Mit der MSK-Skala (Medvedev-Sponheuer-Karnik-Skala) wird die Intensität eines Erdbebens in 12 Stärkegraden angegeben:
1: nur von Erdbebenmessgräten (Seismographen) registriert
2: nur vereinzelt von ruhenden Personen gespürt
3: nur von wenigen Personen gespürt
4: von vielen Personen gepürt; Geschirr und Fenster klirren
5: viele Schlafende erwachen; hängende Gegenstände pendeln
6: leichte Verputzschäden an Gebäuden
7: Risse im Verputz, in Wänden und an Schornsteinen
8: große Risse im Mauerwerk, Giebelteile und Dachsimse stürzen ein
9: an einigen Gebäuden stürzen Wände und Dächer ein; es werden Erdrutsche beobachtet
10: Einsturz vieler Gebäude; Spalten im Boden
11: zahlreiche Spalten im Boden; Erdrutsche in den Bergen
12: starke Veränderungen an der Erdoberfläche
Andere häufig gebrauchte Skalen sind die Mercalli-Skala und die Richter-Skala