Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.
Soso, der Münster-Chef, aber warum gibt es dann Münsterländer Parklandschaft nicht? Hmm... ob das zum Admin reicht? :) -- ulim, 12:04, 1. Feb 2006 (CET)
- Chef würde ich nicht sagen, sondern vielleicht eher Teil der Fraktion. Was die Parklandschaft angeht: offe, du nimmst Botanischer Garten Münster als kleine Entschuldigung an. Gerade angelegt, mach ich heute abend fertig --schlendrian •λ• 17:11, 1. Feb 2006 (CET)
Ich wollte nur mal, sozusagen auf halber Strecke, Dir und uns gratulieren, daß Du uns eine so angenehme und friedliche Adminkandidatur beschert hast. Angesichts des ganzen Rumgekrampfes weiter unten ist es unheimlich wichtig zu wissen, daß es das auch noch gibt. Weiterhin viel Erfolg & noch viele nette Pro-Stimmen wünscht Magadan ?! 15:51, 3. Feb 2006 (CET)
- danke, bin auch ganz froh über die Ruhe hier, so bleibt mehr Zeit zum lernen... (bin gerade kurz vor der Klausurphase...) --schlendrian •λ• 14:44, 4. Feb 2006 (CET)
- Sind das jetzt nicht deine ersten Klausuren auf der Uni? --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 14:47, 4. Feb 2006 (CET)
- ja... --schlendrian •λ• 17:17, 4. Feb 2006 (CET)
- Dann wünsch ich schon mal viel Glück! *sein Diplom streichelt* ;) --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 18:12, 4. Feb 2006 (CET)
- Der Kandidat trägt ja auch seinen Teil zur Ruhe bei, indem er scheinbar widerspruchslos gute Arbeit hier abgeliefert hat. -- ulim, 21:20, 4. Feb 2006 (CET)
- Nur scheinbar gut? ;-) SCNR, Carbidfischer Kaffee? 18:45, 5. Feb 2006 (CET)
- Der Kandidat trägt ja auch seinen Teil zur Ruhe bei, indem er scheinbar widerspruchslos gute Arbeit hier abgeliefert hat. -- ulim, 21:20, 4. Feb 2006 (CET)
- Dann wünsch ich schon mal viel Glück! *sein Diplom streichelt* ;) --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 18:12, 4. Feb 2006 (CET)
- ja... --schlendrian •λ• 17:17, 4. Feb 2006 (CET)
- Sind das jetzt nicht deine ersten Klausuren auf der Uni? --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 14:47, 4. Feb 2006 (CET)
- Von mir auch viel Glück bei den ersten Klausuren...(Ich habe inzwischen 5/6 hinter mir :-) jetzt steht morgen nur noch Mathematik an....) --Dachris Diskussion 19:03, 5. Feb 2006 (CET)
- viel Glück, vor Mathe zittere ich schon :-/ --schlendrian •λ• 20:16, 5. Feb 2006 (CET)
- Von mir auch viel Glück bei den ersten Klausuren...(Ich habe inzwischen 5/6 hinter mir :-) jetzt steht morgen nur noch Mathematik an....) --Dachris Diskussion 19:03, 5. Feb 2006 (CET)
Ein wenig was über Hob würde ich schon gern erfahren, den Namen habe ich bislang nie gelesen. Mich interessiert natürlich vor allem die Artikelarbeit - gibt es Artikel, an denen er/du massgeblich als Autor beteiligt (b)ist? Die Beiträge geben leider diesbezüglich nix her, seine Benutzerseite noch weniger. Gruß -- Achim Raschka 18:01, 2. Feb 2006 (CET)
- @Achim: Seine Artikelarbeit konzentriert sich auf die Überarbeitung schon vorhandener, nicht neutraler Artikel. @Thomas S. und Gunter Krebs: In seinem Bereich arbeitet Hob kontinuierlich und gut, nicht jeder hat Lust auf die Löschdiskussionen oder ist einfach mit anderen Diskussionen bereits vollkommen ausgelastet. --Nina 18:09, 2. Feb 2006 (CET)
- (Dazwischendräng) An Hobs Arbeit habe ich überhaupt nichts auszusetzen, aber ich verstehe halt nicht, warum er den Putzlappen haben möchte, wo er bisher sich in den Bereichen wie LK oder VS so gut wie gar nicht betätigt hat --Gunter Krebs Δ 18:56, 2. Feb 2006 (CET)
- Das ist eine sehr merkwürdige Contra-Begründung. Sie kann nicht die Pro-Stimmer meinen, weil das inkriminierte Verhalten auf sie nicht zutrifft. Als ganz allgemeines Statement geht es aber so ein bisschen in Richtung "Wegen der noch fehlenden Abwahlmöglichkeit...", oder? Es hat zumindest nichts mit dem Kandidaten zu tun. --GS 18:41, 2. Feb 2006 (CET)
- Was hat dir denn der arme Kerl getan, dass du ihn in diese Schlangengrube stupst? ;-) Oder glaubst du wirklich, dass jemand mit nur rund einem Dutzend Beiträgen im Wikipedianamensraum und weniger als 700 Edits im Artikelnamensraum (während eines Zeitraums von 16 Monaten) eine realistische Chance hat, zum Admin gewählt zu werden? – Mal ganz unabhängig davon, ob Hob einen tauglichen Admin abgeben würde ... -- kh80 •?!• 18:50, 2. Feb 2006 (CET)
Hob wäre ein wichtige Verstärkung in einem Gebiet, in dem zähe Diskussionen Dauerzustand sind und das in der Wikipedia immer noch einer der größten Schwachstellen darstellt. So viel auch zu Hobs "wenigen" Edits im Artikelnamensraum- ein Großteil seiner Zeit wird in diesen Diskussionen gebunden. @Gunter, er wollte "den Putzlappen" nicht von sich aus haben, sondern ich habe ihn gefragt. Er braucht sie meiner Meinung, weil Artikel zu pseudowissenschaftlichen Themen überdurchschnittlich oft von Vandalismus und nicht neutralen Edits betroffen sind. Deshalb müssen leider sowohl Artikel als auch öfter mal IPs gesperrt werden. Was mich sehr erstaunt ist, dass einige Leute hier nicht gegen Hob, sondern gegen mich zu stimmen scheinen. Zum größten Problem in der Wikipedia hat sich entwickelt, dass Leute nicht mehr zwischen inhaltlicher und persönlicher Ebene trennen, dass Autoren eingeschnappt und beleidigt sind, wenn ihre Artikel kritisiert werden. Ich halte Paula nicht als Admin geeignet, weil sie genau in diesem Punkt sehr unsouverän reagiert hat. Das ist meine persönliche Meinung. Dies als Kontrabegründung für "meinen" Kandidaten anzuführen, ist ein weiteres Indiz, dass sich dieser Sachverhalt immer mehre zum Problem entwickelt. --Nina 19:19, 2. Feb 2006 (CET)
- Er hat gerade mal 1262 Edits, davon etwas mehr als 600 Artikel. Dass die User gegen Sie stimmen, ist falsch. Ich schaue mir genau an, bevor ich jemanden beurteile. Kostet etwas Zeit - die insgesamt später durch einen guten Admin bei weitem wettgemacht wird. Und ich denke, dass es die anderen auch so machen. Assume good faith, lb Nina! --Hubertl 21:51, 2. Feb 2006 (CET)
- @Nina, ich kann sicher nicht für andere sprechen, aber mir geht es weder darum, die Arbeit des Kandidaten inhaltlich zu kritisieren oder gar zu bewerten, noch hat meine Nein-Stimme etwas mit dir zu tun. Hob Gadling hat einfach zu wenige Edits und ist, rein zeitmäßig, zu wenig in der der WP aktiv. VOn einem Admin erwarte ich mir einfach mehr Engagement, auch auf dn Projektseiten (LK, QS, VS ...). Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:57, 2. Feb 2006 (CET)
@Hubert und Thomas:Meine Bemerkung bezog sich auf die Kontrabegründung von Magadan. 1262 sinnvolle Edits sind durchaus ein guter Grundstock (und mir lieber als 19000 gesammelte Edits um der Edits willen). Ein Autor muss auch nicht rund um die Uhr präsent sein, um gute Arbeit zu leisten. Dass so viele sagen, ihm noch nie begegenet zu sein, zeigt bloß, dass der Bereich, in dem Hob aktiv ist, tatsächlich chronisch vernachlässigt wird und Verstärkung braucht. --Nina 22:09, 2. Feb 2006 (CET)
Also fragen wir ihn lieber selbst: Hob, du hast auf deiner Benutzerseite zu einer Unterseite DDR-URV verlinkt. Was hat es damit auf sich, warum bist du mir an der eigentlichen Baustelle bisher nie aufgefallen? Gruß --Schwalbe Disku 22:39, 2. Feb 2006 (CET)
- Da bin ich eher zufällig reingerutscht, weil ein Artikel, den ich mal bearbeitet hatte, sich als URV-haltig herausgestellt hatte. Dann habe ich mir die DDR-URV-Listen angeschaut, und die Arbeit dort kam mir recht ineffektiv vor. Deshalb habe ich schnell was programmiert, so dass man mit weniger Klicks die URV-Artikel suchen konnte. Aber was da noch alles vorging, hätte Zeit abgezogen von dem, was ich eigentlich hier tun möchte. --Hob 09:26, 3. Feb 2006 (CET)
- OK, dann nutz die Zeit lieber für Artikelarbeit. Aber ohne jegliche Projekterfahrung gibt's für mich kein pro. --Schwalbe Disku 09:46, 3. Feb 2006 (CET)
- (bearbeitungskonflikt))@hob: verstehe ich dich richtig, du fandst die DDR-URV-aufarbeitung ineffektiv, hast ein effektiveres tool programmiert, das dann aber weder anderen zur verfügung gestellt, noch das deiner meinung nach ineffektive vorgehen irgendwo angesprochen?---poupou l'quourouce 11:12, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich habe hier damals Bescheid gesagt. Im wesentlichen habe ich aus einer Text-Liste automatisiert eine Liste mit Links zum Draufklicken gemacht. Allerdings ist "Tool programmiert" nicht ganz der richtige Ausdruck, weil das Tool (in Excel gebaut, kam mir für Listenverarbeitung am geschicktesten vor) nur bei mir liegt - mir ist nicht klar, wie ich eine Excel-Datei hier verwursten soll, so dass sie auch andere hier verwenden können. --Hob 14:21, 3. Feb 2006 (CET)
- danke. das klang oben etwas missverständlich.---poupou l'quourouce 15:14, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich habe hier damals Bescheid gesagt. Im wesentlichen habe ich aus einer Text-Liste automatisiert eine Liste mit Links zum Draufklicken gemacht. Allerdings ist "Tool programmiert" nicht ganz der richtige Ausdruck, weil das Tool (in Excel gebaut, kam mir für Listenverarbeitung am geschicktesten vor) nur bei mir liegt - mir ist nicht klar, wie ich eine Excel-Datei hier verwursten soll, so dass sie auch andere hier verwenden können. --Hob 14:21, 3. Feb 2006 (CET)
Die hier von Hob geäußerte Position halte ich für effektiv, ressourcenschonend und reflektiert. So sollten Admins sein, zumal er zudem offensichtlich noch intelligent und technisch versiert ist. Klingt nach einem Traumkandidaten. --GS 11:10, 3. Feb 2006 (CET)
Also wenn mich jetzt jemand zu meiner Meinung fragen würde, dann würde ich sagen, egal wieviel edits der user in dem Bereich hat, er ist bis dato kompetent und freundlich aufgefallen, also wird er das wohl auch so weiter machen....er hat halt grade mal ein paar Fubktionen mehr....wenn er Mist bauen sollte ist er sowieso schnell wieder weg vom Fenster (wir haben ja genug Adminjäger hier)...insofern ist das Missbrauchspotential gering, die Kosten für uns ihm den Adminstatus zu geben auch, der Nutzen jedoch evtl. sehr hoch oder aber auch gering (aber in dem Fall ist es auch egal, weil kein schaden ensteht...) insofern pro.... --Dachris Diskussion 23:23, 2. Feb 2006 (CET)
- Der ursprüngliche Gedanke war ja, all denen Benutzern die Administratorfunktionen an die Hand zu geben, die a) eine Zeitlang kontinuierlich und konstruktiv mitarbeiten, b) sich einigermaßen benehmen konnten und deshalb c) vertrauenswürdig erschienden. Mittlerweile ist diese Idee (leider) den Bach runtergegangen, für Adminkandidaten gilt:
- mindestens ein halbes Jahr lang so 20-30 Edits am Tag, aber bloß keine Mini-Edits, denn das riecht nach Editschinderei
- du darfst keinesfalls keinem Klüngel angehören, oder dich auch nur durch Stimmverhalten bei MB oder durch Teilnahme an einem Stammtisch sich des Protektionismus dich verdächtig machen
- Unter 20-jährige oder sich selbst Vorschlagende sind schon mal von vorne herein *pfui*
- Übermäßige Mitarbeit am QS-Projekt oder Aktivität bei den LK: dito
- Ein einziger, leichtfertig geäußerter, womöglich sogar emotional geprägter Satz auf einer Diskussionsseite, und du bist raus
- ...
- Der Lobbyismus, die Leistungsorientierung und das Neiddenken unserer Gesellschaft machen halt auch vor der Wikipedia nicht halt. Schade eigentlich, auf diesem Weg etabliert sich auf lange Sicht in der Tat eine "Elite" namens Administratorenschaft, in die immer weniger den Zutritt schaffen, und diejenigen sind in der Regel Unauffällige, Angepasste, ... --Popie 22:24, 7. Feb 2006 (CET)
Unter den Kontra-Stimmen zähle ich beim groben Überfliegen gerade mal acht Admins- acht von 37. Es kann also keine Rede davon sein, dass die "Administratorenschaft" neuen Admins den Zutritt verweigert. Ich finde viel bedenklicher, dass eineinhalb Jahre kontinuierlicher Mitarbeit für viele nicht nicht ausreichend sein sollen, sich ein Bild zu machen. Vor allem bei einem derart diskussionsfreudigen Kandidaten sollte das kein Problem sein. Und die Tatsache, dass bei Edits nach Quantität und nicht nach Qualität geschaut wird, ist ebenfalls eine Schande. --Nina 00:30, 8. Feb 2006 (CET)
- Nina, ich habe Administratoren nichts, aber auch gar nichts unterstellt :) Ich habe nur meinen persönlichen Eindruck angesichts gerade der letzten vier, fünf Adminwahlen geschildert und eine Schlussfolgerung daraus gezogen. Auf speziell diese Wahl bzw. ganz spezielle Vorkommnisse habe ich mich nicht bezogen - auch wenn es wohl ein Fehler war, mich unter dem Topic dieser bzw. überhaupt zu Wort zu melden. Sorry for that. --Popie 00:51, 8. Feb 2006 (CET)
Stimmt, beim ersten Lesen vorhin hatte ich den Eindruck, dass Du ausdrücken wolltest, die Admins würden keine weiteren zulassen. Sorry. Ansonsten hast Du recht, auch wenn das Adminamt auf keinen Fall zu leichtfertig vergeben werden darf. Aber davon kann wirklich keine Rede sein. --Nina 00:57, 8. Feb 2006 (CET)
Es bleibt auf Dauer nicht aus, dass bei wachsenden Communities die Ansprüche ebenfalls wachsen. Ich denke, dass die Adminkandidaten in Zukunft noch kritischer beurteilt werden als heute. Einige "altgediente" Admins werden ihren Status ebenfalls verlieren oder freiwillig aufgeben, weil sie den veränderten Bedingungen nicht mehr Rechnung tragen wollen. Zumindest ist es so bei jeder virtuellen Gemeinschaft passiert, die ich beobachtet habe. -- ulim, 01:07, 8. Feb 2006 (CET)
- Das ist durchaus richtig, was du sagst, und ich halte das auch für legitim. Die WP schreibt sich allerdings immer noch ursprünglichen Richtlinien auf die Fahnen, was manche zu Kandidaturen verleitet wie Fälle PaulaK und Hob Gadling, die dann - nach diesen Richtlinien eigentlich zu Unrecht - mit Pauken und Trompeten untergehen (was der Motivation sicher nicht gut tut). Die Messlatte sollte deshalb, wenn sie schon de facto besteht, schon im Interesse der potentiellen Kandidaten auch de jure höher gelegt werden. Aber ist leider nur der wohl am einfachsten der zu beseitigenden Missstände hier bei den Adminwahlen. --Popie 01:17, 8. Feb 2006 (CET)
- Ja, de jure hast Du recht. Vermutlich wird es eine Reihe von de facto Vorkommnissen geben müssen, bis der Leidensdruck der Community so groß wird, dass auch de jure etwas unternommen wird. Wir sind hier einem ziemlich basisdemokratischen Meinungsbildungsprozess unterworfen. Ich wäre dafür, dass jeder de facto so abstimmt wie er es de jure für richtig halten würde, also dem kategorischen Imperativ gehorcht. -- ulim, 11:40, 8. Feb 2006 (CET)
Sarazyn's Kommentar
Von der Abstimmseite hierher verschoben --Jcornelius 21:34, 8. Feb 2006 (CET)
- @Seebeer: Quatsch. Nur weil ich bemerke, dass Hob Gadling so viele Edits hat wie ich, obwohl er mehr als ein Jahr länger hier ist, heißt dass nicht, dass ich Admin werden will. Ich glaube, dass ich der WP als normaler Nutzer am besten dienen kann; und dasselbe gilt auch für Hob. --Sarazyn ▒☼▒ 16:45, 7. Feb 2006 (CET)
Ich denke, in meinem Statement sollte ich die meisten der zentralen Fragen beantwortet haben, es entspricht im wesentlichen dem, welches ich bei meiner Wahl im September 2005 eingestellt habe. Zu den Vorkommnissen am vergangenen Wochenende habe ich bereits auf der Problemseite Stellung genommen und stelle den entsprechenden Kommentar hier ein, mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen:
Mein Griff in die Fäkalsprache auf Lungs Seite ist nicht akzeptabel, entsprechend habe ich mich am nächsten morgen bei Lung dafür entschuldigt, ihn zugleich jedoch auch gebeten (eine Forderung enthält das Wort „bitte“ nicht), sich für sein "ganz großes Kino" an anderer Stelle zu entschuldigen. Lung hat sich dazu mittlerweile ebenfalls geäußert und meine Entschuldigung angenommen sowie versprochen, sich um eine friedliche Einigung mit der dritten Person zu bemühen (ist in der Form auch geschehen). Für einen vollständigen Überblick empfehle ich die Lektüre der Benutzerdiskussion von Lung sowie der Benutzerdiskussion von Wiggum, die gemeinsam ein Bild der Situation und der Entwicklung geben sollten.
Allerdings noch ein paar Punkte:
- In der gesamten Geschichte habe ich an keiner Stelle meine erweiterten Benutzerrechte benutzt, selbst einen Revert eines Beitrags von Wiggum habe ich in Handarbeit durchgeführt und auch begründet.
- Der Account Necrophorus wurde Ende 2004 aufgelöst, wer nach über einem Jahr da ncoh versucht was bösartiges herauszuziehen, muss ziemlich nachtragend sein.
- Im Sommer 2005 (also ein halbes Jahr später) wurden mir die erweiterten Benutzerrechte mit großer Mehrheit bestätigt. In der Wahl habe ich bewusst nicht zum Admin sondern nur zur Genehmigung erweiterter Benutzerrechte kandidiert und das auch ausführlich dargestellt.
- Auf weitere Kommentare, Rechtfertigungen, Antworten und ähnliches werde ich an dieser Stelle zur Deeskalation verzichten.
Ansonsten werde ich mich auch in Zukunft so verhalten, wie ich es bislang tue: Im Zentrum stehen die Artikel und die Qualität derselben. Wer sich also ein Bild von mir und dem was ich so tue machen will, dem seien meine Benutzerbeiträge empfohlen. -- Achim Raschka 08:11, 8. Feb 2006 (CET)
Die einzige Sache, die man dir echt vorwerfen muss, wäre dein ehealiger Nick „Necrophorus“ - „leuchtender Toter“. Zu viele Crime-Soaps geguckt? :-) Penta 09:23, 8. Feb 2006 (CET)
- An der Stelle muss ich dich leider enttäuschen: Necrophorus = Totengräber, weil Entomologe (und im Herzen sicher auch ein wenig Gothic).
Hübsches Käferchen. Danke für die Info. Penta 09:44, 8. Feb 2006 (CET)
- Nach der Entomologie noch ein bisschen Etymologie: Der griechische Wortstamm pher-/phor- hat immer was mit "tragen" (griech. pherein) zu tun, nicht zu verwechseln mit dem Stamm phot-, der tatsächlich was mit "Licht" und "Leuchten" zu tun hat (griech. phos Licht, Genitiv photos). Nekros heißt Leichnam. Insgesamt heißt der Käfer also eigentlich "Leichenträger". Besserwissen muss sein, wir sind in der Wikipedia. Aber warum heißt der Käfer in der neueren Nomenklatur eigentlch nicrophorus? --Rabe! 12:37, 9. Feb 2006 (CET)
- Das ist der eigentlich spannende Teil: In der Zoologie gilt für die Namensbenennung die Prioritätsregel, d.h., die Tiere bekommen die Namen, die der Erstbeschreiber in seiner Erstbeschreibung benutzt hat. Derjenenige bei diesem Käfer konnte nur leider nciht so toll griechisch und bezeichnete die Tiete als Nicrophorus, bereits ab dem zweiten Aufsatz nutzte er den etymologisch korrekten Namen, der dann auch eingang in die Wissenschaft fand bis man sich in den 1990ern wieder auf die Prioritätsregel besann – jedenfalls erzählte mein Prof die Geschichte so, überprüft habe ich es nie ;O). -- Achim Raschka 07:47, 10. Feb 2006 (CET)
- Was ich mich allerdings frage: Warum ist das Käferchen noch nicht mindestens lesenswert? ;-) -- srb ♋ 12:52, 8. Feb 2006 (CET)
- das ist dann tatsächlich auch eine Frage, die ich mir immer stelle, wenn ich da mal vorbeischneie - bei einigen Theemn bekomme ich Schreibhemmung, besonderts wenn sie mir eigentlich auf dem Herzen liegen. Gruß -- Achim Raschka 13:24, 8. Feb 2006 (CET)
Schreibhemmung. Tss. Wenn über jedem lesenwerten Wort in der Welt ein Bapperl kleben würde, „lesenswert“, sähe die Welt lustig aus. Penta 13:34, 8. Feb 2006 (CET)
Verfahrensmangel
Wieso kann eigentlich ein völlig unbeteiligter "Benutzer" einen Wiederwahlantrag gegen Achim betreiben? Der hat mit der ganzen Sache nicht das geringste zu tun und wenn hätte sich Lung beschwert fühlen sollen. Nur war Lung die Sache ja offenbar eher Brause und Achim böse war er auch nicht. Was soll also dieser ganze Scheiß hier bitte?!? Alle verrückt hier und kein Wärter in Sicht... ((ó)) Käffchen?!? 12:11, 8. Feb 2006 (CET) P.S.: Ach jetzt fällts mir wieder ein: das ist alles billiger Revanchismus...
- Der völlig unbeteiligte Benutzer kann, weil unsere Richtlinien das gestatten :) -- ulim, 13:19, 8. Feb 2006 (CET)
- Siehe meinen Vorschlag auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme --Fritz @ 13:23, 8. Feb 2006 (CET)
- Das ganze Verfahren sehe ich persönlich als gescheitert an - die Probleme die es lösen sollte, hat es nur noch verstärkt. -- da didi | Diskussion 13:43, 8. Feb 2006 (CET)
- Bitte beteiligt euch an der Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme. Vielleicht kommen wir ja wirklich zu einer praktikablen Alternative? Zwei Vorschläge liegen schon auf dem virtuellen Tisch.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:44, 8. Feb 2006 (CET)
- Die "praktikable Alternative" wäre, wenn sich Admins mal vorher überlegen würden was sie schreiben. Es wirft genauso ein schlechtes Licht auf die WP wenn sich Leute, die ja für eine Gewisse Ordnung sorgen sollen, Benutzer wiederholt mit Schimpfwörtern verunglimpfen und dann meinen, es sei mit einer Entschuldigung getan um sich dann umzudrehen und weiter zu machen wie bisher. Dieses Verhalten ist nicht zu akzeptieren und damit wird die WP in einem noch schlechteren Licht dargestellt und auf dauer zu einem Unterschichtenlexikon, in dem nur noch der Pöbel vertreten ist. --gmoeller 14:07, 8. Feb 2006 (CET)
- lol Da hat aber jemand eine alte Abstimmungssocke (letzter Edit am 30.11., tuacht immer nur in Meinungsbildern und ähnlichem auf) rausgekramt... ((ó)) Käffchen?!? 15:19, 8. Feb 2006 (CET)
- Was immer du sagst.......--gmoeller 15:36, 8. Feb 2006 (CET)
- ..ist Gottes Wort. Danke danke! ((ó)) Käffchen?!? 21:47, 8. Feb 2006 (CET)
- Was immer du sagst.......--gmoeller 15:36, 8. Feb 2006 (CET)
- lol Da hat aber jemand eine alte Abstimmungssocke (letzter Edit am 30.11., tuacht immer nur in Meinungsbildern und ähnlichem auf) rausgekramt... ((ó)) Käffchen?!? 15:19, 8. Feb 2006 (CET)
- Das ist lachhaft. Diese Angelegenheit hätte kaum jemand mitbekommen, wenn sie nicht im Nachhinein derart aufgebläht worden wäre. Erst durch diese ganzen Verfahren und Abstimmungen ist das Ganze zu einem Politikum geworden. Und die Ansicht, dass eine bestimmte Gruppe (hier Admins) aus Überirdischen bestehen muss, denen nie ein verbaler Fauxpas unterlaufen darf, mag in der katholischen Kirche ihre Berechtigung haben, aber nicht hier.
- Zudem fällt mir auf, dass der Begriff "Unterschichtenlexikon", den ich ja anfangs noch ganz amüsant fand, inflationär benutzt wird, jetzt auch von Leuten, die die Gesellschaft in ein Bildungsbürgertum und in den Rest, den "Pöbel" unterteilen. Auch da wäre etwas Zurückhaltung langsam einmal angebracht. --Baldhur 14:37, 8. Feb 2006 (CET)
- Frage mich ebenfalls, wer sich hier anmaßt, den "Pöbel" zu definieren. Ich muss nicht alle meine Mitmenschen mögen, ebenso nicht den Unsinn, der teils verzapft wird. Teils empfinde ich dies ebenfalls als Theater, man kann außerdem von jedem verlangen, ersteinmal nachzudenken, bevor er sich äußert. Dass dies nicht immer geschieht ist aber schließlich auch menschlich - oder will das jemand in Abrede stellen? Ich sehe bei Achim auch ehrlich gesagt kein Muster von systematischen Beleidigungsorgien, dies wäre für mich ein Grund für eine Abwahl. --Benowar 14:53, 8. Feb 2006 (CET)
- Die "praktikable Alternative" wäre, wenn sich Admins mal vorher überlegen würden was sie schreiben. Es wirft genauso ein schlechtes Licht auf die WP wenn sich Leute, die ja für eine Gewisse Ordnung sorgen sollen, Benutzer wiederholt mit Schimpfwörtern verunglimpfen und dann meinen, es sei mit einer Entschuldigung getan um sich dann umzudrehen und weiter zu machen wie bisher. Dieses Verhalten ist nicht zu akzeptieren und damit wird die WP in einem noch schlechteren Licht dargestellt und auf dauer zu einem Unterschichtenlexikon, in dem nur noch der Pöbel vertreten ist. --gmoeller 14:07, 8. Feb 2006 (CET)
- Bitte beteiligt euch an der Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme. Vielleicht kommen wir ja wirklich zu einer praktikablen Alternative? Zwei Vorschläge liegen schon auf dem virtuellen Tisch.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:44, 8. Feb 2006 (CET)
- Das ganze Verfahren sehe ich persönlich als gescheitert an - die Probleme die es lösen sollte, hat es nur noch verstärkt. -- da didi | Diskussion 13:43, 8. Feb 2006 (CET)
- Nunja, wenn man Admin ist muss man auch damit rechnen, dass man besonders beobachtet wird. Auch ein einmaliger Fehltritt kann Konsequenzen haben. Was, wenn das zu einem Artikel passiert wäre, der gerade die volle Aufmerksamkeit der Medien hat? Ok, ist es nicht;) Aber auch, wenn es sinnlos erscheint: Der Antrag war nunmal zulässig. Ob so Sachen auch von strikten Gegenern eines Admins missbraucht werden, nur um irgendwie eine Abwahl zu erzwingen ist eine andere Frage ;) Ich denke, nachdem sich Achim recht schnell entschuldigt hat und den Fehler wohl auch einsieht ist das Verfahren für mich überflüssig. Er hat sich ziemlich vorbildlich danach verhalten. Ich wünschte, andere würden sich auch Gedanken über ihre Taten machen und Fehler eingestehen. Übrigens nicht nur in dieser Angelegenheit. Das Verfahren hat letztendlich niemanden groß geschadet (hoffe ich), die Wiederwahl scheint bereits jetzt ziemlich sicher. Aber vielleicht hat es eine abschreckende Wirkung für andere Benutzer (nicht nur Admins). Dann wäre daran sogar etwas positives zu finden ;) --StYxXx ⊗ 18:29, 8. Feb 2006 (CET)
- "Was, wenn das zu einem Artikel passiert wäre, der gerade die volle Aufmerksamkeit der Medien hat?" Spannende Frage. Antwort: Nix. Beweis: Ein bekannter, höchst umstrittener Artikel über einen zu früh verstorbenen Hacker (ja, ich bin ja schon wieder still ;) --Henriette 20:22, 8. Feb 2006 (CET)
- Ein anderer Admin hat Benutzer auch schon als "größtes Arschloch" bezeichnet, als "Schwein" etc. Die Folgen waren null. Ein bestimmter Teil der Admins akzeptiert genau dieses Niveau. Das würde ich nicht als Kindergarten bezeichen, sondern eher als die digitale Ostkurve.
- Auf der anderen Seite gibt es schon für wenig Geld, deutlich unter 50 Euro, den Brockhaus Multimedial 2006 auf DVD, gebraucht bei ebay.de sogar schon so um die 30 Euro. Den werde ich mir mal zulegen, um mal eine richtige Enzyklopädie zum Vergleich zu haben - frei von "grosses Arschloch" und "Anale Grande". Soviel Entspannung und Stil muss mal sein. -- Simplicius 23:38, 8. Feb 2006 (CET)
- Nuja. Ist halt so eine Sache. Über Stil kann man immer reden. Man darf dabei nur nie im Glashaus sitzen, wenn man mit Steinen schmeißt... Kenwilliams QS - Mach mit! 20:20, 9. Feb 2006 (CET)
Noch ein Vorschlag
Wenn hier alle neue Vorschläge machen, ja warum dieses Fiasko nicht wenigstens für ein Brainstorming nutzen. Ich wäre zuerst mal dafür, die Adminwahlregeln dahin gehend zu ergänzen, dass 100 mehr pro als contra-Stimmen den Abbruch des Meinungsbildes im Sinne des Kandidaten und unser aller Zeit rechtfertigen. Dies meine ich völlig unabhängig davon, ob es sich um eine Neu- oder Wiederwahl handelt. --Schwalbe Disku 15:09, 8. Feb 2006 (CET)
- Vernünftig. Ich wollte schon "Mindestens 80% pro nach einer Woche" als Abbruchgrund vorschlagen, aber 100 mehr ist auch eine Idee. --Fritz @ 15:14, 8. Feb 2006 (CET)
- Vollkommen überflüssig. Wenn eine derartige Situation eintritt, muss man ja nicht mehr abstimmen. Eine Dringlichkeit sehe ich nicht, weder bei Neu-, und schon gar nicht bei Wiederwahlen.--Gunther 15:18, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich gönne Achim den Pro-Rekord! Lasst das Ding ruhig laufen... ((ó)) Käffchen?!? 15:20, 8. Feb 2006 (CET)
- Vollkommen überflüssig. Wenn eine derartige Situation eintritt, muss man ja nicht mehr abstimmen. Eine Dringlichkeit sehe ich nicht, weder bei Neu-, und schon gar nicht bei Wiederwahlen.--Gunther 15:18, 8. Feb 2006 (CET)
- Zitat: "Benutzer:Ulrich.fuchs 10:20, 8. Feb 2006 (CET) - Achim ist einer der Admins, die mit ihrer laissez-faire-Haltung solche Benutzer wie Simplicius, die mit dem Enzyklopädiemachen völlig überfordert sind, dafür aber um so lauter schreien, wenn man versucht, ihrer Struktur-Kaputtmacherei und Klickibuntiblablawelt Einhalt zu gebieten, nach besten Kräften gefördert haben. (...)" - Das versuche ich zu verstehen. Die Aussagen einzeln könnte man zwar mit Fakten und Beweisen untermauern, doch den Wiederwahl-Antrag stellte gerade der Geförderte. --AN 15:21, 8. Feb 2006 (CET)
- Es gibt eben auch undankbare Geförderte, die die Hand beißen, die sie füttert. ;-) --Nennt mich Ismael 18:35, 8. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht überzeugt dies den Werten Kandidaten, die Laissez-faire-Haltung aufzugeben. Gleich der erste der Contra-Stimmenden wäre gestern beinahe gesperrt als er in Gina Gershon und Emma Chambers rummachte (nicht zufällig in den zwei letzten Biografien, die ich geschrieben habe). Ein anderer wirft mit "KGB-Obersten" um sich. --AN 08:17, 9. Feb 2006 (CET)
- Ohne tiefer ins Detail gehen zu wollen: Bei dem aktuellen Ergebnis sehe ich eigentlich gar keine Veranlassung, den von mir beschrittenen inhaltlichen Weg zu verlassen und (bei aller Liebe) unter den bislang 5 contra-Stimmenden sehe ich auch niemanden, den oder dessen Statements ich sonderlich ernst nehme. Ohne Lüge: Ein contra von dir (dass ich eigentlich erwartet hatte) würde mich deutlich mehr zum Nachdenken anregen als alle bisherigen contra-Stimmen zusammen, allein aus dem Grund dass ich dich als Autor ernst nehme. Uli erzählt mir (und der gesamten restlichen Welt) seit zwei Jahren, dass ich Gift für die Wikipedia bin, ernster nehme ich ihn aufgrund der ständigen Wiederholungen nicht wirklich. Gruß -- Achim Raschka 09:27, 9. Feb 2006 (CET)
- Manche Statements mag ich nicht ernst nehmen, wenn aber jemand "meine" letzten Artikel, je ca. 1-1,5 Std. Arbeit pro Stück nur in der Hoffnung anfasst, mich zu ärgern (ich habe allerdings die Sache eh erst dann bemerkt als es vorbei war), ist dies einfach unangenehm. Wenn ich wieder eine Biografie mit einer Filmografie schreibe, wird dort vandaliert? Die Überlegung motiviert mich nicht gerade, eine zu schreiben.
- Bei "Verlinkungen" wie Two Zero – Hinter feindlichen Linien ( oder Stirb Langsam 4(Die Hard) (s. Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Filmografien) wünscht man sich sehnlich, dass der Herr den Benutzer:JakobVoss erhört. Oder dass Laissez-faire abnimmt, sollte der Herr taub bleiben. --AN 12:40, 9. Feb 2006 (CET)
@Gunther: im Gegenteil, es ist eine Motivation für zügiges Abstimmen. Ist die Marke einmal erreicht, dann wird hier wieder Platz für die weniger eindeutigen Kandidaten. Aber Dickbauch hat schon recht, gönnen wir Achim den Platz an der Sonne, vielleicht hilft es ihm ja Kraft zu tanken - für die nächsten Projekte. --Schwalbe Disku 16:09, 8. Feb 2006 (CET)
- Genau - und wer will, kann ja wetten, wie hoch der Zähler bei Schlussgong stehen wird... dann wird's auch wieder spannend. --Idler ∀ 16:38, 8. Feb 2006 (CET)
Frage: Was war denn bisher die höchste Anzahl erreichten "Pro"-Stimmen?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:39, 8. Feb 2006 (CET)
- 151 Einmal darfst du raten, von wem. Liesel 19:35, 8. Feb 2006 (CET)
- Hm, Unscheinbar hatte 148... Wenn dieses Archiv nur nicht so unübersichtlich wäre.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:28, 8. Feb 2006 (CET)
- Tipp: Der erste Buchstabe des gesuchten Benutzernamens ist derselbe wie der letzte Buchstabe seines Namens Nu, aber .... Liesel 20:55, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich weiß es... aber ich sag's nicht! --Fritz @ 20:59, 8. Feb 2006 (CET)
- Simplicius?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:00, 8. Feb 2006 (CET)
- Du bringst mich noch ins Irrenhaus. =:) Liesel 21:09, 8. Feb 2006 (CET)
- OK, einmal rat' ich noch...Liesel?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:22, 8. Feb 2006 (CET)
- Aaaarrrrgggghhhhhh...... Liesel 21:45, 8. Feb 2006 (CET)
- Hm, *grübel*...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:46, 8. Feb 2006 (CET)
- ICH? ((ó)) Käffchen?!? 21:48, 8. Feb 2006 (CET)
- Ne, ich nicht.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:54, 8. Feb 2006 (CET)
- Bäh, ich bin ein Spielverderber [1] --Jcornelius 00:11, 9. Feb 2006 (CET)
- Ach soooo...*gg*--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 00:12, 9. Feb 2006 (CET)
- Bäh, ich bin ein Spielverderber [1] --Jcornelius 00:11, 9. Feb 2006 (CET)
- Ne, ich nicht.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:54, 8. Feb 2006 (CET)
- ICH? ((ó)) Käffchen?!? 21:48, 8. Feb 2006 (CET)
- Hm, *grübel*...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:46, 8. Feb 2006 (CET)
- Aaaarrrrgggghhhhhh...... Liesel 21:45, 8. Feb 2006 (CET)
- OK, einmal rat' ich noch...Liesel?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:22, 8. Feb 2006 (CET)
- Du bringst mich noch ins Irrenhaus. =:) Liesel 21:09, 8. Feb 2006 (CET)
- Simplicius?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:00, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich weiß es... aber ich sag's nicht! --Fritz @ 20:59, 8. Feb 2006 (CET)
- Tipp: Der erste Buchstabe des gesuchten Benutzernamens ist derselbe wie der letzte Buchstabe seines Namens Nu, aber .... Liesel 20:55, 8. Feb 2006 (CET)
- Hm, Unscheinbar hatte 148... Wenn dieses Archiv nur nicht so unübersichtlich wäre.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:28, 8. Feb 2006 (CET)
Untauglich zum Admin
Uli schrieb, Achim sei untauglich zum Admin. Das stimmt schon irgendwie, aber er ist es auf eine Art und Weise, die mich früher vielleicht mal störte, je länger ich dabei bin, immer weniger. Achim ist hier vor allem ein Autor, der euch sagt, dass er hier von Wikipedia nicht abhängig ist, er klebt an keinem Posten. Als souveräner Autor hält er sich nicht mit extravaganten Formulierungen zurück. Man muss sich eben überlegen, ob man einen echten Autor will oder nur irgend so einen Arschkriecher, dem die Wikiquette an seinem Mundwerk klebt. Es gibt eklige und es gibt echte Typen, den ekligen klebt immer etwas am Mund, nämlich die Heuchelei. Allein zum Admin unbefähigt zu sein, ist für mich - zugegeben - noch kein Grund ihn abzuwählen. Ich trete nur Scheißkerlen und Wikipolizisten in den Arsch, also Leuten, die eine Schande für Wikipedia sind, also den echt finsteren Typen. Die stehen übrigens auf meinen Benutzerseiten. Meine Seiten sollte jeder mal gelesen haben, danach kennt man auch die Rückseite von Wikipedia. -- Hans Bug Wikipolizei 21:28, 8. Feb 2006 (CET)
- Amen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 21:45, 8. Feb 2006 (CET)
- Wieso komme ich mir so komisch vor, wenn ich Hans zustimme? Ist wohl ein Reflex, aber wo er Recht hat... ((ó)) Käffchen?!? 21:48, 8. Feb 2006 (CET)
- Danke Hans! You made my day. --*schlapplach* schizoschaf 22:10, 8. Feb 2006 (CET)
- PS: nicht dass du das falsch verstehst: Dein Beitrag ist mir sehr sympathisch und hat mich halt nur herzhaft zum lachen gebracht. schizoschaf 22:20, 8. Feb 2006 (CET)
- Wenn Hans in der Wortwahl noch etwas zurückhaltender wäre, könnte man ihm viel öfter zustimmen. Fortiter in re, suaviter in modo kommt man meistens viel weiter. Der Sprachgebrauch von Martin Luther ist nicht mehr ganz zeitgemäß. --Idler ∀ 20:56, 9. Feb 2006 (CET)
Also wenn Kollege Achim es fertigbringt, dass hier Hans Bug und Dickbauch einträchtig nebeneinader posten und gleicher Meinung sind, dann ist das so ungefähr die idealste Besetzung als Admin, die man sich denken kann. Wüsste spontan keinen anderen, der das schafft.--Proofreader 01:34, 10. Feb 2006 (CET)
- Selbst Mutter Erde stimmt für ihn... was will man eigentlich noch mehr... ich käme mir als Contra-Stimmer reichlich doof vor... --gunny Rede! 10:59, 10. Feb 2006 (CET)
Noch ein Kommentar
Für richtige Männer hätte es nur zwei Lösungen gegeben: 1. Duellieren oder 2. Ein Bier trinken gehen und dann die Sache vergessen? (Mein Tipp: Beides - genau in dieser Reihenfolge!)
Ich hätte gern drei Stimmen abgegeben:
ProKontra Kindergarten (Seid ihr wirklich noch zu retten?)
The Fool 22:18, 8. Feb 2006 (CET)
Neutral So eine Entgleisung sollte nicht passieren; aber wir sind alle nur Menschen. Eigentlich haben sich beide entschuldigt - Wo bitte war nochmal das Problem? --- Geh mir weg mit Problem! Hier gehts ums Prinzip! *ggg* ((ó)) Käffchen?!? 07:14, 9. Feb 2006 (CET)
Toolittle 14:15, 9. Feb 2006 (CET)
Pro Kontra Neutral: verwirrt. --Was ist eigentlich das Gegenteil von Neutral...? --Cascari 14:16, 9. Feb 2006 (CET)
- Parteiisch.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:18, 9. Feb 2006 (CET)
- Einseitig. -- Martin Vogel 14:19, 9. Feb 2006 (CET)
- Basisch? Sauer?--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 14:23, 9. Feb 2006 (CET)
- Einseitig. -- Martin Vogel 14:19, 9. Feb 2006 (CET)
Also das geht so aber nicht! Da müssen wir doch glatt mal definierten, was neutral eigentlich genau nun ist... und wann neutral neutral ist und wann das Gegenteil! Gibt es da eine WP-Richtlinie? --Cascari 15:53, 9. Feb 2006 (CET)
- Das schreit förmlich nach einem Meinungsbild! Juhu!!--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 15:54, 9. Feb 2006 (CET)
- Äh, neutral ist die Abwesenheit von Pro oder Contra. Tertium datur. --GS 16:05, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich muss dir widersprechen. Neutralität ist, wenn man zwei Streithähne erfolgreich bescheisst. Daher ist Neutral die Anwesenheit von Wiggum 17:52, 9. Feb 2006 (CET) Pro². q.e.d. --
Wiederwahlen und die Kritik daran
Ich lese einige Kritik (da didi, Stahlkocher, ...) an der Wiederwahl-Möglichkeit, aber ich kann sie nicht ganz verstehen. Das Ergebnis für Achim zeigt doch, daß Wikipedia funktioniert. Da wollte jemand einem verdienten und in der Gemeinschaft sehr angesehenen Admin gegen das Schienbein treten - und fing sich damit eine riesige Ohrfeige ein. Es ist nicht möglich, mit Hilfe unserer Wiederwahl-Regel gute Admins zu "kippen". Bei nicht ganz so unumstrittenen Admins ist es allerdings sehr wohl möglich, und wer weiß das besser als der Antragsteller selbst? Mit anderen Worten: die Wiederwahlregel hat sich bewährt, und sie funktioniert. Was meint ihr? --Magadan ?! 15:37, 10. Feb 2006 (CET)
- sehr ack. und wenn sich jemand mit unsinnigen anträgen öffentlich zum affen machen will, wo ist das problem? verläuft doch alles ruhig, ordentlich und entspannt. -- southpark Köm ?!? 15:41, 10. Feb 2006 (CET)
- nicht sehr ack. Du hast zwar Recht mit deiner Feststellung. Aber genau das ist dass Problem. Schau dir doch nur die immense Ressource- und Zeitverschwendung an die der Antrag gegen Achim gebracht hat, obwohl wohl von vorneherein feststand das er eine Rekordzahl an pro-stimmen bekommen würde (also das ganze wirklich überflüssig war). Wenn dasein Einzelfall wäre, dann wäre das auch kein Problem. Allerdings habe ich das Gefühl dass da ganze immer mehr zunimmt. Und für Schlammschlachten und Kindergarten braucht's kein Wieerwahlverfahren, das kann man auch ohne haben. -- Peter Lustig 15:50, 10. Feb 2006 (CET)
- naja, ab Stimme 40 kann man sagen, dass da keine Stimme mehr "nötig" war um irgendeinen echten Einfluss auf das Ergebns zu haben, wenn die Leute freiwillig Zeit verschwenden wollen, ist das nicht wirklich ein Wikipedia-Problem, oder? Und der anstrenegende Teil war die Diskussion samt Revert-War ob das Verfahren "rechtmäßig" ist, nicht das Verfahren selbst. -- southpark Köm ?!? 15:58, 10. Feb 2006 (CET)
- Die Zeitverschwendung war ja nicht die Stimmabgabe sondern die unsäglichen Diskussionen, Reverts, Revert-Reverts ... vorher. -- tsor 16:10, 10. Feb 2006 (CET)
Bearbeitungskonflikt: Ich zitiere Achim aus seinem Wiederwahlbegründungstext bezüglich der "Administratorenrechte": "Diese setze ich insgesamt sehr spärlich ein". Bei Admins, die ihre Benutzerrechte nur spärlich einsetzen (auch ich gehöre dazu) ist die Neigung einer Deadministrierung gering. Solche Admins werden aber nicht vorrangig gebraucht. Vorrangig werden Admins gebraucht, die ihre Administratorenrechte umfassend und zum Wohle der Wikipedia verwenden. Solche Admins können sehr schnell mal "gekippt" werden, jedenfalls finden sich sehr schnell 10 Unterstützer für eine Wiederwahl. Diese Wiederwählerei ist überflüssig, zeitraubend und oftmals auch konfliktschürend. Dass man Wiederwahlanträge stellen kann, wie man will (so nach dem Motto: "weil ich heute schlechte Laune habe"), ist dieses Verfahren zu kritisieren. Recht einfache Sache eigentlich und leicht zu verstehen. --GS 15:51, 10. Feb 2006 (CET)
- Bisher ist da aber noch keiner gekippt worden und nach den Unscheinbar- und Jesusfreund-Ergebnissen sind es auh niht wirklich so aus, als würde "offensiver gebrauch der admin-recht" schlechte wahlergebnisse bringen. -- southpark Köm ?!? 15:58, 10. Feb 2006 (CET)
- Die Beispiele Unscheinbar & Achim zeigen m.E. das sich immer 10 Hanseln finden die für ein Wiederwahlverfahren sind egal um welchen admin es geht.
- Ich hab mir schon ernsthaft überlegt einfach mal zufällig 20 admins rauszupicken und unter irgendeinem Vorwand eine Wiederwahl zu beantragen, ich bin mir ziemlich sicher das sich bei allen 10 Benutzer gefunden hätten die das unterstützen. Habe die Idee dann doch verworfen da die admins mir das wohl übel genommen hätten ;-) -- Peter Lustig 16:05, 10. Feb 2006 (CET)
- Schon die Idee nehm ich Dir übel (;- Rate mal, wen ich demnächst zur Wiederwahl tragen werde ;-)) -- tsor 16:10, 10. Feb 2006 (CET)
- Hähä, wenn ich Anträge gegen alle 190 admins stelle fang ich bei T an.. ;-) -- Peter Lustig 16:24, 10. Feb 2006 (CET)
- Bei Achim haben allerdings einige Benutzer den Antrag unterstützt, um die würdelose Schlammschlacht vom Tisch zu bekommen. Mit viel weniger Geschrei wäre das Antrag nach einer Woche an Unterernährung gestorben.--Wiggum 16:14, 10. Feb 2006 (CET)
Nur so als Anmerkung: Jeder, der sich an den Diskussionen um die Wiederwahlanträge beteiligt, ist selber schuld, nicht die Anträge. Mein Tipp: Den Mist von der Beobachtungsliste nehmen. --Tolanor - dis qs 16:16, 10. Feb 2006 (CET)
- @southpark: Bisher ist da aber noch keiner gekippt worden. Und warum ist Unscheinbar weg? Vielleicht hast Du mehr Einblick in die Hintergründe als ich, aber könnte das nicht mit den mehrfachen Wiederwahlen zu tun haben? -- tsor 16:17, 10. Feb 2006 (CET)
- @Wiggum, das zeigt m.E. das es bei den Unstertützern nicht mal um den aktuellen Sachverhalt geht, die machen das weil die Diskussion beendet werden soll, weil sie prinzipiell für eine Wiederwahl sind etc. Und genau darum halte ich das ganze für komplett überflüssig. Bei z.B. einem Temp-Deadmin geht es wenigstens um den betreffenden admin. -- Peter Lustig 16:24, 10. Feb 2006 (CET)
- @Tolanor, jo. Ich hab ja versucht mich nicht an der Diskussion zu beteiligen sondern Tatsachen zu schaffen. Das entfernen des Antrags gab dann aber auch wieder ein riesen geschrei, wie man's macht ist's verkehrt... :-) -- Peter Lustig 16:24, 10. Feb 2006 (CET)
- Hm, das war dann wohl scheinbar die falsche Taktik. Wenn du dich nicht an der Diskussion beteiligen möchtest und stattdessen lieber Sinnvolleres machen willst, dann beteilige dich halt nicht dran. --Tolanor - dis qs 16:30, 10. Feb 2006 (CET)
- Wie gesagt, ich wollte sinnvollerweise den Antrag entfernen. -- Peter Lustig 16:32, 10. Feb 2006 (CET)
- P.S: das klingt irgendwie nach, "...wenn du den Artikel nicht für relevant hältst brauchst du ihn ja nicht zu lesen..." :-) -- Peter Lustig 16:33, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich hielt denn Antrag in der Sache für falsch, aber es ist verkehrt und sehr vormundschaftlich gedacht, ihn zu entfernen. -- (WR) 84.148.29.213 16:35, 10. Feb 2006 (CET)
- Hm, das war dann wohl scheinbar die falsche Taktik. Wenn du dich nicht an der Diskussion beteiligen möchtest und stattdessen lieber Sinnvolleres machen willst, dann beteilige dich halt nicht dran. --Tolanor - dis qs 16:30, 10. Feb 2006 (CET)
- Das war aber absolut nicht sinnvoll. Du bist nicht für die anderen und deren Zeit verantwortlich. Wenn die anderen eben lieber diskutieren wollen, dann lass sie. Wenn sie sich nachher ärgern, dann sind sie selber schuld. Wenn ich bei sowas mitdiskutiert habe dann rege ich mich nachher nicht über den Antrag, sondern über mich selbst auf - und das wird wahrscheinlich bald schon wieder passieren ;-) --Tolanor - dis qs 16:37, 10. Feb 2006 (CET)--Tolanor - dis qs
- PS: Dein P.S. enthält ein anderes Problem, über das wir jetzt hier lieber nicht auch noch diskutieren sollten, sonst muss ich mich nachher noch mehr ärgern ;-) --Tolanor - dis qs 16:37, 10. Feb 2006 (CET)
- Naja, ich halte es in einem wiki immer noch für sinnvoll sich an einer Diskussion zu beteiligen wenn man was für falsch hält, anstatt den Kopf in den Sand zu stecken und es zu ignorieren. -- Peter Lustig 16:42, 10. Feb 2006 (CET)
- P.S. Als ich deinen Vorschlag mal angewand hatte, war kurz darauf der Gesundheitshinweis über die halbe WP verteilt... ;-) -- Peter Lustig 16:42, 10. Feb 2006 (CET)
- Wenn einmal eine Grundsatzentscheidung getroffen worden ist, und die Mehrheit der Wikipedianer diese unterstützt, dann ist es imho kontraproduktiv, diese Grundsatzentscheidung ständig infrage zu stellen. Diese Diskussionen bringen nichts und konzentrieren sich meistens auf Kleinigkeiten (wie z.B. der Name „Lesenswert“ bei WP:LA). Man sollte sich dann einfach mal fragen, ob es diese Kleinigkeiten (evtl. auch etwas größere Kleinigkeiten ;-)) wirklich wert sind, sich ständig darüber zu beschweren und zu diskutieren. Dass man etwas ablehnt muss man nicht immer alle wissen lassen. --Tolanor - dis qs 16:55, 10. Feb 2006 (CET)
- Nun erstens mal wird nicht eine Kleinigkeit in Frage gesatalt, sondern die sinnhaftigkeit des ganzen Verfahrens und zweitens war das Wiederwahlverfahren keine Grundsatzentscheidung sondern ein spantan eingeführtes Experiment. Und dieses ist in meinen Augen kläglich gescheitert.
- Du hast natürlich recht das es recht müßig sein kann darüber zu diskutieren. Aber einfach Tatsachen zu schaffen halte ich in dieser Frage auch nicht für sinnvoll (vor allem wegen evtl. edit-war). -- Peter Lustig 17:05, 10. Feb 2006 (CET)
- Du kritisierst das Wiederwahl-Instrument als solches. Okay. Dann hast Du sicher auch eine Antwort auf die Frage, wie "wir" (=die Community) Admins wieder loswerden kann, ohne sich widerum auf andere Admins bspw. verlassen zu müssen. Und daß es gute Gründe geben _kann_, die einen Admin untragbar machen, steht wohl außer Frage. --Hank ℳ 17:00, 10. Feb 2006 (CET)
- Und wie sehen diese Gründe aus? Ein Verstoss gegen die wikiquette?? (um bei dem aktuellen Beispiel zu bleiben).
- Wenn ein admin mit seinen zusätzlichen Knöpfen der Erstellung einer Enzyklopädie echten Schaden zufügt, dann wird er seine Knöpfe auch ohne ein Wiederwahlverfahren wieder los. -- Peter Lustig 17:05, 10. Feb 2006 (CET)
- Ganz einfach: Ständige Beleidigungen, wiederholter Mißbrauch der Adminrechte, Untätigkeit (ja, ich finde Admins sollten zwar "Urlaub" machen dürfen, aber nicht ewig...), generell Verhalten "wider die Wikipedia" (extrem-POV in Artikelarbeit etc.), also all jene Dinge, die, wären sie vor der Wahl zum Admin da gewesen, dieser Wahl entgegengestanden hätten. Sowas muß man irgendwie regeln können, und wie gesagt - die Gruppe der Admins das unter sich regeln zu lassen, wäre Cliquenwirtschaft, und davon ist unser Leben schon genug bestimmt. --Hank ℳ 17:11, 10. Feb 2006 (CET)
- @Tolaner, also so selbstregulierend funktioniert die WP schon, das sie einen admin loswird wenn er "durchdreht" und der WP schadet. Dafür brauchts kein hochoffizielles Verfahren, dass dazu neigt für Rachegülste mißbraucht zu werden.
- @Hank, jo "Cliquenwirtschaft", iss klar. Ich glaub du hast keine Ahnung was ich persönlich von manchen admins hier halte.. -- Peter Lustig
- Es interessiert mich auch nicht, was Du von wem hier hältst. Ich rede auch nicht von Rachegelüsten, ich rede von den o.g. guten Gründen, die ich von Dir ein wenig polemisch verharmlost sehe. Daß es Cliquenwirtschaft gibt, liegt in der Natur von Communities und ist ganz normal - und auch nicht per se was Schlimmes, ich finde bloß, daß man darauf Acht geben sollte, daß diese Cliquenwirtschaft nicht die Regeln macht oder beugt. Daraus ergibt sich dann, daß nicht die Kollegen über einen der Ihren entscheiden dürfen, da ihnen in der Sache Neutralität leider nicht zu unterstellen ist. "Normalerweise" regelt sowas die "höchste Instanz", sowas haben wir hier aber nicht, bzw. genau das sind hier die Meinungsbilder. --Hank ℳ 17:23, 10. Feb 2006 (CET)
- Zum "Regelbeugen", da es in der WP keine Regeln gibt ist es auch schwer sie zu beugen :-)
- Du hast natürlich recht das es in einer menschlichen Gemeinschaft immer zu Cliquenbildung kommt, die admins sind aber alles andere als eine Clique, von daher verharmlose ich deine Bedenken nicht, sie entsprechen halt nicht den Tatsachen. -- Peter Lustig
- Ich habe in den bisherigen Fällen den Eindruck gewonnen, das ewige Gelaber um die "Unzulässigkeit des Verfahrens" und das ganze Vorgeplänkel sei anstrengender als die Abstimmung selbst. Ich weiß auch nicht, warum engagierte Wikipedianer diesen Antrag unterstützt haben, aber ich finde auch das Motiv "dem Antragsteller durch ein eindeutiges Ergebnis die Antwort geben" nicht unehrenwert.
- Wir sind uns aber doch einig, daß es eine Möglichkeit geben muss, einen Admin ggf. auch wieder "loswerden" zu können? Wenn ihr (z.B. @Peterlustig) dieses Verfahren also für schlecht haltet, was würdet ihr verbessern? --Magadan ?! 17:37, 10. Feb 2006 (CET)
- Magadan, auf der Disk zu Admin/Probleme sind ein m.E. ganz brauchbare Vorschläge zur Verbesserung aufgetaucht. -- Peter Lustig 17:40, 10. Feb 2006 (CET)
- Tolaner, spitzen Idee. Nicht mehr diskutieren sondern wählen! Der tot eines jeden wikis.. :-/ -- Peter Lustig 18:00, 10. Feb 2006 (CET)
- Immer noch Tolanor bitte ;-). Das Problem ist, dass dieses Wiki hier so komplex und groß geworden ist, dass wichtigere Dinge nur noch per Meinungsbild durchgesetzt werden sollten. Sonst steht man nachher da und hat tausende von Beschwerden am Hals, weil die meisten Benutzer von der Diskussion nix wusste. Außerdem bringen Diskussionen in WP, so wie sie im Moment geführt werden, absolut nix, nur böses Blut. Ich hoffe, dass sich jetzt auf Wikipedia Diskussion:Administratoren/Probleme eine gute Diskussion entfaltet. Jemand mit genug Übersicht sollte dann am Ende die Ergebnisse in ein Meinungsbild fassen, sonst gibt es zu viel Streit. --Tolanor - dis qs 18:04, 10. Feb 2006 (CET)
- Iregendwann lern ich das mit deinem nick noch.. ;-) Bzgl. Meinungsbildern hab ich aber eine ganz andere Meinung. Da in einem Meinungsbild nicht die besten Argumente zählen sondern die meisten Tilden sind sie m.E. sehr negativ zu bewerten und mit größter vorsicht zu genießen. Wenn nämlich das Meinungsbild wirklich als ernsthafte Entscheidungsfindung genutzt wird könnte man ja auf die Idee kommen ein Meinungsbild durchzuführen ob die Erde eine Scheibe ist und wenn sich genug Spassvögel finden dann muss in der WP stehen das die Erde eine Scheibe ist. Die Argumentation ist einem Meinungsbild also immer vorzuziehen wenn die WP nicht vor die Hunde gehen soll. -- Peter Lustig 18:11, 10. Feb 2006 (CET)
- Das stimmt so aber nicht. Du kannst ein Meinungsbild auch als Meinungsäußerung ohne Auszählung anlegen. Siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Quo vadis, Wikipedia?. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:03, 10. Feb 2006 (CET)
- Hm, ich denke da anders. Und ich glaube auch ehrlich gesagt nicht, dass man dich oder mich von dieser verrückten Meinung durch Argumentation heilen kann ;-). Wie dem auch sei, klar kann man unsinnige Meinungsbilder veranstalten. Aber diese haben dann keine Aussicht auf Erfolg, weil eben anzunehmen ist, dass die Mehrheit vernünftig entscheidet. Trotzdem sollte einem MB immer eine Diskussion vorangehen, in deren Verlauf man sich irgendwann an einer Stelle wiederfindet, die durch Diskussion nicht aufzulösen ist. --Tolanor - dis qs 18:16, 10. Feb 2006 (CET)
- Also ich wüsste schon wie ich s anstellen muss das bei einem Meinungsbild rauskommt das die Erde eine Scheibe ist :-)
- Wie dem auch sei, ich solange Meinungsbilder als das verstanden werden was sie sind, nämlich die Smmlung von Meinungen eines minimalen Bruchteils der Community, gibt mit ihnen auch keine Probleme. Dies bedeutet nämlich auch, dass der Punkt der die meisten Tilden bekommt nicht auch wirklich umgesetzt ewrden muss oder eine Richtlinie wird. Das Ergebnis eines Meinungsbildes ist einfach ein ser gutes Argument in einer Diskussion, nicht mehr und nicht weniger. -- Peter Lustig 18:28, 10. Feb 2006 (CET)
- Tolaner, spitzen Idee. Nicht mehr diskutieren sondern wählen! Der tot eines jeden wikis.. :-/ -- Peter Lustig 18:00, 10. Feb 2006 (CET)
Die Sache ist einfach: Wenn Admins durch die Community bestimmt werden (per Meinungsbild), dann muss es für die Community auch möglich sein, Admins wieder "loszuwerden" (per Meinungsbild). Sonst könnte man auch gleich auf die "Wahl" verzichten und Usern mit vielen Beiträgen die Rechte zuteilen (wie es ja früher auch war). Wenn aber gewählt wird, muss ausgeschlossen sein, dass notorische Störer und Allgemein-Ablehnungsstimmer eine Wiederwahl herbeiführen und eine Abstimmung negativ beeinflussen können. Dazu sollte es Kautelen geben. --GS 17:57, 10. Feb 2006 (CET) Exotisches Wort verlinkt --Magadan ?!
Naja, in Bayern finden ja auch Landtagswahlen statt, obwohl jeder weiß, dass die CSU haushoch gewinnt. Lasst mal, das geht schon in Ordnung. Wenn's bei anderen knapper wird, dann muss sich eben der betreffende Admin anstrengen, dass er wiedergewählt wird. Und? Ich sehe das Problem irgendwie nicht. Die meisten Wikipedianer sind vernünftige Menschen, also setzt sich mit konsequenter Demokratie auch die Vernunft durch. Kein Grund zur Panik wegen der paar Trolle und Vandalen. Die werden einzig und allein dann gefährlich, wenn man ihnen die Bedeutung beimisst, die sie gerne selber hätten. Souveräner Umgang mit der Opposition und Vertrauen darauf, dass man als Admin gute Arbeit macht, ist das beste Rezept, dann braucht man auch keine Angst vor Wahlen haben.--Proofreader 20:20, 10. Feb 2006 (CET)
- Proofreader, ich denke nicht das ein admin "Angst" vor der Wiederwahl hat (wenn doch, dann hat er wohl wirklich dreck am stecken ;-) ). Das größte Arguemnet was für mich gegen das Wiederwahlverfahren spricht ist das gleiche wie bei bei turnusmäßiger Wiederwahl, der bürokratische Aufwand und dazu kommen noch die Schlammschlachten. Und dem steht keinerlei Nutzen für die WP durch die Wiederwahl gegenüber. -- Peter Lustig 20:30, 10. Feb 2006 (CET)
Der Richtigkeit halber...
übertragene kommentare:
@negerfreund:
- Dann bring ihm doch mal das bei, was Du für Haltung hälst, Du Fachmann. Gruß --Lung (?) 22:59, 9. Feb 2006 (CET)
@Negerfreund: beachte bitte Stimme 71 - Lung war der Stein des Anstoßes, es ging um die Auseinandersetzung zwischen ihm und Achim! Sie haben sich geeinigt und gut ist's - jeder von uns hat mal nen schlechten Tag! -- Ralf digame 23:35, 9. Feb 2006 (CET)
- für Unflat ist schon so mancher gesperrt worden, hier darf einer Admin bleiben? --Bill Öŝn 21:14, 9. Feb 2006 (CET)
- @Bill Ösn, Du störst mit der Wahrheit. Erkennst Du nicht, dass hier in Wirklichkeit so etwas ähnliches wie ein Grundsatzurteil entsteht, auf das man/frau sich in Zukunft berufen kann? ;-) Aber nicht vergessen, Knoten ins Taschentuch für die Entschuldigung danach. -- Sorry Achim, ist nicht gegen Dich persönlich (habe das Schimpfwort auch schon benutzt - also „schuldig“), aber das wird möglicherweise diesem Ergebnis folgen. Bill Ösn z.B. hat schon was gemerkt. :-) --Suse 17:25, 10. Feb 2006 (CET)
- -- Jcr 15:55, 10. Feb 2006 (CET) NB: Warum werden bei diesem Fall Contra-Stimmen kommentiert? @jcr sei froh, dass hier nur kommentiert wird. neuerdings ist es doch sogar üblich, bei den contra-stimmern zu pöbeln. --insasse 16:32, 10. Feb 2006 (CET)