ArthurMcGill
Archiv |
Archiv 2008 - Archiv 2009 - Archiv 2010 - Archiv 2011 - Archiv 2012 - Archiv 2013 - Archiv 2014 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Freundliche Grüße, --Jón + 17:01, 2. Feb. 2008 (CET)
Gotthard Schmidtke
Hallo Arthur, danke Dir für Deine Erläuterung. Ich habe jetzt den Nachruf aus der Braunschweiger Zeitung zitiert, in dem die Eckdaten seines Lebens einschließlich des Austritts aus der Hitlerjugend genannt werden. Ich denke dies ist ein ausreichender Beleg. Wenn Du das auch so siehst, könntest Du den Warnhinweis ja entfernen? Nochmals Dank für den Hinweis. Tino
Hallo Arthur, ich schätze es es handelt sich um den STIEFvater [1], obwohl sich bei Johann Jakob von Wittgenstein nichts von einer Ehe mit einer von Coels geb. von Hoén findet. Dass jemand bei seinem Schwiegervater aufwächst, wäre nur bei einer Kinderhochzeit möglich, ist aber eher Hochadel und Mittelalter üblich gewesen. (z.B. Hl. Elisabeth). Aber auch von einer Ehe mit einer von Wittgenstein findet sich bei ihm nichts. Vielleicht, wenn es nicht zu klären ist, ganz weglassen. LG von Frank --Adelfrank (Diskussion) 16:40, 8. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Frank, vielen Dank für den Hinweis, da bin ich wohl mit den ersten und zweiten Ehen durcheinander gekommen: Jetzt habe ich es hoffentlich richtiggestellt und mich an die Quelle (siehe Eintrag unter dem Bild) gehalten. LG, ArthurMcGill (Diskussion) 17:07, 8. Nov. 2014 (CET)
- Hallo in die Runde. Johann Heinrich Joseph von Coels (geb. 28. August 1734 auf der Stahlhütte bei Dorsel; gest. 10. Juli 1790 in Bonn) heiratete 1778 Catharina Theresia Antonetta Josephina von Haes (geb. 5. Juli 1758 in Bonn; gest. 1. Oktober 1835 daselbst). Diese heirate 1791 in zweiter Ehe Johann Jacob Hermann Joseph von Wittgenstein (1754 bis 1823). Hoffe es hilft weiter. Beste Grüße --H O P 盒 17:13, 8. Nov. 2014 (CET)
- Friedrich Joseph von Haes und Maria Catharina geb. Coetsch waren die Eltern der Ehefrau von Coels / von Wittgenstein. --H O P 盒 17:15, 8. Nov. 2014 (CET)
- Quelle u.a.
- Hallo Frank, vielen Dank für den Hinweis, da bin ich wohl mit den ersten und zweiten Ehen durcheinander gekommen: Jetzt habe ich es hoffentlich richtiggestellt und mich an die Quelle (siehe Eintrag unter dem Bild) gehalten. LG, ArthurMcGill (Diskussion) 17:07, 8. Nov. 2014 (CET)
- Herbert M. Schleicher: Ernst von Oidtmann und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der Universitäts-Bibliothek zu Köln. Band 4. Mappe 247–356. COBERN-EERDE. (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln. Nr. 64). Köln 1993. S. 22–37 hier: 30 u.a. (Coels (von der Brügghen)). --H O P 盒 17:22, 8. Nov. 2014 (CET)
- @ HOP: danke für die Eingabe, aber dies verwirrt mich jetzt total: lt. Quelle Zeno-Org heißt der Vater Joseph August, was wiederum mit der Quelle Breitscheid übereinstimmt. Beide Quellen stimmen allerdings mit Deiner Angabe namentlich und genealogisch nicht überein. Was ist denn nun richtig? - Klärung morgen, ich muss jetzt weg, danke im Voraus und liebe Grüße, ArthurMcGill (Diskussion) 17:59, 8. Nov. 2014 (CET)