Hallo Wutzofant,
willkommen in der Wikipedia!
Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass du zu uns gestoßen bist, und einige von uns übernehmen die Aufgabe, Neue zu begrüßen. Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z. B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn du Fragen hast, schreib einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stell deine Fragen auf die Hilfeseite, wir helfen gern!
Und noch ein Tipp: Sei mutig! jpp ?! 15:27, 9. Aug 2005 (CEST)
PS: Du kannst deine Beiträge mit ~~~~ unterschreiben.
Babel
Ich hab mal meine Hartkode-Babelsteinchen in Vorlagen umgebaut, damit du und andere sich besser bedienen können ;-) --::Slomox:: >< 16:48, 11. Jan 2006 (CET)
- N'òbend Wutzofant, du kannscht eemol uff die Dischkussionssait von "user sal-M" geehn, dòo isch menn, es hääscht Schniss unn net "Mund". Das dòo wär hochdaitsch. Unn dann kannscht disch jòo bei mir melle. Ei jòo. --Mäfä 00:57, 20. Jan 2006 (CET)
Òo leck, ich hann dei Schniss gesiehn. Gudd. Saa mòol, willscht du net schlòòfe gehn. Oda bischt du so änn Lehra. Ei jòò. --Mäfä 00:30, 21. Jan 2006 (CET)
- Hallo Wutzofant, geh mal ganz schnell auf die Liste der Löschkandidaten, da wollen einige Ignoranten, dass die Babelbausteine der Dialekte gelöscht werden. "Die hann änner renne!"--Mäfä 15:26, 31. Jan 2006 (CET)
Man wird Dich für meine Sockenpuppe halten, wundere Dich nicht über User-Checks und Angriffe bezüglich Artikeln, die Du nie gelesen hast. Trotzdem nicht einschüchtern lassen! בר נרב 01:14, 21. Jan 2006 (CET)
Altkyrillisch-Tabelle
Danke für die Tabelle! Als ich mühsam diese Liste machte, wußte ich nicht, wie man es macht. Eine Idee, wie man alle altkyrillischen Buchstaben einfach eintippen kann? Es klappt vorläufig mit nur wenigen - jus, jat, z.B., doch sogar das alte "a" kann man wohl nur als icon wiedergeben, oder? Der dt. Artikel ist sehr gut. Bei der wissenschaftlichen Transkription von x gibt es einen Fehler: x wird mit ch transkribiert, nicht mit h. Grüße Oku-yun alias 217.237.150+ 24.01.2006 11:19
- Няма защо. :-) Защото изглежда че нямаш една Уикипедия user page, ще отговорям тук. Можеш да пишеш старнте букви с copy-and-paste от там или от там и там; но може би че трябва да use a different font (e.g., Times or Lucida Sans). И в Transkriptionstabelle има и h и ch сега. --Wutzofant (✉✍) 19:45, 25. Jan 2006 (CET)
(kein Titel)
Wolscht uf die Vorschau gehn. Jóò, bischt im Wikistress net woàr? --Mäfä 19:28, 31. Jan 2006 (CET)
- Isch hann mòòl dei unsinnische Babelvorlag geklaut, dòmit die Annere wisse, dass mir zwää dofier sinn! Alleh dann. --Mäfä 02:33, 4. Feb 2006 (CET)
Ich wäre dafür, den Artikel zu übersetzen. Wenn du das in Angriff nehmen möchtest. Ein paar Literatur-Angaben kann ich dir geben, wenn du sie brauchst. --Bender235 00:05, 8. Feb 2006 (CET) P.S.: Heb's dir am besten für den Wikipedia:Schreibwettbewerb auf. --Bender235 00:06, 8. Feb 2006 (CET)
Exellenter Artikel
Jò, awei hasch de Salad, jetzt muscht du disch aba gudd òònstrenge, dass draus noch ebbes wärd. Nur mir fällt àà nix inn, was noch dòzu kumme kennt.--Mäfä 14:20, 8. Feb 2006 (CET)
Saarländer!
Hi Wutzofant,
ich habe eben mal über die Änderungen an meinen Änderungen drübergeschaut, weitgehend gehe ich d'accord, aber ein paar Punkte möchte ich mit Dir klären:
Ich habe kalt - das ist zwar wörtliches französisch, aber ich bin mir recht sicher, dass es nicht aus dem französischen stammt. Auch in Hessen, wo ich lebe, kann es zuweilen gehört werden. Diese grammatikalische Besonderheit ist IMHO einfach "nur" eine saarländische Spezialität. Ich denke, das möglicherweise sollte stehen bleiben. (Hast Du kalt - Grünewald, Werbung eines Bouser Heizölhändlers *g*)
Hannersne awwei graad erschd gebrung? - Diesen Satz würde ich aus den Sprachbeispielen wirklich entfernen. Was ist so besonders oder typisch an ihm?
gar nicht existent oder führt ein nur peripheres Dasein - Naja peripheres Dasein... zu viele Worte für "selten", oder? Im moselfränkischen Saarland gibt es kein "nehmen" (In Ensdorf gabs sogar ein Fitness-Studio mit dem Slogan "Der Abhol-Spezialist". In jedem Fall würde ich allerdings ist auch Isch hann abgenomm. selbst in Regionen verbreitet, in welchen ansonsten holle dominiert nicht noch einmal gesondert erwähnen.
Holl's dà nur (Nimm es dir ruhig) - Sollte das "D" nicht klein sein?
Ortsnamen: Zwääbrigge ist pfälzer Dialekt, das gleiche für KL - ich habe dort studiert, das ist definiv keine saarländische Besonderheit. Und was ist gegen Bommarä einzuwenden?
Aus der Grammatik halte ich mich herraus, das ist nicht meine Stärke.
Ei dann, --euronaut 10:43, 9. Feb 2006 (CET)
- Hasche kalt stammt eindeutig aus dem Französischen. Der Lothringer fragt ja auch seine Kinder "Hasche froid?" Zurückgehen dürften diese aufs Französiche zurückgehende Redewendungen aus den verschiedenen Herrschaftszeiten der Fransosen, als St. Ingbert zu Saint Imbert z. B. wurde und die Bevölkerung französisch parlieren musste. Erhalten gebliebenist ja auch das "Fawa" (Fürwas = pourquoi) für Warum. Eindeutig französischen Ursprungs. Zwääbrigge wir dim Saarland ncijhts deshalb so geannt, weil man den Pfälzer Dialekt nachäffen möchte, sondern das ist die saarländisceh Bezeichnung. Er agt ja auch Minche statt München. Weil der Saarländer eben das End-n gerne verschluckt. Wichtiger wäre mir auf die Bezeichnung Weck für Brötchen einzugehen, wo sowohl singular als auch plural Weck heißt. ("Was koschte die Weck dòò)?" --Mäfä 11:01, 9. Feb 2006 (CET)
- Aber woher haben dann manche Hessen, unsere Pälzer Nachbarn oder die lieben Schweitzer ihr "ich habe kalt" - ich tippe eher auf einen allemannischen Ursprung. Ich denke, bis zur Klärung sollte eine Relativierung stehen bleiben - oder verrate mir die Quelle Deiner Weisheit... Wegen der Ortsnamen: Zweibrücken wird doch einfach nur wörtlich in den Dialekt übersetzt, das ist wirklich nichts Besonderes. Weck (Weckscha) sollte wir unbedingt aufnehmen - ist zwar nicht aufs Saarland beschränkt (Das sind nur die Dobbelweck), aber dennoch ein schönes Beispiel! --euronaut 12:21, 9. Feb 2006 (CET)
- Die „Weckscha“, das sind kleine „Weck“? Mit „isch hann kalt“, das hat mir mal eine Deutschlehrerin verklickert, die sich mit Mittelhochdeutsch gut auskannte, in der 7. oder 8. Klasse. Irgendwo in einem Heimatmuseum habe ich dazu auch mal eine Abhandlung gehört oder gelesen. Lang ist es her. Wenn ich in Kürze im Saarland bin, werde ich mal meine Stadtbücherei durchstöbern, iregndwie muss es noch Literatur geben zu „ich habe kalt“. Helfen würde, ob mal im Hessischen frz. Truppen (Napoleon) sich aufhielten. In der Scheweiz (Helvetische Republik) dürfte das auch damit zu klären sein.--Mäfä 12:45, 9. Feb 2006 (CET)
- Nachtrag: Der Chef von meinem IT-Café meinte, es könnten auch Auswanderer gewesen sein, die die Redewendung in andere Gegenden brachten. --Mäfä 12:49, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass für solche Begriffe, die es seit Menschengedenken gibt, ausschließen zu grammatikalischen Verschiebungen kommt, ich halte das für eine (wenn auch sehr oft gehörte) Legende. Würden wir jetzt sagen, "Isch hann froid" wäre es natürlich kein Thema. Ich werde aber auf jeden Fall mal eine Tabelle für französische Begriffe einfügen!--> euronaut - ?!? 13:53, 9. Feb 2006 (CET)
- Irgendwoher mus doch im Saarländischen die französische Grammatik kommen, wie z. B. „kummschte bei misch“, statt „kommst du zu mir“. Vielleicht wäre ein Blick zum Leetzeburger Dialekt hilfreich?
- Hi ihr beiden; ich schlage vor, wir diskutieren das hier weiter auf Diskussion:Saarländischer Dialekt; schliesslich ist es ja nicht "mein" Artikel :-) --Wutzofant (✉✍) 21:11, 9. Feb 2006 (CET)
- Irgendwoher mus doch im Saarländischen die französische Grammatik kommen, wie z. B. „kummschte bei misch“, statt „kommst du zu mir“. Vielleicht wäre ein Blick zum Leetzeburger Dialekt hilfreich?
- Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass für solche Begriffe, die es seit Menschengedenken gibt, ausschließen zu grammatikalischen Verschiebungen kommt, ich halte das für eine (wenn auch sehr oft gehörte) Legende. Würden wir jetzt sagen, "Isch hann froid" wäre es natürlich kein Thema. Ich werde aber auf jeden Fall mal eine Tabelle für französische Begriffe einfügen!--> euronaut - ?!? 13:53, 9. Feb 2006 (CET)
- Aber woher haben dann manche Hessen, unsere Pälzer Nachbarn oder die lieben Schweitzer ihr "ich habe kalt" - ich tippe eher auf einen allemannischen Ursprung. Ich denke, bis zur Klärung sollte eine Relativierung stehen bleiben - oder verrate mir die Quelle Deiner Weisheit... Wegen der Ortsnamen: Zweibrücken wird doch einfach nur wörtlich in den Dialekt übersetzt, das ist wirklich nichts Besonderes. Weck (Weckscha) sollte wir unbedingt aufnehmen - ist zwar nicht aufs Saarland beschränkt (Das sind nur die Dobbelweck), aber dennoch ein schönes Beispiel! --euronaut 12:21, 9. Feb 2006 (CET)
Das bulgarische Jat und Jus
Hallo Wutzofant, vor Ewigkeiten hast du gefragt, was es mit diesen zwei mitlerweile verschwundenen Buchstaben im Bulgarischen auf sich hat. Ich finde nirgendwo eine Antwort darauf und wollte fragen, ob du sie immer noch haben willst? (Weil ich zufällig auch Bulgarist bin. :-) --Ryuda (ehemals NS) 17.10, 10.Feb.2006 (CET)
- Oh, Я, bitte, da bin ich nach wie vor sehr dran interessiert! :-)
- Beim Jat habe ich eine Vermutung: es gibt ja diese "я кане"-Regel (z.B. Singular бял, Plural бели), die wohl daher kommt, dass es frueher irgendwann mal бѣл/бѣли geschrieben wurde. In irgendeiner der Wikipediae stand drin, dass man vermutet, dass ѣ=[æ] ausgesprochen wurde. Ich schliesse daraus, dass aus diesem [æ] im Lauf der Zeit im Bulgarischen kontextabhaengig ѣ=[ɛ] bzw. ѣ=[ʲa] wurde und also die Aussprache von ѣ kurz vor der Abschaffung des ѣ dann eben je nach Kontext [ɛ] oder auch [ʲa] war. Ist aber, wie gesagt, reine Spekulation meinerseits.
- Vom Jus (ich kann mir nie merken, obs jetzt das grosse oder das kleine war; also ich meine das hier: ѫ) weiss ich aber leider echt nicht, welchen Vokal das repraesentierte. Es war wohl ganz frueher mal ein Nasalvokal (stand auch in irgendeiner der Wikipediae).
- --Wutzofant (✉✍) 20:50, 10. Feb 2006 (CET)