Zum Inhalt springen

Bad Honnef

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 15:23 Uhr durch Leit (Diskussion | Beiträge) (Allgemeines). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Bad Honnef Deutschlandkarte, Position von Bad Honnef hervorgoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Köln
Landkreis: Rhein-Sieg-Kreis
Fläche: 48,3 km²
Einwohner: 25.237 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 520 Einwohner je km²
Höhe: 125 m ü. NN
Postleitzahl: 53604
Vorwahl: 02224
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: SU
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 05 3 82 008
Gliederung des Stadtgebiets: vier Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 1
53604 Bad Honnef
Offizielle Website: www.bad-honnef.de
E-Mail-Adresse: info@bad-honnef.de
Politik
Bürgermeisterin: Wally Feiden (SPD)

Die ehemalige Kurstadt Bad Honnef ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Geografie

Geografische Lage

Bad Honnef liegt am östlichen Rhein-Ufer am Fuße des Siebengebirges.

Stadtgliederung

  • Stadtmitte, bestehend aus den ehemaligen Honschaften Mülheim, Beuel, Bondorf, Rommersdorf und Reitersdorf sowie dem erst später besiedelten Lohfeld. Reitersdorf wurde 893 im Prümer Urbar erwähnt. Grabungen haben die Grundmauern einer befestigten Anlage freigelegt. Heute ist es erloschen.
  • Rhöndorf (ehem. Wohnort von Konrad Adenauer)
  • Selhof
  • Stadtbezirk Aegidienberg (ehem. Wohnort von Carlo Schmid und Heinz G. Konsalik) mit den Ortschaften Aegidienberg, Brüngsberg, Efferoth, Himberg, Höhe, Hövel, Neichen, Orscheid, Retscheid, Rottbitze, Siefenhoven, Wintersberg und Wülscheid


Von 1815 an war Honnef eine Gemeinde im Amt Königswinter. Nach jahrelangen Bemühungen gelang es den Honnefern 1862, das Stadtrecht zu erhalten. Damit schied die Gemeinde aus dem Amt aus und wurde selbstständig. Nach der kommunalen Neugliederung 1969 kam aus dem aufgelösten Amt Königswinter-Land die Gemeinde Aegidenberg als neuer Ortsteil zur Stadt Bad Honnef.

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

Politik

Gemeinderat

Die 44 Sitze des Gemeinderat verteilen sich wie folgt:

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Bürgermeister

  • 1861-1877 Clemens Joseph Adams
  • 1877-1889 Aloys Hubert Schumacher
  • 1889-1907 Theodor Waechter
  • 1907-1919 Peter Joseph Brenig
  • 1919-1929 Dr. Albert Berns
  • 1929-1933 Dr. Alfred von Reumont
  • 1933-1934 Heinrich Behr
  • 1934-1935 kom. von Wittich
  • 1935-1945 Johannes "Hans" Schloemer
  • 1945-1946 Heinrich Goertz
  • 1946-1949 Jakob Mölbert
  • 1949-1952 Peter Rustemeyer
  • 1952-1962 Jakob Mölbert
  • 1962-1964 Albert Weidenbach
  • 1964-1972 Jakob Mölbert
  • 1972-1982 Franz Joseph Kayser
  • 1982-1990 Werner Osterbrink
  • 1990-1999 Franz Joseph Kayser
  • 1999-2004 Peter Brassel
  • 2004- Wally Feiden

Wappen

Von Silber (Weiß) und Rot 30mal geschacht, in der oberen Hälfte belegt mit einem durchgehenden, fünflätzigen blauen Turnierkragen.

Städtepartnerschaften

Evangelische Erlöserkirche (1900)

Regelmäßige Veranstaltungen


Wirtschaft und Infrastruktur

Allgemeines

In den letzten Jahren hat sich Bad Honnef zur Tagungs- und Kongressstadt entwickelt. In der Rheinstadt gibt es zwei Tagungshotels, einen Kursaal, in dem Theater und Konzerte stattfinden sowie zahlreiche weitere Veranstaltungsstätten.

Die dichte Besiedlung der Tallage hat dazu geführt, dass dort für die expandierenden Unternehmen in der Region Bonn Rhein-Sieg immer weniger Platz zur Verfügung steht. Im Gewerbegebiet Lohfeld und im neueren Gewerbegebiet Bad Honnef-Süd gibt es kaum noch freie Grundstücke. Daher müssen viele Unternehmen für Ihre Neuansiedlung bzw. Erweiterung auf die Berglage in Aegidienberg zurückgreifen. Insbesondere in Aegidienberg-Rottbitze führt dies auch aufgrund der Lage direkt an der A 3 zu umfangreichen Gewerbe- und Industrieansiedlungen. Die Ausweisung weiterer Ansiedlungsflächen ist in Planung.

Die allgemeine Wirtschaftsdynamik ist wie in der gesamten Wirtschaftsregion Bonn Rhein-Sieg (mit Landkreis Ahrweiler und nördl. Landkreis Neuwied) überdurchschnittlich gut. Die meisten Indikatoren wie Bruttoinlandsprodukt, Gewerbeanmeldungen, sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze sowie Bevölkerungswachtum zeigen in die positive Richtung, und dies trotz des Hauptstadtumzugs. Eine geförderte Ausgleichs-Maßnahme in Bad Honnef war die Errichtung einer internationalen Tourismus-Fachhochschule.

Bad Honnef verfügt mit einer durchschnittlichen Kaufkraft von 43 945,10 Euro (KKZ 120,7) über die zweithöchste Kaufkraft im Rhein-Sieg-Kreis und der Anteil der Vermögensmillionäre ist im Landesvergleich nur in [Meerbusch]] bei Düsseldorf höher.

Unternehmen und Betriebe

In Bad Honnef existieren über 200 Handwerksbetriebe und zahlreiche Dienstleistungs- und Industriefirmen. Eine (unvollständige) Liste der größeren und bedeutenderen Unternehmen ist unten:

  • ABB Transformatoren (Industriegebiet Lohfeld)
  • Birkenstock
  • BHAG
  • Ergoline (Aegidienberg-Rottbitze; Gewerbegebiet Vogelsbitze/Zilskreuz)
  • Johnson & Johnson (ehemals: Penaten)
  • Coppeneur - Schokoladen-Feinkost (Gewerbegebiet Bad Honnef-Süd)

Ebenso existieren in der Siebengebirgsstadt auch aufgrund der Nähe zur weiterhin politisch wichtigen Bundesstadt Bonn zahlreiche Verbände, darunter:

  • Bundesverband der Deutschen Sportartikel-Industrie e. V.
  • Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V.
  • Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
  • Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.
  • Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung
  • Hauptverband der Deutschen Holz u. Kunststoffe verarbeitenden Industrie und verwandter Industriezweige e.V.
  • Verband der Deutschen Möbelindustrie e.V.
  • Hoteldirektorenvereinigung Deutschland e.V.
  • Zentralverband des deutschen Bäckerhandwerks e.V.
  • Trägerverein für politische Bildung und Ökologie e.V.

siehe auch: Liste der Verbände in Bad Honnef

Verkehr

Bad Honnef liegt direkt an der in Richtung Bonn vierstreifigen B 42 und hat zwei Anschlussstellen: Rhöndorf und das momentan in Sanierung befindliche Brückenbauwerk Honnefer Kreuz. In Aegidienberg mit Erreichbarkeit über die Schmelztalstraße (L 144) ist es mit der A 3 verbunden (Anschlussstelle Bad Honnef/Linz).

Die Stadt ist durch die im 20-Minuten-Takt verkehrende und direkt am Rhein verlaufende VRS-Stadtbahnlinie 66 ("Telekom-Express") der SSB, mit Königswinter, Bonn sowie Sankt Augustin und Siegburg verbunden. Auf Stadtgebiet gibt es dabei 3 Haltepunkte.

Datei:Db-schild.jpg Durch die DB Regio ist Bad Honnef durch die Bahnhöfe Bad Honnef und Rhöndorf (rechte Rheinstrecke) an die RegionalExpress-Linie RE 8 (Rhein-Erft-Express) und die Regionalbahn RB 27 (Rhein-Erft-Bahn) MönchengladbachKölnKoblenz mit Anbindung an den Flughafen Köln/Bonn angeschlossen. Eine Verlängerung der S-Bahn-Line 13 bis Koblenz mit einem Haltepunkt Bad Honnef ist in der Integrierten Gesamtverkehrsplanung des Landes Nordrhein-Westfalen enthalten.

Die Linien werden alle vom Verkehrsunternehmen Martin Becker betrieben, es gelten die Tarife des Verkehrsverbund Rhein-Sieg, der Bad Honnef bedient.

Linie 565 Die Linie 565 führt vom Linzer Bahnhof zur Endhaltestelle der Stadtbahn in Bad Honnef. Dabei liegen Haltepunkte in Rheinbreitbach, Unkel und Erpel.

Linie 560 Die Linie 560 führt von der Bad Honnefer Stadtbahn-Endhaltestelle in den Königswinterer bergseitigen Stadtteil Oberpleis.

Linie 562 Die Linie 562 führt vom Asbacher Markt zur Endhaltestelle der Stadtbahn in Bad Honnef.

Rad

Am Rhein entlang durch Lohfeld und Rhöndorf führen besonders im Sommer häufig genutzte und ausgebaute Rad- und Fußwege in Richtung Bonn, das als fahrradfreundlichste Stadt Nordrhein-Westfalens ausgezeichnet wurde. Zum Süden hin sind die Radwege noch bis Erpel in unmittelbarer Rheinnähe, im weiteren Verlauf führen sie dem Berg zugewandt neben der B 42 entlang.


Medien

  • General-Anzeiger mit Lokalausgabe "Honnefer Volkszeitung"
  • Honnefer Volkszeitung (1886-2002), jetzt im General-Anzeiger
  • honnef24.de Internet Magazin
  • Honnefer Sonntagszeitung (HSZ)
  • Termine Bad Honnef (monatlicher Veranstaltungskalender, kostenlos)

Bildung

Schulen

  • Grundschule Am Reichenberg
  • Grundschule Löwenburgschule
  • Grundschule St. Martinus
  • Grundschule Rhöndorf
  • Theodor-Weinz-Schule Aegidienberg
  • Hauptschule Konrad-Adenauer-Schule
  • Katholische Realschule St. Joseph
  • Gymnasium Schloss Hagerhof
  • Siebengebirgsgymnasium
  • Internationale Fachhochschule Bad Honnef-Bonn
  • Nell-Breuning-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung

Desweiteren gibt es auf der zu Remagen gehörenden Rheininsel Nonnenwerth ein privates Gymnasium, das zu einem Großteil von Bad Honnefer Schülern besucht wird. Die Insel ist über eine Fähre von der Insel Grafenwerth zu erreichen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

d.h. Personen, die hier geboren sind;

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Literatur

  • J.J. Brungs: Die Stadt Honnef und ihre Geschichte, Honnef 1925.
  • August Haag: Bilder aus der Vergangenheit von Honnef und Rhöndorf, Köln 1954.
  • Bad Honnef am Rhein, hrsg. v. August Haag, Bad Honnef 1962.