Aeggy
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Bisherige Diskussion sind im Archiv zu finden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ausrufer – 44. Woche
Adminwiederwahlen: Regiomontanus, De-Admin
Umfragen: WikiConvention 2015 in Straßburg
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie
Kurier – linke Spalte: Mal wieder: Projekt Vollständigkeit, WP-Artikelzahlen und Wikidata, Denkmal der Ermutigung in Słubice, WLM: Die goldenen Hundert sind da, Nach der WikiCon ist vor der WikiCon, Alte Litstips neu zu vergeben
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Foundation verliert Markenrechtsstreit gegen Wiki-Watch, Nach der WikiCon ist vor der AdminCon, Schiedsgericht: Kandidaten gesucht, Edit-a-thon zu Video-Hilfe-Seiten
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Heute wurde Wikisource auf Oriya eingerichtet: ଓଡ଼ିଆ.
- (Bugfix) Über die Buchfunktion können wieder einspaltige PDFs erstellt werden (Bug 72003, Gerrit:167818).
- (Serverkonfiguration) Bereits beim Hochladen von Bildern werden im Hintergrund (Stichwort: JobQueue) Thumbnails für die Dateien in den Größen 320, 640, 800, 1024, 1280, 1920, 2560, 2880 Pixel erstellt. Damit können die Bilder künftig schneller ausgeliefert/dargestellt werden (Gerrit:168054).
- (Tests) Auf diversen Testplattformen können neue/alte Funktionen getestet werden:
- Ein neues Formular, um eine einheitliche Umbenennung zu beantragen (Gerrit:167699).
- Eine Möglichkeit, um direkt über eine öffentlich zugängliche URL ein Bild hochzuladen, also ohne den Umweg über das Speichern auf dem eigenen PC. Freigegeben ist aktuell zum Testen nur Flickr. Die Liste der erlaubten URLs steht in der Konfigurationsdatei (Gerrit:166964).
- Die Bestellung gedruckter Bücher steht im Beta-Wiki wieder zur Verfügung (Gerrit:167806).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Wird ein Vorlagenparameter doppelt verwendet, so wird die Seite in eine Wartungskategorie einsortiert. Beispiel:
{{Normdaten|TYP=p|GND=123456789|GND=987654321|NDL=|VIAF=}}
. Hier wird der Parameter GND doppelt angegeben. Der Name der Wartungskategorie kann in MediaWiki:Duplicate-args-category eingerichtet werden (Bug 69964, Gerrit:136123). - (Softwareneuheit) Das Feld „IP-Adresse oder Benutzername“ in Spezial: Beiträge und Spezial:Gelöschte Beiträge (nur Admins) hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:166039).
- (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername“ in Spezial:Dateien hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Bug 48240, Gerrit:166036).
- (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername“ in Spezial:Neue Seiten hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:166041).
- (Softwareneuheit) Die Einstellung „MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (experimentell)“ als Anzeigeformat für mathematische Formeln funktioniert auch im Internet Explorer mit installiertem MathPlayer-Plugin (Bug 71748, Gerrit:165997).
- Für Programmierer
- (JavaScript) Upgrade jStorage to v0.4.12 (Gerrit:158866).
- (API) BREAKING CHANGE: API help and pretty-printed output formatting changes. Bitte die Details auf der wikitech-l-Mailingliste nachlesen (Bug 30936, Bug 38126, Bug 42343, Bug 45641, Bug 62905, Bug 63211, Bug 65403, Gerrit:160798, Gerrit:161093, Gerrit:160819).
- (API) Add "batchcomplete" to simplified continuation result (Gerrit:152359).
- (API) Make jsonfm the default output format (Gerrit:160819).
- (API) Fix ApiQueryBacklinks redirlinks (Bug 71907, Gerrit:166085).
- (Softwareneuheit) Nach Seiten mit Lua-, CSS- und JS-Inhalten wird der CodeEditor nun auch für Seiten mit JSON-Code aktiviert (Gerrit:165325).
Mentorbetreuung
Aufgrund der guten Reaktion der Kollegen zu dem Orgelartikel werde ich bei den zu betreuenden Mentees doch wohl meine Diskussionseite vorschlagen, ähnlich wie es Drahreg01 handhabt. Ausdrücklich mit der Möglichkeit zusammen mit Euch den Neulingen unter die Arme zu greifen... Gruß --Aeggy 08:54, 25. Mär. 2011 (CET)
Moin! Benutzer:Joe-Tomato hat mich gerade darauf hingewiesen, dass du dich an die Überarbeitung der Oetkers machst. Ich habe dazu vor längerer Zeit mal angefangen, deren gesamte Aktivitäten zu ordnen. Das ganze ist inzwischen nicht mehr ganz aktuell aber vll. kannst du ja trotzdem etwas damit anfangen: Benutzer:Theredmonkey/oetker Viel Erfolg! --trm 17:51, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Jow danke, hatte ich schon gesehen, werde ich dann nochmal mit drannehmen.... Danke für den Hinweis, und vielleicht kannst du ja mal über die aktualisierte Fassung drübergucken und Fehler verbessern. Danke. Gruß --Aeggy 17:55, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Das ging ja schnell... Ich glaube die größeren Firmen sind schon im Artikel drin. Viele Grüße, --Joe-Tomato 20:58, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Aktualisierte Daten findet man im aktuellen Geschäftsbericht, die letzten Seiten: [1] Gruß --Aeggy 08:55, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Das ging ja schnell... Ich glaube die größeren Firmen sind schon im Artikel drin. Viele Grüße, --Joe-Tomato 20:58, 19. Sep. 2011 (CEST)
memo
Kategorie:Stadtwerke --Aeggy (Diskussion) 18:49, 1. Aug. 2012 (CEST)
Danke für die Begrüssung.
Hallo Aeggy, ich habe mich über Deine Begrüssung und Hinweise sehr gefreut. Da sind wir ja fast Nachbarn. Wohnhaft und gebürtig bin ich im Landkreis Schaumburg zu Hause und seit kurzem Ren-tier oder vielleicht doch Rentner? Nun, irgendwie werde ich die Zeit nutzen und bei WP mitzuarbeiten.
Besonders liegt mir natürlich die engere und weitere Heimat am Herzen. Habe mir im Laufe der Jahre ein recht grosses Archiv angelegt das ich jetzt mitnutzen will. In meiner Umgebung bin ich bekannt wie der berühmte "bunte Hund". Ausserdem bin ich Brandenburgfan, aber auch Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein sind mir nicht fremd. In erster Linie möchte ich natürlich den Bereich des Lk Schaumburg bearbeiten. Es liegt nach meinem Dafürhalten einiges im Argen. Gern möchte ich auch noch mehr ehemalige Gemeinden unterbringen, aber hier fehlt mir noch die "Traute" neue Seiten anzulegen.
Deine gegebenen Hinweise versuche ich schon jetzt unterzubringen. Also auf gute Nachbarschaft.--Konstah (Diskussion) 20:12, 19. Apr. 2013 (CEST)
Endlich. Hat auch hier nur 100 Jahre gedauert. File:Bistum Minden.svg. Die von Benutzer:DaBroMfld gemachte Anregung wie sich das Gebiet heute auf die modernen Bistümer aufteilt, habe ich nicht vergessen und verwurste ich möglicherweise in einer darauf aufbauenden Folgekarte. Alles in einer Karte darzustellen wäre zu überfrachtet. Mögliche Anregungen, Tipps, Hinweise bitte auf meine Disk. Grüße --TUBS 15:09, 2. Sep. 2013 (CEST)
- dett klappert hier ja nur so, erst 101 jahre nischt und dann allet in 5 minuten...*smile* Guck morgen drüber... Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:25, 2. Sep. 2013 (CEST)
Guck mal:...
Vorlage:Infobox Mühle --Aeggy (Diskussion) 11:27, 22. Nov. 2013 (CET)
Haltepunkt Quelle Kupferheide - gerettet
Moin,
um weiterzuarbeiten findet sich die letzte Version hier. Also IP 129 lass es uns weiterentwickelt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:34, 8. Mai 2014 (CEST)
Minden
Hallo, lies mal bitte dies: http://www.mt.de/lokales/minden/20147644_Ehrensache.html
Ich habe mir den Vorgang einmal angeschaut. Laut Versionsgeschichte hast du am 21.April 2012 diese Namen als Ehrenbürger eingestellt. Ich habe das so verstanden, dass der dort angegebene mt-online-Link die Quelle war. Im obigen mt-Artikel vom 10.Mai 2014 liest sich das für mich genau umgekehrt. Alles seltsam. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 19:11, 12. Mai 2014 (CEST)
- Moin, danke für den Hinweis, ist mir bis jetzt entgangen. Also ich habe auf der Suche nach den Ehrenbürgern das Mt durchforstet und ide drei mit der Quelle eingepflegt. Leider ist diese nun nicht mehr online, werden mal versuchen beim mt durchzukommen. Und mir die komplette Liste im Rathaus besorgen. Wäre ja interessannt wenn das Mt über den Umweg Wikipedia seine eigenen Quellen in Frage stellt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:27, 13. Mai 2014 (CEST)
Mentee: Klobo zwo
Einstand
Hallo Klobo zwo,
Dieser Abschnitt auf meiner Diskussionsseite ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten, eventuell helfen hier auch meine Kollegen.
Viele Grüße, --Aeggy (Diskussion) 14:48, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Aeggy,
- danke, dass Du mein Mentor bist. Ich freu' mich, von Dir lernen zu dürfen. Auf eine gute Zeit. Viele Grüße, --Klobo zwo (Diskussion) 15:23, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Na dann los: Auf den Diskussionsseiten ist es üblich die Antworten mit einem Doppelpunkt immer einen Schritt nach rechts zu rücken, so erhält sich die Lesbarkeit. Siehe auch WP:Diskussionen.
- Wie ich sehe werkelst du in zuletzt in Nauen. Fragen dazu? Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:27, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Ergänzung: Gib zu den Städteartikeln eine Wikipedia:Formatvorlage_Stadt nach der man sich mehr oder weniger richten sollte beim Ausbau der Städteartikel. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:32, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Habe die Benutzer auf deiner Seite als wikipdia link formuliert. Damit werden die Benutzer auf ihrer Seite über die WP:Echo Funktion darauf aufmerksam gemacht, automatisch. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:39, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Vielen Dank fürs Einfügen der Wikipedia-Links bei den Benutzern. Dass diejenigen automatisch gegrüßt werden, find' ich dufte. Dann könnte ich ja die vor den Links stehenden Namen jetzt löschen, oder? Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 16:01, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Jow ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:53, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Vielen Dank fürs Einfügen der Wikipedia-Links bei den Benutzern. Dass diejenigen automatisch gegrüßt werden, find' ich dufte. Dann könnte ich ja die vor den Links stehenden Namen jetzt löschen, oder? Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 16:01, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Habe die Benutzer auf deiner Seite als wikipdia link formuliert. Damit werden die Benutzer auf ihrer Seite über die WP:Echo Funktion darauf aufmerksam gemacht, automatisch. Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:39, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Aeggy, danke fürs Verlinken meiner unten stehenden Lemmata. Gruß an Dich --Klobo zwo (Diskussion) 18:33, 4. Jun. 2014 (CEST)
Bitte ums Sichten
Hallo Aeggy, danke für Deine Sichtungen zum Lemma Nauen samt seinen Ortsteilen. Könntest Du bitte das Lemma des benachbarten Friesack sichten? Dort trieb dieser Tage ein Troll im Quelltext sein Unwesen. Ich korrigierte alles, was mir auffiel und nahm ein paar kleinere Überarbeitungen vor. Herzlichen Dank an Dich im Voraus. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 16:08, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Danke Aeggy. --Klobo zwo (Diskussion) 18:48, 12. Jun. 2014 (CEST)
Lemma Australien
Ich überarbeitete im Lemma Australien die Kategorie "Begriff" und den ersten Absatz in der Kategorie "Geografie". Könntest Du mir den Gefallen tun und es sichten? Vielen Dank. Dir ein schönes Wochenende. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 15:57, 7. Jun. 2014 (CEST)
Lemma BMW R 100 GS
Moin Aeggy, wäre es Dir möglich, meine Änderungsvorschläge im Lemma BMW R 100 GS zu sichten? Ich würd' mich freuen. Herzlichen Dank an Dich im Voraus. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 08:47, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Sehr schön, gut gemacht. Habe den Text gesichtet. Eine Bitte noch wenn du die von dir genannte Literatur vorliegen hast: Kannst du die Zahlen die du in die Einleitung mit hochgenommen hast, nochmal im Text nennen und dort mit einer Einzelquelle WP:Quelle versehen? Ich weiß dass die Verkaufszahlen nicht von dir sind, aber vielleicht lassen sie sich ja belegen? Danke und Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:02, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Merci. Ich schau' Mal nach, ob sich mit meinem Buch die Verkaufszahlen belegen lassen. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 18:42, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Aeggy, ich belegte, wie gewünscht, die Produktionszahlen. Zudem überarbeitete ich die gesamte Gliederung sowie den gesamten Text. Wäre schön, wenn Du es sichten könntest. Vielen Dank im Voraus. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 21:05, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Sehr gut, sogar mit nem ref name. Bin beeindruckt, gut! Eine Bitte zur Überprüfung noch: es gibt zwei Strömungen in Wikipedia was die refs in der Einleitung betreffen. Die eine sagt: Dort nicht, das ist die Zusammenfassung, die refs dann im Text. Die andere sagt dass es auch in der Einleitung mit refs gearbeitet werden kann. Es sieht so aus, als hättest du dich für eine Richtung entschieden. Oder ? Fragender --Aeggy (Diskussion) 21:29, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Aeggy, danke fürs Lob. Ich bin froh, dass ich das mit dem "ref name" hinbekam. "Werde alt wie 'ne Kuh und lern' jeden Tag dazu." Dass es hinsichtlich der Belegführung zwei Strömungen bei Wikipedia gibt, war mir bis dato noch nicht bewusst. Ich bin doch erst seit letztem Samstag dabei;o) Folglich ist bei mir noch überhaupt keine Entscheidung gefallen. Spontan würde mein Bauchgefühl dahin tendieren, dort den Beleg zu führen, wo die Information auftaucht; ob das nun in der Einleitung ist oder in den darauf folgenden Kategorien macht wohl eher einen stilistischen denn einen logischen Unterschied. Oder übersehe ich da etwas? Wie siehst Du das? Welche Argumente sprechen Deiner Ansicht für und welche gegen das Führen von Belegen im Einleitungsteil? Wozu neigst Du bzw. wofür hast Du Dich aus welchem Grund entschieden? Erst nach etwas eingehenderer Kenntnis der Argumentationslage könnte ich mir hierzu eine Meinung bilden. Gibt es zu diesem Thema einen Link? Uji, ich bin müde. Ich hör' dann Mal auf. Besten Gruß an Dich --Klobo zwo (Diskussion) 00:19, 5. Jun. 2014 (CEST)
Ich gehe von der Einleitung als die Zusammenfassung von allem wichtigen aus dem folgenden Text aus, die es dem Leser ermöglicht gut einzusteigen. Dann klickt er weg oder liest weiter.
In diesem Fall gehört alles Ausführliche in den Text einschließlich Belege und die Einletiung bleibt als kurze Einführung von Belegen frei. Im anderen Fall macht man sich die Regel zu eigen und gibt immer bei dem ersten Auftauchen eines Ereigenisses einen Beleg dazu an.
Beipiel deine BMW und mit dem Beleg im text: Von ihr wurden 17.000 Stück produziert. Steht in der Einleitung. Und hilft dem Leser einen Überblick zu bekommen wie erflogreich die Maschine war. Im fiktiven kapitel "Bauzeiten" wird nun im einzelnen aufgeführt von welchem Typ wieviel gebaut wurden ud mit welchen besonderheiten. das wird dann hier wo es genau und ausfühlrich wird belegt. Und muss demnach ind er Einleitung nicht belegt werden.
Gruß --Aeggy (Diskussion) 06:40, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, Moin, Aeggy, ich meine aus Deinen obigen Zeilen herauszulesen, dass Du es bevorzugst, wenn der Einleitungsteil eines Lemmas nach Möglichkeit noch frei von Belegen bleiben könnte. Folglich werde ich bei meinen nächsten Schritten im Lemma "BMW R 100 GS" Deine Variante Mal umzusetzen suchen. Sind interne Verlinkungen von der Meinungsverschiedenheit unter den Wikipedianern ebenfalls betroffen? Will heißen: Sollen im Einleitungsteil eines Lemmas nach Möglichkeit auch interne Verlinkungen zu anderen Wikipedia-Artikeln vermieden werden? Bis demnächst. Schönen Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 08:26, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Nö alle Worte die das erste mal auftauchen sollen mit wikilinks unterleget werden, auch in der Einleitung. Meine Ausführungen oben beziehen sich nur auf die ref´s. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:43, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Verstanden. Im Lemma BMW R 100 GS überarbeitete ich die Einleitung nach Deinen Vorstellungen [= refs erst nach der Einleitung] und begann weitere Schritte. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 10:30, 5. Jun. 2014 (CEST)
Gut. Und noch eine Strömungsdiskussion. "Siehe auch:" Da gibt es die eine Richtung die das gut findet, möglichst viele siehe auch hinweise und damit hinweise zum thema zu geben und dann gibt es die puristen die eher meinen, die links im text müssen so gut formuliert sein, dass sich das siehe auch erübrigt. Die löschen das Kapitel manchmal auch raus. Kannst ja mal raten welche ich bevorzuge ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:00, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Mmh, im Raten bin ich nicht so gut. Also: Deinen Text drei Mal gelesen, zurückgelehnt, grübel, grübel und studier', Hirn abgeschaltet, auf Bauchgefühl vertraut: Purist!?! — Bitte Dich nunmehr um Aufklärung. Bin gespannt. Bis dahin, Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 20:19, 5. Jun. 2014 (CEST)
- So ist es. ;-) --Aeggy (Diskussion) 22:44, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Habe auf Deiner Benutzerseite unter "Weiterführendes" gerade den Punkt "Bewertungskriterien" entdeckt. Dort steht Deine Antwort noch etwas ausführlicher. Ich sag's ja: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil;o) — So bitte ich Dich, bei den u.a. von mir bearbeiteten Lemmata die Kategorie "Siehe auch" als vorübergehende Baustelle bzw. vorübergehenden Begriffsparkplatz zu betrachten. Ich werd' mich bemühen, die Begriffe nach und nach in den Fließtext einzupflegen. „Gut Ding will Weile haben.“ --Klobo zwo (Diskussion) 22:54, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Gut Dinge sind immer gut - oder so ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:01, 5. Jun. 2014 (CEST)
Moin Aeggy, ich brachte heute Morgen das Lemma wieder ein Stück voran und bitte Dich ums Sichten. Besten Dank. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 09:02, 6. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Aeggy, dankeschön fürs rasche Sichten. Bin ich wieder motiviert zum Weitermachen. Bezüglich Deiner Anmerkung in der Versionsgeschichte: Den Stil des Satzbaus — ohne vorangehende bestimmten Artikel vor den Substantiven "Produktion" und "Verkauf" — wählte ich in diesem Fall bewusst. Nichtsdestoweniger kann ich gut mit Deiner Änderung leben;o) Deine Einfügung "der Maschine" finde ich richtig gut. Besten Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 11:23, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn es änderungen gibt, mit denen du nicht ienverswtanden bist, dann kannst du dies in der verisonsgeshcichte jederzeit zurücksetzen. es ist aber üblich dafür eine begründung anzugeben. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:07, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Danke für den Tipp. Im obigen Fall bin ich mit Deiner Änderung einverstanden. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 12:22, 6. Jun. 2014 (CEST)
Lemma Nauen
- Ja, richtig: ich werkelte bis eben im Lemma "Nauen". Diesbezüglich danke fürs rasche Sichten. Das ging ja wahnsinnig schnell. Die Wikipedia-Formatvorlage "Stadt" schaute ich mir an. Auch dafür Danke. Was den Artikel zu "Nauen" anbelangt, könnten meine ersten Fragen vermutlich mit der Tabelle zur Präsentation der jüngsten Kommunalwahlergebnisse zusammenhängen. Ich hoffe, ich mach' das mit dem Einrücken schon halbwegs wunschgemäß. Besten Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 16:01, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Aeggy, ich bin erst seit Samstag, den 31. Mai, angemeldet. Wieviele Tage braucht's, bis Änderungsvorschläge meinerseits als automatisch gesichtet gelten. Heute Abend saß ich noch Mal am Lemma "Nauen" und überarbeitete mit Hilfe der von Dir empfohlenen Wikipedia:Formatvorlage_Stadt den Artikel. Wie lange darf ich mich im Allgemeinen gedulden, bis meine Änderungsvorschläge gesichtet werden? Danke im Voraus für Deine Antwort. Gute Nacht --Klobo zwo (Diskussion) 22:00, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Moin Aeggy, nun hab' ich zwischen 00.00 Uhr und 01.25 Uhr an der "Einleitung" zum Lemma "Nauen" gesessen und daran herumgefeilt. Am Ende speicherte ich das Ergebnis zwei Mal, das erste Mal um 01.19 Uhr, das zweite und letzte Mal um 01.25 Uhr. Dann sah ich in der Versionsgeschichte, dass ich vor lauter Müdigkeit während der ganzen Zeit leider vergessen hatte, mich mit meinem Benutzernamen anzumelden. Ich würde es begrüßen, meine Änderungen unter meinem Namen (anstatt nur meiner IP-Adresse) zu sehen. Deshalb bitte ich Dich, falls möglich, die letzten beiden Änderungen vom 03. Juni 2014 um 01.19 Uhr und 01.25 Uhr zu löschen bzw. rückgängig zu machen. Den von mir überarbeiteten Quelltext habe ich gesichert, so dass ich ihn anschließend gern, wie vorgesehen, unter meinem Benutzernamen wieder einfügen würde. Könntest Du mir den Gefallen tun? Das wäre schön. Verzeih' bitte meinen Lapsus. Ich sollte wohl besser früher ins Bett gehen.
- Besten Dank im Voraus. Dir einen schönen Tag. --Klobo zwo (Diskussion) 01:56, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Ich glaub', mein oben genanntes Anliegen hat sich bereits erledigt.o) Gruß an Dich --Klobo zwo (Diskussion) 13:39, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Sorry bin nich immer online, ab und an helfen hier auch meine Kollegen, also bitte immer weiter fragen.
- Sichten: geht erst wenn du eine entsprechende Anzahl an bearbeitunmgen hats, dann wird deine Status auf Sichter umgestellt. Siehe WP:Sichter.
- Nauen: da haben ja schon weitere Kollegen geholfen. Meine Erfahrung dazu: Erst den Artikel ausbauen und dann als letztes die wichtigen Dinge in die Einleitung. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:21, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Aeggy, danke für Deine schnelle Rückmeldung. Deine Hinweise, ich habe sie verstanden, nehme ich dankbar an. Den Beitrag "WP:Sichter" werd' ich mir zu Gemüte führen. Stimmt, die Kollegen waren rasend schnell bei der Sache. Und ich hab' mich bei ihnen schon artig für ihr Engagement bedankt. Mit Deinem letzten Tipp wird der Artikel zu "Nauen" ja womöglich "am Ende" noch besser als ursprünglich von mir beabsichtigt;o) Das spornt an. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 17:47, 3. Jun. 2014 (CEST)
- :-) lg --Aeggy (Diskussion) 23:00, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Aeggy, danke für Deine schnelle Rückmeldung. Deine Hinweise, ich habe sie verstanden, nehme ich dankbar an. Den Beitrag "WP:Sichter" werd' ich mir zu Gemüte führen. Stimmt, die Kollegen waren rasend schnell bei der Sache. Und ich hab' mich bei ihnen schon artig für ihr Engagement bedankt. Mit Deinem letzten Tipp wird der Artikel zu "Nauen" ja womöglich "am Ende" noch besser als ursprünglich von mir beabsichtigt;o) Das spornt an. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 17:47, 3. Jun. 2014 (CEST)
Moin, sorry wenn ich dir in Nauen den Listenbaustein reingekloppt habe, aber es wäre in der Tat besser, wenn hier Fließtext stehen würde. Dafür habe ich ihn auch gesichtet ;-) Danke auf jeden fall für deine umfassende recherche. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:16, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Und noch eins: Die Gleiderung ist viel besser geworden, danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:19, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Aeggy, danke fürs Sichten! Der Listenbaustein in der Kategorie "Bildung" des Lemmas "Nauen" ist doch O.K. Mir war nicht bekannt, das Listen eher unbeliebt sind. Danke für Deinen Hinweis. Als Zwischenschritt war die Liste ganz gut. Ich wandelte den Text wunschgemäß soeben in Fließtext um. Anmerkung zur nun verbessert vorliegenden Gesamtgliederung im Lemma "Nauen": Ich orientierte mich an der von Dir empfohlenen "Formatvorlage:Stadt", ergänzt um konkrete Beispiele wie Berlin, Potsdam, Rathenow usf. Dein Lob baut mich auf. Dankeschön. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 00:05, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Listenbaustein habe ich rausgenommen, kannst du auch selber machen, wenn der Hinweis erledigt ist. Liest sich jetzt doch viel besser. Eine Bitte noch: Kannst du den Standhinweis nach dem Abschnitt rausnehmen, und durch eine Einzelquelle WP:Quelle ersetzen? Danke und Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:08, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Aeggy, danke fürs Sichten, Entfernen des Listenbausteins und den Link zur Erklärung WP:Quelle. Ja, Du hast recht, es liest sich jetzt besser. Du schreibst, ich könne den Listenbaustein nach erledigter Arbeit selbst entfernen. Ich fragte mich: "Wie geht das?" Ein Vergleich in der Versionsgeschichte zeigt: Nur den in doppelten geschweiften Klammern stehenden Begriff "liste" entfernen. Richtig? Den Standhinweis werde ich herausnehmen. Der Quellenbeleg ist schon anvisiert. Danke Dir für Deine Hinweise. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 18:32, 4. Jun. 2014 (CEST)
- In doppelt geschweiften Klammern stehen sogenannte Vorlagen. Die Textbausteine (wie z.B: Liste) sind alle als Vorlage konzipiert, also doppelt geschweifte Klammer raus und schon ist der Baustein raus. Wenn ud da Fehler machst, nicht schlimm, da wird dich schnell jemand korrigieren. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:57, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Ookidookie, danke. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 21:07, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Aeggy, ich fügte erstens), wie von Dir erbeten, in der Kategorie "Bildung" sämtliche Einzelnachweise ein. In der Form wandte ich die Vorgaben des Dudenverlags an. Diese entstammen dem Kapitel „7.2.6 Zitieren von Internetquellen“ aus der Monografie: Jürg Niederhauser. Duden. Die schriftliche Arbeit - kurz gefasst. Eine Anleitung zum Schreiben von Arbeiten in Schule und Studium. Literatursuche, Materialsammlung und Manuskriptgestaltung mit vielen Beispielen. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Mannheim u.a. 2006: Dudenverlag, S. 45-47. Mir gefällt das Ergebnis :O)
- Zwotens) fügte ich, analog der heutigen Korrektur von Benutzer:Natsu83 im Lemma BMW R 100 GS, im Lemma „Nauen“ die Kategorie "Siehe auch" nebst einem ersten internen Link zur Kategorie "Ackerbürgerstadt" im Lemma Ackerbürger ein.
- Drittens) Die Überarbeitung der Kategorie "Bauwerke" mit einem ersten Schritt begonnen.
- Könntest Du die Änderungsvorschläge bitte sichten. Vielen Dank soweit. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 22:42, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Danke Dir fürs fixe Sichten. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 12:25, 6. Jun. 2014 (CEST)
Literaturverzeichnis ergänzt. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 17:03, 6. Jun. 2014 (CEST)
Könntest Du bitte den ersten Absatz namens "St. Jacobi — Gotische Kirche mit barocker Haube" in der Kategorie "Bauwerke" sichten? Danke. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 16:02, 7. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Aeggy, ich recherchierte für das Lemma Nauen in der Kategorie "Geografie" innerhalb der Rubrik "Nachbarstädte und -gemeinden" die Informationen, stellte diese anhand einer Windrose dar und verlinkte sie gleich wikipedia-intern. Könntest Du diese Überarbeitung bitte sichten? Recht schönen Dank. Gruß an Dich --Klobo zwo (Diskussion) 11:20, 10. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Aeggy, könntest Du bitte meine sieben Änderungen sichten. Dankeschön. Grüße --Klobo zwo (Diskussion) 17:23, 10. Jun. 2014 (CEST)
Lob
DANKE Aeggy, mit Dir hab' ich einen richtig guten Mentor erwischt. Mir macht es richtig Spaß, gemeinsam in der Wikipedia zu wirbeln. Du gibst schnell, konkret und undogmatisch Hilfe. Will heißen: Du zeigst mir selbst bei strittigen Ansichten unter den Wikipedianern die vorhandenen Möglichkeiten auf, ohne mir Deinen Standpunkt auch nur ansatzweise aufzwingen zu wollen (Stichpunkt: Lemma BMW R 100 GS: Belege führen schon im Einleitungsteil? Ja/nein.). Stattdessen lässt Du mich meine eigenen Meinungen bilden und Entscheidungen treffen. Zudem zeigst Du mir von Anfang an ziemlich nützliche Kniffe auf (Stichpunkt: u.a. beim Lemma Nauen, Kategorie "Bildung": Listenbaustein nach getaner Arbeit selbst wieder entfernen.). Und obendrein gibst Du auch noch begründetes Lob. — Mein zufriedenes Fazit zu unserer bisherigen Zusammenarbeit: Besser geht's nicht. Großes Lob an Dich. Mit bestem Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 08:41, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Passt auch von meiner Seite, mit Dank zurück. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:44, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 08:44, 5. Jun. 2014 (CEST)
Senf
Hallo Aeggy, danke fürs Formatieren des Überraschungsbildes des Tages auf meiner Benutzerseite. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 19:27, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Lieber Klobo zwo: Bitte wenn eine abschnitt abgeschlossen ist und ich dem Bot (=selbständig arbeitende "Roboterprogramme" einen Euftrag gegeben habe, daqnn nichts merh im Abschnitt hinzufügen. Das rafft der nämlich nicht, der tut nur das was er kann. Danke --Aeggy (Diskussion) 20:02, 6. Jun. 2014 (CEST)
- Lieber Aeggy, verzeih' bitte meine Unwissenheit und dass ich Dir Umstände bereite(t habe). Ich versteh' noch nicht, was genau Du mir mit dem obigen Satz vermitteln möchtest. Was soll ich wann wo lassen? Welcher Abschnitt war "abgeschlossen"? Meintest Du den Abschnitt "Lob", welcher zum Archivieren vorgemerkt war? Was bedeutet "abgeschlossen"? Was hat der Bot (= das selbständig arbeitende Computerprogramm) damit zu tun? Denk' bitte daran, dass ich in jener Materie bisher noch recht unbeleckt bin. Bin ja erst seit letztem Samstag hier. Ergo: Bitte hilf mir dabei, eine neue Windung in meinem Gehirn einzurichten. Ich bin ja willig. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 20:54, 6. Jun. 2014 (CEST)
Überraschung
Das heutige „Überraschungsbild des Tages“ „Windpumpen im Namaqua-Nationalpark“ auf Deiner Benutzerseite gefällt mir ausnehmend gut. Ich schaue Mal, ob ich diese Funktion auf meiner Benutzerseite auch integriert bekomme. Schönen Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 14:35, 5. Jun. 2014 (CEST)
Yo, hat funktionockelt :o) Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 19:51, 5. Jun. 2014 (CEST)
Wikipedia:Formatvorlage Dorf?
Hallo Aeggy, ich bearbeite gerade die in die Stadt "Nauen" eingemeindeten Dörfer. Daher meine Frage: Gibt es eine Wikipedia:Formatvorlage Dorf? Danke. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 16:02, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, nach meinem Wissen gibt es für das Dorf keine Vorlage. Wikipedia orientiert sich aber aber dort auch an der Stadtvorlage. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:31, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Verstanden. Danke Aeggy. Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 08:54, 10. Jun. 2014 (CEST)
Doppeldeutige Begriffe: Fragen zur Wikipedia-Hauptseite (Suchfunktion) und der Begriffsklärungsseite
Beispiel: Lemma Börnicke
Hallo Benutzer:Aeggy, NNW war gestern Nacht so hilfsbereit, mich im Zuge der doppeldeutigen Ortsbezeichnung für das Lemma Börnicke für das Thema Begriffsklärung zu sensibilisieren. Wie gesagt: die Ortsbezeichnung Börnicke ist doppeldeutig. In beiden Fällen steht er für Ortsteile einer Stadt in Brandenburg. Zum einen ist Börnicke ein Ortsteil der Stadt Bernau bei Berlin, zum anderen ist Börnicke ein Ortsteil der Stadt Nauen. Der Bernauer Stadtteil „Börnicke“ trägt in seinem Lemma in Klammern den „Qualifikator“ „(Barnim)“, die Bezeichnung für eine Landschaft im Nordosten des Bundeslands Brandenburg. Da der Nauener Ortsteil keinen Qualifikator trug, obwohl er in seiner Bedeutung „Ortsteil“ auf der gleichen Stufe steht wie der Bernauer Ortsteil, verschob ich die Seite „Börnicke“ gestern Nacht auf die Seite „Börnicke (Nauen)“. — Gibt man nun nach meiner Verschiebung auf der Wikipedia-Hauptseite den Begriff „Börnicke“ ein, dann erhält man zwei Treffer. Der erste Treffer namens „Börnicke“ leitet nach Modell 1 (vgl. Wikipedia:Begriffsklärung) auf die Begriffsklärungsseite namens „Börnicke“ weiter. Der zweite Treffer führt direkt zum Ortsteil der Stadt Bernau. Frage Nr. 1: Warum erscheint unter den zwei Suchtreffern auf der Wikipedia-Hauptseite jetzt (noch) nicht auch das Lemma „Börnicke (Nauen)“? Dann könnte man nämlich ohne Umweg über die Begriffsklärungsseite zum Lemma „Börnicke (Nauen)“ gelangen. Frage Nr. 2: Warum steht im Quelltext der Begriffsklärungsseite zu den Lemmata „Börnicke“ innerhalb der geschweiften Klammern hinter „SORTIERUNG:“ die Bezeichnung „Bornicke“ anstatt „Börnicke“? — Vielen Dank für Deine Antworten im Voraus. Einen schönen Sonntag wünscht Dir --Klobo zwo (Diskussion) 13:18, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, hat etwas gedauert, aber jetzt:
- Zu Frage 1: Wenn ich Börnicke eingebe, dann komme ich immer auf die BKL (begriffskläungsseite), von dort aus weiter auf die beiden Unterseiten. Macht in meinen Augen Sinn, denn damit werden die beiden Seiten gelich gewertet und dem leser angeboten zu wählen. Man kann dies mit Weiterleitungsseiten beeinflussen, aber da sehe ich gerade keine Notwendigkeit zu.
- Zu Frage 2: das internet istnicht deutsch, deutsche umlaute werden bei Sortierungen nicht akzeptiert, daher die international angepasset Schreibweise, die nur zur Sortierung dient.
- Damit alles klar? Sonst weiterfragen, auch wenn es diese woche etwas dauert. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:45, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo, kein Problem. / Zur Frage 1: Wenn ich heute, am 17. Juni, auf der Wikipedia-Hauptseite den Begriff "Börnicke" eingebe, bekomme ich drei Einträge zur Auswahl: a) Börnicke (Nauen), b) Börnicke (Barnim), c) Börnice mit der Weiterleitung zur Begriffsklärungsseite. Das war zum Zeitpunkt meiner Frage an Dich, am 15. Juni, noch nicht der Fall, sondern wie oben beschrieben. Deshalb meine Frage. Fazit: Frage hat sich geklärt. / Zur Frage 2: Das mit der internationalen Schreibweise verstehe ich. Allerdings: Löst man dann den Umlaut "ö" beim Wort "Börnicke" nicht auf? Also "oe" anstatt "ö"? Folglich: "Boernicke" anstatt "Bornicke"? Mmhh? / Du kannst Dir mit der Antwort ruhig Zeit lassen. Ich werde in Kürze bis Ende Juni abwesend sein. Danke im Voraus für Deine Antwort. — Gruß --Klobo zwo (Diskussion) 22:42, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Moin, guck mal in der Hilfe zur Kategorie: Hilfe:SORTIERUNG#Sortierschl.C3.BCssel_abweichend_vom_Lemma. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:56, 19. Jun. 2014 (CEST)
Bildlizenz Porta-Brücke
Hallo Aeggy, bei mir dauert's halt immer etwas länger, bis ich etwas weiterverfolgen kann: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Frage_nach_Bildlizenz beantwortet die Frage, ob und wie das Bild hier verwendet werden kann. Ich hatte mich hier noch mal vergewissert, ob vorherige Recherchen zum gleichen Ergebnis führen würden. Schade ... LG --Gwexter 17:51, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Der Tip von Martin K. hört sich gut an. Als Referenz könntest du bei Bedarf angeben: Kommunalarchiv Herford, Sammlung Klöpper, Bildnummer habe ich aber leider nicht, haben wir damals blöderweise nicht aufgeschrieben. Zugänglich sind die Bilder, muss man halt hinfahren/gehen, wenn man das möchte. Wer will, kann aber auch uns besuchen und ich zeige das Bild, wir dürfen ja. --Gwexter (Diskussion) 21:53, 15. Jun. 2014 (CEST)
- So machen wir das, dann ändere und ergänze ich diese Woche. Guck mal bitte mit. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:01, 15. Jun. 2014 (CEST)
DLRG Minden (mehr herausgefunden)
Habe jetzt passende Dokumente gefunden die die Zeitlichen Daten des Bootshauswechsels zeigen. Falls du noch genaueres zu neuen Bootshaus wissen möchtest frag mich, aber eine schon mal vorab: Das gebäude selbst war früher ein Schlaubootlager der Bundeswehr. Gruß, --Luke081515--Auch gegen PR? 20:09, 15. Jul. 2014 (CEST)
Vorabanfrage
Hallo Aeggy, momentan arbeite ich etwas über den Militärgeschichtlichen Teil Mindens aus und sehe mich diesen in Kürze abschließen. Hättest Du Lust, wenn es soweit ist, da einen Blick drauf zu werfen, bevor ich den Artikel auf die „Allgemeinheit“ loslasse..? MfG --1970gemini 17:08, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Moin, gerne auch wenn ich mehr der inhaltliche Leser bin als der Formalist. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:51, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Wie angedroht ist hier die Rohfassung des Artikels. Warnung: Er ist lang und aus einem Bereich, in dem der Verfasser eigentlich immer nur „Prügel“ bezieht. Viel Spaß beim Durchkämpfen. --1970gemini 06:51, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Habe gerade gesehen, dass du dich da „durchwühlst“. Gestern habe ich den Text von der Baustelle zur Seite übertragen.--1970gemini 07:28, 18. Sept. 2014 (CEST)
- Alles klar, Bemerkungen noch auf der alten Seite und textgrundlage auch von dort. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:32, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Habe gerade gesehen, dass du dich da „durchwühlst“. Gestern habe ich den Text von der Baustelle zur Seite übertragen.--1970gemini 07:28, 18. Sept. 2014 (CEST)
- Wie angedroht ist hier die Rohfassung des Artikels. Warnung: Er ist lang und aus einem Bereich, in dem der Verfasser eigentlich immer nur „Prügel“ bezieht. Viel Spaß beim Durchkämpfen. --1970gemini 06:51, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Habe mich zu deinen Unklarheiten, ich hoffe verständlich, geäußert und übertrage dir die Aufgabe den Text entsprechend zu korrigieren. B-) MfG--1970gemini 11:30, 18. Sept. 2014 (CEST)
- B-( Ich dachte dass Du die Änderungen auf der Seite vornimmst, nicht dass Du sie auf deren Diskussionsseite überträgst...MfG--1970gemini 11:08, 19. Sept. 2014 (CEST)
Glückwunsch
Danke. Neue Mitarbeiter sind wichtig fürs Projekt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:30, 11. Okt. 2014 (CEST)
Bünde überbildert
Hallo Aeggy!
Ich habe mich mal um den Bünde-Artikel gekümmert (Baustein war wohl von dir) und forsch knapp 30 Bilder entfernt. Auf der entsprechenden Disk ist eine Begründung dabei. War übrigens länger nicht so aktiv, hatte aber nichts mit Desinteresse zu tun. Viele Grüße! --Bielibob (Diskussion) 22:21, 29. Sep. 2014 (CEST)
Wieder online...
und damit nach Urlaub wieder da. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:31, 11. Okt. 2014 (CEST)
Mentee: Hockenheimer
Hallo Hockenheimer,
Dieser Abschnitt auf meiner Diskussionsseite ist für dich reserviert. Hier kannst du mir alle Fragen rund um die Wikipedia stellen. Ich werde versuchen, sie rasch und umfassend zu beantworten, eventuell helfen hier auch meine Kollegen.
Viele Grüße, --Aeggy (Diskussion) 12:01, 27. Okt. 2014 (CET)
Hi Aeggy,
vielen Dank für's Aufnehmen! Ich möchte gerne einen Artikel einstellen. Gibt es die Möglichkeit, diesen erstmal einzustellen sodass er noch nicht sichtbar ist, dass ich ihn immer mal wieder bearbeiten kann und erst ganz zum Schluss veröffentlichen kann? (nicht signierter Beitrag von Hockenheimer (Diskussion | Beiträge) 12:07, 27. Okt. 2014)
- Moin,
- schön dass wir uns hier schreiben ;-)
- Vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Insert-signature.png) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deiner Auffassung zu einem Diskussionsthema. Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie und deshalb keine Signatur erwünscht. Ich habe deinen Beitrag oben nachsigniert.
- Die kannst gerne deinen eigenen Beitrag unter Benutzer:Hockenheimer/Spielwiese formulieren. Beachte aber die Relevanzkriterien der Wikipedia, denn nur wenn die eingehalten werden, kann der Artikel auch veröffentlicht werden. Und Werbung ist hier nicht so gerne gesehen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:02, 27. Okt. 2014 (CET)