(39428) Emilybrontë

Asteroid des Hauptgürtels
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2014 um 17:20 Uhr durch Marsupilcoatl (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt, erster Entwurf, Quellen: Internet, Wikipedia, JPL Small-Body Database). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

(39428) Emilybrontë ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 29. September 1973 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen der Zweiten Trojaner-Durchmusterung von 1973, bei der von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden.

Asteroid
(39428) Emilybrontë
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Nysa-Familie
Große Halbachse 2,466 AE
Exzentrizität 0,203
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 1,9667 AE – 2,9661 AE
Neigung der Bahnebene NaN°
Länge des aufsteigenden Knotens 73,8130°
Argument der Periapsis 305,4891°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode {{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit 3,87 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,96 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit -4,74 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 15,0 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Cornelis Johannes van Houten,
Ingrid van Houten-Groeneveld,
Tom Gehrels
Datum der Entdeckung 29. September 1973
Andere Bezeichnung 4169 T-2, 2000 QN183
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Der Asteroid gehört zur Nysa-Gruppe, einer nach (44) Nysa benannten Gruppe von Asteroiden (auch Hertha-Familie genannt, nach (135) Hertha)[1]. Er befindet sich in einer 1:2-Bahnresonanz mit dem Planeten Mars.[2]

(39428) Emilybrontë wurde am 19. Februar 2006 nach der britischen Schriftstellerin Emily Brontë (1818–1848) benannt, die durch ihren unter dem Pseudonym Ellis Bell veröffentlichten einzigen Roman Wuthering Heights (deutsch: Sturmhöhe)) bekannt wurde

Einzelnachweise

  1. Der Familienstatus der Hauptgürtelasteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)
  2. Asteroids inside the resonance 1:2 with Mars. Tabelle von Tabare Gallardo (englisch)

Siehe auch