Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung

Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2006 um 13:01 Uhr durch Flomde (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V. (abgekürzt: DPR / auch genannt: Bilanzpolizei) hat am 1. Juli 2005 ihre Arbeit aufgenommen. Ihre Aufgaben sind im Bilanzkontrollgesetzt (§§ 342b bis 342e HGB) festgelegt und bestehen in der Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement). Anlass für ihre Einrichtung war die öffentliche Kritik im Zusammenhang mit den Bilanzskandalen der letzten Jahre.

Aufgaben

Geprüft werden die Jahresabschlüsse und Jahresberichte von Unternehmen, deren Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 des Wertpapierhandelsgesetzes an einer inländischen Börse zum Handel im amtlichen oder geregelten Markt zugelassen sind.

Die Prüfstelle prüft, ob der zuletzt festgestellte Jahresabschluss und der zugehörige Lagebericht oder der zuletzt gebilligte Konzernabschluss und der zugehörige Konzernlagebericht eines Unternehmens in vorstehendem Sinne gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) oder den sonstigen durch Gesetz zugelassenen Rechnungslegungsstandards (IAS, IFRS, HGB) entspricht.

Die Prüfstelle wird nicht nur bei konkreten Anhaltspunkten für einen Verstoß gegen Rechnungslegungsvorschriften tätig, sondern hat auch ohne besonderen Anlass die Abschlüsse entsprechender Unternehmen stichprobenweise zu prüfen.

Gesetzliche Grundlage der DPR sind die §§ 342b HGB ff., die durch das Bilanzkontrollgesetz vom 15. Dezember 2004, BGBl. I S. 3408, in das HGB eingefügt worden sind. Das Bilanzkontrollgesetz ist mit Wirkung vom 21. Dezember 2004 in Kraft getreten. Prüfungen durch eine anerkannte Prüfstelle im Sinne von § 342b Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs finden nach Artikel 56 des Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch frühestens ab dem 1. Juli 2005 statt.

Mitglieder

Der Verein wurde am 14. Mai 2004 von 15 Berufs- und Interessenvertretungen gegründet und am 10. September 2004 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg eingetragem. Er zählt heute 17 Mitglieder. Die Mitgliedschaft ist auf den Kreis von Berufs- und Interessenvertretungen von Rechnungslegern und Rechnungsleger-Nutzern beschränkt.

Gründungsmitglieder

Später beigetretene Mitglieder