David Bohm

US-amerikanischer Quantenphysiker und Philosoph
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2006 um 16:32 Uhr durch MFM (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David Joseph Bohm [ˈdeɪvɪd ˈdʒoʊzɪf ˈboʊm] (* 20. Dezember 1917 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 27. Oktober 1992 in London) war ein US-amerikanischer Quantenphysiker.

Bohm hat eine Reihe signifikanter Beiträge zur Physik geliefert, insbesondere im Bereich der Quantenmechanik und der Relativitätstheorie. Während seiner Postdoc-Zeit in Berkeley entdeckte er die sogenannte Bohm-Diffusion. Bohm ist Begründer der bohmschen Mechanik, einer alternativen Beschreibung der Quantenmechanik.

Im Jahr 1955 zog Bohm nach Israel, wo er zwei Jahre am Technion in Haifa verbrachte. Dort lernte er auch seine Frau Saral kennen, die wichtige Einflüsse auf seine weitere Entwicklung nahm. 1957 ging Bohm nach Großbritannien. Mit seinem Studenten Yakir Aharonov entdeckte er im Jahre 1959 den Aharonov-Bohm-Effekt.

Sonstiges

Bohm war auch ein Zeitgenosse von Jiddu Krishnamurti und betreute in England die Krishnamurti-Schule Brockwood-Park mit. Es sind auch zahlreiche Schriften aus dieser Beziehung und Diskussion zwischen dem Physiker und dem Philosophen entstanden. Krishnamurti behauptete von ihm, dass er sein Werk verstanden hätte.

Siehe auch