Zum Inhalt springen

Ses Païsses

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2004 um 00:07 Uhr durch Pedro Servera (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ses Païsses ist die bedeutendste und charakteristischste archälogische Ausgrabungsstätte des gesamten östlichen Gebietes der Insel Mallorca.

Lage

Die Siedlung ist leicht zugänglich und befindet sich auf einer von alten Steineichen umgebenen Anhöhe, weniger als ein Kilometer vom Ortskern der Stadt Artà entfernt. In südöstlicher Richtung der Hauptstrasse von Artà nach Capdepera folgend, findet man unmittelbar nach dem alten Bahnhof rechts ein Hinweisschild.

Beschreibung

  • Kultur: Talayotikum I. bis IV.
  • Zeitliche Datierung der Funde: um 1300 v.Chr.
  • Bautechnik: Zyklopisch
  • Gesamtfläche: 13500 m2
  • Grundriss: Elliptisch
  • Entfernung zwischen den Achsen: Süd-nördlich 103 Meter und ost-westlich 133 Meter.
  • Perimeter der Mauer: 374 Meter
  • Mittlere Breite der Mauern: 3,6 Meter
  • Maximale Höhe der Mauern: 3,5 Meter im östlichen Teil.

Zeiliche Zuordnung

In den Jahren 1959 bis 1963 unternahm der italienische Professor Giovanne Lilliu vier Ausgrabungs-Kampagnen, die wertvolle Informationen erbrachten und den grossen Teil der heute sichtbaren Bauwerke freilegte. Sieben freigelegte Konstruktionen, die eine archäologische Einheit bilden, konnten zeilich eingeordnet werden.

  • Der Zentrale TurmTalayotaus der Anfangsphase der Talayot-Kultur (Talayotikum I. 1300 und 1000 v.Chr.)
  • Die Mauer Talayotikum II. (1000 - 800 v.Chr.)
  • Die übrigen Räume weisen eine unterschiedliche Chronologie auf, die den Zeiträumen des Talaoytikum III. (5. - 8. Jhs. v.Chr.) sowie dem Talayotikum (5. - 1. Jhs. v.Chr.) zuzuordnen sind.
  • Die beiden Räume mit apisförmigem Grundriss, die sich im Westen der Anlage befinden und der Hypostylos-Saal, der mit dem Talayot durch einen diametralen Gang verbunden ist, gehören zu den ersten beiden genannten Talayotikums.
  • Die beiden viereckigen der mittleren Einheit hingegen sowie der hufeisenförmige, an den Talayot angrenzende Raum sind dem Talayotikum IV.( 500 v.Chr.) zuzuordnen und werden somit als die jüngsten angesehen.

Siehe auch: Talayotikum (Zeitabschnitte und Kultur).

Denkmalschutz

  • 1946 wurde die Siedlung zum kunsthistorischen Denkmal erklärt.
  • 1950 erwarb der Staat das Gelände.
  • 1983 hat die autonome Inselverwaltung Govern de la Comunitat Autònoma de les Illes Baleares die Zuständigkeit für die historischen und archäologischen Funde übernommen.