Harem

abgeschlossener und bewachter Wohnbereich, in dem Frauen eines muslimischen Familienoberhaupts leben
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 15:39 Uhr durch R-han (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Harem (arabisch haeraem = absondern, verbieten, weihen) bezeichnete einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serail oder Hauses, in dem die Frauen eines orientalischen Würdenträgers oder Familienoberhaupts lebten.

Harem Pool, Gérôme, Jean-Léon, 1824–1904

Die Frauen standen in der Regel unter der Aufsicht der ersten Frau (oder auch eines Eunuchen). In Fürstenhäusern gilt diese Frau auch als Fürstin. Haremsstrukturen waren und sind noch weit verbreitet. Sprichwörtlich für sie waren die "Haremsintrigen", doch konnten sie auch eine Stätte hoher Kultur und hoher Künste sein.

Die aus den Frauen des Harems vom Sultan für sich selbst ausgesuchten Frauen nannte man Kadinen (Kadynen, d. h. Damen; türk.: kadın = Frau), sie führten streng abgeschlossen im Serail ihren eigenen Hofstaat mit Agas, Eunuchen und den Haremsdienerinnen (Odalisken).

Ingres, Grande Odalisque

Judentum

Der große Harem des israelitischen Königs Salomo wird geschildert, wobei hier aber auch ungläubige, heidnische Frauen Teil des Harems waren, was zu vielen Diskussionen mit der Priesterschaft führte.

Ägypten

Auch die ägyptischen Pharaonen hatten einen Harem. Hier wie auch in jüdischen Harems wurden regelmäßig auch erworbene oder zwangsrekrutierte Sklavinnen eingebracht.

Siehe auch: