Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2014 um 23:33 Uhr durch Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion | Beiträge) (Ganz konkretes, aktuelles Beispiel dazu:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lydia Pintscher (WMDE) in Abschnitt Andere Community, andere Plattform

Meinungsbild ?

Also ich finde das einen sehr guten Überblick über den Stand von Wikidata und der Einbindungsdiskussion. In diese Richtung würde ich mir eine Hilfe:Wikidata wünschen, besser als die doch recht unübersichtliche derzeitige allgemeine Seite. Ich glaube aber nicht, dass das als Meinungsbild funktioniert. MBs sind gut für Grundsatzfragen. Wenn sich die Fragestellung in Details ausfasert, sind einfach die meisten überfordert, das mit Ja/Nein zu entscheiden, statt konkret sachlich wird fundamental taktisch abgestimmt und wer sich nicht zu 100 % in einer Option wiederfindet, stimmt schon mal gegen etwas, das eigentlich ein mehrheitsfähiger Kompromiss wäre. Solche Details können eigentlich nur in Diskussionen geklärt und abgewogen werden. Und noch schwerwiegender: es gibt diese diskussions- und kompromissunfähigen Leutchen, für die ein Meinungsbild „Gesetz“ ist. Denen brauchst du nicht mit Argumenten kommen, die sagen dir einfach, das wurde damals so beschlossen, basta! Nun ist Wikidata aber noch in der Entwicklungsphase, es wird ja ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Nachbesserungen dort bewirkt werden sollen. Wenn wir aber jetzt mit einem MB Fakten schaffen, dann werden wir es später schwer haben, Anpassungen an jetzt noch nicht absehbare Entwicklungen vorzunehmen. Wir blockieren uns selbst und sind nicht mehr flexibel. Dabei ist Wikidata schon längst keine Grundsatzfrage mehr. Die Einbindung findet ja bereits statt und es kann gar keinen Zweifel geben, dass Wikidata die Zukunft sein wird, auch wenn da noch Einiges passieren muss. Das ist ein Prozess, den es zu lenken gilt, keine Ja/Nein-Entscheidung. Gruß -- HvW (Diskussion) 12:55, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann Dir in (fast) allem zustimmen, außer dass wir ohne MB weitermachen können. Natürlich besteht die Gefahr, dass das MB formal nicht zugelassen wird - ich hoffe, dass das nicht geschieht. Letztlich sind die im Teil 2 beschließbaren Einschränkungen nicht wirklich "schlimm", sie verhindern ja die Einbindung von Daten nicht - sondern kanalisieren sie mit Augenmaß aufgrund den hier üblichen Regeln. Ich persönlich bin auch gar kein Gegner von Wikidata, wünsche mir lediglich Handlungssicherheit für alle Beteiligten, Benutzer wie Admins (die beispielsweise diese Löschdisku mangels Grundlage mM gar nicht entscheiden können). Wie dort schon geschrieben: Wikidata ist ein tolles Projekt, aber noch immer eine grüne Banane. Es braucht einfach noch Zeit, in Ruhe zu reifen und die Mechanismen (Bearbeitbarkeit, Kontrolle, Sicherheit) besser als hierzuWP werden zu lassen. Das halte ich für möglich! Aber es braucht Geduld. Viel Geduld. Und auf keinen Fall eine großflächige Nutzung von zweifelhaften Daten schon jetzt.--Mabschaaf 13:16, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dein Beispiel zeigt: bestimmte Daten können sinnvoll übernommen werden, andere nicht. Welche das sind, ist noch nicht absehbar. Wenn wir jetzt da eine Festlegung träfen, dann würden wir uns für die Zukunft nur das Leben schwer machen. Dann diskutieren wir nämlich nicht mehr über den Sinn der Wikidata-Links, sondern über die Auslegung des MB.
Ich halte es für ein großes Missverständnis, dass MBs als Grundlage benötigt werden. MBs waren ursprünglich nur als Ausweg in völlig verfahrenen Situationen gedacht. Irgendjemand meinte dann, wegen der hohen Beteiligung MBs als Legitimation für weit reichende Themen hernehmen zu müssen. Tatsache ist, dass so gut wie alle grundlegenden Regelungen der WP auf den WP- und Hilfe-Seiten getroffen wurden und sich aus der Praxis und aus Diskussionen ergeben haben. MBs haben sich für alles, was komplexer ist als Ja/Nein, nie bewährt (man denke nur an das */†-Hickhack). Vor allem finde ich es immer wieder schade, dass einige Leute viel Zeit und Engagement in ein MB stecken, dabei ständig mit denen zu kämpfen haben, die das einfach nur kaputt reden wollen, und dann in der Abstimmung feststellen müssen, dass die meisten sich gar nicht um die Ausarbeitung scheren, sondern einfach ohne das MB gelesen zu haben nur eine grundsätzliche Meinung abgeben und dabei irgendeinem Trend in den Kommentaren der Stimmenliste folgen. Gruß -- HvW (Diskussion) 14:12, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
zu "großflächige Nutzung von zweifelhaften Daten": Auch hier wird wieder Schwarz/Weiß-Malerei: de-Wikipedia gut, Wikidata schlecht. Es ist ein leicht widerlegbarer Trugschluss anzunehmen, alle Daten in der de-Wikipedia seien korrekt. Mann muss nicht wirklich lange suchen, um eklatante Fehler zu finden: unterschiedliche Angaben zu gleichen Sachverhalten in verschiedenen Artikeln, logisch unrichtige Angaben, methodisch falsch dargestellte Angaben. Das ist zwar alles erklärbar, wenn man sich zu 95 % auf textbasiertes Arbeiten verlässt. Aber warum dann nicht besser machen, wenn man das technische Instrumentarium nun dazu hat? Ein Einsatz von Wikidata zwingt uns wenigstens an einigen Stellen, Prozesse zu rationalisieren und zu vereinheitlichen. -- 213.23.177.40 11:24, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Ip, die offensichtlich für ihre Meinung nicht die Verantwortung übernehmen will: Die Annahme, dass 50% der Daten in Wikidata fehlerbehaftet sind, die ist wahrscheinlich zutreffend. Wir wissen nur nicht, welche 50% es sind. Da sind jedoch noch nicht einmal die Daten erfasst, welche völlig unbelegt sind. Man kann einen weiteren möglichen Fehler nicht dadurch schönreden, indem man diese beiden Projekte vergleicht und sagt: "ach hier ist ja auch nicht alles richtig". Das ist so ziemlich das schwächste Argument was man anführen kann. Aber warum sollte man schlechte Qualität mit noch schlechterer Qualität ersetzen, dazu noch in einer Form, die dann kaum mehr wartbar ist. Auf die Grundproblematik, dass die angeblich richtigen Daten von WD doch für Einheitlichkeit sorgen können, ist ein Gemeinplatz der nur dann annehmbar ist, wenn sichergestellt ist, dass die sog. richtigen Daten auch tatsächlich die qualitativen Ansprüche erfüllt, die für uns selbstverständlich geworden sind: Quellen.
HvW: Du schreibst oben, dass ein MB grundsätzliche Fragen klärt. Ich halte die Verknüpfung von Wikidata für eine mehr als grundsätzliche Frage. Ich halte sie für schon fast existentiell. Nicht für Wikidata, das ist egal, sondern für Wikipedia und für die Autorenzusammensetzung. Google wird sein eigenes Googlewiki aus Wikidata-Inhalten basteln, welches in naher Zukunft zwar qualitativ nicht im Geringsten an Wikipedia heranreichen wird (zumindest nicht de:WP oder en:WP), aber das ist völlig egal, dieser Markt benötigt keine Enzyklopädie, sondern ein Lexikon. Das wird Google machen. So wie jetzt schon. 50% aller Fragestellungen sind bereits jetzt meiner Meinung nach durch den Google-Kasten beantwortbar, alles andere ist unnötig. Speziell, wenn es um mobile Abfragen geht. Dass diese in den nächsten Jahren alle anderen Anfragen überholen wird, das ist sicher.
Und wenn jemand meint, dass der Antragsteller oder vielleicht sogar ich, etwas gegen Wikidata haben, der irrt. Nur um das hier noch einmal klarzulegen. Nur eines möchte ich nicht: Dass mit Blauäugigkeit auf Kinderart ein System geschaffen wird, welches im Grunde genommen wertlos ist. Quellenlose Daten sind wertlos! Das haben wir hier schon lange erkannt.--Hubertl (Diskussion) 18:31, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bei Google weiß ich nicht genau, worauf das hinauslaufen soll. Aber zu den Quellen: Trotz unserer Erkenntnis gibt es in der de-WP keine Quellenpflicht. Warum also als Voraussetzung in WD? Quellenlosigkeit ist kein Hinderungsgrund, sondern ein Übergangszustand. Ohnehin stört der künstliche Gegensatz: es gibt nicht uns und die Anderen, wir sind Teil von Wikidata. Wenn „wir hier“ vor uns hinwerkeln und tolle bequellte Daten und Hilfslisten erstellen, dann ist das wertlos. Nicht für uns, aber den großen ganzen Rest der großen weiten Welt. Wenn wir unsere Daten nach WD bringen - von Hand, halbautomatisch, per Bot -, dann tun wir in jeder Minute etwas Sinnvolleres als wenn wir hier oder in anderen Pessimismusdebatten schreiben. Und wenn die WD-Leute, en-WP oder andere dann das auf ihre Weise umsetzen, woran wir nur rumnörgeln, dann sind wir die Deppen der WP noch obendrauf. Aber das sind wir sowieso, wenn wir es schaffen, uns mit diesem unnötigen MB Steine in den Weg zu legen, wo es doch vielmehr den Weg in die Zukunft zu begradigen gilt. -- HvW (Diskussion) 00:57, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Selbstverständlich haben wir eine Quellenpflicht. Leider setzen wir die nur nicht konsequent um. Einige Aussagen sind banal, die wird nie jemand anzweifeln, z.B. "ist ein Mann", aber schon bei Sterbedaten, besonders wenn sie zeitnah sind, ist das sehr wichtig und wir löschen eigentlich immer, wenn es keinen Beleg gibt. Qualität vor Schnelligkeit lautet da das Motto. Was passiert, wenn irgendeiner in der niederfränkischen WP einen Schauspieler für tot erklärt? Ein Bot überträgt das in Wikidata und ein paar Minuten steht es ein allen WPs und allen davon abhängigen Drittnutzungen. Und dann nimmt jemand diese Drittnutzung und trägt das bei uns als Belege ein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:51, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nur via Vorlagen!

Ein Einbindung von Wikidata-Properties sollte generell nur als Teil von Vorlagen erlaubt sein. Zum einen hat man dann die hässlichen property-codes nicht direkt im Artikel, zum anderen ist die Einbindung von Wikidata sowieso nur bei größeren Mengen strukturierter ähnlicher Daten in viele gleichartige Artikel sinnvoll, und für solche Zwecke sind Vorlagen sowieso schon vielfach erstellt und in Benutzung. 129.13.72.197 13:13, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Eine Vorlage alleine macht noch keinen Unterschied: Ob Du jetzt
  • Meckelfeld ist eine Stadt mit {{#property:P1082}} Einwohnern.
schreibst oder
  • Meckelfeld ist eine Stadt mit {{Vorlage:Einwohnerzahl-Wikidata}} Einwohnern.
macht den Quelltext nicht sehr viel schöner. Meinst Du evtl. dass Dateneinbindungen nur innerhalb Infoboxen und nicht im Fließtext zugelassen sein sollen?--Mabschaaf 13:20, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Antwort darauf ist ein klares Jein. Dein Beispiel ist sehr unschön, sowas sollte man vermeiden. Die Beschränkung auf Infoboxen wäre zu hart. Commons-Links, Belege etc. könnte man auch aus Wikidata einbinden. Also generell da, wo eine Vorlage an sich (unabhängig davon, ob sie Wikidata einbindet) sinnvoll ist. 129.13.72.197 13:37, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Aber das ist ja auch nicht besser als {{Vorlage:Einwohnerzahl-Wikidata}}.--Färber (Diskussion) 13:54, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was genau meinst du mit "das"? Die Vorlage:EWZ? In der wäre eine Wikidata-Einbindung natürlich ok. 129.13.72.197 14:05, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ist eigentlich ein Widerspruch. Die Infobox sollte ja ohnehin nur eine Zusammenfassung dessen sein, was im Text steht, und nicht eine eigenständige Informationseinheit. Wenn ich also in der Box die Daten verwenden darf, im Text aber nicht, dann ergibt das keinen Sinn. -- HvW (Diskussion) 14:14, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@129.13.72.197: Du schreibst: "Dein Beispiel ist sehr unschön, sowas sollte man vermeiden". Die Vorlage:EWZ ist ja demnach auch unschön im Artikelquelltext. Es geht hier im Grunde genommen nicht darum, ob Daten aus Wikidata kommen, sondern, ob Vorlagen im Fließtext stehen dürfen. --Färber (Diskussion) 14:17, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Also zumindest dein Link führt auf eine Tabelle, nicht auf Fließtext. Du müsstest dann schon einen Artikel verlinken, wo eine solche Vorlage im Fließtext verwendet wird. 129.13.72.197 14:40, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hier z.B..--Färber (Diskussion) 14:46, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sehr gutes Beispiel dafür, wie man es nicht machen soll: Der Satz "Die Einwohnerzahl sank langsam bis auf den heutigen Stand von {{EWZ|Essen|36}} Menschen." enthält keinen Stand und mit "heutig" kann niemand was anfangen. 129.13.72.197 15:29, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das Thema ist hier nicht die Einbindung von Daten via Metadatenvorlagen. Die liegen hier lokal, unterliegen der Quellpflicht etc. Falls das Einwohnerbeispiel vorne schlecht gewählt war, können wir das auch komplett austauschen.--Mabschaaf 14:53, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das Beispiel wurde inzwischen ersetzt.--Mabschaaf 14:44, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann muss aber die Behauptung gestrichen werden, der Quelltext eines Artikels würde unübersichtlicher. Denn ob eine Vorlage lokale Metadaten oder Daten aus Wikidata benutzt, hat mit der Lesbarkeit des Quelltextes nichts zu tun. Es ist schon ein deutlicher Unterschied, ob man eine Vorlage mit Daten aus Wikidata einbindet oder einen Auruf wie {{#property:}} ... im Artikel hat, der wirklich unübersichtlich wäre.--Färber (Diskussion) 15:33, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Metadatenvorlagen sind bisher extrem selten genutzt. Insofern eignen sie sich nicht wirklich als Vergleich und schon gar nicht als Entscheidungsgrundlage für die Fragen vorne. Mit Wikidata ließe sich ja bequem aus:
  • Karl Peter wurde am 1. Januar 1900 in Bremen geboren und war ein schweizer Architekt, der den 1960 gebauten 538 m hohen Ausblickturm plante.
  • Karl Peter wurde am {{#property:...}} in {{#property:...}} geboren und war ein {{#property:...}} {{#property:...}}, der den {{#property:...}} gebauten {{#property:...}} m hohen Ausblickturm plante.
machen. Um solche Einbindungen geht es in der ganz überwiegenden Mehrzahl. Und natürlich haben die hier (plakativ dargestellten) Dateneinbindungen überhaupt nichts mit Metadatenvorlagen zu tun. Daten die für Metadaten geeignet sind, sind ein Spezialfall, das MB soll aber an die allgemeinen Fälle abdecken.--Mabschaaf 16:03, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und genau solche Einbindungen gehören verboten. 129.13.72.197 16:08, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Auch hier +1 mit der 129er-IP. Codeschnipsel wie {{#invoke:Wikidata|claim|P1082|references=ja}} im Fließetext sind nicht einmal für geübte Autoren benutzerfreundlich. Properties aus Wikidata sollten ausschließlich über lokale Vorlagen in die Artikel gezogen werden. Schon allein, um etwaige Anpassungen zentral bearbeiten zu können. -- 213.23.177.40 11:29, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Zu Einbindung nur via lokale Vorlage: Das ergibt sich als Konsequenz aus "Bedingung C", denn eine benutzereinstellungsabhängige (Farb)markierung wird vermutlich nur über ein HTML class-Attribut zu lösen sein, die aber durch eine lokale Vorlage gesetzt werden muss, weil die {{#invoke:...}}-Konstruktion das nicht mitliefert.--Mabschaaf 14:49, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nochmal deutlicher: es ist absolut hirnrissig, bspw. die Einwohnerzahl nur in der Infobox stehen zu haben, sie aber im Text entweder nicht verwenden zu können oder aber sie händisch dort zu pflegen und so ständig eine drohende Diskrepanz zwischen den Angaben zur Einwohnerzahl im Artikel zu haben. Wenn man auf Wikidata im Text verzichtet, dann kann man gleich ganz darauf verzichten. Es kann nicht die Frage sein, ob Wikidata-Vorlagen in den Text kommen, sondern höchstens wie. -- HvW (Diskussion) 15:52, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1; Das MB macht deshalb auch keinen Unterschied zwischen Infobox und Fließtext. --Mabschaaf 16:36, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nein, das ist nicht hirnrissig. Auch bisher wird die exakte Einwohnerzahl überwiegend nur in der Infobox genannt. Im Fließtext findet man z. B. mit rund 600.000 Einwohnern, was völlig ausreichend ist. 85.212.48.122 21:29, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nur hast du zum einen nicht die Kontrolle über alle Ortsartikel. Zweitens verändert sich vielleicht in Deutschland nicht viel, andernorts kann es aber durchaus größere Änderungen geben, die trotzdem Anpassungen erfordern. Außerdem sind Einwohnerzahlen ein Beispiel, nicht das Ende der Möglichkeiten. -- HvW (Diskussion) 01:09, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Bedingung C geht ja davon aus, dass die Daten nur über eine Vorlage in den Artikel gelangen.--Färber (Diskussion) 06:48, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Beispiel ergänzt

Die möglichen Varianten habe ich um ein Beispiel ergänzt. Es ist grob verfälschend so zu tun, als würden wir nicht schon Datenvorlagen nutzen. Tatsächlich nutzen die meisten Gemeindeartikel in Europa bereits die Vorlage:EWZ im Quellcode. Sie liest die Einwohnerzahl aus den lokal hinterlegten Kategorie:Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl aus.
Die Syntax wird durch die Einbindung einer Wikidata-Vorlage also keineswegs verkompliziert, sie wäre nur anders. Bei geschickter Programmierung der Vorlage:EWZ könnte man sogar die weiterverwenden, ohne dass man den Quelltext ändern müsste. -- 213.23.177.40 14:27, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sorry, das habe ich rückgängig gemacht, weil es dort überhaupt nicht zum Thema gehört. Die Einleitung dient nur dazu, darzustellen, wie Daten aus Wikidata überhaupt eingebunden werden können. Es geht auch (im ganzen MB) nicht um die Frage Wikidata-Vorlage gegen klassische Vorlage, sondern potentiell unsichere unbequellte Wikidata-Daten gegen lokal vorgehaltene Daten.--Mabschaaf 14:39, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn Du argumentierst, dass der Quelltext für neue Benutzer schwerer zu bearbeiten sei, solltest Du ehrlicherweise angeben, dass schon jetzt in vielen Artikeln Teile des Inhalts per Vorlage eingelesen werden. Da weiß der ungeübte Benutzer auch nicht auf Anhieb, wo die Daten herkommen. Man muss eigentlich nur diese Vorlagen ein wenig umprogrammieren, wenn man Wikidata anzapfen will. Für den Benutzer ändert sich im Quellcode bei geschickter Programmeirung rein gar nichts.
Die Formulierungen des MB sind nicht sehr neutral. Es arbeitet mit der Angst, technisch weniger oder nicht versierter Benutzer, durch Wikidata Kontrolle über Inhalte zu verlieren. Dazu passt natürlich auch Dein Revert. Schade! -- 213.23.177.40 14:59, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn neutraler umformuliert wird. Und ja: Ich bin der Überzeugung, dass Inhalte, die auf Wikidata liegen, (momentan noch) schlechter kontrolliert sind. Argumente dazu stehen vorne. Du kannst gerne Argumente hinzufügen, warum die Wikidata-Nutzung uneingeschränkt freigegeben werden soll. Übrigens habe ich vorne etliche Argumente aufgeführt, die nicht meine persönliche Position vertreten, sondern welche, die von anderen Benutzern in den verlinkten Diskussionen angeführt wurden. Dass die Argumente-Listen nicht vollständig sind, ist mir klar. Ich wehre mich aber entschieden dagegen, das MB mit superkomplexen Sachverhalten unverständlich zu machen.--Mabschaaf 15:07, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass sich die Nutzung und damit die Zuverlässigkeit von Wikidata in dem Maße verstärken wird, wie man Daten daraus einbindet. Insofern wäre ein komplettes Verbieten völlig destruktiv, aber auch ein völliges öffnen würde kurz- bis mittelfristig viel mehr schaden als nutzen. Insofern liegt die Wahrheit in der Mitte: Man gesteht es den Fachbereichen zu, selbst zu entscheiden, welche Daten sie aus Wikidata übernehmen wollen, und arbeitet zu diesem Zweck einige Richtlinien aus, damit die Fachbereiche etwas an der Hand haben, nach dem sie sich richten können. Grundlegendes wie Belegpflicht etc. ergibt sich aus WP:Quellen etc. 129.13.72.197 15:37, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 .... Wikidata beweist an mehreren Stellen bereits, wie mächtig ein vernünftiger Einsatz sein kann: Interwikis, Auszeichnung exzellenter Artikel in anderen Sprachen. Würde da jemand auf das alte System zurückkehren wollen?
Praktische Anwendungsbeispiele wie Kategorie:No local image but image on Wikidata zeigen schon jetzt auf, wie durch geschickte Programmierung Synergien für alle Wikiprojekte generiert werden können.
Zu keiner der Vorlagen in Kategorie:Vorlagen mit Daten aus Wikidata nimmt man ernsthafte Probleme mit Vandalismus oder fehlerhaften Daten wahr. Mit "Vandalismus" zu argumentieren, halte ich daher schon für ziemlich unredlich und tendenziös. Die Gefahr des Vandalismus ist in Wikidata nicht notwendigerweise größer als in Wikipedia und alle Änderungen in Wikidata können auch von Wikipedia aus beobachtet werden. Wenigstens helfen in Wikidata täglich neu erstellte Plausibilitätschecks, potentiellen Vandalismus recht schnell zu erkennen.
Ein konkretes Beispiel: Hier gab es mehrere Hundert Einträge umfassende Wartungslisten zu (lokal) fehlerhaft gesetzten Parametern aus der IMDb. Diese Fehler befanden sich teils monatelang in den Artikeln. Unbemerkt!!! Seit Umstellung auf die Wikidata-gestützte Vorlage:IMDb gibt es für solche syntaktischen Probleme einen täglich generierten d:Wikidata:Database_reports/Constraint_violations/P345, den Benutzer aus allen Wikipedia-Sprachversionen abarbeiten.
Das MB präjudiziert ganz unnötig einen Antagonismus zwischen Wikipedia und Wikidata. Diese Schwarz/Weiß-Malerei ist zwar weißgott nicht unüblich in Diskussionen hier. Dann muss man auch nicht so viel nachdenken. Tatsächlich sind aber Tausende von Anwendungen denkbar, wo sich die Projekte sinnvoll kombinieren lassen. Ein Totalverbot wäre in meinen Augen ungemein anachronistisch, so als wenn man das Rad der Zeit anhalten wolle. Es kann doch eigentlich nur die Formulierung eines gesteuerten Einsatzes gehen, ohne Wildwuchs, in dessen Prozess sich sowohl Wikipedia wie auch Wikidata sukzessive verbessern. Das, da bin ich dann ganz bei dem Benutzer mit der 129er-IP, bleibt aber besser den Fachautoren/-redaktionen belassen. Die werden sich schon um sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und verwendbare Belege auch in Wikidata kümmern.
Dieses krampfige MB sollte ersetzt werden durch eine etwas inspirierendere, konstruktive Diskussion, wie man zu einer echten Win-win-Situation kommt. -- 213.23.177.40 11:04, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Beispiele Interwiki-Links anzuführen, ist völlig hanebüchen. Denn hier geht es überhaupt nicht um die Frage der Quellenlage, denn die sind in diesem Fall tatsächlich wir. Gemeinsam mit den exzellenten Artikeln (was jetzt aber wirklich niemandem vom Hocker haut) sind wir in diesem Fall ohne Zweifel die einzige Quelle die es dafür gibt. Wir sollten uns um Daten kümmern, welche extern eingespielt werden, nicht sowas. Natürlich ist das praktisch, aber genau genommen, für diese Beispiele hätte man nicht 2 Mio Dollar auf den Tisch legen müssen, das hätte man billiger bekommen. --Hubertl (Diskussion) 18:38, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Option: Wikidata nur für Wartungskategorien erlauben

Ich hatte ursprünglich mal eine Variante vorgeschlagen, die ich immer noch für diskussionswürdig halte: Wikidata-Einbindungen nur für die Einordnung in Wartungskategorien zu erlauben. Wenn also der lokale Wert und der Wert auf Wikidata abweichen, dann wird der Artikel in eine Wartungskategorie einsortiert, und ein menschlicher Benutzer muss und kann entscheiden, welcher Wert korrekt ist, und je nachdem entweder den Artikel oder die Daten auf Wikidata korrigieren/aktualisieren. Vorteile sind, dass die zentralen Daten aus Wikidata so tatsächlich genutzt werden können, um unsere Artikel aktuell zu halten, ohne dass dabei ein Automatismus alle Daten ungeprüft übernimmt. In vielen Fällen muss bei der Übernahme neuer Daten ohnehin auch an anderen Stellen der Artikel angepasst werden (wenn sich der Bürgermeister in der Infobox ändert, dann muss höchstwahrscheinlich auch der Abschnitt "Politik" aktualisiert werden). Nachteil ist zum einen, dass eine Übernahme händisch erfolgen muss, was je nach Lust der Leute hier zu übervollen Wartungskategorien führen könnte, und zum anderen, dass man sich irgendwas für Ausnahmen überlegen muss, wo die Werte im Artikel und auf Wikidata abweichen, aber beide korrekt sind. --Schnark 09:35, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Schnark, indirekt ist diese Option enthalten: Wenn lokal keine Daten entfernt werden dürfen (Bedingung A), dienen diese Daten immer zum Vergleich mit den Wikidata-Daten. Wartungskats werden so ermöglicht, die daraus (hoffentlich) folgende Verbesserung der Daten hier oder dort bzw. des Artikeltexts damit auch.
Letztlich bleibt die Entscheidung, welcher Wert im Artikel angezeigt werden soll, wenn es Differenzen gibt: Das wäre im Rahmen der Erstellung einer jeden Vorlage, die Wikidata einbindet, zu klären.--Mabschaaf 10:15, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Leider ist die Sache komplex; man muss noch statische (absolutes NoGo) und dynamische (Maybe, if protected) Werte unterscheiden. Ich werde mich noch gelegentlich dazu äußern. LG --PerfektesChaos 10:54, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich schreibe genau an so einem Lua-Modul für Personendaten (keine Infobox!). Wie das aussehen soll kann man auf test2wiki:Kitten prinzipiell sehen. (Um nicht ständig im Wiki Testdaten einzugeben, habe ich das Lua-Modul von der Wiki-Eingabe abgehängt) Ich möchte im Modul nicht nur Wartungskategorien setzen, sondern auch im Text einen Hinweis einblenden. Ich hatte erst mit Farben experimentiert, aber bin dann auf das Einblenden von "(→Wikidata)" (plus tooltip) gekommen. Auch an einer optionalen Status-Eingabe hatte ich auch gedacht: Rot, Gelb und Grün. Rot heißt bei Differenz gar nichts machen. Grün heißt, wenn Wikidata eine Info hat, die WP nicht hat, dann diese anzeigen und Wartungskat setzen. Gelb ist irgend etwas dazwischen. Mein Motto bei dem Modul ist "zweite Meinung einholen". Soll heißen, wenn das Modul einen Eingabe-Teilstring nicht versteht, dann ignoriert es ihn und zeigt ihn einfach an. Ich habe auch noch einige weitergehende Ideen, aber erstmals wollte ich daran arbeiten. Aktuell arbeite ich an der Erkennung von Geburts- und Sterbe -tag und -ort im Eingabestring. Funktionieren tut schon, dass Tag oder Monat der Geburt fehlt und ein "v. Chr." mit drin steht oder auch nicht. Ob Tag des Todes schon funktioniert, weiß ich noch nicht. Mit den Orten habe ich mich noch nicht befasst. --Molarus (Diskussion) 12:25, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Beispiel wie Schnittstelle Wikipedia / Wikidata aussehen könnte

Verschiedene Wikis bieten eine Möglichkeit an, Daten einer Infobox per Formular zu bearbeiten, z.B. http://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php?title=Schwabacher_Stra%C3%9Fe_54&action=formedit .... Bohrt man diesen Ansatz etwas auf und schafft in dem Formular eine Schnittstelle zu Wikidata, können Aktualisierungen einschließlich notwendiger Belege direkt aus Wikipedia bei Wikidata eingegeben werden, ohne dass der Autor über besondere technische Fähigkeiten verfügen muss. -- 213.23.177.40 11:42, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@IP 213. ...

Hallo IP, ich schätze Deine Ergänzungen/Korrekturen, möchte Dich allerdings darauf hinweisen, dass vorne keine Diskussionsseite ist. Bitte trage Deine Kommentare hier vor, falls plausibel, werde ich (oder ein anderer) sie vorne einpflegen. Vieles, was Du bisher vorne geschrieben hast ist nämlich diskussionswürdig, es kann aber in der Form sowieso nicht stehen bleiben (und ich möchte vorne auch nicht dauernd revertieren - weil es das Geschmäckle hätte, dass ich Deine Meinung nicht zulassen will). Danke --Mabschaaf 13:36, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das sind keine Diskussionsbeiträge, sondern Lektorat. Sowas macht man in der Regel beim Text. Es ist doch noch ein Entwurf. Deine Formulierungen sind an manchen Stellen hanebüchen falsch und mit Verlaub nicht immer technisch fundiert. Die fehlende Neutralität, die sich wie ein roter Faden, durch Deinen Text zieht, hatte ich gestern schon angemerkt. Vielleicht lasse ich meine Zuarbeit besser auch ganz sein. Das ganze MB ist in seinem rückwärtsgewandten Tenor ohnehin schwer zu ertragen. -- 213.23.177.40 13:52, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was hältst du davon, wenn du einfach hergehst, und dein eigenes Meinungbild macht. So auf ganz einfach. Wikidata ja oder nein. Du darfst auch JA groß schreiben und nein klein Mit der Art, wie du hier gerade herumwirbelst und auf Teufel komm raus recht haben willst, schadest du deinen Interessen mehr als dass du dir nützt. Wobei ich noch gar nicht herausgefunden habe, wo deine Interessen liegen. Ginge es nach mir, du dürfstest als IP im besten Fall im ANR editieren. Meinungsmehrheiten schaffen wollen durch Login/Logout, das ist nur schlechte Kinderstube! --Hubertl (Diskussion) 23:57, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Datensicherheit

Von vorne übertragen --Mabschaaf 13:40, 15. Nov. 2014 (CET) Beantworten

Stark verkürzende und im Kern dann auch verfälschende Darstellung. Zu jedem Property gibt es täglich neu erzeugte "Database Reports", die auf logische Plausiblitätsregeln prüfen. Zusätzlich gibt es die Seite d:User:KrBot/Lost_links, die verschwundene Links darstellt. Zusätzlich gibt es die Seite d:User:Pasleim/Lost Values, die für einzelne Properties die Änderung vorhandener Werte dokumentiert. So zu tun, Bearbeitungen auf Wikidata seien unkontrolliert, ist tendenziös. Tatsächlich fallen strukturelle Fehler sehr viel schneller auf, als das in Wikipedia zu überwachen möglich wäre. -- 213.23.177.40 13:21, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Fehler- und Plausibilitätslisten haben mit gesichteten/kontrollierten Versionen inhaltlich nichts zu tun. Diese Listen müssen programmiert werden. Wieviele Properties sind damit bisher abgedeckt? --Mabschaaf 13:40, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wer sagt denn, dass "gesichtete/kontrollierte Versionen" überhaupt ein geeignetes System für Wikidata sind? In der Wikipedia verhindern sie zumindest nicht, dass syntaktische und inhaltlich Falsches in die Artikel geschrieben wird, siehe Wartungsliste "syntaktisch falsche IMDb-Parameter". Es ist in jedem Fall verfälschend nicht darzustellen, dass es in Wikidata bereits eine ganze Reihe recht effektiver Kontrollmechanismen gibt. -- 213.23.177.40 13:52, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hey, Nummer! Was quatscht du den da???? Wo sind die Kontrollmechanismen für Nichteingeweihte? Und wer verwendet sie? Der beste Kontrollmechanismus ist deutlich der, keinen einzigen Datensatz ohne valide Quelle in Wikipedia zuzulassen. Nicht einen einzigen.--Hubertl (Diskussion) 00:01, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Beleg lokal ergänzt

Von vorne übertragen --Mabschaaf 14:26, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Auch ein vollkommen unbrauchbarer Beitrag, um tendenziös auf die Entscheidungsfindung einzuwirken. Jeder Eigenschaft in Wikidata können beliebig viele Qualifikatoren zugeordnet werden. Es ist weder richtig, dass sie Form URL folgen müssen, noch, dass Datum und zugehöriger Beleg getrennt werden müssen. -- 213.23.177.40 12:59, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Dieses MB bezieht sich auf den Ist-Zustand von Wikidata, nicht auf das, was in Monaten/Jahren alles möglich sein wird. Das ist Glaskugelei. Aktuell kann man ja nicht mal Zahlen mit Einheiten versehen!
Beantworte doch bitte einfach die Frage: Sind dem Property "Datenherkunft" jetzt schon Qualifier zugeordnet oder nicht? Ist es möglich, einen Einzelnachweis in der Wikipedia anzuzeigen, der beispielsweise die Vorlage:Literatur oder die Vorlage:Internetquelle mit all ihren Parametern komplett aus Wikidata ersetzt und ist es möglich, die Ausgabe dieser Daten an die Sprachversion des Wikipedia-Artikels anzupassen? Falls ja, hätte ich gerne einen Link auf einen Beispielartikel in der deWP, wo genau das umgesetzt ist.--Mabschaaf 14:26, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Geht leider noch nicht, siehe hier im Bereich claim, unten bei Fehlt noch. --Pankoken (Diskussion) 22:29, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das hängt aber davon ab wie das Lua Modul hier lokal geschrieben wurde soweit ich das sehen kann und nicht davon was von Wikidata-Seite aus möglich ist. Das sollte alles machbar sein. Falls nicht würde ich mir konkrete Sachen gern anschauen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 17:05, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Argumente pro Bedingung A

Von vorne übertragen

  • Das parallele Vorhalten von Daten in der deWP ermöglicht den Abgleich mit Daten auf Wikidata, Fehler können entdeckt und korrigiert werden.
Auch dieses Argument ist eine sehr einseitige Darstellung des Sachverhalts. Tatsächlich hat man in Wikidata sehr viel mächtigere Möglichkeiten, die Stringenz von Daten zu überprüfen. Bei uns sind Personen in Bundesländern oder Orten geboren, bevor diese gegründet wurden. Solche Fehler gibt es hundertfach, weil niemand mehr den riesigen Bestand an Artikeln überblicken kann. Mit dem Einsatz von Wikidata kann man logische Bedingungen formulieren, die solche Editierfehler sehr schnell aufdecken. -- 213.23.177.40 14:46, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das sind schlicht zwei Paar Schuhe: Das eine ist ein Vergleich von Daten WP-WD (und damit gegen andere Sprachversionen oder gegen externe Quellen), das andere sind komplexe Plausibilitätsprüfungen. Beides kann sich prima ergänzen. Ich verstehe nur nicht, warum dazu WD-Daten auf deWP eingebunden sein müssten: Angenommen, per Plausibilitätsprüfung wird ein Fehler auf WD gefunden und korrigiert. Steht die fehlerhafte Aussage auch in deWP, schlägt die Vergleichsprüfung zu: Auch hier wird der Fehler erkannt (vollautomatisch, per Vorlagenprogrammierung). Bedeutet in der Konsequenz: Ein deWP-Autor kommt vorbei und behebt das Problem - sei es durch Änderung der lokalen Aussage, ggf. Anpassung einer falschen Property-Einbindung oder Ergänzung des WD-Datensatzes um eine weitere Aussage (weil die beiden sich - nur scheinbar - zu widersprechenden Angaben bspw. auf unterschiedlichen Erhebungsgrundlagen beruhen, also evtl. zusätzliche Qualifier nötig sind).
Ergebnis wäre eine Win-Win-Situation, die man nicht erreichen kann, wenn es lokal keine Daten mehr gibt, gegen die verglichen werden könnte.--Mabschaaf 13:39, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 volle Zustimmung!--Hubertl (Diskussion) 11:34, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das MB darf so nicht an den Start gehen

Jetzt rächt sich die Borniertheit der WD-Projektleitung, die keine Sekunde auf die Idee gekommen ist, die WP-Community mitzunehmen auf dem WD-Weg. Quellen aus der russischen Wikipedia, fehlende Sichtung, unkontrollierbarer Vandalismus, natürlich wird gegen den Einsatz von WD abgestimmt, besser Finger weg. Und dann? Jeder, der mal die laufenden Neuerungen in WD einsetzt, wird unter Hinweis auf dieses MB erst revertiert und findet sich dann auf VM wieder. Eigentlich war der Plan ja mal gut, es sollte ein geordneter und abgestimmter Einsatz beschlossen werden. Wir müssen(!) die Datenhaltung in WD konzentrieren, die Sprachversionen der Artikel laufen uns doch jetzt schon auseinander, unwartbar. An WD führt kein Weg vorbei, es geht nicht ums "ob", es geht nur ums "wann" und "wie" und ein MB, das den Einsatz nicht ordnet, sondern ausbremst, ist das letzte, was wir brauchen.

Was wir dagegen brauchen, ist ein Katalog von Eigenschaften, die WD noch zwingend zusätzlich zu heute erfüllen muss und dann muss eine stufenweise Einführung möglich sein, fangen wir doch damit an, die WP übersichtlich und wartbar zu machen, anstatt unsere Zeit mit einem zunehmend unwartbaren Artikelbestand zu vertun. Wichtigste Eigenschaft: Der Einsatz von WD darf nichts verschlechtern.

  • Aussagen dürfen nicht durch den Einsatz von WD geschwächt werden. Quellen und Belege gehören an jede Aussage, genau wie in WP. Eine Aussage, die ohne Beleg importiert wird, führt im Artikel zu einer Markierung, z.B. ein hochgestelltes Q.
  • Belege an den Aussagen werden mit den heute üblichen Vorlagenarten (z.B. Internetquelle) importiert.
  • Ein Sicherheitsmechanismus, der nach Art und Güte dem Sichten nahekommt, sichert Vandalismus ab, mindestens mal so, wie heute in der WP. Ungesichtete Aussagen werden im Artikel mit einer Markierung versehen, z.B. ein hochgestelltes S.

Diese beiden Markierungen sind häßlich und werden dazu führen, dass die Autoren sich um ihre Belege in WD kümmern, wie heute.

Und dann kommt noch hinzu: die WD-Projektleitung bequemt sich endlich mal, die Sorgen und Nöte der WP-Autoren aufzunehmen und zu berücksichtigen. Eine Initiative wie dieses MB hätte aus dem WD-Team kommen müssen! Und dann lasst uns nicht mehr nur über die Risiken eines WD-Einsatzes reden, sondern endlich mal über die Chancen, die dieses wunderbare Werkzeug bietet. WD nicht einzusetzen darf keine Option sein. --Pankoken (Diskussion) 10:13, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Pankoken, ich stimme Dir im Kern zu und hätte auf dieses MB gerne verzichtet. Seit zwei Jahren beobachte ich, wie sich die Wikidata-Entwicklung vollzieht und wie die Daten in Wikipedia genutzt werden. Am Anfang waren das ein paar wenige Testeinbindungen und Testvorlagen, die zum Proof-of-Concept richtig und wichtig waren und sind. Jede neue Funktionalität sollte hier in überschaubarem Rahmen getestet und verwendet werden können, ohne das dem ein MB entgegensteht. Damit gab es auch keinerlei Probleme und kein Widerstand.
Seit aber in einzelnen Redaktionen hier beschlossen wurde, Wikidata in einem bestimmten Artikelberich großflächig zu nutzen, Daten dazu nach Wikidata zu verschieben (also hier zu löschen) um sie von dort wieder einzubinden, sehe ich dringenden Handlungsbedarf. Damit stellt sich nämlich sofort die Frage: Wie sicher sind die Daten dort, geben wir etwas auf oder gewinnen wir sogar etwas?
Ziel des MB ist daher nach wie vor, die WD-Nutzung in WP nicht zu verhindern, aber wieder mit Augenmaß zu gestalten. mM kommt man aber nicht umhin, das mit der Frage nach dem großen Ganzen zu verbinden. Insofern sollten vorne gerne noch weitere Vorteile von WD dargestellt werden.--Mabschaaf 11:13, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1 --Hubertl (Diskussion) 16:49, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, Hubertl, deine Meinung war mir wichtig. Ich habe mal im Wikidata-Forum einen Hinweis auf dieses MB gegeben. Damit, dass man dieses MB und seine absehbaren Auswirkungen ignoriert, wird die WD-Einführung ja kein bischen erleichtert, im Gegenteil. Wenn die WD-Community, insbesondere die WD-Projektleitung, nicht langsam mal auf die Sorgen, Nöte und Vorschläge der WP-Community eingeht, wird dieses unsägliche MB nicht verhindert. Die WP-Autoren wollen ein Zeichen des Respekts vor ihrer Arbeit sehen, keine überhebliche Ignoranz. Es müssen noch klar definierte WD-Eigenschaften hergestellt werden, bevor an einen unbedingt notwendigen flächendeckenden WD-Einsatz gedacht werden kann. Ich sehe nirgends so eine Roadmap. Was muss noch gebaut werden, damit die WP-Autoren mit dem Einsatz von Wikidata einverstanden sind? Es geht um was ist noch nötig, um euch vom Nutzen zu überzeugen, nicht um ein Bremsmanöver aus Unwissenheit und Angst. Da helfen auch die Softwaremillionen nichts. Wenn das von der WD-Leitung nicht begriffen wird, sondern stattdessen so unsägliche WD-Vorstellungen wie auf der WikiCon zugelassen werden, dann gute Nacht. Das war eine vertane Chance und hier ist die nächste zu besichtigen. --Pankoken (Diskussion) 16:08, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Was du in Köln gesehen hast, war schon fast professionell! Du hättest den WD-Auftritt in London sehen müssen. Ich musste zwischendurch den Saal verlassen, denn zu soviel Fremdzuschämen war nicht mal ich in der Lage. Die Zukunft, die uns da - unter heftigster Mithilfe von angeforderten, quietschenden Groupies - vorgestellt wurde, die hab ich noch nie so rosarot und himmelblau präsentiert bekommen. Erinnerte mich an nordkoreanische Parteikongresse, wenn bloß die Groupies nicht gewesen wären.--Hubertl (Diskussion) 16:35, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe im nächsten Abschnitt mal meine Gedanken zu dem Thema ausgeführt. Ich hoffe das hilft. Ich finde es schade, dass du den Eindruck hast die Bedenken würden nicht gehört. Mir sind diese durchaus bewusst. Das ist der Grund warum das Thema Data Quality and Trust eines von 3 Themen in unserem Jahresplan für Wikidata ist. Offenbar habe ich das nicht deutlich genug kommuniziert. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 17:25, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Lydia Pintscher (WMDE): "Data Quality and Trust" - gut zu lesen. Das ist in der Tat das Kernproblem von Wikidata: Belege, Belege, Belege. Es muss jederzeit nachvollziehbar bleiben, woher ein (angebliches) Faktum stammt, "freischwebende" Daten ohne klare Herkunft (und das kann eben nicht eine Wikipedia sein) bringen uns nichts. Es muss möglich sein, Belege in einer Form anzugeben, die der Wikipedia-Belegpraxis gleichwertig ist (ein Beleg sollte hier nicht grundsätzlich anders / schlechter aussehen, wenn er über Wikidata eingebunden ist) und es muss sichergestellt sein, dass die Verbindung Faktum-Beleg immer bestehen bleibt. Das geht wohl nur, wenn der Beleg für ein Element aus Wikidata auch dort hinterlegt wird. Da wir hier aber weiterhin die Freiheit wollen, darüber zu entscheiden, ob wir an einer bestimmten Stelle einen Einzelnachweis haben wollen oder nicht (nehme ich an), würde mir dabei sowas wie ein "Schalter" vorschweben, mit dem man hier bei Einbindungen sagen kann "Wikidata-Beleg = ja", dann würde der bei Wikidata vorhandene Beleg als Einzelnachweis angezeigt. Gestumblindi 20:54, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wie belegt man eigentlich Belege wie diesen oder diesen? --Succu (Diskussion) 21:46, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die beiden Beispiele enthalten ja bibliographische Daten. "Das große Kakteen-Lexikon" ist ein neueres Werk mit ISBN, die auf Wikidata angegeben ist, dadurch beispielsweise über den KVK leicht zu finden. Und auch die Angaben zu "The Cactaceae" reichen aus, um es in Bibliothekskatalogen zu finden. Was für darüber hinausgehende Belege für Literatur stellst du dir vor? Eventuell verstehe ich die Frage auch nicht ganz genau. Gestumblindi 22:01, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es geht mir um zwei Dinge: 1) Die Maximalforderung ist, dass jede Aussage belegt wird. Man kann jetzt x Bibliothekskataloge hernehmen und auf diese verweisen. Die Frage ist, ob das generell sinnvoll ist. 2) Es ist schon lange möglich alle Angaben eines Beleges in der uns gewohnten Form zu hinterlegen. Es muss nur hier wie dort getan werden. Man kann hier wie da einen Weblink als [1] angeben oder mit Titel etc. --Succu (Diskussion) 22:23, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bibliographische Daten sind m.E. ein Beleg in sich selbst. Vor den 1970ern gibt es leider keine ISBN, die das Auffinden von Büchern besonders einfach macht, aber ein mehr oder weniger vollständiger bibliographischer Datensatz reicht aus. Ein Verweis auf Bibliothekskataloge ist dabei unnötig. Das ist ähnlich wie bei jeder Literaturangabe in einem Wikipedia-Artikel: Wir geben da z.B. Bücher und Zeitschriftenaufsätze an, aber verlinken nicht etwa zu einer Bibliothek, wo man das Buch findet. Soviel muss der Leser dann doch noch selbst machen. Gestumblindi 22:27, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ob eine Referenz hier angezeigt wird und wie hängt ganz davon ab wie das lokale Lua-Modul programmiert ist. Von Wikidata-Seite aus sollte das was du möchtest schon möglich sein. Ich denke es ist einfach eine Sache von Ausprobieren, Wissen und Zeit bis man die passenden Formen für dewp gefunden hat. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 23:36, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

überfordert das Wahlvolk

Zur Erinnerung, von oben zitiert: MBs haben sich für alles, was komplexer ist als Ja/Nein, nie bewährt [...]. [S]chade, dass einige Leute viel Zeit und Engagement in ein MB stecken [...] und dann in der Abstimmung feststellen müssen, dass die meisten sich gar nicht um die Ausarbeitung scheren, sondern [...] irgendeinem Trend in den Kommentaren der Stimmenliste folgen.

Das Ding hier hat das Potential zu einem weiteren Kreuz-Desaster. Das gemeine Wahlvolk wird sich entlang der Linien toll, modern, automatisch bzw. iiih, Vandalismus entscheiden. Bis zur Bedingung xyz wird sich kaum jemand durchklicken, geschweige denn darüber nachdenken. Und wenn es dann verbindlich entschieden ist, steht ihr dumm da und könnt ihr die Scherben auffegen. --Dr. Angelika Rosenberger - Fördermitglied der Autorengilde № 1 07:51, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Exakt. Um zu „gestalten“, rühre ich doch keinen Zement an. Gestalten bedeutet nicht nur in der WP: viele Bretter bohren. Natürlich ist ein MB verlockend, wenn man Angst hat vor mühsamen Diskussionen und dem Verlust der Kontrolle über das Ganze. Ein Trugschluss. Die Kreuzdiskussion zeigt es: die Diskussion hat kein Ende, Kontrolle heißt gewaltsames Durchsetzen und obwohl ein Zementmixer nach dem anderen anrollt, haben wir uns die „Gestaltungsfreiheit“ genommen. Man kann aus Fehlern auch lernen, man muss sie nicht wiederholen. -- HvW (Diskussion) 13:22, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ist doch schön, wenn das schon zwei durchschauen. Zum Hinweis, dass man aus Fehlern lernen kann: Diese MB ist Ausdruck dafür, dass aus dem, was man bereits gelernt hat, nicht gleich der nächste folgen soll. Siehe oben Pankoken. Wie schaut es aus mit eurem Lernfortschritt? Nur um grad mal das letzte halbe Jahr Revue passieren zu lassen? Nix? --Hubertl (Diskussion) 16:35, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Pläne für die weitere Entwicklung von Wikidata bzgl Datenqualität

Die Frage nach meinen Plänen für bessere Datenhaltung ist berechtigt. Gerne lege ich die hier dar. Meine grundlegenden Überlegungen zum Thema sind folgende: Die Daten in Wikidata brauchen genau wie die Daten in Wikipedia viele Augen und Quellen um sie in gutem Zustand zu halten. Wikidata hat den Vorteil, dass die Daten strukturiert sind und dadurch die Prüfung dieser Daten einfacher wird - sowohl auf Konsistenz in sich selbst als auch gegen andere Quellen. Das wird bereits jetzt ausgenutzt indem Daten auf Wikipedia gegen Wikidata geprüft werden und bei Diskrepanzen in Wartungskategorien gelegt werden. Weiterhin gibt es Konsitenzprüfungen auf Wikidata selbst die sicherstellen, dass zB niemand gestorben ist bevor er geboren wurde. Weiterhin gibt es die allgemein üblichen Wikimittel wie Beobachtungslisten und Vandalismusfilter. Hinzu kommen 13000 Menschen die jeden Monat editieren. Trotzdem ist Wikidata nicht perfekt. Es gibt noch eine ganze Menge zu tun. Als nächste Schritte stehen für das Entwicklerteam an: Verbesserung der Konsistenzprüfungen (das heißt zB sichtbarer machen von Fehlern die gefunden werden) und Prüfung gegen externe Quellen. Damit fangen wir jetzt in Zusammenarbeit mit einem Studententeam an. Gleichzeitig wird innerhalb der Wikidata Community das Verständnis für die Notwendigkeit von Referenzen für Daten größer. Am Wochenende war ich zB auf einem Hackathon bei dem ein Projekt eine Unmenge an Referenzen auf eine externe Datenbank im GLAM-Bereich eingetragen hat. Der nächste große Schritt ist dann eine bessere Integration in die Beobachtungsliste hier. Und ein weiterer großer Schritt ist es die Angabe von Referenzen auf Wikidata zu erleichtern indem man zB nur die ISBN angeben muss und die restlichen Informationen automatisch eingetragen werden. (Ich weiß noch nicht wo wir da an technische Grenzen stoßen.) Diese Verbesserungen stehen im Laufe des nächsten Jahres an. Aber keine Technik kann besser sein als die Nutzung von Wikidata in großem Umfang. Dazu braucht es Vertrauen das ich hoffe mit den bereits genannten Schritten zu gewinnen. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 17:22, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mag sein, aber ich denke nicht. Das hast du offenbar immer noch nicht verstanden. Nicht das WD-Team sagt an, was es wann zu geben bereit ist, sondern die WP-Community sagt an, was nötig ist, um Vertrauen in WD zu haben. Aber ok, lebt mal in euren Millionen, ich habe alles dazu gesagt. --Pankoken (Diskussion) 17:27, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe meine aktuellen Pläne dargelegt weil du danach gefragt hast. Ich glaube, dass diese uns aktuell am meisten helfen werden bzw am dringendsten sind. Das basiert unter anderem auf vielen Gesprächen mit Wikipedianern. Wir können sehr gerne über weitere Mittel und Wege reden. Das ist keine abgeschlossene Liste. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 17:34, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wie sieht es mit Plänen für eine vernünftige Editierbarkeit in Wikidata (Quelltext statt der umständlichen Eingabemaske) aus? Solange das nicht kommt, ist das Bearbeiten der Daten für normale Benutzer eine Zumutung. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 17:45, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wir arbeiten im Moment an einer Verbesserung der Nutzeroberfläche. Das soll das Editieren erheblich vereinfachen. Von unserer Seite ist kein Editieren des Quelltextes geplant. (Es ist JSON und kein Wikitext wie in üblichen Artikeln.) --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 18:20, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ach, Lydia. Den WPlern ist doch völlig wumpe, ob WD in JSON oder in Fortran geschrieben ist. Mach doch mal eine Umfrage, am Besten im Kurier: Wir haben jetzt 10 Schritte fertig, die nächsten 5 bis März 2015 sind noch auf der Roadmap, was ist eure Meinung, was muss davon noch fertig werden, bevor wir mit WD in die WP-Praxis gehen? Forderungen noch nicht auf der Roadmap sind, weil das Planungsteam das nicht auf dem Radar hat, bitte her damit. So oder so ähnlich, hätte längst geschehen müssen. Kannst du dir eigentlich vorstellen, was es für WD bedeutet, wenn dieses MB wirklich an den Start geht? --Pankoken (Diskussion) 18:37, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Pankoken, dieses MB ist nicht entworfen worden, weil Lydia mit ihrem Team zu langsam ist oder falsche Prioritäten in der Entwicklung setzt oder oder... Ich bin (auch nach persönlichen Gesprächen mit Lydia) sicher, dass man dort weiß, was alles nötig wäre. Wie immer mangelt es aber an Zeit, Programmierern, whatever. Alles soweit kein Problem. Das Problem ist hier entstanden, weil plötzlich Leute glaubten, dass Wikidata schon reif für einen großflächigen Einsatz wäre, bei dem gleichzeitig unkontrolliert lokale Daten vernichtet werden. Wenn das aufhört (beispielsweise im Sinne einer Selbstverpflichtung der WP-Autoren), braucht es dieses MB nicht. Das einzige, was man auf Wikidata-Seite machen könnte, wäre eine virtuelle Reißleine ziehen und klar kommunizieren: „Halt, wir spielen noch! Die Daten sind noch nicht zur Verwendung (in Artikeln) im Rahmen der gültigen deWP-Richtlinien geeignet.“ Und das sogar evtl. mit technischen Mitteln durchsetzen.--Mabschaaf 18:54, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Weißt du jetzt, warum ich nichts von MBs halte? Da gibt es viel zu viele Leute, die meinen, so etwas für ihre persönliche Abrechnung mit Wikimedia nutzen zu müssen. Oder die ernsthaft glauben, das MB als Druckmittel für ihre persönlichen Forderungen missbrauchen zu können. Was du mit dem MB erfahren willst, das bekommst du nur heraus, wenn du mit den Leuten diskutierst. Bei der MB-Abstimmerei kriegst du den ganzen Müll vor die Füße gekippt, aber keine sachlichen Antworten. -- HvW (Diskussion) 20:28, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
HvW: Wo siehst du Leute, die mit Wikimedia abrechnen wollen? Schon wieder ein weiterer Versuch, Kritik mit persönlichen Anwürfen zu begegnen! Ich sehe hier nur Leute, die Wikimedia SIND. Leute, die mehr als ein einzelnes Projekt im Auge haben und mit sehr berechtigten Sorgen, weil sie nämlich eine tatsächliche Verbesserung des Ganzen wollen, nicht aber das Pushen eines Einzelprojekts um dessen Existenz zu rechtfertigen. Und natürlich deren Arbeitsplätze. Was ist Wikidata ohne Wikipedia? Die Einbindung des Ersten in Letzteres ist die Rechtfertigung für diesen gigantischen Aufwand der betrieben wird - und dem wie es scheint, der Saft ausgeht. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Projekt von Wikimedia in ein anderes so massiv eingegriffen hat. Ergänzend ja, aber nicht verändernd. Nun ist es aber soweit. Demzufolge müssen auch die Regeln definiert werden. Und zwar vorrangig von denen, in deren Projekt eingegriffen wird. In diesem Fall eben die Wikipedianer. --Hubertl (Diskussion) 11:18, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn du Pankokens erste Antwort oben auf Lydia als Kritik siehst, auf die man sachlich antworten könnte, dann weiß ich auch nicht. Das ist nicht nur im Wortsinn „indiskutabel“. „Wir sagen an“ sagt überdeutlich, worum es geht. Und wir hier wissen auch alle, was für einen Hintergrund aus jüngerer Vergangenheit das hat. Regeln definieren, ja, da hast du meine vollste Zustimmung. Aber das findet hier nicht statt. Ich sehe überhaupt nicht, wo das stattfindet und von wem. -- HvW (Diskussion) 12:15, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Benutzer:Lydia Pintscher (WMDE) Um Vertrauen zu den Entwicklern von WIKIDATA zu bekommen, sollten diese sofort die Bots rausschmeissen, die massenweise "italienische Wikipedia" oder "Völapuk-Wikipedia" als Nachweise eintragen. Peinlich, wenn man dann feststellt, das im konkreten Falle nur die italienische WP den Geburtsort einer Person wusste (ohne Nachweis), aber alle anderen (DE EN FR eingeschlossen) das mit ihrer gesammelten Autorenschaft nicht rausgefunden haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:40, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: [[2]] Der korrekte Einzelnachweis [http://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=4865] lässt sich nicht abspeichern (keine Fehlermeldung), aber der Unsinn "Website" wird akzeptiert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:17, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eingangskontrolle: Wie man sieht, die Änderung wurde durchgeführt. Ist doch einfach. Zwar weiß das bis auf ein paar Einzelne weiterhin niemand wie das geht, auf die Idee zu kommen, das als Beispiel für ein Problem zu sehen, auf das kommt natürlich Hoo Man nicht. Schon gar nicht um zu zeigen, wie das gelöst wird. Hier aufzuschlagen (nachdem er das von dir gelesen hat) und erklären, was das dahinterliegende Unverständnis ausgelöst hat, auf das verzichtet er. Du hast nämlich nicht recht, denn er hat diesen "Fehler" ja eh gelöst. Und genau das ist es, was hier kritisiert wird. Nicht Probleme werden gelöst, sondern eher neue geschaffen. In Summe kann man diese Denkmuster wohl so beschreiben: WikiDATA ist die Lösung, wo war eigentlich das Problem? --Hubertl (Diskussion) 11:26, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Vermutung: https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Project_chat#Known_issue_with_saving_URL.2C_Commons_media_or_string_statements - ein wirklich unglückliches zeitliches Zusammentreffen.--mad_melone (Diskussion) 12:29, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Nach drei Arbeitstagen keine Reaktion trotz ping - ganz typisch. Bots, die ungeprüfte Informationen reinschaufeln und Belege vortäuschen gehen garnicht. Damit ist WIKIDATA nicht zu benutzen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:43, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Eingangskontrolle, wessen Reaktion erwartest du? Damit musst du dich schon an die Wikidata-Gemeinschaft wenden und nicht an die Entwickler. Meine Unterstützung hättest du. --Succu (Diskussion) 19:56, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Lydia Pintscher ist doch zuständig und wird (u.a.) dafür bezahlt das hier mitzukriegen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:02, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich lese auch mit. Mir ist allerdings leider auch nicht klar welche Antwort du noch von mir erwartest. Ich hatte gedacht das sei mit den vorherigen Antworten abgehandelt. Entschuldige bitte. Wie Mad melone schon sagte war das ein unglücklicher Bug der innerhalb weniger Stunden behoben wurde. Was generell den Import aus anderen Wikipedien angeht zB ist das inhaltliche Arbeit in die ich mich nicht einmischen möchte und darf. Was ich tuen kann und tue ist das Verständnis dafür stärken, dass vertrauenswürdige Quellen für die Daten extrem wichtig sind. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 20:06, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn man sich aus diesem Report, z.B. aus Report 2.3, irgendeinen Eintrag, z.B. 124, ansieht, wird einem das Problem deutlich. Die Daten aus den verschiedenen Wikipedien laufen auseinander und es ist manchmal nicht leicht zu ermitteln, welches Geburtsdatum nun richtig ist und warum die anderen WPs andere Werte haben. Allein diese Liste, wenn es schon keinen anderen Grund gäbe, demonstriert, dass es ohne Wikidata nicht geht. Und wenn irgendwo steht "aus der russischen Wikipedia" ist das natürlich kein Beleg, sondern nur ein Hinweis, woher der Bot-Import kam, nicht mehr und nicht weniger. Ab dann beginnt die Community-Arbeit, aber das ist nicht Wikidata anzulasten. --Pankoken (Diskussion) 22:47, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Lydia: Derzeit braucht man vermutlich nichtmal die Finger einer Hand um die Benutzer abzuzählen, die in dewiki die passenden LUA-Module programmieren können. Und genau das ist neben der mangelnden Qualität der Datenbefüllung eines der Hauptprobleme bei Wikidata: Die Verwendung ist nicht intuitiv, im Gegenteil, zum Teil sogar hoch kompliziert, wenn man es richtig machen will. Dieser Mangel lässt sich vermutlich softwareseitig beheben, aber das wird noch eine Weile dauern, weshalb ich von Seiten dewikis einen vorsichtigen Einstieg befürworte.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺00:30, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da hast du sicher Recht. Ich habe überlegt etwas Entwicklerzeit darauf zu verwenden ein paar Beispielinfoboxen zu schreiben. Würde das helfen? --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 00:44, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Siehe Vorlage:Infobox Tischtennisspieler. Das ist eine grundsätzlich nützlich Wikidata-Anwendung, die ich voll unterstützte. Vielleicht schafft man mit Hilfe von Lua noch eine sinnvolle Linkbeschriftung, aber das ist nur das kleinere Problem. Die Frage ist vielmehr, wie erklärt man einen User dass im Artikel Alexandra Scheld der Platz 192 aufscheint. Es wird zwar der Link angegeben. Aber wie die Daten tatsächlich in den Artikel kommen ist derzeit eine äußerst kryptische Schnitzeljagt. Wenn man nun Programmiererzeit in diese Vorlage investiert, dann bitte so, dass der Weg des Fakts vom Beleg über das Wikidataobjekt bis in den Artikel vollständig transparent wird, und ich auf einem Straßenstand einem beliebigen Passanten zeigen kann, wie einfach das ist. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺01:25, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Boshomi: Im Artikel Alexandra Scheld werden keine Daten von Wikidata eingebunden. Die Zahl 192 findest du direkt im Artikel und die Zahl 22 kommt über Vorlage:Tischtennis Nationale Rangliste in den Artikel rein. Die kryptische Schnitzeljagd gibt es also bereits jetzt und ist kein spezifisches Wikidata-Problem. --Pasleim (Diskussion) 14:51, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, stimmt. Wie aber oben beschrieben, halte ich sowas sowieso als lösbares Probelm. Eine etwas besser kommentierter Quellcode könnte da schon ein wenig helfen. Obwohl es ist eine der größeren Herausforderungen für Programmierer komplexe Zusammenhänge einfach und für alle nachvollziehbar darzustellen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺15:49, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Beobachtungsliste

Vorne steht:

Änderungen an den Datenobjekten auf Wikidata werden für Wikipedia-Benutzer an folgenden Stellen angezeigt:

  1. In der Beobachtungsliste, wenn in den persönlichen Einstellungen die Anzeige von Änderungen auf Wikidata aktiviert wurde.

Das stimmt so nur teilweise:

  1. Wer die Option „Änderungen auf „Letzte Änderungen“ und der Beobachtungsliste nach Seite gruppieren“ verwendet, sieht grundsätzlich keine Wikidata-Änderungen auf der Beobachtungsliste. Das Problem ist als bugzilla:44874 bekannt, scheint aber von den Programmierern ignoriert zu werden.
  2. Man sieht nur Änderungen am direkt verknüpften Wikidata-Objekt. Das ist problematisch mit Eigenschaften, die ein Wikidata-Item enthalten. Beispiel: Ein WP-Artikel über einen Ort ist mit dem zugehörigen WD-Item verknüpft, dieses hat eine Eigenschaft „Bürgermeister“ (ein weiteres WD-Item), dessen Name wird in den WP-Artikel übernommen. Nun ändert jemand das Label des Items über den Bürgermeister (ein Vandale könnte den Namen durch ein Schimpfwort ersetzen). Dadurch ändert sich auch die Anzeige im Artikel (vielleicht erst nach einem manuellen Purgen, das habe ich noch nie ausprobiert), aber es gibt keinen Eintrag in der Beobachtungsliste, denn am WD-Item zum Ort hat sich ja nichts geändert.

--Schnark 11:09, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt aber auch auf Wikidata eine Beobachtungsliste.--Färber (Diskussion) 12:38, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die löst das Problem 2 gar nicht, und 1 auch nur, wenn man alle Items zu Artikeln, die man hier beobachtet, auf die WD-Beobachtungsliste setzt und dann regelmäßig beide Beobachtungslisten abfragt. --Schnark 10:38, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Man hat ja sonst nichts zu tun.--Hubertl (Diskussion) 10:57, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt für die Vorderseite: Dynamische Statik

Ich halte die nachstehende Information für unumgänglich zum Verstehen des Problems und der sinnvollen Nutzung von Wikidata. Ich bin mir dessen bewusst, dass es viel Text ist und ein MB gern kurz und schnell zu lesen und schnell zu begreifen gewünscht ist; aber ohne eine differenzierte Betrachtung wird es nicht entscheidbar sein. Ich habe ich bemüht, mich so kurz wie möglich zu fassen, ohne die Allgemeinverständlichkeit zu beeinträchtigen.

Dynamische und statische Daten

Es müssen zwei Fälle unterschieden werden:

  1. Dynamische Daten
    • Das sind sich meist jährlich ändernde Informationen; etwa Einwohnerzahl, Jahresumsatz, Beschäftigtenzahl, BIP usw.
    • Hier ist die direkte Darstellung in unseren Artikeln unter zwei Bedingungen wohl unbedenklich:
      1. Die Einzelwerte werden durch Bots massenhaft eingepflegt und anschließend so gesichert, dass nachträgliche manuelle Korrekturen nur durch besonders zuverlässige Personen möglich sind.
      2. Für jeden Einzelwert ist Abruftag und Datenherkunft (URL) nachvollziehbar.
    • Die aktuellen Werte sind in unseren Artikeln ohnehin noch nicht vorhanden und müssten von uns erst ermittelt werden.
    • Nicht zu den sich periodisch ändernden Daten gehört etwa die URL einer Institution, die für unseren Artikel am geeignetsten ist, oder das angemessene Porträtfoto.
  2. Statische Daten
    • Das meint Schlüsselnummern und andere Identifikatoren in Datenbanken der Außenwelt; etwa die GND oder diverse ID in den vielen Datenbanklinks.
    • Diese Informationen ändern sich praktisch nie.
      • Wenn sich einzelne ID einmal ändern, etwa weil bei zwei namensgleichen Personen der Eintrag aufgetrennt wird oder zwei Einträge zum selben Menschen zusammengeführt werden, dann müssen auch alle Aussagen in unserem Artikel sorgfältig nachrecherchiert werden, welche nun zu welcher Person gehören.
      • Zuweilen ändert eine Datenbank ihre URL-Struktur und vergibt völlig neue Bezeichner. In diesem Fall müssen einmalig alle Schlüsseldaten weltweit angepasst werden; hier kann gern auf eine bestehende Transformation in Wikidata zurückgegriffen werden und kontrolliert eine botgestützte Umschreibung erfolgen.
    • In unseren Artikeln sind diese Werte über ein Jahrzehnt hin gesammelt und überwacht und geprüft worden.
    • Der Vergleich unserer lokal hinterlegten Schlüsselzahl mit dem bei Wikidata hinterlegten Wert liefert wertvolle Erkenntnisse; in Wartungskategorien gesammelt:
      • Die Werte sind plötzlich unterschiedlich: Wurde bei uns irrtümlich oder böswillig die Information verändert? Geschah dies auf Wikidata? Hat sich womöglich der korrekte Wert in der Außenwelt geändert, und wir müssen den genauen Zusammenhang recherchieren?
      • Wir haben einen Wert, Wikidata nicht: Dann tragen wir ihn dort für alle anderen Projekte ein.
      • Wir haben keine Info, aber Wikidata: Kurz recherchieren (Link anklicken); dann bei uns hinterlegen.
    • Es ist auch in Ordnung, zu einem bei uns noch nicht vorhandenen Artikel den Datenbestand auf Wikidata als Startpunkt zu nehmen, so wie wir auch Artikel aus anderen Projekten übersetzen. Das entbindet nicht von der Pflicht, sich von der Plausibilität aller Angaben so gut wie möglich zu überzeugen.
    • Die Sinnhaftigkeit aller Werte basiert darauf, dass unser Artikel dem richtigen Wikidata-Item zugeordnet ist. Geht diese Zuordnung verloren und gibt es keinerlei lokale Schlüsselnummern, die plötzlich Wartungskategorien auslösen, so können wir das kaum bemerken.
      • Früher wäre das sofort aufgefallen, weil die ebenfalls in allen anderen Sprachversionen vorhandenen Interlanguages nicht mehr zu unserer Verlinkung gepasst hätten und die damaligen Interwiki-Bots das sofort aufgeklärt hätten.
    • Gelegentlich ist zu hören, das wäre ja „redundant“.
      • Da gibt es einen grundsätzlichen Irrtum: Dass jegliche Redundanz böse böse wäre und unbedingt zu eliminieren sei.
      • Vielmehr gibt es technische Redundanz – den Reservefallschirm.
      • In der IT ist sie in vielen Fällen im Zusammenhang mit Daten gebräuchlich: Jede ISBN, jede Kontonummer (IBAN) enthält redundante Prüfinformationen, so auch jedes durch das Internet oder auf die Festplatte geschickte Datenpaket.
      • Die lokal hinterlegte Schlüsselnummer ist der klassische Fall einer berechtigten Redundanz.

--PerfektesChaos 14:01, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo PC, ich habe sehr lange überlegt, ob ich die Unterscheidung in statische und dynamische Daten vorne machen (und dann natürlich auch entsprechend erläutern) möchte und habe mich schlussendlich dagegen entschieden. Die aktuell gestellten Entscheidungsfragen betreffen beide Datentypen; versucht man für beide Typen ein unterschiedliches Vorgehen festzulegen, zieht das automatisch Konflikte nach sich, zu welchem Datentyp eine bestimmte Aussage gehört.
Was werden die Konsequenzen sein? Irgendwann wird es auf Wikidata aktuellere Daten geben als hierzuWP. Wenn diese genügend gegen Vandalismus abgesichert sind und wenn sie in hiesigen Artikeln mit einem Einzelnachweis, der WP:Q genügt und in einer Form dargestellt werden kann, die WP:ZR genügt, werden diese Daten hier auch Eingang finden.
  • Sollte eine Einbindung von WD-Daten in diesem MB komplett abgelehnt werden, ist dann der Zeitpunkt für ein MB, das diese Entscheidung revidiert, gekommen - die aktuell kritisierten Hauptprobleme von WD wären dann ja gelöst.
  • Endet dieses MB mit der "bedingten Zulässigkeit der Einbindung", so können diese aktuelleren Daten von WD sofort genutzt werden - in Abhängigkeit von Bedingung B jedoch nur mit vorhandenem Einzelnachweis auf WD; in Abhängigkeit von den Ergebnissen auf Vorlagendiskussionen nur mit Anzeige des Einzelnachweises.
Alle Wartungsmechanismen bleiben sowieso unberührt, das MB verhindert in keinem Fall das Erstellen von Wartungslisten/-Kategorien um auf Diskrepanzen zwischen deWP und WD aufmerksam zu machen.
Welche Fragestellung hättest Du aufgrund der unterschiedlichen Datentypen gewählt? --Mabschaaf 16:06, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
  • Es wird ja die Frage aufgeworden, was wann sinnvolle Nutzung von Wikidata wäre. Das müsste auch in die Fragestellungen eingearbeitet werden; und zwar differenzierter als bislang, nicht nur entweder immer alles oder nie nichts. Bislang wird nur verschwommen von „den Daten“ gesprochen.
    • Dynamisch mit Herkunftsnachweis und Manipulationsschutz ist völlig okay. Für diese beiden technischen Anforderungen müsste WD die Programmierung nachholen, dann kann das sofort losgehen und wäre eine sinnvolle internationale Erleichterung. Das war ja mal eines der versprochenen Grundkonzepte, und wenn das fachgerecht umgesetzt werden würde, hätte niemand was dagegen.
    • Statische Schlüssel hier direkt darzustellen ist nie okay.
    • Eine URL oder ein Bild von Wikidata hier ungeprüft wiederzugeben ist nie okay.
  • Zur redaktionellen Gestaltung der Vorderseite hatte ich mir überlegt, mehr mit Klappboxen zu arbeiten.
    • Zwar bin ich insgesamt kein Freund von Adventskalendern, aber um die Textmenge der Problemdarstellung nicht auf den ersten Blick erschlagend und abschreckend wirken zu lassen, könnte man die Problembeschreibung zunächst auf wenige Sätze beschränken und danach die Details ausklappbar machen. Ist ja dann auch kalendermäßig passend.
    • Die Unterstützer sind ja noch nicht beisammen; insofern schaue ich mir momentan die Diskussionen an und mache mir Gedanken.
LG --PerfektesChaos 23:55, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich der Status quo?

Da die DE:WP Community bisher nichts beschlossen hat, ist die Einbindung bisher nicht zulässig. Siehe dazu die Diskussionen zum Bildfilter oder zur Vollsperre, die diese grundsätzliche Haltung deutlichst gezeigt haben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:32, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Naja, es ist ja nicht so, dass wir eine Regel "Erlaubt ist nur, was die Community ausdrücklich beschlossen hat" haben. Zu Echo gab es auch kein Meinungsbild, das ist eben kein umstrittenes Feature. Auch zu unserem lokalen "Mini-Wikidata" Vorlage:EWZ gab es kein Meinungsbild, oder? Dabei könnte man schon dagegen einiges vorbringen, die Argumente pro und contra wären ähnlich wie bei Wikidata. Gestumblindi 22:42, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wir hatten uns klar gegen die Einführung von Neuerungen ohne Konsultation ausgesprochen. D.h. sobald es irgendeinen Widerstand gibt, sollte Schluß sein. Ist leider so, das die großen Veränderungen in der letzten Zeit nie Verbesserungen waren, die sofort funktionierten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:20, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und genau das Bitte noch auf der WP:RFF kundtun, wo gegen den Willen einiger derzeit massiv Daten hier lokal gelöscht werden und über Vorlagen kryptisch via WD eingebunden werden (sh. auch Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Vorlagen_.26_Wikidata und Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Vorlage:Offizielle_Website + derzeit laufende Vorlagen-LD). Unter anderem deswegen kam es ja überhaupt zu dem dringlichen Wunsch nach einem MB. --Paulae 23:35, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
@Paulae: Vielleicht ergänzend dazu diese Diskussion, die das Dilemma - aber auch die Weigerung, sich dem Problem überhaupt zu stellen - deutlich widergibt. Wer Kritik übt - wie in diesem Fall höchst konstruktiv durch Boshomi, wird zum Troll erklärt. Wobei erst seine Erklärung Einblick in die (undurchschaubaren) Abläufe ermöglicht, die Befürworter sehe ich bislang noch nicht bereit, hier selbst einmal diese Sachen verständlich und nachvollziehbar darzulegen. Die Argumentationskette ist immer dieselbe: Auf Kritik wird auf funktionierende Projektteile verwiesen. Interessanterweise sind diese Teile aber immer interne Sachen (Echo, Interwikilinks etc. also unkritisches). Erschreckend ist es, in welcher Verschachtelung die Dinge bis zur Kerninformation hin aufgebaut sind, erschreckend deswegen, weil damit die völlige Unwartbarkeit des Systems, außer für ein paar wenige Spezialisten, überhaupt erst klar wird. Für mich aber nicht überraschend, denn das kenne ich schon seit meiner Zeit, als ich noch Systemadministratoren beschäftigte. Je obskurer sie die Sache aufziehen können umso wichtiger wird deren Position. Und das ist aus meiner Sicht eine nicht ungefährliche Entwicklung. --Hubertl (Diskussion) 05:04, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Status quo? Der heißt „Sei mutig“ und verheißt Veränderung. --Succu (Diskussion) 23:55, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Status quo? Der heißt: „Wehre den Anfängen! Zu spät wird die Medizin bereitet, wenn die Übel durch langes Zögern erstarkt sind.“ Veränderung kann auch eine Verschlimmbesserung sein. Und ein Hang zum Automatismus hat durchaus etwas Kindliches an sich, denn gerade auch von Dir wird nicht erkannt, dass die aktuelle Datenbasis schlichtweg nur eine Verschlechterung sein kann. Ich möchte dich nicht noch an bereits Besprochenes erinnern. --Hubertl (Diskussion) 00:58, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da du schon wieder persönlich wirst, lieber Hubertl: ich jammere nicht über die Qualität der Daten auf Wikidata, sondern helfe die Datenqualität dort zu verbessern. Wie übrigens etliche andere Benutzer aus diesem Wiki auch. --Succu (Diskussion) 16:24, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Und wie? Indem du jeder Aussage eine valide Quelle zuordnest? Was hältst du davon, dass Datensätze gekennzeichnet werden, welche nicht durchgehend in unserem Sinne bequellt sind und nur und ausschließlich solche verwendet werden dürfen, welche diesem Anspruch genüge tun? Bei einer Fehlerhäufigkeit bei den dann verwendeten Daten von 0,1% hätte ich kein Problem. Ich denke, das wäre ein guter Wert, aber genau das sollte ja angestrebt werden. Solange die Inhalte von de:WP nicht schlechter sind, wäre ein Umstellen auch kein Vorteil. --Hubertl (Diskussion) 05:15, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die Qualität eines exzellenten Artikels beurteilst du doch sicher nicht nur nach der Anzahl der Einzelnachweise? Datenqualität ist ein wenig mehr als ein oder mehrere Einzelnachweise pro Behauptung (Claim). Beispielsweise unterliegen die Werte der Eigenschaften bestimmten Bedingungen (Constraints). Verletzungen dieser Bedingungen werden täglich überprüft und entsprechende Berichte erstellt. Einige von diesen bearbeite ich seit langer Zeit. Viele von diesen sind jetzt frei von Regelverletzungen oder nahezu. Damit ist auch die Qualität der Daten in einem Teilbereich von Wikidata gestiegen. Ich habe allerdings auch schon tausende Behauptungen mit Pirmär- und Sekundärliteratur belegt. Warum sollte eine einzelne, unbelegte Behauptung eines Datenobjektes, die hier überhaupt nicht verwendet wird, den Einsatz anderer belegter Behauptungen verhindern? --Succu (Diskussion) 15:17, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ergänzung: Verwendung nur in Infoboxen und reinen Datentemplates

Ohne inhaltliche Äußerung zum Meinungsbild-Entwurf würde ich mir eine Option wünschen, die es ermöglicht gegen eine Verwendung von WD in Fließtext, aber für eine Verwendung in Infoboxen und ähnlichen reinen Datentemplates, zB die Turniertableaus, zu stimmen. Auch wenn das angerissen wird, kommt mir das noch nicht stark genug raus. --mad_melone (Diskussion) 14:46, 19. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Und wie willst du die Aktualität im Laufe eines Turniers dann sicherstellen? Ist ja jetzt schon kompliziert, aber dann über WD? Ideen - speziell wenn sie utopisch sind - bitte immer bis zum Ende durchdenken und nicht den Blick auf eine statische Situation konzentrieren. Und auch das Augenmerk darauf richten, wie es dann auch jeweils gewartet wird. Es wird - wenn man sich die Tennisturniere betrachtet - wohl niemand drauf warten, bis das Turnier abgeschlossen ist. Wird es dann eine einzelne Person geben, die das nach jedem einzelnen Match zu aktualisieren imstande ist? Und der sich dann wundert, war es für ihn sooo einfach ist, aber für die anderen praktisch unmöglich, sich an der Mitarbeit zu beteiligen. Nur Daten vorhalten hat mit Wikipedia nichts zu tun, da kann ich gleich auf die ATP oder WTA-Seiten verlinken. Das ist einfacher, effizienter, bindet keine Kräfte und ist vor allem extrem nahe an der Quelle. Sprich: Ein Artikel besteht aus einem Link. Mehr nicht. Wozu der Umweg über Wikidata und einem aufwändig gestalteten Artikel? --Hubertl (Diskussion) 09:34, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das war ein Beispiel, denk dir halt ein anderes Template aus, das nur mit Daten hantiert. Mir geht es eher um die Abgrenzung Infobox <-> Fließtext. Aber selbst wenn du das Beispiel aufgreifen willst: bereits heute werden die Turniertablaus über Vorlagen eingebunden und das durchaus tages- bzw bei Grand Slams gerne auch mal stundenaktuell. Und historische Tableaus kann man m.E. durchaus per Bot einlesen und per Vorlage in verschiedene Sprachen wieder ausgeben. Ich persönlich bin fest davon überzeugt, dass ich mehr Zeit in das Durchdenken der Idee gesteckt habe als du, aber wie gesagt: es ist nur ein Beispiel, an dem man sich bitte nicht aufzuhängen hat - die Kernmessage, dass ich Wikidata nicht in Fließtext haben will, ist anscheinend übersehen worden. Nichts für ungut, --mad_melone (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Jetzt mal ganz ernsthaft: Glaubst du wirklich, dass wir Infoboxen in Zukunft noch brauchen werden? Das wird Google für uns viel besser erledigen, dazu noch Bildchen sonder Zahl, die alle nicht unseren Einschränkungen unterliegen, dazu werden alle Interessenten schon auf der ersten sichtbaren Google-Ergebnisseite abgefangen und kommen gar nicht erst auf WP. Und das was Google kann, werden andere Anbieter erst recht können. Sie versprechen uns sogar einen Teil ihrer Werbeeinnahmen. Wenn wir schon nicht direkt werbeverseucht sind, dann eben über Umwegen.
Was, meinst du, war das geforderte Gegengeschäft von Google, als sie die Startfinanzierung für Wikidata auf den Tisch legten? Meinst du wirklich, dass die einfach nur überwiesen haben weil sie Wikipedia so cool fanden und ihr eigenes Projekt nicht ins Laufen kam? Oder ob es da nicht ganz massive Nebenabsprachen, von denen keiner hier was weiß, gegeben hat, zB die Frage der Lizenz? 10 Jahre Wikipedia, 10 Jahre ringen um eine autorenfreundliche, freie Lizenz. Und plumps steht CC0 vor der Türe. Nachdenken? Nööö, wozu!
Mein Fazit dabei ist: Das, was in WD gerade gemacht wird, hätte Google nicht um 20 Mio Dollar bekommen. Es reichte 1 Mio Dollar um 13.000 Idioten für Google arbeiten zu lassen. Kostenlos! Die dümmsten Kälber wähln sich die Schlächter selber! Die Leute im Silicon Valley kommen vor ROFL nicht mehr an den Schreibtisch zurück. Oder meinst du dass es Zufall ist, dass der frühere Leiter des WD-Teams zu Google gegangen ist? Quasi nahtlos? Ich bin mir da nicht sicher!--Hubertl (Diskussion) 11:09, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube, dass Infoboxen in Zukunft weiterhin ein wichtiger Bestandteil von Wikipedia-Artikeln sein werden. Auch wenn ich weiterhin glaube, dass durch die Anzeige der Daten aus den Infoboxen direkt bei Google-Suchergebnissen mit Sicherheit ein Anteil der Leser abgefangen wird (und diese Auswirkungen sehen wir ja bereits jetzt), glaube ich dennoch nicht, dass eine Infobox einen gut geschriebenen Artikel ersetzen kann - Infoboxen sind eben für schnelle Information, Fließtext gibt dem ganzen Kontext und Erläuterung.
Mit der dummen Kälber Analogie meinst du sicher auch, dass alle freiwilligen Mitarbeiter in allen lokalen Wikis Idioten sind, da wir ja der Welt kostenfrei Wissen zur Verfügung stellen und das noch in einem weltumspannenden Netzwerk, vor dem sogar Google Respekt hat? Kritische Stimmen sind sicherlich angebracht, aber du zweifelst gerade das Grundprinzip der Wikipedia an - eine mit sicherlich interessante Diskussion, aber keine, die hierher gehört.--mad_melone (Diskussion) 11:40, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Unterscheidung zwischen Fließtext und Infoboxen finde auch ich wesentlich: Im Text kann ich mir Wikidata-Verknüpfungen nicht vorstellen, in Datenboxen scheinen sie mir aber grundsätzlich nutzbringend. Ich zweifle aber ohnehin, ob die detaillierte Festlegung von Bedingungen per Meinungsbild zukunftsträchtig ist: Ob eine bestimmte Anwendung sinnvoll und der WD-Datenbestand verlässlich genug für sie ist, sollte eher anhand des jeweiligen Einzelfalls zwischen den inhaltlich Beteiligten diskutiert werden: Es ist zwar nicht ganz logisch, dass derzeit die Tischtennis-Weltranglistenplätze aus Wikidata gezogen, die ELO-Rangplätze der Schachspieler direkt aus der Verbandsdatenbank abgerufen, dagegen die Nationalspieleinsätze der Fußballer einzeln per Hand aktualisiert werden, aber das entwickelt sich ja weiter. Genauso mag es sein, dass die Einwohnerzahlen von Gebietskörperschaften viel besser über Wikidata geteilt werden können, die "Offizielle Website" auf Wikidata aber eine völlig unbrauchbare Information ist - da jetzt im Vorfeld ein per MB ein Generalurteil zu sprechen, scheint kaum möglich.
Ich kann deshalb weder mit der generellen Freigabe "ohne weitere Bedingungen" etwas anfangen (jede Artikelarbeit hier sollte an Bedingungen und Regeln geknüpft sein), noch mit den vorgeschlagenen Bedingungen (das scheint mir eine zufällige Auswahl und sie macht die Weiterentwicklung sehr unflexibel, weil es laufend neue MBs bräuchte). Abstimmungstauglich wäre m. E. nur das komplette Verbot - würde ich inhaltlich zwar nicht befürworten, aber die Aussage des MB wäre dann wenigstens eindeutig. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:29, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1, sehr gut beschrieben, was ich sagen wollte.--mad_melone (Diskussion) 13:20, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt mM zwei Kernprobleme an Wikidata: Mangelnder Vandalismusschutz und mangelnde Belege (einerseits das Nicht-Vorhandensein WP:Q-genügender Belege auf Wikidata, andererseits die praktisch nicht vorhandenen Möglichkeiten, evtl. vorhandene Belege in adäquater Form - nach WP:ZR - in Wikipedia darzustellen). Diese zwei Kernprobleme machen momentan eine Feindifferenzierung, wo nun welche Daten eingebunden werden dürfen, zweitrangig.
Ich kann unter den aktuellen Wikidata-Ausgangsbedingungen nicht erkennen, dass beispielsweise die Einbindung von unbelegten Aussagen in einer Infobox hinnehmbar wäre, einer belegten Aussage im Text aber nicht.
Die Zielrichtung des MB geht deswegen dahin, entweder zu signalisieren: Das ist momentan noch überhaupt nicht verwendbar - oder es ist verwendbar, aber nur unter Auflagen. Die vorgeschlagenen Auflagen sollen sicherstellen, dass lokal vorhandene Daten nicht gelöscht werden dürfen (das wäre ein Point-of-no-return: Wenn die Daten hier erst mal weg sind, muss man von WD einbinden, egal unter welchen Bedinungen), dass nur mit vorhandenem Einzelnachweis eingebunden werden darf (wenigstens ein kleiner Schritt auf dem sicher noch langen Weg zu den hierzuWP üblichen Belegregeln - so klein, dass er auch direkt umsetzbar ist) und wenigstens rudimentäre Nachverfolgbarkeit (wo sind überhaupt Daten eingebunden?).--Mabschaaf 13:13, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte weiter oben geschrieben, dass ich daran arbeite WD im Text zu nutzen. Es handelt sich dabei um Personendaten. Eine weitere Anwendung sehe ich z.B. wenn in WD die Arbeitslosenzahlen eines Landes liegen und die jeweils letzten fünf in Tabellenform im Text angezeigt werden. Bei den Personendaten würde ich ein Problem dann sehen, wenn WD als Ersatz für die Personendaten in der WP genommen würden. Mir geht es aber darum eine zusätzliche Information durch einen Vergleich mit den Daten in WD anzuzeigen. Bei der Tabelle gäbe es keinen Vorteil, weil diese Daten prinzipiell in jeder Wikipedia stets aktuell sein könnten. Ich kenne aber genug Artikel, wo diese dynamischen Daten nicht aktuell sind, sondern schon Jahre alt. Nicht das irgendwer diese Daten auf WD regelmäßig pflegen würde, aber einfacher wäre es im Prinzip. Zusammen gefasst würde ich es so sagen, dass statische Daten nur mit Infos aus WD ergänzt werden dürfen (z.B. fehlende Personendaten bei relativ unbekannten Menschen). Dynamische Daten dürfen aus WD genommen werden, wenn sie aktueller als die in der Wikipedia sind. Und ich würde festschreiben, dass optisch für alle erkennbar sein muss, wenn eine Info aus Wikidata stammt. Ich hatte bei meiner Anwendung noch das Setzen einer Wartungskategorie in Planung, was aber wohl über dieses Meinungsbild hinaus gehen würde. Ich bin der Meinung, das sollte gelten egal ob es sich um eine Infobox handelt oder eine Einbindung im Fließtext. --Molarus (Diskussion) 15:43, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten
(@Mabschaaf) Da sind wir gar nicht so weit auseinander: Generelles Einsatzverbot (ich nenn das mal so harsch) braucht zur Durchsetzbarkeit vermutlich ein MB, da stimme ich Dir voll zu. Inhaltlich finde ich Deine Bedingungen auch gut, nur da zweifle ich eben, ob sie wirklich durch ein MB definiert werden müssen und sollten: Eigentlich sind sie so naheliegend, dass Konsens bzw. breite Zustimmung auch über eine normale Diskussion erzielbar sein sollte und eine entsprechende Regelseite hat dann ja auch Verbindlichkeit (nur ist sie eben flexibler an Erfahrungen und Entwicklungen anzupassen).
Bei der Bedeutung von belegt/unbelegt und von Infobox/Fließtext haben wir, glaube ich, einfach einen unterschiedlichen Fokus: Daten wie die Gemeindekennziffern oder die Landkreiszugehörigkeit sind in den Ortsartikeln jetzt nicht per Einzelnachweis belegt und ich würde eine Wikidata-Einbindung nicht daran scheitern lassen, dass sie auch dort nicht vernünftig belegt sind - deshalb meine Bereitschaft, auch dieses Thema vom Einzelfall abhängig zu machen, statt es per MB zu fixieren. Dagegen fällt mir einfach keine einzige Anwendung ein, bei der die Einbindung von Wikidata-Elementen in Fließtext nutzbringend oder zumindest unschädlich wäre, für mich ist das deshalb die prinzipiellere Frage.
Aber eigentlich wollte ich gar nicht inhaltlich werden, sondern nur vorschlagen, das MB auf die Entscheidung über ein (vielleicht zeitlich bestimmtes) Moratorium zu reduzieren. Konkret wäre das z. B. die Option "Die Einbindung weiterer Wikidata-Verknüpfungen in Artikel der DE-Wikipedia soll bis Juni 2015 unterbleiben, damit vorab die technische Unterstützung für Referenzierung, Vandalismusschutz und Nachvollziehbarkeit verbessert werden kann." Das wäre insofern fair auch gegenüber den Programmierern, weil sie damit einen konkreten Zeithorizont und Schwerpunktvorgaben bekommen, statt sie in der Luft hängen zu lassen. Sozusagen eine rote Ampel mit Aussicht auf grün. Wäre eine einfache Ja/Nein-Abstimmung (wie oben gefordert) und ich kann mir vorstellen, dass das durch die relativ milde Formulierung eine Mehrheit finden könnte. Wenn Du die Abstimmung zwischen zwei Alternativen besser findest, würde ich die Gegenposition genauso milde und mehrheitsfähig formulieren: "Die Einbindung weiterer Wikidata-Verknüpfungen in Artikel der DE-Wikipedia soll nur erfolgen, wenn dabei die Regeln auf Hilfe:Wikidata beachtet werden und insbesondere die bisherigen Standards bei Datenherkunft und -referenzierung eingehalten werden sowie die Einbindung und Aktualisierungsmöglichkeiten nachvollziehbar dokumentiert sind." Das wäre im Gegensatz zur ersten Option die grüne Ampel unter Beachtung der ansonsten geltenden oder noch zu entwickelnden Verkehrsregeln... :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 19:23, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ja zu sehr vorsichtigen Einstieg in Wikidata.

  • Sind Daten nach Wikidata ausgelagert, wird das Bearbeiten dieser Daten für Nicht-Poweruser um Zehnerpotenzen aufwendiger. Bedenkt man dass die Freizeit der Freiwilligen keine beliebig ausdehnbare Größe ist, muss der Vorteil der Wikidata-Verwendung schon sehr deutlich sein. Das ist etwa bei Dynamischen Daten wie von PerfektesChaos beschrieben meist der Fall. Dafür wurde Wikidata geschaffen, und diese Aufgaben kann es (nach kleineren technischen Verbesserungen) auch gut erfüllen.
  • Dynamische Daten, mit erreichbaren Quellen sind wegen der Überschreibbarkeit auch nicht sonderlich vandalismusanfällig.
  • Historisierbare Daten (z.B. frühere Volkszählungen) sollen schreibgeschützt abgelegt werden.
  • Die von PerfektesChaos beschriebenen statische Daten und Daten die pro Artikel extra in das Dataobjekt recherchiert werden müssen, taugen nicht zur Auslagerung. Es ist etwa hoch gefährlich, würde etwas das Geburts- oder Sterbedatum einer Person von Wikidata direkt bezogen. Die Fehlerhäufigkeit in unseren Artikeln würde dadurch zwangsläufig deutlich ansteigen.
  • Ja zu Redundanz. Es spricht nichts dagegen, statische Daten sowohl in Wikidata als auch lokal zu verspeichern. Treten dann Differenzen zwischen unseren Daten und anderen Sprachversionen auf, lassen sich die Differenzen leicht anzeigen, und die jeweils alten oder falschen Werte können manuell (notfalls auch per Bot) korrigiert werden.

Ich bin für die bedingte Freigabe, würde mir allerdings eine deutlich schärfere Ausformulierung der Regeln wünschen:

  1. Properties müssen über Vorlagen eingebunden sein
    • Diese Vorlagen müssen eine Dokumentationsseite aufweisen.
    • Die Parameter der Vorlagen sollten intuitiv begreifbar sein.
    • Vor der ersten Verwendung der Vorlage müssen diese Vorlagen auf Regelkonformität geprüft werden. (Löschdiskussion analog Kategorielöschungen)
  2. Nur zyklisch aktualisierte Eigenschaften werden für die direkte Verwendung im Artikelnamensraum erlaubt.
    • Der nächste Aktualisierungstermin ist durch die Originalquelle vorgegeben und ist vorhersehbar.
    • (Beispiel: Tennisweltrangliste: Währende der Saison jede Woche, bei Zensusdaten alle 5-10 Jahre je nach Staat)
  3. Vor der ersten Verwendung eines Properties ist sicherzustellen, dass ausnahmslos alle Daten des Properties auf Wikidata durch reputable externe Quellen belegt sind.
    • Die Überprüfung der Quellen ist regelmäßig (alle 12?-60? Monate?) zu wiederholen. (Botauswertungen?)
    • Werden Properties im lauf der Zeit mit Daten aus schlechten Quellen befüllt, und ist diese schlechte Befüllung auf Wikidata nicht korrigierbar, müssen die Daten (durch Bots) wieder in die lokale Wiki zurückgezuholt werden.
  4. Die Zahl der Edits die durch die Verwendung von Wikidata einsparbar sind sollte abschätzbar sein. Properties die lokal eine Einsparung von weniger als x*1000 Edits pro Jahr versprechen sollten vorläufig nicht erlaubt werden. Die festzulegende Mindesteinsparung kann langsam abgesenkt werden, wenn sich die Softwarewerkzeuge verbessern.
  5. Die Verwendung von Wikidata zum Ablegen von Metadaten, Verwendung solcher Daten zur Erstellung und Befüllung von Wartungslisten und Wartungskategorien sollte grundsätzlich frei bleiben. Im Meinungsbild geht es ausschließlich um Daten die im ANR sichtbar sind.

Zum Meinungsbild selbst:

  • Der Ablauf des Meinungsbildes ist derzeit sehr kompliziert formuliert, das könnte zu vielen Ablehnungen aus formalen Gründen führen.
  • Den Punkt bedingte Freigabe würde ich gerne nach "Anzeige von Wikidata-Daten nur zulässig, wenn es sich um regelmäßig aktualisierte Datenquellen mit reputablen externen Belegen handelt." umformulieren. (Damit wäre jede Form statischer Daten per Definition draußen.)
  • mögliche Alternative Fragestellung
    • 1. Frage: Wikidatanutzung ja/nein; Wenn ja
    • 2. Frage: (A. Regelseite völlige Freigabe (=status quo), B. Regelseite liberale Freigabe wenige Einschränkungen wie Belegpflicht, C. Regelseite Strikte Regulierung wie oberhalb beschrieben mit späterer Liberalisierungsoption.) Für jede der Optionen wird eine Regelseite im WP-Namensraum angelegt, die abgelehnten Regelseiten werden archiviert. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:33, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es besteht kein Grund zur Eile. Ein vorsichtiger, auf wenige geeignete Properties beschränkter Einstieg in Wikidata reicht allemal. Wenn Softwareverbesserungen vorgenommen werden, können wir später immer noch auf Basis gewonnener Erfahrungen liberaler Regeln umsetzen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  22:54, 22. Nov. 2014 (CET) Fragestellung angepasst.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:33, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

„zyklisch aktualisierte Eigenschaften“ meint was? Regelmäßig vor Sonnenaufgang aktualiserte Daten oder Daten die stichtagsbezogen aktualisiert werden? Die IUCN nimmt sich die Freiheit heraus ihre Daten irgendwann im Jahr (ein- bis viermal, zukünfig öfter) zu aktualisieren. --Succu (Diskussion) 21:48, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Andere Community, andere Plattform

Ein gewisses Problem mit Wikidata ist auch die getrennte Community. Angenommen, ich sehe Probleme mit einem Todesdatum z.B. durch widersprüchliche Quellen und möchte das gerne diskutieren. Aktuell passiert das "lokal" in der jeweiligen Wikipedia - hier auf Deutsch, in der französischen Wikipedia auf Französisch etc. Wird das Geburtsdatum via Wikidata eingebunden, muss die Diskussion dort geführt werden - vermutlich auf Englisch. Selbst wenn man hier schon eine deutsche Diskussion geführt hat, wird man auf Wikidata doch irgendwie auf die Ergebnisse und Quellen verweisen müssen. Für mich persönlich sind englischsprachige Diskussionen kein Problem, das gilt aber natürlich nicht für alle. Natürlich ist das schon effizienter: An einer Stelle diskutieren und die Korrektur kommt automatisch in allen Wikipedias an, ob man die jeweilige Sprache nun beherrscht oder nicht. Wenn ich hier Lebensdaten korrigiert habe und meine Erkenntnisse in anderen Sprachversionen umsetzen möchte, stosse ich notwendigerweise an Grenzen: Vielleicht würde ich es noch schaffen, meine Korrektur in der türkischen oder russischen Wikipedia einzubringen, aber wenn dann jemand, der nur Türkisch oder Russisch spricht, eine Rückfrage dazu hat, haben wir ein Problem (denn ich spreche keine dieser beiden Sprachen). Dieses Problem kann Wikidata also "lösen" - aber unter Umständen auf Kosten der "lokalen" Nachvollziehbarkeit. - Ein verwandtes konkretes Beispiel aus der letzten Zeit: Es wurde schon vor längerer Zeit auf der Diskussionsseite angemerkt, dass der Interwiki-Link von Pamphlet nach en:Pamphlet unzutreffend ist, da "Pamphlet" im Deutschen etwas anderes bezeichnet (eine Schmähschrift) als im Englischen (eine dünne Broschüre beliebigen Inhalts). Ich habe die Mühe auf mich genommen, das auf Wikidata auseinanderzuklamüsieren und das Problem durch ein neues Item zu lösen, aber das brauchte doch einiges Eindenken in ein unvertrautes System... Gestumblindi 01:12, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hier ist der Ansatz, statische Daten erst gar nicht direkt zu verwenden, und bewusst auf technische Redundanz zu setzen, einer der sinnvolleren Lösungswege. Die Daten können, ja sollen auch auf Wikidata gespeichert werden, danach kann in größeren zeitlichen Abständen ein Analyse-script Differenzen ausweisen. Die jeweils falschen Datenpunkte können so aufgefunden und korrigiert werden. Die Korrektur kann dann ein Bot übernehmen, wichtig ist aber eine manuelle Feststellung des jeweils korrekten Datenpunktes. Die Zahl falscher Freunde steigt sicherlich mit der Anzahl der Schachkombinationen. Ein Google-Translater-Editwar mit einem chinesischen und arabischen Admin der sich unmittelbar weltweit auswirkt würde wohl wenig Freude auslösen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺15:56, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hier ging es um Interwikis - du plädierst also dafür, die Interwikis als "statische Daten" künftig auch wieder in den Wikipedias zu hinterlegen statt nur auf Wikidata? Gestumblindi 16:28, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Interwikis sind im Kern Metadaten, beschreiben also einen Datensatz, und müssen auch nicht durch exteren Belege begründet sein. Metadaten sind in diesem Sinn eine andere Kategorie. Ein Statischer Fakt mit einem Externen Beleg im lokalen wiki kann zu einem Metadaten-Datenpunkt mit der Beschreibung Quelle=dewiki werden. Das Verspeichern von Metadaten auf Wikidata kann sehr wohl zu Qualtiätsverbesserung herangezogen werden. Vergleiche auch den Beitrag von PerfektesChaos weiter oben, den ich inhaltlich voll unterstütze. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:42, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wir sollten in der Diskussion diese immer wieder angeführten Erfolgsbeispiele wie zB Interwiki-Links draußen lassen. Diese berühren in keiner Weise das Problem. Diese sind dynamisch und speisen sich selbst aus den tatsächlichen Ereignissen in Wikipedias, demzufolge hat das auch kein Belegproblem. Das schlimmste was passieren kann, wäre ein toter Link oder ein fehlender. Also, es gibt keinen Schaden, außer, der Server schmiert ab. Dann gibts halt keine Interwiki-Links. Der einzige dem es schadet sind die, welche darauf von außen zugreifen und sie für was auch immer nutzen. (Google?) --Hubertl (Diskussion) 16:58, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ganz konkretes, aktuelles Beispiel dazu:

Genau das, was Gestumblindi hier beschreibt, habe ich neulich konkret durchgespielt:

Die taz schrieb, dass Wikipedia den Geburtstag von Fairuz (20.11.1934) falsch angibt. Ich habe es im WP:Aussenspiegel eingetragen. Dann habe ich es noch schnell in der deWP korrigiert (nicht gründlich genug, BTW) und auch in der französischen WP und englischen WP, für weitere dutzend Sprachversionen fehlt mir Zeit/Motivation/Sprachkenntnisse usw.
Also dachte ich, korrigier es mit der Quellenangabe bei Wikidata (https://www.wikidata.org/wiki/Q3247658), dann können es andere nachvollziehen/korrigieren. Eigentlich ein Musterbeispiel für Synergie über Sprachgrenzen hinweg. Aber. Bei Wikidata kann ich zwar das Geburtsdatum nach Belieben ändern, eine Quelle/Beleg wird aber überhaupt nicht abgefragt, schlimmer: Es ist nicht mal möglich bei der Änderung eine Quelle anzugeben, noch schlimmer: die alte "Quelle"/"reference", "imported from: English Wikipedia" bleibt einfach erhalten, obwohl ich das Datum geändert habe.
Also habe ich versucht, in einem zweiten Edit auf Wikidata die "reference" zu ändern und die taz URL als Quelle anzugeben (Eintragen von URL soll meines Wissens inzwischen möglich sein) - geht nicht. Also erstmal "reference: imported from: English Wikipedia" gelöscht, um dann "stated in" URL als neue "reference" anzugeben - geht auch nicht. Was also dann? Versuche, die Quelle als "edit summary" in der Versionsgeschichte unterzubringen, also Eigenrevert, +Eigenrevert mit Quellen-taz-URL im "edit summary".
Finden wird das da aber kaum jemand? Ich gebe da auf, das ist doch ziemlich katastrophal. Vielleicht könnte ich mit mehrwöchigem Wikidata-Studium und Installation von irgendwelchen speziellen tools/user scripten das noch irgendwie besser hinkriegen, aber wer macht das schon? Fail. --Atlasowa (Diskussion) 15:46, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Es ist nur ungewohnt aber möglich. Z.B. so. Gruß --Succu (Diskussion) 16:01, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Meine "Pamphlet-Aktion" hatte übrigens auch noch ein "Nachspiel": Nachdem ich endlich alles sortiert hatte, kam ein paar Tage später ein fleissiger Wikidatist, dem offenbar auffiel "oh, da heissen zwei items gleich, die führe ich doch gleich mal zusammen" und machte meine Arbeit erstmal zunichte - und das obwohl ich darauf geachtet hatte, dass das neue item Q18536349 mit "Polemical lampoon, text of an exaggerated and polemical manner" eine Beschreibung hat, die es vom item Q190399 "unbound booklet containing text" abgrenzt. Dass beide das gleiche Label "pamphlet" ohne Klammerzusatz o.ä. haben, ist auf Wikidata ausdrücklich so vorgesehen - zur Unterscheidung gleichnamiger Items mit unterschiedlichen Bedeutungen soll die Beschreibung dienen. Ich habe den Verantwortlichen dann angesprochen, er hat sich dankenswerterweise um die Korrektur seines Irrtums gekümmert und die items auf Wikidata:Do not merge eingetragen (Achtung: Die Seite ist gigantisch und kann Browser zum Absturz bringen, dafür müsste man doch auch noch eine bessere Lösung finden). Aber was für ein Aufwand - und wie man da mit Argusaugen aufpassen muss, sobald es um nicht-triviale Änderungen geht... Gestumblindi 15:59, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn sich statische Daten verändern ist das oft nicht trivial zu lösen. Man denke etwa an die Auswirkung die eine Änderung der Verwaltungsgliederung in einem Staat auf unsere Artikel hat. Man kann (und soll) zentral Änderungen feststellen, aber die konkrete Umsetzung muss lokal erfolgen. Wenn danach noch eine Strukturänderung auf Wikidata notwendig wird, ist das vorläufig sowieso eine Arbeit für Spezialisten. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:25, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

@Succu, Atlasowa: Hm, dann hätte ich auch noch ein konkretes Beispiel: Evelyn Beatrice Hall ist eine Schriftstellerin, deren Todesjahr bisher nicht klar ermittelt werden konnte. Es gibt dazu eine Diskussion unter en:Talk:Evelyn Beatrice Hall. Quintessenz: Es gibt mehrere Personen dieses Namens, die um 1869 geboren sind. Eine davon starb 1939, eine andere 1948 und eine dritte 1956, "unsere" könnte jede davon sein und es wurden bislang keine Quellen aufgetrieben, die eine sichere Zuordnung erlauben. Sicher ist eigentlich nur, dass sie nach 1938 gestorben sein muss, da ein Brief Halls vom 9. Mai 1939 bekannt ist (gleichwohl wird in der Literatur stellenweise behauptet, sie sei bereits 1919 gestorben). Offenbar in Unkenntnis dieser Diskussion hatte im englischen Artikel en:Evelyn Beatrice Hall vor einer Weile jemand 1956 als Todesjahr eingetragen, was so unhaltbar ist - denn belegt werden kann durch die angegebene Quelle nur, dass eine Evelyn Beatrice Hall 1956 gestorben ist, aber nicht, dass es sich um die hier gemeinte handelt. Ich hatte das rückgängig gemacht und wollte es nun auch auf Wikidata korrigieren. Und zwar gerne mit Begründung, damit meine Änderung nachvollziehbar ist. Ich klickte dort bei "date of death" auf edit und dann auf remove - und schon war das Todesdatum entfernt. Ich hatte dabei keine Möglichkeit, einen Editkommentar mit Begründung einzugeben, oder habe ich etwas übersehen? Und nun würde ich gerne als "date of death" das, was wir wissen, eingeben: "after 1938" - aber das scheint nicht möglich zu sein? Wikidata sagt mir "The time value is malformed" und gibt mir keine Hilfestellung, wie ein solches Datum einzugeben sei. Dabei kommt es doch immer mal wieder vor, dass von einer Person kein genaues Geburts- oder Todesjahr bekannt ist und man auf Angaben wie "zwischen ... und ..." oder "nach ..." zurückgreifen muss. Gestumblindi 16:26, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Eine Möglichkeit wäre es den Qualifier frühestmöglicher Zeitpunkt (siehe Beispiele auf der Disk) zu benutzen. Bearbeitungskommentare lassen sich leider nur beim Zurücksetzen angeben. --Succu (Diskussion) 17:04, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hm, ich hab's mal probiert, aber bin nicht so recht davon überzeugt, wie Q263067 jetzt aussieht. Also, wir haben da jetzt "date of death" 1939 mit dem Qualifier "earliest date: 1939", soweit richtig? Ist damit bei Datennutzung sichergestellt, dass nicht irrtümlich "1939" als Todesjahr extrahiert wird, sondern "1939 oder später"? Auf jeden Fall möchte ich noch einen Nachweis einfügen, aber verflixt noch mal, ich schaffe es nicht: Ich klicke auf den Link "0 references", "add reference" und kann dann "stated in" auswählen. Soweit, so gut, der Nachweis muss hier aber etwas länger sein, und ich möchte ins Feld dahinter diesen Text einfügen Kinne, Burdette (1943), Voltaire Never Said it!, Modern Language Notes 58 (7): 534–535, doi:10.2307/2911066 - Article citing a letter dated 9 May 1939, so 1939 is the earliest possible year of death. Sources which date her death to 1919, such as Fred R. Shapiro, The Yale book of quotations, appear to be in error. The FreeBMD entry http://www.freebmd.org.uk/cgi/information.pl?cite=5cbGYhMsW0dlG0e4DLUnGQ&scan=1 was given as a source for a DOD in 1956 in English Wikipedia, but it remains unclear whether the "Evelyn B. Hall" of this entry is the same - "save" bleibt aber grau, diesen Nachweis kann ich nicht speichern. Was mache ich nun wieder falsch? Wikidata kann einen wirklich schier zur Verzweiflung treiben. Gestumblindi 17:27, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Du hast den wesentlichen Punkt vergessen, du musst das Todesdatum auf unbekannter Wert setzen. Die Eigenschaft nachgewiesen in verlangt als Wert ein Datenobjekt. Du hast aber eine Zeichkette angegeben. Jetzt wird es leider kompliziert, da es noch keine Hilfsmittel gibt die das Belegen erleichtern würden. Du musst ein neues Datenobjekt für den Zeitschritenaufsatz erstellen. Das sieht am Ende dann etwa so wie hier aus. Die Zeitschrift ist Q15708561 (mit der Suchfunktion leicht zu finden). Evtl. musst du noch für den Autor ein Datenobjekt anlegen. Ja das ist kompliziert. Aber nur so entstehen wiederverwendtbare, strukturierte Daten. Gruß --Succu (Diskussion) 17:44, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Besten Dank, aber ich habe vorerst genug und bin nun gerade etwas verärgert. Wikidata soll es mir gefälligst ermöglichen, Belege ohne komplizierte Klimmzüge anzugeben. Bis das möglich ist (@Lydia Pintscher (WMDE): die angesprochenen "Hilfsmittel" sind hoffentlich prioritär in Entwicklung?), bin ich wohl nicht der einzige, der seine Zeit lieber in Wikipedia-Artikelarbeit investiert, statt eine halbe Stunde auf Vorarbeiten zu verwenden, nur um einen Beleg irgendwie in Wikidata reinzuquetschen; solange aber Wikidata-Inhalte mangels vernünftiger Tools zum Belegen unbelegt bleiben, können wir sie hier natürlich nicht verwenden. Gestumblindi 17:57, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ein wenig Zeit muss man schon einplanen um die Grundlagen, aber auch die Möglichkeiten von Wikidata zu verstehen. Da wir hier in der Regel (von Sportlern, Weltraumfahrern etc. mal abgesehen) keine Personen-Infoboxen dulden, ist deine Reaktion etwas vorgeschoben. Ich persönlich möchte im Wikitext keine direkten Eigenschaftseinbindungen sehen. Falls der Visual Editor eines Tages mal den direkten Zugriff auf den Wikitext überflüssig machen sollte, wäre das eine andere Ausgangsituation. Aber auch dann muß ein Benutzer hier entscheiden wann, wo und wie ein Einzelnachweis erforderlich ist. Es ist sich nicht sehr benutzerfreundlich wenn ein auf Wikidata gut belegtes Datenobjekt mit - sagen wir zehn Eigenschaften und jeweils drei (echten) Belegen - hier zu einer Inforbox mit 30 Einzelnachweisen führt. Es wäre in meinen Augen sinnvoller über konkrete Anwendungsfälle, z.B. Normdaten, zu diskutieren. BTW: Lydia hat hier weiter oben (und an zahlreichen anderen Stellen) erklärt, dass auch ihr der Belegschuh drückt. Ist nur halt kein direktes Wikibase-Thema. --Succu (Diskussion) 20:07, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke doch, dass es letztlich beim Thema "Einbinden von Daten aus Wikidata" nicht nur um Infoboxen, sondern z.B. auch um Artikeleinleitungen gehen wird - so wie hier ja bereits als lokales "Mini-Wikidata" Einwohnerzahlen im Fliesstext über Vorlage:EWZ eingebunden werden. Das wäre bei einem gut funktionierenden Wikidata (also jetzt noch nicht) zumindest nur vernünftig und würde von mir aus den oben bereits geschilderten Gründen auch begrüsst - man muss sich dann nicht in x Sprachversionen um Änderung bemühen. Und wie ich ebenfalls schon oben antönte, sollen dann auch nicht zwingend alle Wikidata-Belege als Einzelnachweise eingeblendet werden, sondern ich würde mir einen "Schalter" wünschen, mit dem man beeinflussen kann, was hier genau wie angezeigt wird. Gestumblindi 20:17, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dann würde ich dich als Unterstützer dieses MBs bitten, das im ersten Teil klarer herauszuarbeiten. Gruß --Succu (Diskussion) 20:33, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hm, im ersten Teil geht es doch darum, ob (und wenn ja ob unter Bedingungen) eine Einbindung von Daten aus Wikidata "unter den aktuellen softwareseitig gegebenen Möglichkeiten" zulässig sein soll, das scheint mir soweit klar zu sein? Wenn die Möglichkeiten (insbesondere der Umgang mit Belegen) eines Tages besser werden, wäre dann wohl eine neue Entscheidung fällig. Gestumblindi 20:54, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die „Argumente“ sind nicht direkt vergleichbar. Zum Zusatz „direkten Datenangaben im Fließtext“ in der dritten Wahlmöglichkeit gibt es nichts vergleichbares in den beiden anderen Optionen (gut/schlecht/böse). Gruß --Succu (Diskussion) 21:06, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin unglücklich mit der Möglichkeit über einzelene Details im zweiten Abschnitt Abstimmen zu können. Das könnte, wenn einem die Mehrheit in einem der 3 Teilfragen nicht passt zu einer Ablehnung des gesamten MB führen. Ich würde es für sinnvoller halten, wenn über unterschiedliche, aber insich stimmige Regelseiten abgestimmt würde, wobei im MB selbst nur die Eckpunkte der zur Abstimmung stehenden Regelseiten angegeben werden und diese Regelseiten zu den einzelnen Optionen verlinkt (ev. ausklappbar) werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺21:52, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wir haben WP:Regelseiten? --Succu (Diskussion) 21:58, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Gemeint ist etwas analoges zu Seiten wie WP:Namenskonventionen, WP:Verlinkung, WP:Q,... Diese gemeinte Regelseite könnte WP:Wikidata-Einbindung oder Hilfe:Wikidata benannt werden. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:08, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
(BK) @Boshomi: Nein, das ist keinesfalls zielführend. Wenn drei unterschiedliche Seiten mit je 10 Regeln angeboten werden, und auf Seite A kann ich mit drei Regeln nicht leben, auf Seite B mit fünf nicht und auf Seite C mit sieben nicht, dann werde ich nicht für A als kleinstes Übel stimmen, sondern das MB ablehnen. Je mehr Regeln verknüpft und in einer einzigen Frage zur Abstimmung gestellt werden, desto wahrscheinlicher ist die komplette Ablehnung des MB. Insofern halte ich Einzelabstimmungen über Optionen, die sich gegenseitig nicht beeinflussen bzw. bedingen für den einzigen Weg, um alle mitzunehmen.
Ob auf der Vorderseite noch weitere Fragen ergänzt werden sollten, ist mM durchaus diskutabel. Hierzu finde ich Deine Forderungen oben und auch die von PerfektesChaos sehr hilfreich.--Mabschaaf 22:10, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wie Succu bereits sagte sind mir Belege auch wichtig und die technischen Verbesserungen sind auf meiner Agenda. Unter d:Wikidata:Referencing improvements input sammel ich gerade Ideen und Kommentare wie man die Software da verbessern könnte. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 22:33, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten