Stefan Mickisch (* 5. Juli 1962[1] in Schwandorf) ist ein deutscher Pianist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Ausbildung
Stefan Mickisch wurde am 5. Juli 1962 in Schwandorf in der Oberpfalz (Bayern) geboren. Sein musikalisches Talent wurde vom Vater Heinrich Mickisch, einem Musikpädagogen, frühzeitig erkannt und gefördert. Mickisch lernte bereits als Vierjähriger das Klavierspiel und trat erstmals mit sieben Jahren öffentlich auf, u.a. mit zwei Eigenkompositionen. In diese Zeit fällt auch das Erlernen weiterer Instrumente, wie Violine und Orgel. Während seiner Schulzeit war er Konzertmeister des Schulorchesters und des Schwandorfer Kammerorchesters, sowie Primgeiger eines Streichquartetts und wirkte als Pianist, Organist und Violinist (Geiger) in vielen Konzerten mit.
Nach Abschluss seiner schulischen Laufbahn studierte er zunächst am Meistersinger-Konservatorium in Nürnberg Klavier bei Erich Appel sowie Violine bei Ulf Klausenitzer, gefolgt u.a. von Komposition, Musik- und Operngeschichte und legte 1982 die Musikalische Reifeprüfung (MRP) ab. Im Anschluss daran folgten weitere Studiengänge, u.a. bei Karl-Heinz Kämmerling an der Musikhochschule Hannover, Meisterkurse bei Oleg Maisenberg in Wien, in München bei Bruno Leonardo Gelber und bei Sergiu Celibidache in Mainz. In den Jahren 1987 bis 1991 studierte er in der Konzertklasse von Leonid Brumberg am Konservatorium Wien. Stefan Mickisch war von 1984 bis 1991 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
In den Jahren 1993 und 1995 fanden mehrmonatige Künstleraufenthalte als Stipendiat des Virginia Center for the Creative Arts (VCCA) in den USA statt.
Laufbahn / Auszeichnungen
- ab 1972 Wettbewerb Jugend musiziert im Fach Klavier mit zehn 1. Preisen (fünfmal Regionalsieger der Oberpfalz, dreimal bayerischer Landessieger, zweimal deutscher Bundessieger)
- 1981–1985 Preisträger internationaler Klavierwettbewerbe in Mailand (Alfred Cortot), Athen und Montevideo
- ab 1984 Rundfunk- und Fernsehaufnahmen in Deutschland, USA, Uruguay, Griechenland und Spanien
- 1993 Gründung und Leitung der „Robert-Schumann-Gesellschaft Bayern“
- ab 1993 Liederabende mit Kurt Moll, Robert Holl, Dietrich Fischer-Dieskau
- ab 1995 Klavierkonzerte in Europa sowie internationale Tourneen durch die USA, Kanada, Mittel- und Südamerika, Südafrika, Neuseeland, Australien, Japan und Russland
- ab 1998 Beginn der Einführungsvorträge bei den Bayreuther Festspielen als Nachfolger von Erich Rappl
- ab 2002 Richard-Wagner-Einführungsvorträge in Bayreuth in Eigenregie
- 2004 Komposition und Uraufführung „Tristanfantasie“ beim internationalen Richard-Wagner-Kongress in Augsburg
- 2006 Ehrenmitgliedschaften Richard-Wagner-Verband Augsburg sowie der Schweiz
- 2013 Ehrenmitgliedschaft Richard-Wagner-Verband München
Mit seinen moderierten Gesprächskonzerten ist Stefan Mickisch seit vielen Jahren Gast an den Opernhäusern in Köln, Frankfurt am Main, Berlin, Wien, Graz, Zürich, Fribourg, ebenso wie im Gasteig in München, am Theater in Bremen, beim Beethovenfest in Bonn, bei den Richard-Strauss-Tagen in Garmisch-Partenkirchen, den Festspielen in Baden-Baden sowie in der Schweiz bei der Friedrich-Nietzsche-Gesellschaft in Sils im Engadin, in Österreich bei den Salzburger Osterfestspielen, beim Gidon-Kremer-Musikfestival in Lockenhaus sowie beim Richard-Wagner-Festival in Wels oder in Abu Dhabi und in Bayreuth. Einen besonderen Stellenwert nehmen seit 2004 die Konzertzyklen an der Wiener Staats- und Volksoper, dem Theater an der Wien sowie am Wiener Konzerthaus ein. [2]
Fernsehen
Jahr | Fernsehsender | Titel | Filmautor/en | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
2013[3] | 3sat | Wagner: Der Ring | Eric Schulz | Zum 200. Geburtstag von Richard Wagner / Vierteilige Dokumentation |
2013[4] | BR-alpha | Stefan Mickisch zu Gast im alpha-Forum | Werner Reuß | Im Gespräch mit Roland Spiegel |
2014[5] | 3sat | Richard Strauss - Der verkannte Visionär | Christoph Engel, Dietmar Klumm | Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss |
2014[6] | ServusTV | Richard Strauss - Am Ende des Regenbogens | Eric Schulz | Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss |
2014[7] | Brutal TV Barcelona | Wagner: Das Rheingold | kA | Ausstrahlungstermin der Sendung folgt |
Diskografie
Nummer | Jahr | Komponist | Titel[8] |
---|---|---|---|
1 | 1991 | Max Reger | Max Reger (Variationen und Fuge über ein Thema von J.S. Bach op.81) C. Franck (Prélude, Coral et Fugue) J.S. Bach (Präludium und Fuge cis-moll WK I, Choralvorspiel “Jesu meine Freude”) Stefan Mickisch (Improvisation und Fuge) |
2 | 1994 | Fanny Mendelssohn-Hensel | Kammermusik (Klaviertrio d-moll, Klavierquartett As-Dur) mit dem „fanny mendelssohn trio“ |
3 | 1995 | Richard Wagner | Wagner Paraphrasen I Hugo Wolf (über „Walküre“ und „Meistersinger“), Stefan Mickisch (über „Götterdämmerung“) |
4 | 1999 | Richard Wagner | Auf Wagners Steinway in Haus Wahnfried (Paraphrasen II) Eigene Paraphrasen und Transkriptionen zu Wagners Opern |
5-8 | 2000 | Richard Wagner | Der Ring des Nibelungen (8 CDs) (1. Version) Das Rheingold - Die Walküre - Siegfried - Götterdämmerung |
9 | 2000 | Richard Wagner | Tristan und Isolde (1. Version) |
10 | 2001 | Robert Schumann und Jean Paul | Die Klaviermusik Robert Schumanns, inspiriert durch Jean Paul (inkl. Fantasie op. 17/1, Papillons op. 2, Arabeske op. 18 u.a.) |
11 | 2001 | Richard Wagner | Der Fliegende Holländer (1. Version) |
12 | 2001 | Richard Wagner | Lohengrin (1. Version) |
13 | 2001 | Richard Wagner | Die Meistersinger von Nürnberg (1. Version) |
14 | 2001 | Richard Wagner | Parsifal (1. Version) |
15 | 2002 | Richard Wagner | Tannhäuser |
16 | 2002 | Richard Wagner | Das Liebesverbot |
17 | 2003 | Richard Wagner | Die Ring-Finali (4 Transkriptionen von Stefan Mickisch) |
18 | 2004 | Richard Wagner | Parsifal (2. Version) |
19-22 | 2004 | Richard Wagner | Der Ring des Nibelungen (8 CDs) (2. Version) Das Rheingold - Die Walküre - Siegfried - Götterdämmerung |
23 | 2005 | Stefan Mickisch | Tristanfantasie (Große, dreiteilige Transkriptionsfantasie) |
24 | 2005 | Richard Strauss | Ariadne auf Naxos |
25 | 2006 | Richard Wagner | Die Feen |
26 | 2006 | Richard Wagner | Lohengrin (2. Version) |
27 | 2006 | Richard Strauss | Elektra |
28 | 2006 | Wolfgang Amadeus Mozart | Die Zauberflöte |
29 | 2006 | Stefan Mickisch | Tonarten und Sternzeichen |
30 | 2007 | Richard Wagner | Der Fliegende Holländer (2. Version) |
31 | 2007 | Richard Wagner | Tristan und Isolde (2. Version) |
32 | 2007 | Stefan Mickisch | Mit Wagner durch den Sternenhimmel (Klavierabend mit eigenen Transkriptionen und Fantasien durch Wagners Opernwerk durch alle 12 Tonarten) |
33 | 2007 | Ludwig van Beethoven | Missa Solemnis |
34 | 2008 | Richard Wagner | Die Meistersinger von Nürnberg (2. Version) |
35 | 2008 | Ludwig van Beethoven | 9. Symphonie (1. Version, Beethovenfest Bonn) |
36 | 2008 | Eugen d’Albert | Tiefland |
37 | 2008 | Jacques Offenbach | Hoffmanns Erzählungen |
38 | 2009 | Giacomo Puccini | Tosca |
39 | 2009 | Richard Wagner | Rienzi |
40 | 2009 | Gioachino Rossini | Barbier von Sevilla |
41-44 | 2010 | Ludwig van Beethoven | Alle Neun Symphonien – Box mit 8 CDs |
45 | 2011 | Richard Strauss | Die Frau ohne Schatten |
46 | 2012 | Richard Strauss | Eine Alpensinfonie |
47 | 2013 | Stefan Mickisch | Künstlergespräch (Interview) zum Wagnerjahr 2013 |
48-56 | 2013 | Stefan Mickisch | Der Ring des Nibelungen – Alle 261 Leitmotive |
57 | 2014 | Ludwig van Beethoven | Fidelio |
58 | 2014 | Richard Strauss | Salome |
Einzelnachweise
- ↑ http://www.oberpfaelzerkulturbund.de/cms/pages/kultur-der-oberpfalz/dbeintrag_details.php?id=2020
- ↑ http://www.der-neue-merker.eu/?s=Mickisch
- ↑ http://www.3sat.de/page/?source=/musik/167700/index.html
- ↑ http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/alpha-forum/stefan-mickisch-sendung-100.html
- ↑ http://www.3sat.de/page/?source=/musik/176722/index.html
- ↑ http://www.servustv.com/de/Medien/Richard-Strauss-Am-Ende-des-Regenbogens
- ↑ http://www.mickisch.de/?id=115
- ↑ http://www.mickisch.de/index.php?id=9
Weblinks
- Webseite Stefan Mickisch
- Werke von und über Stefan Mickisch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mickisch, Stefan |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pianist, Komponist und Musikwissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 1962 |
GEBURTSORT | Schwandorf |