Diskussion:Helge Schneider

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2006 um 19:39 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:84.62.33.35 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Schlendrian wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Cinymini in Abschnitt Reclam

Bild??

@ FNORD: Eine Angabe, warum das Bild gelöscht wurde, wäre schon schön. Es war bereits zum löschen vorgesehen, wurde erhalten und meines Wissens unter Wiki Commons frei gestellt, da die Herkunftsseite die vorhandenen Bilder frei gegeben hatte. Angabe von Gründen wäre lediglich ein freundlicher Akt, es handelt sich hier ja nicht um einen Rechtschreibfehler. Gruß Wuselmart 18:38, 26. Jan 2006 (CET)

Es scheint auf commons auch gelöscht worden zu sein. Meines Wissens war die Lizenz nicht ausreichend, ich habe an die Websitebetreiber von Helge Schneider geschrieben, um eine Freigabe unter einer kompatiblen Lizenz zu erhalten, ist aber schon etwa einen Monat her und ich habe nichts gehört. --elya 23:43, 26. Jan 2006 (CET)

Diverses

Wo ist Helge_Schneider#Musik unter "Werk"? Kann das wer erledigen? Derjenige könnte vieles aus "Leben" verschieben. Der jetzige Zustand ist jedenfalls unhaltbar. --84.60.115.19 16:28, 18. Okt 2005 (CEST)

Herr "Silvio": Es ist ja nett, dass sie mit dem Grund "Rechtschreibung" Fan-Klap in Fan-Klub ändern, nur leider ist das falsch. Deshalb gilt wie immer: Wenn man keine Ahnung hat, ...

Naja, und wenn man bei seinen Filmen "Das kleine Arschloch" schreibt, sollte auch der ohnehin um Meilen genialere "Käpt'n Blaubär" Erwähnung finden (Helge spricht das wahnsinnige Erfinder-Wissenschaftler-Künstler-Genie Professor Dr. Feinfinger).

  • "oszillieren" - was heißt das nochmal? Kann man das nicht einfacher ausdrücken?

"oszillieren"= schwingen, pendeln ;)


Hallo, finde den Artikel etwas lasch. Irgentwie zu wenig Information für so viel komödiantische, improvisatorische und vor allem musikalische Begabung.


"ein anerkannter Vibrafoninstrumentalist"?

Sicher richtig, aber so eine fast schon schneidereske Untertreibung und Verzerrung wird seinen instrumentalen Fähigkeiten nicht gerecht. Ich werde mit Vergnügen ergänzen. --Thuringius 11:45, 25. Apr 2005 (CEST)

Reclam

Ich bezweifle nach einer Sichtung des Reclam-Programms auf der Internetseite des Verlags die Existenz des „Wusical“-Reclams. Kann das bitte mal jemand anders ebenfalls überprüfen und das dann ggf. entfernen? --Cinymini 01:13, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich habe das Buch definitiv einmal gesehen, halte es aber für möglich, daß es kein echtes Reclam, sondern nur so aufgemacht war - klein und gelb eben.--Chef Diskussion 01:50, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Vielleicht war es dieses hier: Bochumer Stücke . - Bochum : Schauspielhaus. Nr. 20., Mendy - das Wusical : Wusical in 21 Szenen verfertigt in den Jahren 2002/2003 / Text von Helge Schneider und Andrea Schumacher. Musik von Helge Schneider. Erscheinungsjahr: 2003. Ich finde es allerdings bei Amazon.de nicht, dort gibt es nur die CD. --Cinymini 21:05, 29. Mai 2005 (CEST)IchBeantworten

Im Bochumer Theater wurde das Heft an den Bücherständen verkauft. Es ist genau wie ein Reclam-Heft aufgemacht, nur der Name Reclam auf dem Cover fehlt. Man hatte sich vorher mit Reclam geeinigt, daß man den Reclam-Look kopieren durfte. Es war/ist nur über das Bochumer Theater zu bekommen, NICHT im Buchhandel. Ich habe selbst ein Exemplar. Ist allerdings eine von Helges schwächeren Leistungen. Auch die Aufführung selbst fand ich ziemlich fad. 80.138.187.88 00:32, 5. Aug 2005 (CEST)

Kategorien

Bis jetzt ist der größte Teil seines Schaffens noch unter der Überschrift "Leben" zusammengefasst. Ich bin der Meinung, dass der Artikel um einiges Übersichtlicher und nachvollziebarer wäre, würde man einzelne Unterkategorien einführen:

  • Helge Schmeider als Musiker
  • Helge Schneider und der Film
  • Helge Schneider als Schriftsteller
  • ...

Eine Kategorie "Theaterproduktionen" ist ja schon vorhanden, obwohl diese einen verhältnismäßig kleineren Teil seines Werkes darstellen. Meinungen erwünscht! --82.83.188.181 18:18, 13. Jul 2005 (CEST)

Helge Christ?

In seinem aktuellsten Hörbuch und Roman "Agnus Dei" spricht Helge Schneider viel von christlichen Idealen, Religion und schreibt auch ganz klar, dass er an Jesus glaubt.

Ist nur das "lyrische Ich" oder auch der Author angetan von diesen Idealen? Wären diese Vermutungen erwähnenswert für den Artikel? --Slartidan 16:12, 14. Okt 2005 (CEST)


In einem Fernseh-Interview wurde er danach gefragt. Er antwortete, dass er keiner bestimmten Religion zugehörig sei, also auch nicht zwangsläufig an Jesus glaubt (Wo genau soll er das geschrieben haben?), sondern vielmehr allgemein "glaubt". Gemeint ist ein natürliches Vertrauen in die Richtigkeit des Universums, sprich: in Gott, ohne irgendeiner religiösen Tradition oder Gruppierung zu folgen. Einfach im Leben stehen. Eine ziemlich moderne Auffassung von Religion wie ich finde.
Er hat aber vor Erscheinen von "Globus Dei" ("Die Welt Gottes") nie darüber gesprochen und auch jetzt ist es eine eher private Aussage, die sein Werk kaum berührt. Nur falls er es noch mehr thematisiert, sollte es im Artikel stehen. --Pito 11:12, 17. Okt 2005 (CEST)
Er schreibt in einem der letzen Kapitel, das man ihm wegen irgendwas nicht glauben würde und erwähnt dann, dass vor 2000 Jahrem Jesus auch niemand geglaubt hat. Er glaube ihm aber (oder so ähnlich).
Ausserdem schreibt er ja andauert von seinem Problem, dass er keinen Sex vor der Ehe haben möchte. (was normalerweise ja ursprung ihn unweltlichen Idealen hat)
Ist es modern an keinen bestimmten Gott zu glauben? Ja. Mindestens genauso modern aber auch widersprüchlich, finde ich (irgendwas muss ja stimmen). Möchte aber nicht hier in eine Religionsdisskussion abschweifen (das könnt auf meiner Disskussionsseite, wenn ihr wollt). --Slartidan 16:15, 17. Okt 2005 (CEST)
Solange er es nicht eingehender thematisert, sollte man die mehr oder minder bruchstückhaften Äußerungen nicht zum Gegenstand es Artikels machen. Ich kann mich zwar nur auf das beziehen, was in dieser Diskussion dazu geäußert wurde, aber aus dem Faktum "H. Schneider hat Jesus erwähnt" läßt sich m.E. nur schwer etwas von biographischem Gewicht zaubern. --Thuringius 20:59, 17. Okt 2005 (CEST)

Jandl

E.Jandl kann nicht humorist genannt werden.

Sondern? Jetzt aber mal ne ausführliche Begründung bitte! --Pito 13:22, 14. Jan 2006 (CEST)

Kinder

Ich glaube nicht, dass in diesem Artikel Namen und Geburtsdaten von Helges Kindern genannt werden müssen. Helge hat sich immer bemüht, seine Familie vor dem Medien-Rummel um seine Person zu schützen. Aus Rücksicht darauf und auch weil diese Information nichts mit seiner Arbeit als Künstler zu tun hat, wäre ich dafür das wieder rauszunehmen. --Pito 13:27, 14. Jan 2006 (CEST)

Finde ich auch! Und "übrigens" ist nicht gerade lexikalisch... Gruß Wuselmart 16:12, 14. Jan 2006 (CET)

Hab's mal etwas gekürzt. Wer herausfindet, wann Helge Opa wurde, kann den Text dementsprechend ergänzen. Ich habe auch das zweideutige "mit verschiedenen Frauen" geändert (er ist ja nicht Heinrich der Achte ;) --Thuringius 16:51, 14. Jan 2006 (CET)

Pro Ich finde: ja! Evtl. kann man den Artikel sprachlich noch etwas straffen, aber insgesamt taugt er dafür. Ein freigegebenes Bild wäre noch schön! Wuselmart 16:21, 29. Jan 2006 (CET)

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Pro Eine herzerfrischende Möglichkeit, einen Artikel zu schreiben, ist hier die leichtfüssige Sympathie gegenüber dem Künstler. Für manch gestrenge Wiki- Admins (z.B. Jergen) sicher zuwenig neutral und zuwenig enzyklopisch, aber dieser wohlwollende Stil gefällt mir, und bringt die Vielfalt von Wiki ans Licht. Einen vertiefenden Einblick ins Werk vermisse ich. "Er beginnt, wo andere aufhören" - Anmoderation beim deutschen Kleinkunstpreis 2005. SilverSrv 20:38, 31. Jan 2006 (CET)

Pro Umfassender Artikel, lediglich ein freies Bild fehlt noch. Wuselmart 16:28, 29. Jan 2006 (CET)

  • Kontra Eher contra. Bin nicht glücklich damit. Das "Leben" ist mir zu sehr aus der Fanperspektive verfasst (Blick von außen fehlt), mich stört aber mehr das "Werk": Über ein paar Schlagworte hinaus ist die spezifische Komik von Helge Schneider schlicht nicht beschrieben ("extremer Unsinn" ist auch nicht sonderlich glücklich). Das ist einfach zu wenig. Diskussion und Kritik ist auch schwach, man erfährt nicht, worum es geht. Würde ich zB Helge Schneiders Filme nicht selbst kennen, könnte ich mit diesem Text überhaupt nichts anfangen. Sicherlich enthält der Artikel lesenswerte Sachen, aber er berührt das kaum, was eigentlich im Zentrum stehen müsste: Schneiders Komik. --Mautpreller 17:10, 29. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Wieder mal die Hälfte Liste, außerdem für meine Bedürfnisse sehr POV! Cottbus 08:04, 31. Jan 2006 (CET)
  • Kontra POV und dazu noch uneinheitlich mal in enzyklopädischem, mal in "witzigem" Stil verfasst. Helge hat mehr verdient. Thorbjoern 08:44, 31. Jan 2006 (CET)

Kontra Siehe Vorredner. Aus der Einleitung sollte man mal mehr als einen Satz machen, da wird man ja Kirre beim lesen. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:50, 4. Feb 2006 (CET)