Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Wien, der Hauptstadt von Österreich, weiteres siehe Wien (Begriffsklärung)
Wappen | |
---|---|
Datei:Wappen wien.gif | |
Basisdaten | |
Landeshauptstadt: | Wien |
ISO 3166-2: | AT-9 |
Homepage: | www.wien.gv.at |
Karte: Wien in Österreich | |
![]() | |
Politik | |
Bürgermeister | Michael Häupl (SPÖ) |
Regierende Partei | SPÖ |
Sitzverteilung im Gemeinderat (100 Sitze): |
SPÖ 52 FPÖ 21 ÖVP 16 Grüne 11 |
letzte Wahl: | 25. März 2001 |
nächste Wahl: | 2006 |
Bevölkerung | |
Einwohner: | 1.550.123 (15.05.2001) |
- Rang: | 1. von 9 |
Bevölkerungsdichte: | 3.736 Einwohner/km² |
Geografie | |
Fläche: | 414,65 km² |
- davon Land: | xxx km² (xx %) |
- davon Wasser: | xxx km² (xx %) |
- Rang: | 9. von 9 |
Geografische Lage: | 48°07' - 48°19' n. Br. 16°11' - 16°34' ö. L. |
Ausdehnung: | Nord-Süd: xx km West-Ost: xx km |
Höchster Punkt: | 543 m (Hermannskogel) |
Tiefster Punkt: | 151 m (Lobau) |
Verwaltungsgliederung | |
Bezirke: | 1 Statutarstadt 23 Bezirke |
Gemeinden: | 1 |
- davon Städte: | 1 |
- davon Marktgemeinden: | 0 |
Karte: Wien und Gemeindebezirke | |
Bezirke von Wien |
Die Stadt Wien ist die Hauptstadt und zugleich ein Bundesland der Republik Österreich.
Wien liegt an beiden Seiten der Donau, 12 Donaubrücken verbinden das Stadtgebiet, 40 km vor der Grenze zur Slowakei und der slowakischen Hauptstadt Bratislava, und an der Wien. Wahrzeichen von Wien ist der Stephansdom, Sitz des Erzbischofs von Wien.
Wien ist Sitz verschiedener internationaler Organisationen wie der OPEC und der internationalen Atombehörde IAEA, sowie dritte UNO-Stadt. Die Innenstadt von Wien wird von der UNESCO zum Weltkulturerbe gezählt.
Wien besteht aus 23 Bezirken (siehe Wiener Gemeindebezirke).
Sehenswürdigkeiten
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen:
- Innere Stadt
- Stephansdom
- Schloss und Schlossgarten Schönbrunn
- Hofburg
- Schloss Belvedere
- Parlament
- Kahlenberg
- Wiener Prater mit dem Riesenrad, ein Naherholungsgebiet und Wurstelprater
- Tiergarten Schönbrunn
weitere Sehenswürdigkeiten:
- Virgilkapelle
- Votivkirche
- Peterskirche
- Karlskirche
- Ruprechtskirche
- Schottenstift
- Burgtheater
- Staatsoper
- Theater an der Wien
- Wiener Secession
- Rathaus
- Heldenplatz
- Stadtpark
- Österreichische Nationalbibliothek
- Albertina
- Kapuzinergruft
- Universität Wien
- Urania
- Ringturm
- Zentralfriedhof mit zahlreichen Ehrengräbern berühmter Persönlichkeiten
- Donauturm
- Museumsquartier Wien
- Gasometer (zu Wohnungen und einer Shopping-Mall umgebaute ehemalige Gasbehälter)
- Millenniumstower
- Twin Towers
- Hundertwasserhaus (benannt nach dem Architekten und Künstler Friedensreich Hundertwasser)
- Hermesvilla Lainz
- Karl-Marx-Hof
- Republik Kugelmugel
siehe auch: [[U-Bahn_Wien#U-Bahn_Stationen_mit_Sehensw%FCrdigkeiten_und_wichtigen_Punkten|U-Bahn Stationen mit Sehenswürdigkeiten]]
Geschichte
siehe Geschichte Wiens
Religionen
Wien ist Sitz der Erzdiözese Wien mit ihrem amtierenden Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn.
Kultur
Theater & Oper
Kunst und Kultur können in Wien im Bereich von Theater, Oper oder auch Bildender Kunst auf eine lange Tradition zurückblicken. Neben dem Burgtheater das zusammen mit seiner Zweitbühne Akademietheater als eines der wichtigsten Schauspielhäuser des deutschen Sprachraums gilt, bieten auch noch das Volks- sowie das Theater in der Josefstadt Kunstgenuss. Daneben gibt es noch eine Vielzahl kleinerer Bühnen, die den Großen in puncto Qualität zuweilen um nichts nachstehen und sich oft moderneren, experimentellen Stücken oder dem Kabarett und der Kleinkunst verschrieben haben. Auch Opernfreunde kommen in Wien auf ihre Kosten: Die Staatsoper und die Volksoper bieten für jeden Geschmack etwas, wobei sich letztere besonders der typisch wienerischen Operette verpflichtet fühlt. Konzerte mit klassischer Musik finden unter anderem im bekannten Musikvereinssaal statt. Das Theater an der Wien tat sich in den letzten Jahren durch Musical-Uraufführungen hervor, weltweit am erfolgreichsten: "Elisabeth".
Siehe auch: ARBOS - Gesellschaft für Musik und Theater, Wiener Theaterreform
Verkehr
Wiens hat ein großes Netz aus öffentlichen Verkehrsmitteln:
- S-Bahn Wien
- U-Bahn Wien
- Vorortelinie
- Stadtbahnstation Karlsplatz
- Badner Bahn
- Wiener Linien (U-Bahn, Straßenbahn und Autobuslinien)
Museen
Gleich gegenüber der Hofburg befindet sich das Kunsthistorische Museum das über eine Vielzahl von Gemälden alter Meister verfügt, und das Naturhistorische Museum. Daran schließt das Museumsquartier an, ein in den 1990er Jahren des 20. Jahrhunderts in den ehemaligen K&K Hofstallungen errichteter Museumskomplex. Dieser beherbergt das Museum moderner Kunst - Stiftung Ludwig, das Leopold-Museum das hauptsächlich Werke des Wiener Secessionismus, der Wiener Moderne und des österreichischen Expressionismus zeigt, mehrere Hallen mit wechselnden Ausstellungen, sowie das Tanzquartier Wien. Das Palais Liechtenstein zeigt eine der weltweit größten privaten Kunstsammlungen. Darüber hinaus gibt es noch eine Vielzahl anderer Museen, vom Heeresgeschichtlichen Museum über das Technische Museum bis hin zum Uhrenmuseum.
Architektur
In Wien finden sich Bauwerke aller Stilepochen der Architektur, von der romanischen Ruprechtskirche über die barocke Karlskirche und die Bauten des Klassizismus bis zur Moderne.
Der Jugendstil hat ebenfalls seine Spuren in Wien hinterlassen:
Die Secession, die Stadtbahnstation Karlsplatz und die Kirche am Steinhof von Otto Wagner zählen zu den weltweit bekanntesten Bauten dieser Epoche.
Eine der beliebtesten Touristenattraktionen stellt das "Hundertwasserhaus" des phantastischen Realisten Friedensreich Hundertwasser dar, das als Gegenmodell zur nüchternen modernen Architektur gedacht ist.
Ebenfalls von Hundertwasser gestaltet wurde die Müllverbrennungsanlage Spittelau im Norden Wiens.
In den neuerrichteten Stadtteilen nördlich der Donau rund um die UNO-City findet sich schließlich auch moderne Architektur. In den letzten Jahren vollzieht die Stadt eine Kombination aus moderner Architektur mit alten Gebäuden und Wohbau, wie u.a. die Revitalisierung der Gasometer 2001, welche weltweites mediales Interesse nach Wien zog.
Freizeit
Nachtleben
In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich zunächst im "Bermuda-Dreieck" rund um die Ruprechtskirche eine rege Beislszene, die sich in den folgenden Jahren ausdehnte. Mit der Schließung des alten allgemeinen Krankenhauses wurde ein großes Areal frei, in dem sich einige Uni-Institute, Geschäfte und Lokale ansiedelten und auch für eine Belebung der umliegenden Bezirke sorgten. In den 1990er Jahren schließlich wurde die Sanierung des Gürtels in Angriff genommen, sodass sich etliche In-Lokale auf der ehemaligen Bordellmeile mit Tendenz zur Verslummung ansiedelten. Einen weiteren Schwerpunkt des Nachtlebens bildet im Sommer die Copa Cagrana auf der Donauinsel bei der Reichsbrücke mit zahlreichen Open-Air-Lokalen. Auch beim Donaukanal entstand in den letzten Sommern ein wichtiger Schwerpunkt für Nachtschwärmer. Ebenfalls eine seit einigen Jahren neu belebte Gegend ist das Freihausviertel im vierten Bezirk, das nicht nur abends sondern auch untertags gut frequentiert ist u.a. auch wegen seiner Nähe zum Naschmarkt
Wiener Kaffeehaus
Eine weitere Besonderheit der Wiener Kultur stellt das Wiener Kaffeehaus dar, in dem neben einer Vielzahl von Kaffeespezialitäten auch kleine Speisen serviert werden. Viele Besucher nutzen die Möglichkeit, während ihres Besuchs stundenlang die meist reichlich vorhandenen Zeitungen zu lesen. Neben den modernen chromblitzendenden Espressi, die keine traditionellen Wiener Kaffeehäuser sind, existieren nur noch wenige "echte Wiener Kaffeehäuser", die den ursprünglichen Charme dieser Institution bewahrt haben.
Söhne und Töchter der Stadt
- Viktor Frankl Psychologe, Neurologie, Begründer der Logotherapie
- Karl von Frisch Zoologe, Tierpsychologe, Bienenforscher, Nobelpreisträger
- Karl Landsteiner Mediziner, Bakteriologe, Entdecker der Blutgruppen, Nobelpreisträger
- Franz König Kardinal Erzbischof
- Friederike Mayröcker, Schriftstellerin
- Lise Meitner Physikerin
- Karl Popper Philosoph
- Erwin Steinhauer Schauspieler und Kabarettist.
Kulinarische Spezialitäten
siehe Wiener Küche
Internationale Organisationen mit Sitz in Wien
Weblinks
- http://www.wien.at
- UNESCO-Weltkulturerbe in Österreich
- http://www.natur-wien.at
- Reisetipps und Bilder
- Hotel-, Kultur und Cityguide
Österreichische Bundesländer |
---|
Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien |