Der Nucleolus (teilweise auch Nukleolus geschrieben, deutsch: Kernkörperchen) ist eine lichtmikroskopisch, besser im Elektronenmikroskop sichtbare rundliche Struktur innerhalb des Zellkerns (Nucleus). Nucleoli können in Einzahl oder auch zu mehreren im Zellkern vorkommen. Im Bereich eines Nucleolus liegen besondere Abschnitte der DNA mehrerer Chromosomen, die als Nucleolus-Organisator-Regionen (NOR) bezeichnet werden. Sie enthalten die Information für die Synthese Ribosomaler RNA, die in der Nucleolus-Region gebildet wird.
Nucleoli (Mehrzahl) befinden sich zumeist in der Mitte des Zellkerns, können aber auch nahe der Kernhülle zu finden sein. In diploiden Zellen kann der Zellkern bis zu 10 Nucleare enthalten. Während einer Kernverdopplung verschwinden die Nucleare, werden in den Kernen der Tochterzellen aber wieder ausgebildet.
Die sekundären Einschnürungen an Chromosomen sind die Bildungsstätten der Nucleoli und heißen deshalb Nucleolus organisierende Region (NOR). Die NORs liegen in den Bereichen von Chromosomen, die rDNA, also die Gene zur Bildung von ribosomaler RNA (rRNA) enthalten. Die rRNAs sind ein Hauptbestandteil der Ribosomen, den Proteinfabriken der Zelle. Man kann also Nucleoli als die Ribosomen-Fabriken der Zelle ansehen. Die weiteren Bausteine zur Bildung von Ribosomen, die ribosomalen Proteine, werden aus dem Cytoplasma zu den Nucleoli transportiert. Es folgt der Zusammenbau von ribosomalen Untereinheiten.
Über den genauen Ablauf der Ribosomen-Reifung und die vielen Nebenfunktionen des Nucleolus ist heute nur wenig bekannt.
Geschichte
Erstes Interesse für die Nucleoli erregten John Gurdon und Donald Brown (Genetiker) 1964, die beim Krallenfrosch Xenopus laevis entdeckten, dass 25% von dessen Eiern keinen Nukleolus besaßen und allesamt nicht lebensfähig waren. Die Hälfte der Eier besaßen nur einen Nukleolus und 25% besaßen zwei. Damnach mussten die Kernkörperchen einen lebennotwendigen Bereich enthalten. 1966 zeigten Birnstiel und Wallace mit Hilfe von Hybridisierungsexperimenten, dass sie für rDNA kodieren.