Kleinandelfingen

Gemeinde in der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2014 um 21:43 Uhr durch Linusmeier (Diskussion | Beiträge) (Politik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kleinandelfingen
Wappen von Kleinandelfingen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Andelfingenw
BFS-Nr.: 0033i1f3f4
Postleitzahl: 8451
Koordinaten: 693605 / 272919Koordinaten: 47° 36′ 1″ N, 8° 41′ 0″ O; CH1903: 693605 / 272919
Höhe: 370 m ü. M.
Höhenbereich: 348–435 m ü. M.[1]
Fläche: 10,29 km²[2]
Einwohner: 2203 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 214 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
13,8 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.kleinandelfingen.ch
Lage der Gemeinde
Karte von KleinandelfingenHusemerseeDeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschlandKanton SchaffhausenKanton SchaffhausenKanton ThurgauKanton SchaffhausenBezirk BülachBezirk WinterthurAndelfingen ZHBenken ZHBerg am IrchelBuch am IrchelDachsenDorf ZHFeuerthalenFlaachFlurlingenHenggartKleinandelfingenLaufen-UhwiesenMarthalenOssingenRheinau ZHStammheimThalheim an der ThurTrüllikonTruttikonVolken
Karte von Kleinandelfingen
{ww

Kleinandelfingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen des schweizerischen Kantons Zürich. Zur Gemeinde Kleinandelfingen gehören ausserdem die Orte Oerlingen und Alten. Mit knapp 400 (Oerlingen) bzw. knapp 300 Einwohnern (Alten) sind diese beiden Ortschaften deutlich kleiner als der Hauptort Kleinandelfingen (rund 1400 Einwohner).

Wappen

Blasonierung

In Rot ein goldener Schrägbalken, begleitet von zwei schreitenden goldenen Löwen, vor beiden ein goldener Stern

Die Landvogtei Andelfingen führte das Wappen der Grafschaft Kyburg nach dem Aussterben der Grafen von Kyburg 1264 und unterschied sich nur durch einen zusätzlichen sechsstrahligen Stern. Andelfingen und Kleinandelfingen führten ab 1831 beide das Wappen der Landvogtei weiter. Anfang 1927 wurde das offizielle Wappen festgelegt und das heute gültige Unterscheidungsmerkmal hinzugefügt: Kleinandelfingen führt neben den Löwen zwei Sterne, Andelfingen dagegen nur einen.

Geographie

 
Dorfzentrum von Oerlingen

Die Gemeinde Kleinandelfingen liegt im Zürcher Weinland an der Thur zwischen Winterthur und Schaffhausen und besteht aus den drei Ortschaften Kleinandelfingen, Alten und Oerlingen. Die Gemeindefläche dient zu 51 % der Landwirtschaft, 34 % ist bewaldet.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 362
1850 1114
1900 1036
1950 949
1970 1202
2000 1821
2009 2070

Politik

Die SVP hat 37,17 %, die glp 13,90 %, die SP 13,19 %, die BDP 10,12 %, die FDP 9,40 %, die Grünen 5,08 %, die EVP 3,46 % und die CVP 2,03 % der Wählerstimmen (Nationalratswahl 2011).[5] Gemeindepräsident ist Peter Stoll (SVP Stand 2014).

Geschichte

Zwei Gräber aus der Bronzezeit deuten auf damalige Besiedlung hin.

Der Ort Kleinandelfingen wurde im 14. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 1434 ging die Herrschaft an die Stadt Zürich über.

Kirche

In Kleinandelfingen gibt es eine katholische Kirche: Die Kirche St. Plazidus und Sigisbert wurde 1989–1990 errichtet. Ihr Kirchturm stammt vom Vorgängerbau. Die Kirche für die reformierten Christen befindet sich in Andelfingen.

Persönlichkeiten

Bilder

Commons: Kleinandelfingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. http://www.statistik.zh.ch/internet/justiz_inneres/statistik/de/wahlen_abstimmungen/wahlen_2011/nationalratswahlen2011/resultate.html#a-content abgerufen am 24. Januar 2012