Erstfeld

Gemeinde im Kanton Uri in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2003 um 10:52 Uhr durch Warp (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Erstfeld

Erstfeld

Erstfeld ist eine Gemeinde des Kantons Uri, Schweiz

Erstfeld liegt 475 m ü.M. und zählt rund 4200 Einwohner. Der alte Dorfteil befindet sich auf der linken Reusseite am Eingang zum Erstfeldertal, das durch den Schlossberggletscher abgegrenzt wird.

Es liegt an einer der bedeutendsten europäischen Transitachsen, der Gotthardroute. Dank der zentralen Lage sind von hier aus alle Gebiete der Schweiz in relativ kurzer Zeit erreichbar:

Geschichte

Die ersten menschlichen Spuren auf Erstfelder Boden sind fast 3000 Jahre alt. Schon vor Jahrhunderten wurde in der Nähe der Jagdmattkapelle ein prunkvolles Messer aus der Bronzezeit gefunden. Internationale Schlagzeilen machte Erstfeld 1962, als zwei italienische Gastarbeiter zufällig am Ausgang des Lochertals einen keltischen Goldschatz entdeckten. Der alte Siedlungskern von Erstfeld liegt auf der linken Reusseite, wo ursprünglich auch die Gotthardroute vorbeiführte. Seit dem 13. Jahrhundert zogen hier täglich die einheimischen Säumer mit ihren schwerbeladenen Pferden vorbei.

Doch galt Erstfeld in dieser Zeit nie als wichtiger Etappenort. Das sollte sich erst mit der Eröffnung der Gotthardbahn im Jahr 1882 ändern. Fast über Nacht wurde aus dem unbedeutenden Bauerndorf ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Umfangreiche Geleiseanlagen und große Bahngebäude prägen seither das Dorfbild. Die Bahn zog sehr schnell viele Arbeiter von auswärts an, was einen richtigen Bauboom zur Folge hatte. Bis auf den heutigen Tag wird in Erstfeld der Dienstpersonalwechsel vorgenommen. Und je nach Einteilung und Zuglast werden noch heute die Lokomotiven ausgewechselt oder eine zweite eingespannt.

Sehenswürdigkeiten

Jagdmattkapelle

Ein Kleinod und Anziehungspunkt ist seit alter Zeit die bereits 1339 erstmals erwähnte Jagdmattkapelle. Hier traf sich das Urner Volk alljährlich Ende April zur Landeswallfahrt, die mit den Jahren einen wichtigen politischen Charakter erhielt: Nach dem feierlichen Gottesdienst versammelten sich die Teilnehmer, um die Traktanden der wenige Tage später stattfindenden Landsgemeinde vorzubesprechen. Der heutige Bau im frühbarocken Stil entstand 1637/38.

Gotthardbahn

Mit der Eröffnung der Gotthardbahn im Jahr 1882 wurde Erstfeld zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt. Das Depot Erstfeld ist ein wichter Anziehungspunkt für Eisenbahnfans. Für Guppen besteht die Möglichkeit das Depot zu besichtigen. Auf dem Depotgelände ist eine historische Gotthard-Lokomotive vom Typ C6/8 (Krokodil-Lok) ausgestellt.

Goldschatz

1962 machten bei Bauarbeiten zwei Italiener einen sensationellen Fund. Sie entdeckten vier goldene Hals- und drei Armringe mit fremdartigen Ornamenten. Fachleute identifizierten diese Schmuckstücke als frühkeltische Goldarbeiten aus dem 4. Jahrhundert. Der Goldschatz von Erstfeld gilt als bedeutendster Keltenfund aus dieser Zeit, der in der Schweiz je gemacht wurde. Er befindet sich heute im Landesmuseum in Zürich.

Scheidnössli

Unter Geologen weltbekannt ist das Scheidnössli am nördlichen Dorfausgang. Hier treffen wir vierzehn verschiedene Gesteinsschichten innerhalb von fünf Metern Höhe an.