Diskussion:Bb Auto

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2014 um 15:08 Uhr durch Matthias v.d. Elbe (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Giraldillo in Abschnitt Unternehmensdaten

Mitarbeiter

Hatte er bis zu 60 oder nur bis zu 42 Mitarbeiter? --NearEMPTiness (Diskussion) 23:21, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Also für mich hört sich das relativ logisch an: bis zu 60 in der Hochpahse und dann runter auf 42 und dann Konkurs. Waren halt zwei verschieden Zeitpunkte, denke ich, ohne nachgeprüft zu haben. Grüße schuster --109.90.219.191 00:27, 1. Aug. 2013 (CEST
Danke, findet jemand eine Quelle zum Nachprüfen? --NearEMPTiness (Diskussion) 06:47, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bild "File:Porsche Turbo Targa by bb.jpg"

Das ist kein Golf 2 sonder ein Polo 2 "" (nicht signierter Beitrag von 89.13.176.6 (Diskussion) 16:57, 1. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Euch ist aber schon klar, dass das da auf dem Bild ein Golf II ist? 212.23.103.31 12:38, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da hatte sich wohl jemand von dem Dateinamen irritieren lassen und sich nicht den Instrumentenkasten im Armaturenbrett angeschaut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Inzwischen vermute ich, dass es der gleiche Polo ist, den das andere Bild von außen zeigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:58, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, zu dem Polo gab es kürzlich einen Artikel auf der Website von Auto Bild. Das Cockpit ist identisch mit dem auf dem Foto hier. --217.227.113.142 16:50, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte das Bild an einer anderen Stelle gefunden und wundere mich, dass es unter CC-Lizenz in die Commons hochgeladen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Quelle der Bilder unter ungarischer CC-Lizenz: biker_kolee: Ritkaronda --NearEMPTiness (Diskussion) 03:42, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kein Akronym

bb ist kein Akronym, sondern schlichtweg eine Abkürzung, Initialien. (nicht signierter Beitrag von 92.76.93.48 (Diskussion) 19:48, 1. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Relevanz?

Spannend, was alles den Relevanzkriterien der WP genügt... Kann man noch das Geburtsdatum und andere Fakten ergänzen? (nicht signierter Beitrag von 91.10.9.4 (Diskussion) 03:30, 2. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Insolvenz

Zitat: "Er wurde auf seinem Messestand beim Genfer Autosalon über die Konkurseröffnung informiert." Hier muss ich ein wenig schmunzeln... Als Firmeninhaber weiß man normalerweise, wieso und wann die eigene Firma Insolvenz/Konkurs anmeldet. Im Artikel klingt es nach großem, schicksalshaftem Ereignis...

btw: der Einzelnachweis 5 ist tot! (nicht signierter Beitrag von 91.10.9.4 (Diskussion) 03:58, 2. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Danke: LinkFix wurde inzwischen durchgeführt. --NearEMPTiness (Diskussion) 04:06, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Ich stimme zu: Es ist völlig irrelevant und zudem unwahrscheinlich, dass Buchmann erst beim Genfer Automobilsalon erfahren hat, dass er insolvent ist. In dem „Spiegel“-Artikel, der hierzu fast wörtlich zitiert wird, war das damals vielleicht ein Gag, heute wirft es nur ein schiefes Licht auf Buchmann. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass ein insolventes Unternehmen seine Löhne nicht mehr zahlen kann. Warum diese Erwähnung? Die Gründe für den Konkurs werden im Absatz erwähnt (allgemeine Krise der Auto-Tuner- und -Veredler-Branche), mehr muss und will der heutige Leser dazu nicht wissen. Ich plädiere dafür, in diesem Absatz den Text von „Er wurde auf seinem Messestand . . .“ bis „. . . ungedeckt bleiben“ zu streichen.

Ich sehe in der Information nur wenig, was vielleicht ein schiefes Licht auf Buchmann werfen könnte, im Gegensatz zu manch anderem, was in Wikipedia über Personen zu verbreiten versucht wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:19, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Artikel basiert auf einem Forumseintrag

Der ganze Artikel steht fast wortgleich in einem Autotuner-Forum (Einzelnachweis 1) . Von dort stammen auch viele der seltsamen, nicht lexikalischen Formulierungen ("darf den Stern tragen...") Außerdem ist der ziitierte Artikel aus der Autobild journalistisch und inhaltlich eine einzige Katastrophe und taugt als Nachweis für den behaupteten Niedergang der Branche überhaupt nicht. --91.10.9.4 03:58, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Berechtigte Kritik! Allmählich entfernt sich der Artikel aber vom Wortlaut der Quelle. :-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:35, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die beigebrachten Belege werden dadurch aber auch nicht tauglicher. --Polarlys (Diskussion) 18:06, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unter anderem ist der Spiegel dabei. Nicht seriös genug? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das hat nichts damit zu tun, dass ein anderer mehrfach angeführter Beleg eben ein Forumseintrag ist. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 18:34, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Findest Du bessere Belege, zum Beispiel in einer Druckversion von "Auto Motor und Sport"? --NearEMPTiness (Diskussion) 19:18, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es keine guten (vulgo: tauglichen) Belege gibt, dann ist eben von damit belegten Aussagen Abstand zunehmen bzw. muss hinterfragt werden, ob das Lemma enzyklopädietauglich ist. --Polarlys (Diskussion) 20:05, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

@ Polarlys: Wenn es Dir und anderen denn so großen Spaß macht, stellt doch einen Löschantrag. Es wird Euch nicht schwerfallen zu behaupten, für die Existenz eines Rainer Buchmann gäbe es keinen validen Beleg und mithin könne er keine Porsches und dergleichen in extravaganter Weise umgebaut, auf der IAA ausgestellt und sogar für viel Geld verkauft haben. Die Spiegelartikel und was in auto motor und sport und ähnlichen Magazinen stand seien mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf nicht relevante Forumsbeiträge im Internet zurückzuführen oder vor Jahrzehnten schon zurückzuführen gewesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:32, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
PS: Auf den Speicher zu gehen und in alten auto motor und sport zu stöbern ist mir die Sache nicht wert. Ich habe aber soeben ganz kurz gegoogelt und kam auf eine Seite von MotorKlassik, die vielleicht ganz interessant wäre, aber vermutlich auch nicht zählt, weil sie ja ebenfalls auf dem Forumsbeitrag beruhen könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wie gesagt: Ich habe keine Lust, auf dem Speicher zu stöbern, aber beim weiteren Googeln wurde ich fündig, und zwar in den Jahresinhaltsverzeichnissen von ams. Demnach gab es in Heft 5/1982, S. 112 einen Artikel über den Buchmann-Polo, Heft 17/1985, S. 150 berichtete über Buchmann-Autos in Japan und in Heft 19/1986, S. 6 stand: „Rainer Buchmann, Frankfurter Autoveredler, hat eine neue Firma gegründet“ – Vielleicht gab es diesen Buchmann also doch. Aber trotzdem: Ein Löschantrag kann nie schaden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:15, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ams, Heft 19/1986, habe ich soeben gefunden (nicht auf dem Speicher); da steht: „Rainer Buchmann, Frankfurter Autoveredler, im Frühjahr mit seiner Firma bb GmbH & Co Auto KG in Konkurs gegangen, hat eine neue Firma gegründet. Die Buchmann bb will Design und Beratung für industrielle Auftraggeber liefern und sich um die Vermarktung des weltweit geschützten bb-Warenzeichen kümmern (Buchmann: ‚Das ist unser Kapital‘). Daneben engagiert sich Buchmann bei der Weiland Autohandels GmbH, die bislang hauptsächlich exclusive deutsche Fahrzeuge ins Ausland exportierte und nun unter dem Dollarverfall leidet. Vorerst wird Weiland umgerüstete Neufahrzeuge (bb-Golf, bb-Mercedes 190, bb-BMW und bb-Porsche) vertreiben, die mit Umrüstpaketen zu Preisen von 4000 bis 8000 Mark ausstaffiert wurden. Ein Separatverkauf der Pakete ist ebenfalls geplant.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Allmählich entwickele ich mich hier zum Alleinunterhalter. Boschen/Barth berichten in ihrem Großen Buch der Porschetypen, ISBN 3-87943-805-6, S. 36–41, von Porsche-Modellen, die Buchmann modifizierte. Dort heißt es unter anderem: „Begonnen hat Rainer Buchmann, Chef von »b+b Auto-Exklusiv-Service« in Frankfurt, irgendwann Mitte der 70er-Jahre.“ … „Der große Durchbruch gelang mit einem für damalige Zeiten ungewöhnlichen Mischling. Anfang 1978 nahmen sich Buchmann und sein bester Karosserie-Former einen 911 Turbo mit 3,3-l-Motor und rupften ihn auseinander. Eine Rohkarosse eines Carrera-Targa wurde über die Turbo-Technik gestülpt und den veränderten Maßen angepasst.“ … -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:07, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kritiker von Forumsbeiträgen wird geraten, diesen Link zu ignorieren. --NearEMPTiness (Diskussion) 00:46, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich war nicht online. Auf Unsachlichkeiten à la „Es wird Euch nicht schwerfallen zu behaupten, für die Existenz eines Rainer Buchmann gäbe es keinen validen Beleg“ habe ich im übrigen keine Lust. Es ist doch ganz einfach: Sauber arbeiten, sauber belegen und alle potentiellen Lösch- und Wartungsanträge laufen ins Leere. Nach unzähligen reparierten Links kann ich übrigens mit einer gewissen Sicherheit orakeln, dass in wenigen Jahren mind. drei der angeführten Links nicht mehr erreichbar sein werden und Reparaturversuche ins Leere laufen: Die beiden Dropbox-Links wird es nicht mehr geben, weil der Nutzer die Scans kaum über Jahre vorhalten wird (übrigens: Dropbox ist sehr rigide mit Urheberrechtsverletzungen). Um welchen Text es geht, wird schwer zu recherchieren sein, weil weder Zeitschrift, noch Jahrgang, noch Ausgabe angegeben sind (Wikipedia:Literatur). Für die Links 1 und 5 gilt das letztlich auch: Der Leser weiß nicht, welche Informationen von wem er wo abruft, dem reparierenden Nutzer wird es ähnlich gehen. Bücher, Zeitschriften, alles mit säuberlicher Angabe: In zehn Jahren so gut wie am ersten Tag. --Polarlys (Diskussion) 21:46, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unternehmensdaten

Name bei Konkurs

  • FAZ vom 27.12.1986, In der Furcht vor der ganz großen Pleite, S. 12: bezeichnet das Unternehmen als bb GmbH & Co Auto KG; eine Quelle die ich in (deutschen) Wirtschaftsfragen als zuverlässiger einschätzen würde als ein Autolexikon.
  • Ebenso in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.09.1986, S. 16, Buchmann wird wieder aktiv. Dort weiter: Er will künftig in der neugegründeten Einzelfirma Rainer Buchmann bb Design und Beratung Dienstleistungen im Bereich der Automobilindustrie anbieten.

Früherer Name

Allerdings findet sich in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.01.1985, S. 12, Buchmanns Marke bb soll nun auch Japan erobern ein Hinweis auf einen geänderten Namen (und ggf. geänderte Inhaberschaft (unklar). So heißt es dort Nicht nur der kürzere Firmenname ist neu an Rainer Buchmanns "Denktank"...

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.1979, S. 15, Das elektronische Armaturenbrett im Auto: Frankfurter Unternehmen b 4- b... Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.09.1979, S. 29, Buchmanns Jüngster Star: Porsche 928 Targa: ...wird bei b-fb...

Da nach außen hin eh nur "bb" oder "b+b" verwendet wurde, hätte ein gesellschaftsrechtlicher Namenswechsel ohne tiefergehende Gründe (haftungsrechtlich/Gesellschafterstruktur) überhaupt keinen Sinn gemacht. Die spärlichen Quellen deuten insofern darauf hin, dass jedenfalls nach dem Ausscheiden von Schulz die letzte Umgründung/Umfirmierung stattfand. Letztlich wohl nicht belegbar, warum genau das passierte und was genau dort gemacht wurde, aber das Unternehmen, welches letztlich in Insolvenz ging, war ganz sicher nicht das Unternehmen, welches den CW311 gebaut hat.

Die Gesellschafterverhältnisse sind über den gesamten Zeitraum unklar. Es ist zwar anzunehmen, dass Schulz und die beiden Buchmanns für den CW311 auch eine gemeinsame gesellschaftsrechtliche Grundlage gelegt hatten, wirklich aufklärbar dürfte das aber kaum mehr sein. Auch damals dürfte man für ein offensichtlich hoch-defizitäres Projekt unter mehreren ungleich beteiligten Gesellschaftern schon eine eigene Gesellschaft gegründet haben, aber das wird sich ohne Blick in die (Fahrzeug-)Papiere wohl nicht klären lassen und die kriegen wir hier nicht zu Gesicht (und WP ist auch nicht zur originären Forschung da).


Konkurs

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.03.1986, S. 15, Der Frankfurter Autoveredler muß aufgeben. Rainer Buchmann muß für bb GmbH & Co. Auto KG Konkurs anmelden. Konkursantrag vom 28. Februar 1986 (s. BB-Buch im Heel Verlag gem. [1] ).

Umsatz und Mitarbeiter

über die bisher im Artikel genannten Zahlen und Quellen hinaus, sind keine weiteren Informationen ersichtlich. --gdo 12:28, 18. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hierzu ist im Rahmend er Löschdiskussion Stellung zu nehmen. Eine Erörterung hier ist nicht geboten, weil die Frage, auf die Giraldillo antwortet, nicht hier, sondern in der Löschdiskussion aufgeworfen wurde. Erörterung hier zerreißt die Diskussion und erschwert einem Admin, dessen Entscheidung noch aussteht, die Nachverfolgung der Gedankengänge. Ob das eine beabsichtigte Aufteilung des Kriegsschauplatzes war oder nur eine unbedachte Entscheidung, sei dahingestellt; es tut hier nichts zur Sache. Wichtig ist aber, dass die Reaktion auf die Antwort von Giraldillo in der Löschdiksussion erfolgen muss, denn nur dorthin gehört sie. Dementsprechend antworte ich dort, und ich bitte die Kollegen, dies ebenfalls zu tun.