Benutzer Diskussion:Wst/Archiv2005
Portal Literatur
Hallo WST,
es freut mich, dass du am Portal Literatur einige Verbesserungen vorgenommen hast. Allerdings fände ich es besser, wenn du "große" Sachen wie z.B. die Löschung der meisten Literaturpreise (es waren nur wenige internationale, die ich gelistet hatte) oder das entfernen der "Ausgezeichneten Artikel", die auf deutsche Schriftsteller verwiesen, vorher auf der Diskussionsseite vorgeschlagen hättest und wenigstens auf meinen Kommentar gewartet hättest (du bist erst der zweite Mitarbeiter an diesem Portal...). Ich finde, wir sollten ruhig auch deutsche Schriftsteller nennen, denn sie gehören auch zur Weltliteratur. Das Portal deutsche Literatur stellt sehr viele deutsche SchriftstellerInnen vor, das Portal Literatur soll wichtige Schriftsteller in der Weltliteratur darstellen und auch die theoretischen Grundlagen behandeln. Thomas Mann hat durchaus die Berechtigung als bedeutende Person genannt zu werden, finde ich. Und wieso sollten sich Artikelschreiber, die eine Biografie für einen afrikanischen Schriftsteller schreiben, nicht ein Beispiel am Artikel Rainer Maria Rilke nehmen dürfen, auch wenn das ein Deutscher ist? Cirdan 16:50, 3. Mai 2004 (CEST)
- Hi Cirdan, bitte verstehe alles als Vorschläge, die gern rückgängig gemacht werden können. Dennoch halte ich einen Einstiegslink aller "Preise" für optimaler, als eine Auswahl, die nur lückenhaft bleiben kann.
Deutsche Schriftsteller zählen natürlich zur Weltliteratur. Der Begriff schillert allerdings. Mein Verständnis war weniger Welt im Sinne von Klasse, denn mehr Welt im Sinne von zB. "Weltmusik", also global. Nur scheint mir "Internationale Literatur" weniger griffig. Das Portal ist eben entstanden. Es wird wachsen und quellen. Da sollten wir Grenzen setzen. Deine letzte Frage verstehe nicht. Grüße --Wst 18:17, 3. Mai 2004 (CEST)
- Ja, ich fand es halt nur komisch...
Meine letzte Bemerkung bezieht sich darauf, dass du Rainer Maria Rilke und Thomas Mann aus Exzellente Artikel entfernt hast... Cirdan 19:02, 3. Mai 2004 (CEST)
HB74
hi WST, vielleicht mag "Populärwissenschaft" als Hauptwort existieren aber dann bestimmt mit etwas anderer, weiter gefasster Bedeutung.
Evtl. eine "Begriffsklärung" schreiben, Grusse HB74
- hi. natürlich keine "akademisch gelehrte" PW, was ein Widerspruch in sich wäre. Das meint niemand. lt google passt es schon. im Sinne des Adjektivs. Gruß --Wst 12:24, 28. Mär 2004 (CEST)
Tabor
Hallo Wst,
könntest du mir evtl. mal in ein, zwei Sätzen erklären, wie du dir "Tabor" am Ende vorstellst? Was wir hier gerade machen, ist unsinnig. Der Berg ist unter "Tabor" gar nicht mehr zu erreichen, während jetzt unter der Begriffsklärung ein Link nach "Tabor (Tschechien)" ins Leere weist, obwohl es die Stadt Tabor ja längst gibt. Mein Vorschlag wäre: *eine* Klärungsseite "Tabor" und den Rest verlinken. Was spricht da dagegen?
Gruß Grauesel
- Hi, die Einfachheit. in Tabor findet sich in der ersten Zeile der Herkunftslink auf Berg Tabor. Dortselbst auch ein link zurück. Zwei Artikel dürften mE für zwei so eindeutige Sachen ausreichen findet mit Gruß --Wst 23:38, 15. Mär 2004 (CET)
Tongking/Tonkin
Hallo Wst, wie ich sehe, hast Du den Artikel Tonkin wieder nach Tongking verschoben. Da hatte ich ihn auch ursprünglich angelegt, da ich diese Schreibweise so in Erinnerung hatte. Etwas Recherche zeigte mir aber, dass beide Schreibweisen üblich sind, die neueren Quellen verwenden eher die ohne "g"s. Selbiges machen auch die anderssprachigen Wikipedias. Daher verschiebe ich den Artikel wieder zurück. Solltest Du besondere Argumente dagegen haben, antworte bitte auf meiner Diskussionsseite. -- Perrak 19:38, 16. Mär 2004 (CET)
Hallo wst ! im obegen Artikel bin ich auf eine ältere Bearbeitung von dir gestoßen:
(Aktuell) (Letzte) . . 09:26, 20. Nov 2003 . . Wst (korr.; Begriffsgeschichte statt Nationalgeschichte)
Ich bin mit den Links am Ende der aktuellen Artikels nicht so recht glücklich:
siehe auch: Geschichte Vietnams, Indochinakrieg
vorhergehende Version<- geschichtliche Entwicklung statt Begriffsdefinition
Da ich keine Ahnung habe, was damals wohin verschoben wurde ... kannst Du dort mal vorbeischauen ??? ... Hafenbar 20:02, 16. Mär 2004 (CET)
- hi Hafenbar, nach meiner Erinnerung wurde nichts verschoben, sondern statt einer (noch zuschreibenden) Geschichte Vietnams (aus der dieser Artikel aber irrtümlich zu einem guten Teil bestand) eine Erörterung des Artikelbegriffs ins Auge gefasst. Gruß --Wst 21:26, 16. Mär 2004 (CET)
Mariental
Hallo Wst, wir haben wohl gerade den selben Artikel in Arbeit. Hoffentlich bin ich dir da nicht in die Quere gekommen, aber ich habe Kloster Mariental nochmal verschoben nach Kloster Mariental (Helmstedt), denn es gibt ja mehrere Klöster mit diesem Namen. Da brauchen wir die Seite ohne Ortsangabe für die Begroffsklärung. Oder? --Anathema 15:17, 17. Mär 2004 (CET)
- Gute Idee --Wst 15:33, 17. Mär 2004 (CET)
Island
Ich bin gegen die Verschiebung isländischer Ortsnamen auf falsche Schreibungen mit D! Bitte umgekehrt eine Umleitung anlegen, aber nicht den Namen offensichtlich falsch herum verschieben. Vgl. Wikipedia:Namenskonventionen, wonach Ortsnamen außer in wenigen Ausnahmen immer in der Originalsprache stehen sollen. Stern 16:28, 17. Mär 2004 (CET)
- bittesehr, das steht dir frei. bitte bloß nicht: Titel in der einen Sprache, dann im Artikel: "siehe" [[Titel in der anderen Sprache]] sondern "redirect"! Gruß --Wst 16:36, 17. Mär 2004 (CET)
VAG
Ich bin gegen eine direkte Weiterleitung auf Volkswagen........
Durch den Redirect wird nicht klar, was VAG bedeutet. Wer nach dem Klick auf VAG näheres Wissen will klickt dann auf Volkswagen. -- Hosse 13:38, 22. Mär 2004 (CET)
- Danke :) -- Hosse 14:08, 22. Mär 2004 (CET)
Dualismustheorien
Ich habe dein Verschieben von Dualismustheorien wieder rückgängig gemacht, da der Plural hier durchaus angebracht ist. Siehe Diskussion dort. Grüße, Fischers Fritz 18:47, 22. Mär 2004 (CET)
Genitiv-Redirects
Hallo, Redirects wie Bewußtseins sind absolut überflüssig. Bitte lass sowas in Zukunft und korrigiere stattdessen lieber den Artikel, in denen die falschen Links stehen. --Head 14:59, 23. Mär 2004 (CET)
- dann lieber den falschen Link ;-) --Wst 15:05, 23. Mär 2004 (CET)
Benesz Dekrete
Zu den Benesz Dekreten und dem Vorwurf, Wikipedia sei kein dokumenten Archiv, ... jeder Spricht über die Dekrete und keiner weiß was da wirklich Drinnensteht
- sorry, das kann jedermann über google leicht finden, es steht dir frei, einen externen link zu setzen.
und du kommst mit deinem Redirect und löscht einfach alles,
- nicht alles, sondern redirect zum angemessenen Artikel, schon um eine Doppelung zu vermeiden, der du sonst aufgesessen wärst
ein wenig mehr absprache fänd ich in diesem Fall angebrachter, zumal ich Wikipedia nicht als Aktenschrank benutze sondern um in diesem Fall Geschichtliche Tatsachen Korrekt wiederzugeben. Um den Lesern dieses Artikels überhaupt zu Vermittel wie man gegen deutsche, madjaren und sonstige vorgegangen ist und da ist ein einfaches Löschen der Seite nicht gerade sehr Hilfreich. --R.H.B 15:59, 26. Mär 2004 (CET)
siehe oben Gruß --Wst 17:55, 26. Mär 2004 (CET)
Vorsilbe
Hallo Wst,
wenn Du einen Redirect einrichtest, solltest Du vorher schauen, wie der Artikel aussieht, auf den Du umleitest. Eine Weiterleitung auf eine Weiterleitungsseite ist eher nicht sinnvoll. -- Perrak 21:29, 27. Mär 2004 (CET)
Heinsberg
Hallo Wst, Frage zu Heinsberg / Heinsberg (Niederrhein) - du hast damals verschoben von Heinsberg nach Heinsberg (Niederrhein), hast du eine Information über mehr als ein "Heinsberg"? Ich finde auf Anhieb kein zweites, aber das will nix heißen ... -- Schusch 00:06, 29. Mär 2004 (CEST)
Hier ist eins: http://www.kirchhundem.de/html/heinsberg.html --Toki3001 21:21, 11. Apr 2004 (CEST)
Mechtild Rothe
Hallo Wst, könntest Du mir bitte erklären, warum Du Mechtild Rothe nach Mechthild Rothe verschoben hast? Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, da sie sich selbst Mechtild nennt. -- akl 17:33, 29. Mär 2004 (CEST)
- Den Fehler scheinst Du ja erkannt zu haben, aber warum machst Du dann gleich den nächsten? Bitte keine Artikel per Cut-and-Paste verschieben! Ich bitte Dich, in den nächsten Minuten die Finger von beiden Artikel zu lassen, damit ich das wieder in Ordnung bringen kann. Danke! -- akl 17:46, 29. Mär 2004 (CEST)
Redirects
Hallo Wst, ich habe gesehen, dass du etliche Redirects wie Italienischen Küche erstellst. Weshalb? Ich sehe den Sinn nicht ganz. Besten Gruss, Napa 09:39, 30. Mär 2004 (CEST)
Kinderhymne
Hallo Wst, es soll mir recht sein, wenn der Text nicht im Artikel steht. (Wie sieht's denn da mit dem Urheberrecht aus?) Darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht, denn ich habe nur den Artikel formatiert. Weil irgendeiner ohne Vorwarnung währenddessen den Artikel gelöscht hat (er hatte keine Löschwarnung!), sieht es aber so aus, als hätte ich ihn geschrieben. --Langec 17:24, 30. Mär 2004 (CEST)
- Habe höchstpersönlich gelöscht. ;-) Auch anderweitig (z.B. bei paste-Aktionen) entsteht der Eindruck einer Urheberschaft, die keine ist. Damit müssen wir leben. Es gibt ja kein copyright. gruß --Wst
KVB
Hallo Wst, wenn schon verschieben, sollte man dann nicht die offizielle Schreibweise "Kölner Verkehrs-Betriebe (AG)" wählen anstatt "Kölner Verkehrsbetriebe"? Ich gebe zu KVB war auch nicht so der gelungene Titel, aber das kam eigentlich daher, das ich den Artikel aus seinem Link heraus erstellt hatte. -- Raven 16:20, 1. Apr 2004 (CEST)
Portal der Portale
Hi Wst, also meiner Meinung nach erfüllt Liste der Portale bzw Wikipedia:Portale ihren Zweck ganz gut. Herzliche Grüße, Mathias -- Mathias Schindler 21:50, 1. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Wst. Ich habe sehr wenig an der Intention hinter Portal der Portale nachgeschaut. Es ging mir ausschliesslich darum, was es zu diesem Zeitpunkt war: Eine Liste von Portal-Sammlungen. Ich neige sehr dazu, auch diese Seiten zu löschen oder zur Löschung vorzuschlagen, denn sie erfüllen keinerlei Nutzen. Ich bin immer für nette Ideen zu haben. Bisher haben diese 6 Listen und das Portal der Portal keinen Informationswert. -- Mathias Schindler 22:23, 1. Apr 2004 (CEST)
- Hi Mathias, hältst du das für vorausschauend? Gruß --Wst 22:29, 1. Apr 2004 (CEST)
Anfechtung
Hi, bitte bei der Anlage neuer Begriffsklärungsseuten nicht vergessen, die bisherigen Links auf die neue Seite (konkret: früher Anfechtung jetzt Anfechtung (Recht) umzustellen. Ist aber nur ein Hinweis für künftige Fälle, habs jetzt schon erledigt. ;-) --Andrsvoss 16:30, 2. Apr 2004 (CEST)
- Danke für deine Reaktion. Es gibt keinen Grund mehr zu revidieren, denn ich habe die Arbeit - wie oben erwähnt - schon gemacht. --Andrsvoss 18:56, 2. Apr 2004 (CEST)
Löschungen Labrador (Kanada) und Sechs Himmelsrichtungen
Hallo Wst. Ich verstehe nicht, warum du diese Artikel heute so schnell gelöscht hast. Sechs Himmelsrichtungen gehörte zu den heutigen Löschkandidaten, und ich dachte man hat 7 Tage zum Diskutieren vor der Löschung.
- Im Prinzip ja, aber nicht bei offenkundig Unzyklopädischem, wie hier zugemutet. Bitte nochmal korrekt formulieren und vor allem einordnen!Wst
Bei Labrador (Kanada) kann ich bei dem von dir zitierten Artikelanfang ("Es handelt sich um den Ostteil der Halbinsel Quebec. Labrador gehört zur kanadischen Provinz Neufundland. Auch bekannt für die gleichnamige [[...") nicht erkennen, warum eine Schnelllöschung erforderlich war.
Irgendwie verstehe ich die Löschregeln von Wikipedia wohl nicht. Könntest du mir deine Gründe einmal erklären ? Gruß Jofi 19:02, 3. Apr 2004 (CEST)
- Es war ein konkreter Artikel "L. (Kanada)" zu erstellen. Entstanden ist aber eine halbe Wiederholung der begriffsklärung Labrador. Bin ärgerlich über die Gestalter der Hauptseite, dass sie solche Brocken (ohne den erläuternden Klammerzusatz, um den es konkret geht) nach vorn setzen und dann wieder ungückselige Halbartikel provozieren. Gruß Wst 08:11, 4. Apr 2004 (CEST)
Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich habe die Artikel nicht geschrieben. Ich habe sie noch nicht einmal gelesen, weil sie so schnell weg waren. Und das finde ich recht schade. Wären die Artikel etwas länger stehengeblieben, so hätten sich mehrere ein Bild von ihnen machen können, und sie entweder korrigieren bzw. erweitern können oder eine Löschung unterstützen können. Aber wie ich sehe hast du Labrador (Kanada) wieder angelegt. In der jetzt vorliegenden Form ist er wohl auf jeden Fall okay. Gruß Jofi 11:13, 4. Apr 2004 (CEST)
Arbeitspapiere und Arbeitspapier
Du hast gerade den Artikel Arbeitspapiere nach Arbeitspapier verschoben. Ich möchte Dich bitten, diesen Vorgang zu überdenken und ggf. rückgängig zu machen: Bei Arbeitspapieren handelt es sich mitnichten um den Plural von Arbeitspapier. Ein Arbeitspapier mag ein Blatt aus einem Skizzenblock o. ä. sein. "Arbeitspapiere" bezeichnet als Begriff, der überhaupt nur im Plural vorkommt, bestimmte das Arbeitsverhältnis betreffende Unterlagen. Ich denke, Bezeichnungen, die ein Plurale tantum betreffen, sollten auch in WP im Plural auftauchen.
Beste Grüße Stechlin 13:07, 5. Apr 2004 (CEST)
Redirects
Hi kannst Du mir sagen, warum Du meinen Löschantrag für Kontrollschächte kommentarlos rückgängig gemacht hast? Ich habe immerhin den Artikel geändert, der darauf gelinkt hat. Wenn wir derartige Redirects anfangen, brauchen wir auch Redirects von Häuser auf Haus und von Tische auf Tisch. -- MichaelHaeckel 17:35, 5. Apr 2004 (CEST)
- Hi Michael, leider habe schon zuviele fleißige Pluralartikel umschaufeln müssen, für die ein Singularartikel längst erstellt war. Es ist doppelte Mühe. Dann lieber einige (scheinbar) überflüssige Redirects, als diesen Verdruss für Autoren, WPdiander und Admins findet mit Gruß --Wst 17:40, 5. Apr 2004 (CEST)
textbausteine
moin moin, wst,
ich habe eben den textbaustein "begriffsklärung" in einer von dir angelegten begriffsklärung (Babenhausen) repariert, da war er noch mit "ae" geschrieben. falls du das inzwischen schon weißt (babenhausen stammt immerhin von anfang jan. 04), betrachte diese nachricht als gegenstandslos, ansonten wollte ich dich nur darauf aufmerksam machen -- gruß ee 13:28, 6. Apr 2004 (CEST)
Verschieben
Hallo, Ist es nicht üblich, dass man beim Verschieben eines Artikels auch einen Blick auf die darauf verweisenden Seiten wirft, zumindest dann, wenn an der alten Stelle kein Redirect steht? Du hast Niesen (Berg) verschoben, aber die Links zeigten weiterhin auf Niesen. Ausserdem ist Niesen nicht als Begriffsklärungsseite markiert, also wären die falschen Links auch nicht von einem Robot gefunden worden, wenn ich sie nicht jetzt noch korrigiert hätte. --Zumbo 10:58, 7. Apr 2004 (CEST)
Johann Andreas Quenstedt
Hallo Wst., es ist ja schön, dass Du fleißig Artikel wikifizierst. Nur bitte ersetze nicht wahlos
- aber aber...
bestehende Links durch irgendwelche
- aber aber aber...
Blindverweise ins Nichts. Wenn Christliche Theologie#Katholische Theologie eine weiterführende Definition bietet, dann ist dieser Link hilfreicher als ein vielleicht schöner klingender Link Katholische Theologie. Auch sonst wäre es hilfreich, wenn Du vor dem Setzen eines Links schaust, ob die dort vermutete, aber noch nicht vorhandene Info evtl. schon woanders existiert. --nix für ungut Zinnmann 13:44, 7. Apr 2004 (CEST)
- hi, danke für den alternativen link. Nur führt er nicht wirklich weiter sondern in einen eher dürftigen Halbsatz. Nicht nur im Zusammenhang mit der Luth. Orthodoxie hielte aber jeweils eigene Artikel über die Theologien der drei großen Konfessionen für durchaus wünschenswert. gruß --Wst 14:04, 7. Apr 2004 (CEST)
- Natürlich sind ausführliche, eigenständige Artikel besser als ein paar dürre Halbsätze. Nur: solange es diese ausführlichen Artikel nicht gibt, hilft mir auch der magerste Halbsatz weiter.
- Mir nicht. Ich verhungere dann... ;-)
- Tja, ich sehe schon: Du nährst Dich von der Hoffnung auf bessere Zeiten. :-)
- Ich halte es nicht für hilfreich, verfügbare Informationen
- hör ich recht?
- nicht bereitzustellen und stattdessen darauf zu hoffen, dass jemand einen roten Link in einen exzellenten Artikel verwandelt. Ich zumindest sehe in Links eine Hilfe für Informationssuchende und nicht in erster Linie ein Wiki-Tool zur Entdecken von Lücken. Oder wie siehst Du das? --Zinnmann 14:31, 7. Apr 2004 (CEST)
- Momentan steht katholische Theologie mit 10 Verweisen ganz gut da. Mit meinem wären es schon 11. Die Zahl der Verweise adelt den Artikel und macht ihn für einen evt. Autor attraktiv, findet --Wst 14:39, 7. Apr 2004 (CEST)
- Du bleibst also dabei: Die Aufgabe von Links ist es, neues Futter für die Wikipedia zu generieren, wohingegen die Speisung der Bedürftigen mit dem vorhandenen (Bruchstück-)Wissen sekundär ist? Na dann: Wohl bekomm's. ;->
Chiffrieren/Dechiffrieren
Warum setzt du VOR dem Erklärungstext einen Redirect auf den allgemeineren Begriff "Kryptologie" ?
- hi, Chiffrieren/Dechiffrieren sind Begriffe, die ausreichend in einem Artikel "Kryptologie" abgehandelt werden können. Daher sollte der redirect genügen. Sollte es über Chiffrier- und Dechiffriermethoden etc. soviel Material geben, dass es den Rahmen "Kryptologie" überschreitet, sollte man in einen jeweils gesonderten Artikel gehen. Aber momentan sieht alles noch sehr überschaubar aus findet --Wst 19:47, 7. Apr 2004 (CEST)
Einen Verweis auf das Thema Kryptologie mit "siehe auch" würde ich ja verstehen. Den Sinn des Redirect verstehe ich nicht. Priwo 19:39, 7. Apr 2004 (CEST)
- s.o.
Die Begriffe könnten zwar in dem Artikel "Kryptologie" abgehandelt werden, sie kommen aber bis jetzt nicht darin vor. D.h. wenn jetzt Jemand nach einer Definition für Chiffrieren/Dechiffrieren sucht, dann wird er zu einem Artikel geleitet in dem diese Begriffe nicht definiert werden. Das kann nicht der Sinn eines Lexikons sein! Priwo 21:43, 7. Apr 2004 (CEST)
In dem Artikel steht, dass der Titel seit 1827 nicht mehr vergeben wurde. Unter [1] kann man nachlesen, dass der derzeitige Duke of York 1960 geboren wurde. Da stimmt was nicht dax 02:09, 8. Apr 2004 (CEST)
Neues Design der Hauptseite
Im Moment wird ernsthaft überlegt, das Design der Hauptseite radikal zu verändern. Bilde Dir Deine eigene Meinung und entscheide mit! siehe
Gruß Herrick 23:19, 8. Apr 2004 (CEST)
Hallo Wst. Würdest du dich bitte an die Löschregeln halten. Dieser Artikel war erst seit 1,5 Stunden Löschkandidat und wurde kurz vor der Löschung von Benutzer:Stechlin angeblich verbessert. Löschkandidaten sollen sieben Tage gelistet bleiben, bevor sie gelöscht werden. Diese Regelung wurde mehrheitlich getroffen und ich denke, daran sollten sich auch alle halten. Wenn du der Meinung bist, Artikel wären Kandidaten für eine Schnelllöschung, dann solltest du das auf der Diskussionsseite auch vorher bekanntgeben. Gruß Jofi 17:51, 12. Apr 2004 (CEST)
- Hi, werde mich bemühen. Allerdings stünde auch nach einer Löschung (und dieser Artikel erschein mir eben nicht so berühmt) jederzeit jedermann die Möglichkeit einer seriösen Neuerstellung offen. Grüße --Wst 18:01, 12. Apr 2004 (CEST)
- Natürlich kann man alles wieder neu schreiben, aber an Stelle von Benutzer:Stechlin hätte ich keine Lust einen Artikel, den ich gerade umgeschrieben habe, nach wenigen Minuten nochmal neu schreiben zu müssen. Außerdem haben wir doch unsere Regeln. Wenn es soweit kommt, daß jeder Admin nach Gutdünken (oder auch aus politischen/religiösen Gründen, etc.) Artikel löscht, dann haben wir hier Chaos, Willkür und Zensur nach Belieben. Gerade auch bei emotional beladenen Themen kann die Nichteinhaltung der Löschregeln bei manchem das Gefühl hervorrufen zensiert zu werden oder den Eindruck erwecken, die Löschung sei ein persönlicher Angriff. Da können die Emotionen schnell hochkochen und das ist doch unnötig. Gruß Jofi 18:17, 12. Apr 2004 (CEST)
Asoziale
Hallo, ich hatte auch überlegt, ob ich den Artkel Asozialer oder Asoziale nennen soll, habe mich dann aber für den Plural entschieden, da ja meistens als Gruppenbezeichnung. Nicht umsonst wurde er ja nach RandgruppEN verschoben. Gruß Nikola 11:57, 13. Apr 2004 (CEST)
Ich habe den Artikel inzwischen zurückverschoben, bzw. hin zu Asozialer, auch wenn ich immer noch nicht so recht überzeugt davon bin. Den Artikel Soziale Randgruppe würde ich, so wie er zur Zeit aussieht, zum Löschen vorschlagen. Der (mein) Text hat so gut wie nichts mit dem Lemma zu tun. (Der Wortsinn von "Soziale Randgruppe" hat nichts mit "asozial" zu tun und die Nazis haben schließlich keine Sozialen Randgruppen ermordet, sondern die von ihnen als Asozial Bezeichneten - auch wenn es dabei durchaus Überschneidungen gibt) Vielleicht aber hast Du ja Lust, einen Artikel zu schreiben, der wirklich soziale Randgruppen behandelt. Sag mir dann bitte unter Nikola bescheid, damit ich nicht den falschen Artikel zum Löschen vorschlage. Gruß, Nikola 13:36, 14. Apr 2004 (CEST)
Redirect "Jüdischen"
Hi, du hast vor ewigen Zeiten den redirect "jüdischen" angelegt, der auf Judentum verweist - meinst Du wirklich, daß wir den brauchen bzw. gab es dafür besondere Gründe? Wenn nein, korrigiere ich die vier Verweise darauf und schlage ihn zum Löschen vor. Gruß, --elya 14:20, 17. Apr 2004 (CEST)
- "jüdischen" brauchen wir nicht, "jüdisch" dann schon eher ;-) Danke! --Wst 14:25, 17. Apr 2004 (CEST)
- ups, ich meinte auch [[J�disch|Jüdischer]], aber den können wir dann wohl löschen. --elya
Hallo Wolfram. Ich sehe gerade, daß du den Artikel nach Heinsberg bei Aachen verschoben hast. Das andere Heinsberg ist ja nur ein Ortsteil. Ich weiß jetzt nicht, wie das allgemein hier gedacht ist mit Ortsteilen, die den gleichen Namen wie selbständige Gemeinden haben. Ich denke, wenn man die (wie du bei Heinsberg) auf einer allgemeinen Seite auflistet und von dort verlinkt, würde es irgendwann unübersichtlich werden. So gibt es ja auch nicht nur Berlin als Bundeshauptstadt, sondern auch noch diverse Ortschaften in Deutschland und Nordamerika mit diesem Namen. Vielleicht wäre es in solchen Fällen sinnvoller, eine Seite Heinsberg (Begriffsklärung) anzulegen.
In jedem Fall halte ich die Bezeichnung Heinsberg bei Aachen für unglücklich (auch weil die Stadt eher bei Mönchengladbach liegt). Vorher war der Artikel unter Heinsberg (Rheinland). Vielleicht wäre es sinnvoll, ihn wieder dorthin zu verschieben. Gruß Jofi 16:57, 17. Apr 2004 (CEST)
- sorry, kenn mich da echt nicht aus. Dein Spiel ;-) --Wst 17:00, 17. Apr 2004 (CEST)
- Ich habe jetzt mal Petershagen als Präzedenzfall für Artikel "Begriffsklärung" gewählt. Ich kann nur nicht "Heinsberg" löschen, um den Artikel zu verschieben, da ich ja kein Admin bin ;-) --Jofi 17:45, 17. Apr 2004 (CEST)
Brünn
Hallo Wst!
1. Artikel sollen nicht umkopiert, sondern verschoben werden, damit die Versionshistorie erhalten bleibt. So die Wikipedia-Regel.
2. Es gibt Wikipedia:Namenskonventionen. Und denen zufolge muss der Artikel Brünn heißen (14:16). Wenn Du der Meinung bist, dass die Koventionen überarbeitet werden sollen, steht es Dir frei, Dich an der dortigen Diskussion zu beteiligen.
Bitte mach Deine Änderungne daher rückgängig (ohne Verschiebung, da Du ja vorher auch nicht verschoben hast). Einen Hinweis auf die Stadt in Thüringen kannst Du am z.B. Anfang des Artikels anbringen.
Liebe Grüße--Akkolon 23:52, 17. Apr 2004 (CEST)
- Hi, 14:16 halte für einen Grenzwert hart am Rande. Wg. des 2. gleichnamigen deutschen Ortes halte diesen Wert für diskutabel und habe für den eindeutigen einheimischen Namen entschieden. herzlichen Gruß --Wst 09:01, 18. Apr 2004 (CEST)
- Die Namenskonventionen sind wegen des häufigen Streits ins Leben gerufen worden und erlauben absichtlich keinen Ermessensspielraum. Der Artikel steht jetzt unter Brünn (Tschechien). Was natürlich nichts daran ändert, dass seit Deinem Umkopieren etliche Links auf die Begriffsklärungsseite zeigen, die zum tschechischen Brünn gehören. LG --Akkolon 10:45, 18. Apr 2004 (CEST)
- da kann man halt nix machen. Halte das Verfahren aber für ahistorisch. Wirst du wenn es in spätestens 1 Jahr 16:14 steht, ebenso konsequent alles rückgängig machen? Hege da so meine Bedenken ;-) Grüße von--Wst 11:04, 18. Apr 2004 (CEST)
Gezielte Tötung
Hi, ich war so frei, dein POV in der Einleitung zu entfernen. -- Mathias Schindler 11:58, 18. Apr 2004 (CEST)
Kommentare in Artikeln
Tschuldigung, aber hast du sie noch alle, dass du Kommentare zu Sheryl Crow und North Sea Jazz Festival direkt auf die Artikelseite schreibst, die dazu noch von der Hauptseite aus verlinkt sind!? Einem Newbie würde ich freundlich darauf aufmerksam machen, dass Kommentare auf die Diskussionsseiten gehören, aber bei dir kann ich es wirklich nicht verstehen. --Zumbo 11:49, 21. Apr 2004 (CEST)
- Leider kann ich nicht verfolgen, wer diese Artikel auf die HS stellt. Dem würde ich gern (allerdings in etwas moderaterem Ton als dem deinigen) dieselbe Frage stellen. Zu der ich übrigens weiter stehe. Kannst du sie vielleicht beantworten und meine Unklarheiten beseitigen? Grüße --Wst 13:21, 21. Apr 2004 (CEST)
- Die Artikelauswahl hat eine Versionsgeschichte, in der man das nachgucken kann, wer was reingetan hat. Und sie hat auch eine Diskussionsseite, wo man Richtlinien für die Auswahl zur Diskussion stellen kann. Und ungeschriebene Artikel haben auch Diskussionsseiten. Und zweifelhafte Links in der Artikelauswahl kann man einfach entfernen. Also eigentlich genügend Möglichkeiten, um deine Unklarheiten zu beseitigen. Der Link zu Sheryl Crow war übrigens von mir. Sie ist eine bekannte Rocksängerin und ich dachte, auf die Hauptseite sollten bekannte Begriffe, um die Leute zum Schreiben zu animieren. Wenn sie nur wenig Wiki-Links hat, liegt das an der Wiki-Linkstruktur und nicht an der geringen Relevanz des Themas. --Zumbo 18:10, 21. Apr 2004 (CEST)
- Lieber Zumbo, ich mag Sheryl Crow sehr, aber würdest du bitte zur Kenntnis nehmen, dass eine Haupt(!)seite repräsentativen (!) Charakter hat, und nicht das private Schaufenster werden kann weder meiner noch deiner Hobbies? Bitte das zu respektieren. EOD --Wst 21:03, 21. Apr 2004 (CEST)
- Zufällig höre ich kaum Sheryl Crow, aber ich denke doch, dieses Stichwort ist sowohl beliebter als auch relevanter als alles, was so in den Top 100 der Wantedpages steht. --Zumbo
- Lieber Zumbo, ich mag Sheryl Crow sehr, aber würdest du bitte zur Kenntnis nehmen, dass eine Haupt(!)seite repräsentativen (!) Charakter hat, und nicht das private Schaufenster werden kann weder meiner noch deiner Hobbies? Bitte das zu respektieren. EOD --Wst 21:03, 21. Apr 2004 (CEST)
- Die Artikelauswahl hat eine Versionsgeschichte, in der man das nachgucken kann, wer was reingetan hat. Und sie hat auch eine Diskussionsseite, wo man Richtlinien für die Auswahl zur Diskussion stellen kann. Und ungeschriebene Artikel haben auch Diskussionsseiten. Und zweifelhafte Links in der Artikelauswahl kann man einfach entfernen. Also eigentlich genügend Möglichkeiten, um deine Unklarheiten zu beseitigen. Der Link zu Sheryl Crow war übrigens von mir. Sie ist eine bekannte Rocksängerin und ich dachte, auf die Hauptseite sollten bekannte Begriffe, um die Leute zum Schreiben zu animieren. Wenn sie nur wenig Wiki-Links hat, liegt das an der Wiki-Linkstruktur und nicht an der geringen Relevanz des Themas. --Zumbo 18:10, 21. Apr 2004 (CEST)
redirect
was ist dir denn [hier] passiert? --Listener 23:15, 22. Apr 2004 (CEST)
Majorat
Was bedeutet der Kommentar in "Majorat"? --Matthäus Wander 12:06, 25. Apr 2004 (CEST)
- Er ist eine klare Aussage, was ist daran unklar? --Wst 12:33, 25. Apr 2004 (CEST)
Wst, ob der Artikel Majorat jemandem fehlt oder nicht, entscheidest nicht du.
- Volle Zustimmung! Das entscheidet allein der Link "Links auf diese Seite". Allein von dem lasse ich mich majorisieren.-Wst
Ich bitte dich dringend, deine unkollegialen Aktionen einzustellen.
- Ich bitte den Einsteller des Artikels Majorat auf der Hauptseite, dieses sofort einzustellen. Wst
Für wen hälst du dich? --Anathema 12:11, 25. Apr 2004 (CEST)
- Für einen treuen Diener der WP-Gebräuchlichtkeiten. Der gegen unmotivierte Eigenmächtigkeiten auch einmal unkonventionell vorgeht. In aller Freundschaft --Wst 12:33, 25. Apr 2004 (CEST)
brutal
Hmm, ich denke, die Tatsache, dass Brutus Namensgeber für brutal ist, sollte in der Wikipedia zum Ausdruck kommen, habe das ganze als "Begriff" Brutalität angelegt. Hoffe das ist weit genug vom Wörterbuch entfernt, damit hier keine weiteren "brutalen" Löschungen erfolgen müssen.
Mmh6673 13:22, 25. Apr 2004 (CEST)
Kunstwort
Hallo Wst,
ist ja schön, dass Du Kunstwort ergänzt hast. Aber ich hatte bei der Anlage absichtlich keine Liste, sondern einen Fließtext formuliert. Meinst Du nicht auch, dass das in der Wikipedia besser aussieht? Listen haben wir schon mehr als genug. -- Perrak (Diskussion) 14:10, 25. Apr 2004 (CEST)
- Hallo Perrak, wir brauchen wirklich mehr Fließtext. Aber da wo er hingehört. Wenn Beispiele sich häufen, wird er unübersichtlich. Dann ist die Listenform eine lesbarere Variante. Danke für den Artikel, hab was gelernt, gruß --Wst 18:39, 25. Apr 2004 (CEST)
Lepus
Hallo Wst,
warum hast Du die Seite gesperrt? Die gehört doch eher gelöscht, da der vorige Beitrag ein Wörterbucheintrag war. Die Weiterlaitung nach Latein ist eher unpassend, denke ich. -- Perrak (Diskussion) 19:48, 25. Apr 2004 (CEST)
Ich glaube der beitrag ist schonmal gelöscht worden, ich hab den nämlich zweimal erstellt... wenn ihr meint der müsste unbedingt gelöscht werden, dann sagt mir wenigstens warum und lasst mir ein bisschen zeit einspruch zu erheben. Warum war der alte eintrag denn nicht ok? Ich habe in zwei Lexika nachgeschaut, da stand etwas in ähnlicher Form... Tobo 20:12, 25. Apr 2004 (CEST)
- Ach so, das erklärt die Sperre. Überflüssig ist der Beitrag deshalb, weil er nur die Übersetzung eines lateinischen Wortes enthält. Siehe auch Was Wikipedia nicht ist. Reine Wörterbucheinträge sind nicht erwünscht, dafür ist das noch zu schaffende Wiktionary zuständig. -- Perrak (Diskussion) 20:27, 25. Apr 2004 (CEST)
- naja, eigentlich könnte man ja unter Lepus was über das Sternbild Hase schreiben, aber weil das schon unter Hase (Sternbild) geschehen ist, steht bei Lepus eben nur, dass Lepus und Sternbild Hase das gleiche ist und man dort mehr Informationen bekommt. Gibt doch in vielen (gedruckten) Lexika solche Verweise auf Begriffe in anderen Sprachen. Tobo 20:41, 25. Apr 2004 (CEST)
- Logischerweise sollte Lepus nach Hase (Sternbild) redirected werden. Das kann ich wegen der Sperrung (deren Sinn ich nicht einsehe) nun leider nicht tun. --Zumbo 22:35, 25. Apr 2004 (CEST)
- Man kann Lepus nicht nach einem Sternbild redirecten. Man kann lepus nirgendwo hindirecten. Man kann kein lateinisches Wort in der dt. WP zur Grundlage eines redirects machen. Denn WP ist deutsch. Es gibt auch eine lat.WP. Da kann man lepus nochmals lat. erklären. Begründung: Es gibt neben dem Sternbild weitere Dinge, die lepus genannt werden. Zum Bsp. die Hasen. etc. Fehlte noch dass wir "rabbit" ebenso redirecten. Vorschlag zur Güte: Wir bleiben in der deutschen WP im Zweifelsfall, und der liegt hier eindeutig vor, deutsch. --Wst 23:30, 25. Apr 2004 (CEST)
- Zustimmung. Und wenn man das Sternbild tatsächlich nur unter seinem lateinischen namen kennt, ist das über eine Volltextsuche (notfalls über Google) auch zu finden, da das dort sicher steht. -- Perrak (Diskussion) 02:02, 26. Apr 2004 (CEST)
- Man kann Lepus nicht nach einem Sternbild redirecten. Man kann lepus nirgendwo hindirecten. Man kann kein lateinisches Wort in der dt. WP zur Grundlage eines redirects machen. Denn WP ist deutsch. Es gibt auch eine lat.WP. Da kann man lepus nochmals lat. erklären. Begründung: Es gibt neben dem Sternbild weitere Dinge, die lepus genannt werden. Zum Bsp. die Hasen. etc. Fehlte noch dass wir "rabbit" ebenso redirecten. Vorschlag zur Güte: Wir bleiben in der deutschen WP im Zweifelsfall, und der liegt hier eindeutig vor, deutsch. --Wst 23:30, 25. Apr 2004 (CEST)
- Die anderen Sternbilder haben aber schon fast alle eine Umleitung von ihrem lateinischen Namen. Warum sollte ausgerechnet der Hase keine haben? Die lateinischen Namen sind unter Astronomen nun mal nicht so ungebräuchlich. Und Lepus auf "Latein" zu redirecten ist so oder so falsch. Ausserdem liegt hier kein Fall vor, welcher eine Sperrung der Seite rechtfertigen würde. Würdest du diese bitte aufheben? --Zumbo 09:41, 26. Apr 2004 (CEST)
- Ach so, das war mir nicht klar. Dann hast Du natürlich recht. Hm, inzwischen geht der Redirect auf den Hasen allgemein, auch ne Lösung. -- Perrak (Diskussion) 01:12, 30. Apr 2004 (CEST)
- Die anderen Sternbilder haben aber schon fast alle eine Umleitung von ihrem lateinischen Namen. Warum sollte ausgerechnet der Hase keine haben? Die lateinischen Namen sind unter Astronomen nun mal nicht so ungebräuchlich. Und Lepus auf "Latein" zu redirecten ist so oder so falsch. Ausserdem liegt hier kein Fall vor, welcher eine Sperrung der Seite rechtfertigen würde. Würdest du diese bitte aufheben? --Zumbo 09:41, 26. Apr 2004 (CEST)
Irgendwie begreif ich dieses Argument nicht: "ein lateinisches Wort wird in der lateinischen WP erklärt"! Werden englische Worte nur in der englischen WP erklärt? Wie soll Leuten, die kein Latein können, der Begriff erklärt werden? Die lateinische WP erklärt Begriffe auf lateinisch, in der deutschen WP können doch wohl lateinische Begriffe, die in Verwendung sind, erklärt werden, oder seh ich da was falsch? --Bill Öŝn 17:42, 5. Mai 2004 (CEST)
- Lepus (so scheint mir) ist in diesem Zusammenhang nicht einmal ein Fremdwort, dass einen Begriff markiert, der hier direkt oder redirect eines Artikels bedürfte. Es ist schlicht ein Terminus, der seinen Platz in einer taxonomischen o.ä. Liste für die Orientierung des Spezialisten hat. Und dort ist er doch... oder? --Wst 19:45, 5. Mai 2004 (CEST)
Mambas
Mit einem Klick [2] hättest du erfahren können, dass Giftschlangen draufzeigt.. Für mich ist das plausibel.. --Grüße, Crux 21:13, 29. Apr 2004 (CEST)
Von der Plausibilität mal abgesehen: Wiederholtes Verunstalten von Seiten, die von der Hauptseite aus gelinkt sind, ist für mich Vandalismus. Weitere Diskussion deshalb auf Wikipedia:Administratoren/Probleme --Zumbo 21:30, 29. Apr 2004 (CEST)
Omajaden
Hallo Wst,
was sollte die Löschung des Löschantrags? Ein Löschantrag ist ein Aufruf zur Diskussion, was ist daran eigenmächtig? Ich habe das mal wieder reverted und Omajaden auf die heutige Löschliste gesetzt. -- Perrak (Diskussion) 01:09, 30. Apr 2004 (CEST)
- Jetzt sehe ich, was Du meinst. Deine Kitik stand an der falschen Stelle, in Umayyaden hatte Arnapha alles durcheinandergebracht, und wahrscheinlich in einem Dutzend anderer Artikel auch. Die Dynastie habe ich schon mal reverted, um die anderen kümmert sich möglicherweise elian, falls Dir mehr aufgefallen ist, solltet Du da kontrollieren. -- Perrak (Diskussion) 02:31, 30. Apr 2004 (CEST)
Walpurgis
Na dann hats dich also erwischt. Aber Löschen war vor morgen früh wirklich nicht nötig, ihr Jungs habt wirklich gar keinen Humor. Na ja, dann frohes Schaffen. --Mira 20:15, 30. Apr 2004 (CEST)
Hauptseite
WST, Deinen Aktionismus in allen Ehren - aber das Anfügen des "Weitere Portale"-Links ist ein Stilbruch zu den übrigen "Weitere ..."-Links? Könntest Du uns daran teilhaben lassen, Design und Inhalt zu mischen? Der "Weitere Portale"-Link geht nun in der Aneinanderreihung der Portale unter. Mit Einheitlichkeit hat das jedenfalls nichts mehr zu tun?! Malteser 02:23, 4. Mai 2004 (CEST)
- ich stimme hier Malteser zu ... das war mal wieder eine Husch-Husch-Aktion nach dem Motto, hauptsache in meinem Browser und meinen Augen sieht es vernünftig aus - aber sich dann um ein korrektes Layout zu kümmern, wäre zu viel gewesen, oder? (ganz in der Tradition so manch anderer Aktion) -- Schusch 16:41, 5. Mai 2004 (CEST)
Nagel
Hallo Wst, könntest du bitte akzeptieren, dass Nagel in etwa gleichwertig für Finger- und Fußnägel und für die Befestigungs- und Verbindungselemente steht? Damit kommt nur eine BKL Typ 1 in Frage ... diese husch husch-Aktionen fangen an, mich mächtig zu ärgern ... -- Schusch 16:41, 5. Mai 2004 (CEST)
- Hi, Schusch, zu nerven liegt mir fern. Lasse mich leiten
- germanistisch: von der Herkunft, der technische Nagel ist die ältere Wortbedeutung
- strukturell: der anatomische Nagel lässt sich lediglich in zwei Kategorien (Finger- u- Zehenn.) unterscheiden. Die Unterarten technischer Nägel gehen in Legion (Stahl-, Holz- etc...). So sei dem User wenigstens hier der knappe Oberbegriff ohne Klammerzusatz gegönnt.
Meine unmaßgebliche Meinung. Ändere, was du nicht lassen kannst. Grüße --Wst 17:00, 5. Mai 2004 (CEST)
- gegen Punkt 1 kann ich nichts sagen, aber Punkt 2 ist nur ein Aspekt - denn was wird die Mehrzahl der Menschen wohl häufiger machen, die Nägel schneiden, oder Nägel einschlagen? - von daher kann nicht die Menge von Produkten über den naheliegenderen Gebrauch von Wörtern entscheiden ... -- Schusch 17:24, 5. Mai 2004 (CEST)
Redirects
Hallo fleißiger Redirecter, bitte beachte:
- hinter dem '#' kein Leerzeichen
- den Text 'REDIRECT' in Großbuchstaben schreiben
- dann ein Leerzeichen und den Link
ich hege die starke Vermutung, dass die Software die Kleinschreibung nicht komplett unterstützt. (z.B. bei den lonelypages) -Bill Öŝn 17:49, 5. Mai 2004 (CEST)
Mithras-Kult
Hallo Wst, warum hast du auf Mithräum den Link Mithras-Kult in Mithras-Kult geändert? Der Link war vorher sinnvoll, denn der Mithraskult wird bereits ausgiebig im Artikel Mithras behandelt. Hast du vor, den Inhalt von Mithras nach Mithras-Kult zu verschieben? Dann solltest du auch die Alternativen Mithraskult und Mithraismus in Betracht ziehen. Ich finde es aber nach wie vor die beste Lösung, den Kult im Artikel Mithras zu beschreiben, denn der Kult und sein Gott gehören zusammen. -- Neitram 13:53, 6. Mai 2004 (CEST)
Hallo Wst,
die Idee, Heiligkeit auf heilig zu redirecten ist ja nicht so verkehrt. Aber wenn Du das mit einem Artikel machst, der einen Löschantrag enthält, wäre es nett, wenn Du auf der entsprechenden Löschkandidatenseite darauf hinweist. Danke. -- Perrak (Diskussion) 22:51, 6. Mai 2004 (CEST)
Ortsnamen
Hallo Wst,
was die Namenskonventionen hinsichtlich der Orte angeht, die einen deutschen und einen fremdsprachigen Namen tragen, habe ich allerdings ein paar Einwendungen zu machen:
1. Angesichts der technischen Möglichkeiten (redirect) in der Wikipedia ist es egal ob der Artikel den deutschen oder fremdsprachigen Namen trägt.
2. Es gibt einiges, was für den deutschen Namen spricht:
a) Im Gegensatz zum poln., tschech. usw. kommt die dt. Bezeichnung ohne diakritische Zeichen aus, kann also im Titel korrekt geschrieben werden, b) das von Dir zur Beweisführung angegebene Zählverfahren ist in vielen Fällen ungeeignet, weil nicht wenige Orte vor allem in historischen Zusammenhängen auftauchen, als es vielfach noch gar keine poln. Bezeichnung gab. Das wird aber nicht gezählt. Beispiele: Sorau in der Wikipedia nur als Wirkungsort Telemanns genannt. Die Schlacht bei Kunnersdorf (Siebenjähriger Krieg), kann sinnvollerweise eben nicht Schlacht bei Kunowiece heißen. c) Da es sich bei der deutschen Wikipedia um eine durchweg deutschsprachige Angelegenheit handelt, kann auch ruhig der deutsche Orstname als Artikelbezeichnung genommen werden (so lange der heutige amtliche Name im Artikel korrekt wiedergegeben wird. Wer es auf Polnisch, Tschechisch usw. haben möchte kann mit leichter Mühe in den Wikipedias dieser Länder nachschauen.
3. Für die fremdsprachige Version der Ortsnamen spricht eine bestimmte Auffassung von polit. Korrektheit. Allerdings sollte der Text eines Artikels genügend ausweisen, dass die Autoren sich bewusst sind, zu welchem Staat ein Ort heute gehört und dass an dieser Tatsache nichts zu kritisieren ist.
Aufgrund der oben genannten Überlegungen plädiere ich für einen entspannten und flexiblen Umgang mit der Ortsnamenfrage. Wenn redirects vernünftig gesetzt wurden sollte das alles kein Problem sein. Ich finde, dass man die Auswahl - Deutsch oder fremdsprachig durchaus den am jeweiligen Artikel interessierten und dafür kompetenten Wikipedianern überlassen kann.
Beste Grüße --Decius 13:54, 7. Mai 2004 (CEST)
polar
Hallo Wst,
warum hast Du "polar" auf "polarität" verschoben? "polarität" ist eine Begriffsklärungsseite, die wohl nicht direkt ausgebaut werden sollte. Falls dir der Titel "polar" nicht passt, weil es ein Adjektiv ist, dann wäre eine Seite wie "Polarität (Chemie)" wohl besser. Aber das Wort "polar" wird wesentlich häufiger als Adjektiv gebraucht, um einen Stoff zu beschreiben, als dass über die Eigenschaft als solche gesprochen wird. Daher wäre ich sehr dafür, diese Verschiebung rückgängig zu machen.--Elwe 11:42, 8. Mai 2004 (CEST)
- Hi Elwe, stimme zu. Geht sie jetzige Variante? Adjektive sollen nur wenn es unumgänglich ist einen ExtraWP-artikel bekommen. Dafür steht später wiktionary bereit Grüße--Wst 12:13, 8. Mai 2004 (CEST)
Portal Religion
Hallo Wst, die Rubrik "Aktuelle Artikel" war fast gänzlich abgestorben, bevor ich anfing, sie regelmäßig zu aktualisieren, Karl-Henner hilft mir dabei dankenswerterweise. Wenn ich mal ein paar Tage weg bin, dauert es manchmal auch ein paar Tage, bis Artikel nachgetragen sind. Ich kriege jedesmal einen roten Kopf vor Wut, wenn dann Übereifrige sie am nächsten Tag schon wieder löschen. Was soll denn das??? Warum kann man sich nicht freuen, daß das Portal "brummt" und stolz sein auf viele neue Artikel? Wer schaut schon jeden Tag rein? Wenn Karl-Henner und ich sie nicht regelmäßig auf die Seite "Neue Artikel" retten würden, wär die mühsame Arbeit völlig für die Katz und für immer verloren. Neue Artikel sollten wenigstens eine wirklich ganze bis zwei Wochen sichtbar sein, damit Interessenten sie wahrnehmen können, irgendwo einbauen, ergänzen usw. Wozu die Hektik??? Wer nicht alle Artikel jedesmal lesen will, hat ja das Datum und kann selber entscheiden, wieviel er lesen will. Ein Vorschlag zur Güte: Karl-Henner und ich kümmern uns regelmäßig nicht nur um das Einstellen, sondern auch um das Löschen nach spätestens zwei Wochen, o.k.? (Ausnahme vielleicht August). Dann bleibe ich auch aktiv im Portal, das inzwischen wirklich wieder lebendig geworden ist (auch durch Benedikts Initiative), anstatt entnervt abzuwandern! Und es bleibt mir dann auch genügend Zeit, die Ergebnisse in Ruhe zu verarbeiten. O.k.? --robby 00:00, 12. Mai 2004 (CEST)
Tinley Park
Hallo Wst, mir gefällt Tinley Park zwar auch besser als Tinley Park, Illinois allerdings hat gestern jemand angefangen, mehrere Artikel "Liste der Städte in <US-Bundesstaat>" einzufügen. Illinois war zwar noch nicht dabei, allerdings sind in jenen Listen alle Städte im Format "Stadt, Staat" aufgelistet. Das würde auch der Notation in der engl. Wikipedia entsprechen. Die Listen sind vermutlich von dort kopiert... --Hagrid 11:32, 15. Mai 2004 (CEST)
- Hallo, Hagrid, unser Format ist [[Name (Klammerzusatz)]], und eigentlich nur, wenn ein Klammerzusatz erforderlich ist. Falls gewünscht, lässt es sich redirecten. Jedenfalls kein angelsächsischer Kommazusatz. Grüße --Wst 12:51, 15. Mai 2004 (CEST)
Wow - das geht ja schnell - ich bin noch am Zusammentragen und Du fragst schon nach Details! Ich bin teilweise nicht sicher, welche Konkretion ich bringen soll!! MAK 13:31, 15. Mai 2004 (CEST)
Adminkandidatur
Hi Wst, ich wollte mich bei dir bedanken, dass du mich als admin vorgeschlagen hast. Es ist schön positives Feedback für seine Arbeit zu bekommen. Aber zur Zeit möchte ich noch keinen admin-status, da Necrophorus (leider) nicht so ganz unrecht hat und ich ein paar voreilige Löschanträge gestellt habe. Wenn du in ein/zwei Monaten immer noch der Meinung bist, dass ich als admin geeignet bin kannst du mich gerne noch mal vorschlagen. ;-) - mfg Peterlustig 20:37, 15. Mai 2004 (CEST)
Hallo Wsr,
die Liste wird sicher nützlich, gute Idee. hattest Du hauptsächlich Nachschlagewerke außerhalb der Wikipedia im Sinn? Wenn ja, was ich vermute, sollte das eventuell in einer Einleitung erwähnt werden, meintest Du nur Werke aus Papier, dann erst recht. Sonst wird das mittelfristig zur Generalliste aller Listen in der Wikipedia, und das wäre eher nicht sinnvoll, denke ich. -- Perrak (Diskussion) 21:09, 18. Mai 2004 (CEST)
Redirects
Hallo Wst, falls ich zu voreilig war: Was hast Du Dir denn dabei gedacht? Die Redirects sahen mir nach den üblichen Convenience-Redirects aus, die ja nicht gewünscht sind. -- 240 Bytes (Diskussion) 18:25, 23. Mai 2004 (CEST)
- Hallo, sie sind in der Tat ein wenig aus der Not geboren. Tagelang schmoren eine Reihe skandinavischer Autoren im Portal Literatur als "Neue Artikel", ohne dass jemand auf die Idee kommt, da mal glättend drüber zu gehen. Wer also Freude am pipe-Formalismus hat, findet dort ein reiches Betätigungsfeld. Aber bitte gleich und nicht erst dann, wenn ich die redirect-bremse gezogen habe. Bzw. die redirects meinetwegen löschen, wenn sie wirklich nicht mehr erforderlich sind. Aber da glaube ich nicht dran. Und wen stören sie eigentlich wirklich. Also nur Mut! --Wst 18:37, 23. Mai 2004 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, ob ich das verstanden habe. Falls Du aber Links anlegen willst wie jetzt in Jens Christian Hostrup, überdenk das bitte nochmal - bisher wurden die Begriffe als [[Dänemark|dänischer]] [[Schriftsteller]] verlinkt und nicht als [[dänischer Schriftsteller]]. Das macht auch Sinn. Wenn Du aber wirklich auf die Liste verlinken willst, gib bitte den korrekten Link an, da doppelte Redirects immer wieder Arbeit erzeugen. Also: [[Liste dänischer Schriftsteller|dänischer Schriftsteller]]. Aber auch das ist, soweit ich das bisher in anderen Artikeln gesehen habe, gegen die bestehenden Konventionen. Ist das irgendwo diskutiert worden? -- 240 Bytes (Diskussion) 18:47, 23. Mai 2004 (CEST)