Emmanuel Macron

Präsident der Französischen Republik und Kofürst von Andorra
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2014 um 14:55 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (fixed typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Emmanuel Macron (* 21. Dezember 1977 in Amiens) ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei Frankreichs (PS), der am 26. August 2014 von Staatspräsident François Hollande zum Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales im Kabinett Valls II ernannt wurde.[1] Macron löste damit Arnaud Montebourg ab, der diese Position im Kabinett Valls I und davor im Kabinett Ayrault II bekleidet hatte. Zuvor war Macron von Mai 2012 bis Juni 2014 stellvertretender Generalsekretär des Präsidentenamtes im Élysée-Palast.[2]

Emmanuel Macron in September 2014

Macron steht für einen sozialdemokratischen Reformkurs.[3][4] Macron war es, der als wichtigster Wirtschaftsberater Hollandes federführend jenes Reformpaket mit entwarf, das unter dem Titel "Pacte de Responsabilité et Solidarité" [5] mit Steuererleichterungen für Unternehmen in Höhe von 30 bis 40 Milliarden Euro (binnen drei Jahren) die stagnierende französische Wirtschaft ankurbeln soll.[6]

Biografie

Macron ist Sohn eines Ärzte-Ehepaares: sein Vater Jean-Michel Macron ist Professor für Neurologie; seine Mutter Françoise Macron-Noguès ist beratende Ärztin der französischen Securité Sociale. Mit 16 Jahren gewann er einen öffentlichen Wettbewerb in Französisch und später einen dritten Preis im Klavierspiel am Konservatorium in Amiens. Er absolvierte an dem Pariser Elitegymnasium Henry IV das Abitur, bevor er zunächst Philosophie studierte. Nach einer Magisterarbeit über Machiavelli schrieb er eine Diplomarbeit über Hegel und arbeitete als Assistent des Philosophen Paul Ricoeur, während er gleichzeitig weiter an der Sciences-Po in Paris studierte. [7]

An der französischen Elite-Hochschule ENA zählte er zum Jahrgang 'Léopold Senghor' (frz.: 'promotion Senghor')[8]. Nach Beendigung der ENA arbeitete er bei der Inspection des Finances.[9][10]

Danach ging er ans Institut Montaigne, einen Think Tank in Paris, daran anschließend bekam Macron mit 31 Jahren eine Position als Investmentbanker bei N M Rothschild & Sons.[11][12]

Im Jahr 2007 heiratete er Brigitte Trogneux (* 1959), eine Mutter von drei inzwischen erwachsenen Kindern, die knapp 19 Jahre älter ist als er. Die beiden lernten sich kennen, als sie seine Französisch-Lehrerin in der elften Klasse im von Jesuiten geführten Gymnasium La Providence in Amiens war.[13] Aus Furcht vor einem Skandal zog er deswegen von Amiens nach Paris um, um dort sein Abitur zu machen.[14]

Fußnoten

  1. Das Kabinett des Präsidenten, Homepage des Elysée-Palastes, 26. August 2014
  2. Hollande macht Vertrauten zum Wirtschaftsmninister, FAZ Online, 26. August 2014
  3. sueddeutsche.de 26. August 2014: Viele Bekannte und ein frisches Etikett
  4. spiegel.de: Hollandes Tabubrecher (Überlegungen zum Ende der 35-Stunden-Woche)
  5. etwa: 'Pakt der Verantwortung/Verantwortlichkeit und Solidarität' Portail du Gouvernement: Pacte de Responsabilité et Solidarité, franz. Regierungsseite, aufgerufen am 27. August 2014
  6. zeit.de (Macron neuer Wirtschaftsminister (26. August 2014)) schreibt, der Pakt solle Frankreichs Unternehmen inklusive CICE binnen drei Jahren Abgabenentlastungen in Höhe von 41 Milliarden Euro bringen; sueddeutsche.de nennt 30 Milliarden Euro (vermutlich ohne CICE). CICE = fr:Crédit d'impôt pour la compétitivité et l'emploi
  7. Junger Wirtschaftsminister darf Frankreich verführen, Die Welt Online, 27. August 2014
  8. Anmerkung: an der ENA erhält jeder Jahrgang den Namen eines Prominenten; z.B. hieß der Jahrgang von François Hollande 'Voltaire'; siehe z.B. hier (frz.). Nach dem Abschluss dieses Jahrgangs wurde wegen eines Formfehlers keine Rangfolge verkündet (Le Monde)
  9. legifrance.fr, Inspection générale des finances: M. Macron (Emmanuel), vom 9. April 2004
  10. Emmanuel Macron, un banquier d'affaires nommé secrétaire général adjoint de l'Elysée, Le Monde vom 16. Mai 2012
  11. Artikel über Emmanuel Macron in Le Monde, aufgerufen am 27. August 2014
  12. Emmanuel Macron - Le cerveau droit de François Hollande, Artikel in Le Figaro, aufgerufen am selben Tag
  13. Avec Macron l'Elysée decroche le poupon, Libération, aufgerufen am 26. August 2014
  14. Junger Wirtschaftsminister darf Frankreich verführen, Die Welt Online, 27. August 2014. Der Artikel beruft sich auf einen Bericht im Le Nouvel Observateur
Commons: Emmanuel Macron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien