Die Scharfe Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), oder auch Esels-Wolfsmilch genannt, gehört zur gleichnamigen Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Zypressen-Wolfsmilch | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Euphorbia cyparissias | ||||||||||||||
L. |
Beschreibung
Die mehrjährige blälichgrüne Pflanze wird zwischen 15 und 50 cm hoch und hat dicht beblätterte Stängel. Die nichtblühenden Trieb sind tannenwedelartig. Die hauptdolde vielstrahlig;hochblätter der oberen Verzweigung nicht verwachsen, gleb und zuletzt rot. Honigdrüsen halbmondförmig, zweihörnig, wachsgelb. Fruchtkapsel feinwarzig.
Blütezeit ist von Juni bis September.
Verbreitung
Vorzugsweise auf Kalk, Magerrasen, Trockenrasen, Schafweiden, trockene Abhänge, Felsen. Die Pflanze ist bis in Höhenlagen von 2.300 m anzutreffen. Fast in ganz Europa verbreitet, teilweise in Asien vordringend.
In Östererich häufig in allen Ländern.
Besonderheiten
Oft vom Erbsenrost (Uromyces pisi) befallen, der die Laubblattunterseite mit orangefarbenen Pusteln (=Äzidien) bedeckt. Die befallenen Pflanzen erhalten ein verändertes Aussehen: Stängel schwach und unverzweigt, Laublätter eiförmig und etwa 1 cm lang, nichtblühend
In der Homöopathie als Tithymalus cyparissias verwendet.