Index – lateinisch – de: Anzeiger, pl: Indizes – meist alphabetisches Verzeichnis
- Index – in der Mathematik eine Bezeichnung für die, in kleinerer Schrift angehängte Zahlen oder Buchstaben, die gleichartige mathematische Größen zu unterscheiden gestatten, zum Beispiel: B. a1 ha A1, Ac
- Index – Datenbankindex – dient der schnelleren Erschließung der indexierten Datensätze in einer Datenbank
- Index – in der katholischen Kirche - das Verzeichnis der für jeden Katholiken verbindlich verbotenen Bücher, Index Librorum Prohibitorum, erstmals 1559, letzte amtliche Ausgabe 1948 bis 1962. Der Index wurde 1967 vom Papst in seiner bindenden Form abgeschafft. Die Werke, deren religiöser oder sittlicher Inhalt die Seelen der Gläubigen gefährden könnte wurden durch die Indexierung zur begehrten Lektüre, eine Schrift auf Index zu setzten galt zu mancher Zeit als die beste Propaganda, nicht nur in der Reformationsbewegung, der Aufklärung, auch in der prüden Zeit des Bürgertums. Er enthielt zuletzt über 6000 Titel.
- Index – in der Statistik eine Messziffer, die die Veränderungen mehrerer gleichartiger Reihen in einem einzigen Ausdruck darstellt, zum Beispiel: Preisindex, Mengenindex usw. ...
- Index – im Buchwesen ein alphabetisches Register von Titeln, Namen oder Sachbegriffen am Ende eines Sach- oder Fachbuches oder einer längeren Arbeit (Seminararbeit, Diplomarbeit). Erleichtert den schnellen Zugriff dem Leser und bessere Übersicht auch für den Autor.
- Index – in der Textverarbeitung – hilft der Erstellung eines Registers in einem Artikel.
- Index – in der Biologie insbesondere in der Anthropometrie die gebräuchliche Bezeichnung Ausdruck für ein kleineres Maß in Prozenten eines größeren, zum Beispiel der Kopfindex = Kopfbreite in Prozenten der Kopflänge, Längen-Breiten-Index: das Verhältnis von Hirnschädelbreite zu Hirnschädellänge beim Menschen.
- Body-Mass-Index – deutsch: Körpermassenindex (Abkürzung: BMI) - heute gebräuchlicher Wert zur Beurteilung des Körpergewichts. Der BMI errechnet sich durch Teilung des Körpergewichts in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern. BMI-Werte unter 18 deuten auf Untergewicht hin, Werte zwischen 18 und 25 liegen im Bereich des Normalgewichtes, Werte zwischen 25 und 30 weisen auf Übergewicht hin und Werte über 30 auf Fettsucht. Siehe auch: Idealgewicht
- Dow-Jones-Index - in den USA seit 1897 von der Börsenzeitung der Firma Dow, Jones & Co., dem heutigen Wall Street Journal, ermittelter Aktienindex; wird aus den New Yorker Aktienkursen von 30 Industrie-, 20 Eisenbahn- und 15 Versorgungsunternehmen errechnet; wegen der starken Bedeutung des US-amerikanischen Kapitalmarkts auch international maßgebend. Seit 1998 enthält der Dow-Jones-Index eine weitere Indexgruppe, die sog. Dow-Jones-Stoxx-Familie.