Zum Inhalt springen

Wallburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 22:21 Uhr durch 84.174.21.1 (Diskussion) (Verteidigungsanlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wallburg ist auch der Name eines Stadtteiles von Ettenheim in Baden-Württemberg. Siehe dazu Wallburg (Baden).


Vryburg in Essen
Vryburg in Essen

Als Wallburg oder Schanze werden Burganlagen aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit und dem frühen Mittelalter bezeichnet, die heute meist als Bodendenkmal unter Schutz gestellt sind. Etliche dieser Anlagen werden vom Volksmund irreführend auch als Hunnenburgen o.ä. bezeichnet.

Verteidigungsanlagen

Kennzeichnend ist der Wall als wesentlicher erhaltener Bestandteil der ehemaligen Einhegung, der entweder als solcher angelegt wurde oder durch das Verschleifen einer Konstruktion aus Holz, Erde und/oder Stein entstand. Die in der Regel vorhandenen Gräben sind durch Erosion verfüllt. Reine Steinmauern sind in Mitteleuropa selten, jedoch bereits seit der Urnenfelderzeit mit Beispielen belegt.

In ihrer einfachsten Ausführung besteht sie lediglich aus einer natürlichen Anhebung, deren Krone ggf. eingeebnet und eventuell mit einem meist kreisrunden Erdwall markiert (ergänzt) wurde. Solche Beispiele sind die Torsburg und das Herregårdsklint auf Gotland. Innerhalb der Wallringe lag eine Freifläche, die groß genug war ein kleines Dorf samt der Tiere aufzunehmen (1/2 bis 4 Hektar), obgleich spuren von Gebäuden selten sind. Der Zugang zu derartigen Anlagen verlief manchmal im Uhrzeigersinn nach oben, so dass die Schilde etwaiger Angreifer (gewöhnlich rechtshändiger) nach außen zeigten, sie aber nach innen ungedeckt waren. Dies ist eine militärhistorische Erfindung, denn wenn der potentielle Angreifer rückwärts ging war diese Situation sofort aufgehoben. Daher gibt es, wie auch bei mittelalterlichen Burgen ebenso viele Gegenbeispiele. Im allgemeinen wurde die Lage des Hauptores den jeweiligen topographischen Bedingungen angepasst, den (weitverbreiteten) pauschalierenden Theorien sollte man daher mit Vorsicht begegnen.

Allenfalls haben Wallanlagen als Fluchtburg gedient, das zumindest lässt ihre Größe und die unauffällige Konstruktion schließen. Noch relativ gut erhaltene sogenannte Schanzen findet man in der Oberlausitz, z.B. die Ostroer Schanze, nahe Panschwitz-Kuckau, aber auch in den meisten anderen Altsiedellandschaften Europas. Wallanlagen können Dörfer umschließen und viele Hektar groß sein. Fast immer wurde das für den Wall verwendete Material direkt davor entnommen, so dass zusätzlich ein Graben vor (bzw. hinter) dem Wall entstand, welcher oft durch archäologischen Ausgrabungen belegt ist. Ein auf der Wallkrone angebrachter, auf der Innenseite begehbarer Palisadenzaun zeigt bei jüngeren Anlagen den fließenden Übergang zur Stadtmauer und Burg. Reste von Wallanlagen dieses Typs findet man zum Beispiel im heutigen Russland und in der Ukraine.

Wallburgen in der Frühgeschichte

Slawenburg Raddusch (bei Lübbenau) - Rekonstruktion

Die ehemalige Funktion von Burgwallanlagen ist heute nur noch schwer zu bestimmen. Die in Bayern von Archäologen entdeckten so genannten Viereckschanzen der Kelten, dienten vermutlich kultischen Zwecken und nicht der Verteidigung. Hinweise hierauf sind die geringen Wallhöhen und Grabentiefen sowie die wehrtechnisch ungünstige topographische Situation einiger Anlagen.

Bei größeren eisenzeitlichen Anlagen kann es sich jedoch um dauerhafte Ansiedlungen gehandelt haben, die gewisse Zentralfunktionen wie Verwaltung übernahm und in der sich Handwerk und Handel konzentrierten. Eine besondere Entwicklung stellen dabei die keltischen Oppida dar, deren Befestigungen oft schon mittelmeerischen Einfluss erkennen lassen. Ein herausragendes, eindrucksvoll erhaltenes Beispiel einer grossen keltischen Befestigung ist der weitgehend unbewaldete Ipf bei Bopfingen(Ries). Eine vergleichbare Anlage ist das berühmte englische Maiden Castle.

Seit dem 19. Jahrhundert wurden die Anlagen aufgrund ihres Charakters zumeist als Schanze (von verschanzen) eingestuft, jedoch häufig verschiedenen jüngeren Kriegsereignissen zugeschrieben (Hunnenschanze, Schwedenschanze usw.). Auch im germanischen Kulturraum war der Befestigungstyp gängig (vgl. Haithabu). Wallburgen waren von sehr unterschiedlicher Größe. Im Laufe der Geschichte kommen Funktionen sowohl als Fluchtburgen, als auch als Herrschersitze und heidnische Tempel infrage. Im weiteren Sinne wird der Begriff Wallburg gebraucht, um rätische Höhenburgen zu bezeichnen, die zuweilen gar keinen Erdwall oder nur einen kurzen Erdwallabschnitt aufwiesen.

Wallburgen im Mittelalter

Häufig waren im frühen Mittelalter auch Mischtypen aus fester Burg und Wallburg. Oft errichteten die lokalen Herrscher auf einem künstlich aufgeworfenen Erdhügel einen hölzernen oder steinernen Wohnturm (Burgtyp Motte) und umgaben den Haupthügel wiederum mit einer aus Erdwällen und Palisadenzäunen bestehenden Vorburg.

Im 9. und 10. Jahrhundert bedrohte das östliche Reitervolk der Ungarn Süd- und Südwestdeutschland. Als Schutzburgen wurden zahlreiche ältere Wallanlagen verstärkt oder neue, teilweise gewaltige Wallburgen aufgeworfen. Die grössten dieser Ungarnwälle haben eine Innenfläche von mehreren Hektar, konnten also hunderten und tausenden von Menschen als Zuflucht dienen. Bisweilen bestehen die Schutzburgen aus doppelten oder dreifachen Wallgrabensystemen, 10 bis 15 Meter hohen Wällen mit entsprechenden vorgelegten Gräben und ausgeklügelten Reiterannäherungshindernissen im Vorfeld. Im Jahre 955 wurden die Ungarn auf dem Lechfeld bei Augsburg venichtend geschlagen, die Gefahr war beseitigt. Mehrere der grossen Anlagen wurden als Gaugrafenburgen weiterbenützt, andere teilweise unvollendet aufgelassen. Einige der beeindruckensten Burgen dieses Typs lassen sich im Umkreis des Schlachtfeldes finden. Interessierten seien besonders die Burg bei Wagesenberg (Pöttmes), die Haldenburg bei Schwabmünchen und der Büschelberg bei Fischach empfohlen. Auch unzählige kleinere Wallanlagen tragen eindeutige Merkmale ihrer Funktion als ungarnzeitliche Schutzburgen. Oft war dieser letzte Ausbau das Ende einer jahrtausendelangen Entwicklung. Sinn aller dieser Anlagen war es, die Angreifer zum ungewohnten Fußkampf zu zwingen.

Wallburgen im klassischen Sinne wurden - wenn auch selten - noch im Spätmittelalter erbaut oder ausgebaut. Die Höhlenburg Stein an der Traun in Bayern etwa ist durch einen mehreren hunderte Meter langen begehbaren Tunnel mit der oberen Burg verbunden, deren Erdwall noch im 14. Jahrhundert verstärkt wurde. Benutzt wurden die alten Wallburgen aber noch bis in die Neuzeit als Viehbergen und Verstecke in Notzeiten (Schwedenschanzen). Viele hoch- und spätmittelalterliche Burgen sind in ältere, wesentlich grossflächigere Wallanlagen eingebaut. Die alten Wälle wurden hierbei gerne als zusätzliche Annäherungshindernisse verwendet.

Erdwälle in der Neuzeit

Anders als eine hohe Steinmauer fällt ein Erdwall auch beim Beschuss durch Kanonenkugeln nicht in sich zusammen sondern wird nur vergleichsweise leicht beschädigt. Deshalb errichtete man von den Niederlanden ausgehend seit dem späten 16. Jahrhundert eigene Forts, deren Hauptbefestigung ein Erdwall war oder schüttete zusätzlich zu vorhandenen Befestigungsanlagen Erdwälle auf. Ein gutes Beispiel für eine neuzeitliche Erdwallfestung ist das Kastellet in Kopenhagen.

Die Zahl der Europa erhaltenen Wallburgen und - anlagen geht in die Tausende. Oft liegen spektakuläre Beispiele nur wenige hundert Meter von einander entfernt. Häufig sind diese beeindruckenden Zeugnisse unserer Geschichte sogar der einheimischen Bevölkerung weitgehend unbekannt. Die offizielle Bodendenkmalpflege betreibt noch bis heute eine Politik des "Versteckens" dieser Denkmäler, in der fälschlichen Hoffnung, sie dadurch schützen zu können. Das Gegenteil ist der Fall, die Gräben unserer Wallanlagen werden gerne von der Forstwirtschaft als Abladeplätze für Holzabfälle missbraucht, Holzabfuhrwege werden in die Burganlagen geschoben und Material für den Wegebau entnommen. Zahlreiche Wallburgen wurden und werden sogar mit dichtem Jungwald bepflanzt, besonders in Staatswaldgebieten. Archäologen tummeln sich häufig in den Wällen, für Motocrossfahrer sind sie beliebtes Übungsgelände. Hier gilt die alte Regel: Was man nicht kennt, kann man auch nicht achten.

Wallanlagen als Grünflächen im Städtebau

Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden in einigen Städten Mitteleuropas parkähnliche Wallanlagen auf den Überresten der barocken Befestigungsanlagen, die als Grünflächen den historischen Stadtkern ringförmig umschließen. In der Regel sind diese Reste durch planmäßige Verschleifung der alten Stadtmauer entstanden.

Städte mit Wallanlagen:

Bedeutende deutsche Burgwallanlagen

Insbesondere im Nordosten Deutschlands gibt es mehrere tausend Burgwälle. Einige sehr bedeutende sind slawischen Ursprungs:

Sonstige Burgwall-Anlagen

Literatur

  • Albrecht Jockenhövel (Hrsg.): Ältereisenzeitliches Befestigungswesen zwischen Maas/Mosel und Elbe. Internationales Kolloquium am 8. November 1997 in Münster anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Altertumskommission für Westfalen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 11 (Münster 1999), ISBN 3-402-05036-6.
  • Joachim Henning/Alexander T. Ruttkay (Hrsg.): Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Tagung Nitra vom 7. bis 10. Oktober 1996 (Bonn 1998), ISBN 3-7749-2796-0.
  • Hansjürgen Brachmann: Der frühmittelalterliche Befestigungsbau in Mitteleuropa. Untersuchungen zu seiner Entwicklung und Funktion im germanisch-deutschen Bereich. (Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 45 (Berlin 1993), ISBN 3-05-001995-6.
  • Wilhelm Schneider, Die südwestdeutschen Ungarnwälle und ihre Erbauer (Arbeiten zur Alemannischen Frühgeschichte XVI), Tübingen 1989


Die archäologischen Landesämter in mehreren deutschen Bundesländern und anderen europäischen Ländern geben Corpuswerke zu den Geländedenkmälern heraus, so zum Beispiel:

  • Hans-Wilhelm Heine: Die ur- und frühgeschichtlichen Burgwälle im Regierungsbezirk Hannover. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens Reihe A, Monographien 28 (Hannover 2000), ISBN 3-7752-5645-8
  • Archäologische Denkmäler in Hessen
  • Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Abt. für Vor- und Frühgeschichte. Reihe B, Inventare der Geländedenkmäler
  • Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg