Jim Fahey

US-amerikanischer Eishockeyspieler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2014 um 12:35 Uhr durch Hephaion (Diskussion | Beiträge) (gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jim Fahey (* 11. Mai 1979 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Eishockeyverteidiger, der zuletzt bei den Krefeld Pinguinen in der Deutschen Eishockey Liga spielte.

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Jim Fahey

Geburtsdatum 11. Mai 1979
Geburtsort Boston, Massachusetts, USA
Größe 182 cm
Gewicht 92 kg

Position Verteidiger
Nummer #3
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1998, 8. Runde, 212. Position
San Jose Sharks

Karrierestationen

1998–2002 Northeastern University
2002–2006 Cleveland Barons
2006–2007 Lowell Devils
2007–2008 Rockford IceHogs
2008–2010 Krefeld Pinguine

Karriere

Jim Fahey spielte in seiner Jugend für das High School-Team Catholic Knights, ehe er 1998 in Boston auf die Northeastern University ging. Im selben Jahr wurde der Verteidiger von den San Jose Sharks im NHL Entry Draft 1998 in der achten Runde an Position 212 ausgewählt. Daraufhin spielte Fahey vier Jahre für das Eishockeyteam der Universität und wurde 2001/02 für den Hobey Baker Memorial Award als bester Spieler der National Collegiate Athletic Association nominiert.

Im Sommer 2002 schloss sich der Rechtsschütze der Organisation der San Jose Sharks an und spielte zwei Spielzeiten sowohl in der National Hockey League, als auch für das AHL-Farmteam Cleveland Barons. In der Saison 2002/03 erzielte Fahey 20 Punkte in 43 Spielen und konnte damit erstmals auf sich aufmerksam machen. Während des Ausfalls der NHL-Saison 2004/05 spielte der Abwehrspieler ausschließlich für Cleveland, konnte sich danach aber weiterhin nicht im NHL-Kader der Sharks durchsetzen und kam 2005/06 nur zu 21 NHL-Einsätzen.

Im Sommer 2006 wurde sein Vertrag bei den Sharks zwar verlängert, doch noch vor Saisonbeginn wurde der US-Amerikaner zu den New Jersey Devils transferiert, in deren NHL-Team er die Saison begann, sich dann aber Anfang November verletzte. Daraufhin wurde Fahey auf die Waiverliste gesetzt und schließlich zum Farmteam, den Lowell Devils, in die AHL geschickt. Im Sommer 2007 wechselte der Verteidiger als Free Agent innerhalb der AHL zu den Rockford IceHogs, dem neuen Farmteam der Chicago Blackhawks, wo er auf zwölf Vorlagen in 65 Ligaspielen kam, aber bereits in der dritten Spielzeit in Folge ohne Tor blieb.

Zur Saison 2008/09 wechselte Jim Fahey in die DEL zu den Krefeld Pinguinen.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM
1998/99 Northeastern University NCAA 32 5 13 18 34
1999/00 Northeastern University NCAA 36 3 17 20 62
2000/01 Northeastern University NCAA 36 4 23 27 48
2001/02 Northeastern University NCAA 39 14 32 46 50
2002/03 Cleveland Barons AHL 25 3 14 17 42
2002/03 San Jose Sharks NHL 43 1 19 20 33
2003/04 Cleveland Barons AHL 32 1 18 19 64
2003/04 San Jose Sharks NHL 17 0 2 2 18
2004/05 Cleveland Barons AHL 69 4 22 26 146
2005/06 San Jose Sharks NHL 21 0 2 2 14
2006/07 Lowell Devils AHL 28 0 9 9 37
2006/07 New Jersey Devils NHL 13 0 1 1 2
2007/08 Rockford IceHogs AHL 77 1 15 16 127
2008/09 Krefeld Pinguine DEL 47 5 16 21 83 7 1 1 2 6
2009/10 Krefeld Pinguine DEL 50 4 20 24 38
2010/11 Nürnberg Ice Tigers DEL
NCAA gesamt 143 26 85 111 194
AHL gesamt 231 9 78 87 416 0 0 0 0 0
NHL gesamt 94 1 24 25 67 0 0 0 0 0

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)