Theraphosa blondi
| Goliath-Vogelspinne | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
| Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
| Theraphosa blondii | ||||||||||||
| Latreille, 1804 |
Die Goliath-Vogelspinne (Theraphosa blondii), oder auch Riesen-Vogelspinne, gilt mit bis zu 12 Zentimeter Körperlänge und einer Beinspannlänge von über 30 Zentimeter als die größte Vogelspinne der Welt. Sie ist stark behaart, und ihre Färbung ist rost- bis kastanienbraun. Weibchen können ein Gewicht von bis zu 160 Gramm erreichen.
Männchen sind normalerweise etwas kleiner und dunkler gefärbt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Vogelspinnenarten tragen die Männchen der Goliath-Vogelspinne am ersten Beinpaar keine Schienbeinhaken.
Die Cheliceren der Goliath-Vogelspinne erreichen eine Länge von ca. 2,5 Zentimeter und das Abdomen kann in Gefangenschaft bei Fütterung mit Mäusen die Größe eines Tennisballs erreichen. Oft ist die Behaarung des Abdomens unvollständig, da sie ihre Wohnröhre regelmäßig mit Brennhaaren tapeziert.
Diese Tiere stammen aus dem tropischen Regenwald Südamerikas, wo sie besonders im nördlichen Teil Brasiliens, Venezuelas und Guyanas vorzufinden sind. Die Luftfeuchtigkeit beträgt in ihrem natürlichen Lebensraum ca. 80% bis 95% bei einer Temperatur von 25°C bis 32°C.
Die Goliath-Vogelspinne bevorzugt feuchte Gebiete wie Flussläufe und Tümpel. Dort gräbt sie tiefe Wohnhöhlen in die Erde, damit sie in Trockenzeiten dem Wasserspiegel folgen kann.
Sie ist eine Bombardierspinne, die vor dem Abstreifen der Brennhaare Warnlaute erzeugt.
Bei der Paarung sind die Weibchen weniger aggressiv als ihr allgemeines Verhalten erwarten lässt. Ein Kokon enthält ca. 100 bis 150 Eier. Die Spiderlinge sind beim Schlüpfen bereits 1,5 bis 2 cm groß.
Die Goliath-Vogelspinne gilt bei einigen südamerikanischen Ureinwohnern als Delikatesse.