Wvk
Ausrufer – 44. Woche
Adminwiederwahlen: Regiomontanus, De-Admin
Umfragen: WikiConvention 2015 in Straßburg
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Lebensdaten nach Kategorie
Kurier – linke Spalte: Mal wieder: Projekt Vollständigkeit, WP-Artikelzahlen und Wikidata, Denkmal der Ermutigung in Słubice, WLM: Die goldenen Hundert sind da, Nach der WikiCon ist vor der WikiCon, Alte Litstips neu zu vergeben
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Foundation verliert Markenrechtsstreit gegen Wiki-Watch, Nach der WikiCon ist vor der AdminCon, Schiedsgericht: Kandidaten gesucht, Edit-a-thon zu Video-Hilfe-Seiten
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte) Heute wurde Wikisource auf Oriya eingerichtet: ଓଡ଼ିଆ.
- (Bugfix) Über die Buchfunktion können wieder einspaltige PDFs erstellt werden (Bug 72003, Gerrit:167818).
- (Serverkonfiguration) Bereits beim Hochladen von Bildern werden im Hintergrund (Stichwort: JobQueue) Thumbnails für die Dateien in den Größen 320, 640, 800, 1024, 1280, 1920, 2560, 2880 Pixel erstellt. Damit können die Bilder künftig schneller ausgeliefert/dargestellt werden (Gerrit:168054).
- (Tests) Auf diversen Testplattformen können neue/alte Funktionen getestet werden:
- Ein neues Formular, um eine einheitliche Umbenennung zu beantragen (Gerrit:167699).
- Eine Möglichkeit, um direkt über eine öffentlich zugängliche URL ein Bild hochzuladen, also ohne den Umweg über das Speichern auf dem eigenen PC. Freigegeben ist aktuell zum Testen nur Flickr. Die Liste der erlaubten URLs steht in der Konfigurationsdatei (Gerrit:166964).
- Die Bestellung gedruckter Bücher steht im Beta-Wiki wieder zur Verfügung (Gerrit:167806).
- (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
- Für Jedermann
- (Softwareneuheit) Wird ein Vorlagenparameter doppelt verwendet, so wird die Seite in eine Wartungskategorie einsortiert. Beispiel:
{{Normdaten|TYP=p|GND=123456789|GND=987654321|NDL=|VIAF=}}
. Hier wird der Parameter GND doppelt angegeben. Der Name der Wartungskategorie kann in MediaWiki:Duplicate-args-category eingerichtet werden (Bug 69964, Gerrit:136123). - (Softwareneuheit) Das Feld „IP-Adresse oder Benutzername“ in Spezial: Beiträge und Spezial:Gelöschte Beiträge (nur Admins) hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:166039).
- (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername“ in Spezial:Dateien hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Bug 48240, Gerrit:166036).
- (Softwareneuheit) Das Feld „Benutzername“ in Spezial:Neue Seiten hat eine Autovervollständigung erhalten. Beim Tippen von Buchstaben werden passende Benutzernamen vorgeschlagen (Gerrit:166041).
- (Softwareneuheit) Die Einstellung „MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (experimentell)“ als Anzeigeformat für mathematische Formeln funktioniert auch im Internet Explorer mit installiertem MathPlayer-Plugin (Bug 71748, Gerrit:165997).
- Für Programmierer
- (JavaScript) Upgrade jStorage to v0.4.12 (Gerrit:158866).
- (API) BREAKING CHANGE: API help and pretty-printed output formatting changes. Bitte die Details auf der wikitech-l-Mailingliste nachlesen (Bug 30936, Bug 38126, Bug 42343, Bug 45641, Bug 62905, Bug 63211, Bug 65403, Gerrit:160798, Gerrit:161093, Gerrit:160819).
- (API) Add "batchcomplete" to simplified continuation result (Gerrit:152359).
- (API) Make jsonfm the default output format (Gerrit:160819).
- (API) Fix ApiQueryBacklinks redirlinks (Bug 71907, Gerrit:166085).
- (Softwareneuheit) Nach Seiten mit Lua-, CSS- und JS-Inhalten wird der CodeEditor nun auch für Seiten mit JSON-Code aktiviert (Gerrit:165325).
Homayoun Ershadi
Hi Wvk, da mir deine Arbeit schon oft positiv in Iran-Artikeln aufgefallen ist, wollte ich dich mal fragen, ob du eventuell noch mal einen kritischen Blick auf den Artikel Homayoun Ershadi werfen könntest. Eventuell könntest du in der Filmografie prüfen, ob die Titel korrekt geschrieben sind. Vielleicht findet sich bei einem Blick in den Artikel in der Farsi-Wikipedia auch etwas, dass man noch ergänzen könnte? :) Danke und viele Grüße, --NiTen (Discworld) 04:31, 16. Dez. 2012 (CET)
- Danke für Deine positive Bewertung meiner Artikel. Ich werde versuchen, den Artikel über Homayoun Ershadi zu ergänzen. Gruß --wvk (Diskussion) 09:11, 16. Dez. 2012 (CET)
Eine kleine Frage
Hallo Wvk,
darf ich dich fragen was das genau wird? Ich meine soll das so etwas wir ein Handbuch werden? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:04, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich wollte das englische Trainingsmodul mal auszugsweise ins deutsche übersetzen. Ich bin mir inzwischen aber nicht mehr so scicher, ob es wirklich benötigt wird. Das Bildungsprogramm wurde ja inzwischen eingestellt. Wenn die Seiten stören, dann lösche sie doch einfach, --wvk (Diskussion) 14:25, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, ich meinte es anders herum, mir gefällt es würde es wirklich gut gefallen, wenn man mal ein brauchbares Handbuch erstellen könnte. Es ist nur sehr viel Arbeit. Daher meine Frage. Wenn du so etwas machen würdest fände ich das wundervoll, weil mich dieses Chaos hier total nervt. Ich versuche gerade einen Überblick zu bekommen und bin dadurch auf deine Entwürfe gestoßen. Das sollte keine Kritik werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:29, 24. Apr. 2013 (CEST)
- OK - dann bastle ich mal weiter an dem Handbuch. Du kannst gerne mithelfen. Dann geht es etwas schneller. Grüße --wvk (Diskussion) 17:16, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Später gern, im Augenblick suche ich noch in den unendlichen Weiten des Wikiversums nach brauchbaren Seiten. Da bin ich noch nicht ganz durch. Falls du davon Seiten gebrauchen kannst schau ruhig mal rein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:34, 24. Apr. 2013 (CEST)
- OK - dann bastle ich mal weiter an dem Handbuch. Du kannst gerne mithelfen. Dann geht es etwas schneller. Grüße --wvk (Diskussion) 17:16, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, ich meinte es anders herum, mir gefällt es würde es wirklich gut gefallen, wenn man mal ein brauchbares Handbuch erstellen könnte. Es ist nur sehr viel Arbeit. Daher meine Frage. Wenn du so etwas machen würdest fände ich das wundervoll, weil mich dieses Chaos hier total nervt. Ich versuche gerade einen Überblick zu bekommen und bin dadurch auf deine Entwürfe gestoßen. Das sollte keine Kritik werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:29, 24. Apr. 2013 (CEST)
Nachgefragt: Hallo Wvk, wolltest du an dem Projekt noch weiterarbeiten oder möchtest du es doch wieder einstellen und damit löschen lassen? Falls du es nicht weiter fortführen möchtest, wäre es nett, wenn du einen SLA darauf stellen könntest. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:00, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Lomelinde, habe bitte noch etwas Geduld. Es bildet sich nach dem Wikiversity-Treffen in Limburg (siehe Kurierartikel) gerade eine Arbeitsgruppe, die sich der Frage der Lehrmaterialien für Wikipedia-Kurse grundsätzlich annehmen wird. Der bislang von mir übersetzte Kurs soll als Diskussionsvorschlag dienen. Wenn dann entschieden ist, etwas gänzlich Neues zu machen, werde ich einen Löschantrag stellen. Hättest Du Interesse, in dieser Arbeitsgruppe mitzuarbeiten? --wvk (Diskussion) 16:16, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ah, danke für die Info, muss ich mal schauen, im Augenblick habe ich mich gerade als Mentorin beworben. :-) Muss mal sehen wie arbeitsaufwändig das wird. Prinzipiell bin ich jedoch nicht abgeneigt. Melde dich doch bitte bei mir, wenn du näheres weißt, dann kann ich dir da vielleicht sagen, ob ich da irgendwie mitmachen könnte. Ich bin nur gerade mal wieder am Aktualisieren meiner Liste, und da sich nichts getan hatte, wollte ich sicherheitshalber mal nachfragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:26, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ihre Lemmata
Gutem Tag!
Sie haben ja sehr fleißig Artikel über iranische Politiker und Städte erstellt. Allerdings wäre es gut, wenn sie die Artikel entsprechend der Namenskonvention anlegen könnten. Die meisten Artikel in der Kategorie:Iraner etwa haben die englische oder französische Schreibweise und nicht die korrekte Deutsche. Könnten sie mal schauen, ob sie sie als ersteller nicht selber auf das korrekte Lemma verschieben könnten? Das gleiche gilt für die Namen vieler iranischer Städte. PigeonIP hat hier [1] die Verschiebewünsche ausgedrückt, auf die jedoch keiner eingegangen ist. Bitte, wir brauchen ihre Hilfe, da viele Lemmata einfach falsch (von englisch bzw. französisch abkopiert) mit sh und kh in der Gegend stehen!--Daddelt 11:59, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Keine Antwort?--Daddelt 14:10, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin derzeit mit anderen Arbeiten beschäftigt. Wenn es eilt, musst Du die Verschiebungen selbst vornehmen. --wvk (Diskussion) 15:48, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Willst du die hier nicht wenigstens sichten?--Daddelt 15:29, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Was soll ich denn sichten? Die Regeln sind doch klar. --wvk (Diskussion) 16:04, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Willst du die hier nicht wenigstens sichten?--Daddelt 15:29, 14. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bin derzeit mit anderen Arbeiten beschäftigt. Wenn es eilt, musst Du die Verschiebungen selbst vornehmen. --wvk (Diskussion) 15:48, 14. Jun. 2013 (CEST)
Iraner?
Guten abend. Ich habe eine frage, sind Sie Iraner? Darafsch (Diskussion) 22:56, 1. Sep. 2013 (CEST)
Stammtisch
Hallo Wvk, siehe hier. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:22, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Komme! --wvk (Diskussion) 23:00, 10. Okt. 2013 (CEST)
Bullenkopfstreitkolben und Iranische Mythologie
Hallo Wvk, ich habe beim Artikel zum Bullenkopfstreitkolben etas nachgeforscht, da ich etwas über den mythologischen Hintergrund verstehen wollte. Der Artikelhistorie nach bist du bei Schāhnāme der Experte. Ich bin kompletter Laie auf dem Gebiet; vielleicht kannst du ein paar Fragen beantworten.
- Bei Zahhak wird der Kampf in Sage V beschrieben, bei Fereydūn steht nur was von Sage VI. Das passt für mich nicht so ganz.
- Von einem Streikolben steht in beiden Artikeln nichts...
- Hat der Schmied Kaveh Ahangar den Streitkolben geschmiedet?
- Warum ist es überhaupt ein Bullenkopf, hat das eine Bedeutung?
--Avron (Diskussion) 00:33, 27. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Avron,
zu 1: Ich habe den Fereydun-Artikel etwas ergänzt. Fereydun taucht natürlich bereits in Sage V auf, insofern müsste man den Kampf im Fereydun-Artikel noch entsprechend ergänzen. Ich hatte es als Wiederholung zu dem Zahak-Artikel gesehen und deshalb bei Fereydun weggelassen. Wenn man diesen Artikel als eigenständigen Artikel sieht, muss er natürlich ergänzt werden. Das kannst Du gerne übernehmen. Ich hatte auch noch eine Navigationsleiste zu den Schahnameh-Teilartikeln hinzugefügt, die die einzelnen handelnden Personen verbunden hat. Die Navigationsleiste wurde aber von einem admin mit der Begründung gelöscht, dass nicht alle Personen von Schahnameh in der Navigationsleiste aufgeführt worden seien und die Auswahl nicht begründet sei. Nun ist natürlich der Zusammenhang zwischen den handelnden Personen verloren gegangen. Aber was soll man gegen die Allgewalt der admins schon machen - die Besserwisser eben! Nach dieser unerfreulichen Aktion habe ich meine Arbeit an Schahnameh in der Wikipedia eingestellt. zu 2: Schahnameh ist gigantisch und enthält viele Einzelheiten. Du kannst die Artikel gerne nach Deinem Belieben ergänzen. Hast Du die deutsche Übersetzung von Rückert? Dort wird in Sage V die auf den Streitkolben eingegangen. Einmal wird geschildert, wie es zum Schmieden des Kolbens kam; etwas später wird dann vom Einsatz des Kolbens im Kampf gegen Zahhak berichtet. zu 3: Nein - Kaveh hat den Kolben nicht geschmiedet. In Schahnameh sagt Fereydun (in der Übersetzung Rückerts, S. 49): "Bringt mir kundige Schmiede her,/ Die schmieden mir eine Keule schwer!"! Sie eilten, als er gesprochen das Wort,/Auf den Bazar der Schmiede sofort./Wer nur im Handwerk voll Ehrgeiz war,/Stellte sich vor Feridun dar./Der Weltsucher nahm einen Zirkel alsbald, Und zeigt' ihnen der Keule Gestalt;/Er zeichnete vor sich ein Bild im Staub,/Ganz anzusehen wie ein Büffelhaupt. Die Schmiede legten die Hand nun an,/Und als das schwere Werk getan,/Dem Weltsucher sie die Keule schwer/ Brachten leuchtend wie Sonnensphär'./Der Stahlarbeiter Werk ihm gefiel,/Er gab ihnen Kleider und Silber viel." Soviel zur Herstellung der Keule. zu 4: Warum ein Bullen- oder wie Rückert übersetzt "Büffelkopf". Da will ich nicht spekulieren. Ich grabe noch ein wenig in der Literatur. Mehr vielleicht später. Die Bilder, die man zu diesem Kampfinstrument in der Wikipedia findet, zeigen natürlich zeremonielle Bullenkeulen, die wohl eher dazu gedacht waren, den Träger als einen würdigen Nachfolger Fereyduns erscheinen zu lassen. Fereydun gilt als das Musterbild eines mutigen und gerechten Herrschers. Insofern überrascht es nicht, dass spätere Herrschergenerationen sich mit einer Nachbildung der Bullenkeule zeigen wollten. Im Kampf dürften diese Keulen sicher nicht eingesetzt worden sein. Insofern dürfte die Herstellung und Verwendung der späteren Nachbildungen nach der Islamisierung Irans zu eine ganz eigenen Interpretation der Bedeutung der Keule führen. Was noch näher zu ergründen wäre! Gruß --wvk (Diskussion) 09:14, 27. Dez. 2013 (CET)
- Ich hab etwas gefunden
- Sind diese Quellen zitierfähig, was hälst du davon? Neva ist wohl eine Kunsthistorikerin, Mistree dürfte in die gleiche Richtung gehen.
- So wie ich verstanden habe Neva beschreibt eine Abbildung Streitkolben bei Bahram Gur -> Bahram V.? Sie vermutet den Grund dafür in den ägyptischen Göttern Serapis bzw Apis (Ägyptische Mythologie). Könnte plausibel sein, denn Ägypten war ja eine zeitlang unter persischer Herrschaft.
- Mistree hingegen beschreibt den Ursprung im Zoroastrismus. Das soll den mythischen Opferbullen Hadyans symbolisieren. Interessanterweise sollen die Hörner des Bulles der Ursprung für die islamische Halbmondsichel sein. Bei Hilal (Mondsichel) steht es aber anders. Zumindest das mit dem Opferbullen klingt für mich plausibel.
- PS. Eine Navileiste wäre mir nicht so wichtig, aber jedem ist etwas anderes wichtig. Mir wäre wichtig wenn hier jemand Licht ins Dunkel bringe würde ;-) --Avron (Diskussion) 18:33, 28. Dez. 2013 (CET)
- Ich wäre mit dem Artikel von Firoza vorsichtig. Der Inhalt ist doch sehr spekulativ und wohl kaum wissenschaftlich haltbar. Der Artikel von Neva ist sicher zitierfähig, beschäftigt sich aber mit Repliken, die für die Safaviden hergestellt wurden. Es handelt sich hier um Kunstgegenstände, die nach der Erzählungen des Schahnameh gefertigt wurden, um dem Nutzer eine Verbindung zu Fereydun zu erlauben. Vielleicht sollte man in dem Artikel zwischen der mythischen Zeit Fereyduns und der historisch verbürgten Zeit der Safaviden und den existierenden Zeremonialwaffen unterscheiden (siehe Zeremonialschwert.) --wvk (Diskussion) 12:27, 29. Dez. 2013 (CET)
Terminfindung für den Bonner Stammtisch
Hallo Wvk! Der angesetzte Termin für den nächsten Bonner Stammtisch war wohl doch nicht so gut. Kannst Du auf der Stammtischseite bitte helfen, einen besseren Termin zu finden? MfG Stefan Knauf (Diskussion) 21:48, 25. Jan. 2014 (CET)
Hallo Wvk! Der Termin für den 26. Bonner Stammtisch ist nun auf Mittwoch, den 12. Februar 2014, festgelegt. Dabei habe ich alle, die sich bei der Terminumfrage an diesem Tag eingetragen hatten, unter Ich komme eingetragen. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 01:07, 29. Jan. 2014 (CET)
Hallo Wvk, kannst du mal hier reinschauen? Du hattest 2013 die nun leere Kategorie:Wikipedia:Kurs für Studierende angelegt. Vielleicht hast du da etwas Überblick, ob oder wofür sie noch benötigt werden könnte. Viele Grüße --October wind 13:18, 25. Feb. 2014 (CET)
- Du kannst die Kategorie löschen, da der entsprechende Kurs auch gelöscht wurde. Offensichtlich wurde vergessen, die Kategorie zu löschen. Gruß --wvk (Diskussion) 13:20, 25. Feb. 2014 (CET)
- Ok, Aschmidt meint das auch, dann stell ich mal einen SLA. Grüße --October wind 14:32, 25. Feb. 2014 (CET)
Dein Revert bei Unruhen im Iran im Juni 1963
Hallo Wvk,
wir hatten bisher noch nicht das Vergnügen und das ist jetzt auch kein guter Anfang. Ich muss dir trotzdem eine klare Ansage machen und hoffe, dass du die nicht in den falschen Hals bekommst. (Deine sonstigen Edits habe ich mir bewusst noch nicht angesehen).
«eslam.de» ist eine extremistische Website, die hier seit Jahren gesperrt ist. Wenn du die verwendest, geht es sicher für dich übel aus. Wenn du andere Quellen findest, super. Wenn nicht, dann mach deinen Revert innerhalb der nächsten Tage bitte rückgängig.
Viele Grüße--Baba66 (Diskussion) 18:05, 28. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Baba66, vielleicht schaust Du Dir den Beleg noch einmal näher an. Es geht um ein Zitat aus der Verfassung der Islamischen Republik Iran. Ich denke, das kann man nicht als "extremistischen Inhalt" bezeichnen, selbst wenn die Website ansonsten "verdächtig" erscheinen mag. Ich habe keine einschlägige Onlineversion der Verfassung gefunden, und deshalb habe ich diesen Beleg hier verwendet. Im übrigen sollten wir doch einen etwas umgänglicher Diskussionston anschlagen (".. geht übel für Dich aus"). Ich habe nichts gegen eine klare Ansage und bekomme so schnell nichts in den falschen Hals, aber ich denke, Du hast hier einfach formal entschieden - eslam.de=extremistisch=gesperrt=löschen. Was war mir dann doch etwas zu simpel gedacht. Es gibt noch eine pdf-Version der Verfassung, aber da lädt man sich gleich eine Datei runter, was ich weniger schön finde als eine Online-Ressource. Insofern würde ich gerne bei der derzeitigen Belegstelle bleiben, ohne die Inhalte der Seite gut heißen zu wollen. Frage: Wo kann man denn die aktuell gesperrten Seiten einsehen? Gruß --wvk (Diskussion) 18:18, 28. Mär. 2014 (CET)
- OK ... Ich habe dir die Sache dargelegt. Die iranische Verfassung findet man leicht im Web, ohne eslam.de bemühen zu müssen. 24 Stunden nach deinem nächsten Edit landest du auf WP:VM wenn du das vorher nicht behoben hast. --Baba66 (Diskussion) 21:06, 28. Mär. 2014 (CET)
- Na wenn man die Verfassung so leicht findet, warum ersetzt Du dann den Link nicht selbst. Das würde Dir dann die Mühe einer VM ersparen. Nochmal: Dein Diskussionsstil klingt nicht sehr kooperativ! --wvk (Diskussion) 07:21, 29. Mär. 2014 (CET)
- OK ... Ich habe dir die Sache dargelegt. Die iranische Verfassung findet man leicht im Web, ohne eslam.de bemühen zu müssen. 24 Stunden nach deinem nächsten Edit landest du auf WP:VM wenn du das vorher nicht behoben hast. --Baba66 (Diskussion) 21:06, 28. Mär. 2014 (CET)
- Bist du Iraner oder kannst persisch? Hier beim offiziellen Verfassungstext des iranischen Innenministeriums finde ich den von dir verlinkten Text nämlich nicht. Du kannst gern eine persische Quelle verwenden, ich schau dann kurz drüber und gut ists. Die Uni Bern hat eine ähnliche Übersetzung, die ist aber jedoch nicht offiziell. Eslam.de geht aber wirklich nicht. --Baba66 (Diskussion) 11:32, 29. Mär. 2014 (CET)
- Danke für Dein Entgegenkommen, und dass Du Dich auf die Quellensuche gemacht hast. Und schon haben wir das Problem - eine für den deutschen Leser geeignete Übersetzung zu finden. Ich habe keine andere gefunden als die auf eslam.de. Eine persische Version wollte ich nicht nehmen, um dem deutschen Leser nicht das persische Original zuzumuten. In Deinem Link fehlt zudem die Präambel. Wenn eslam.de Probleme bereitet, sollten wir die Übersetzung der Uni Bern nehmen. Ich habe auch noch eine Printversion auf deutsch vorliegen, doch die ist mit einem Urheberrecht versehen. Einigen wir uns auf die englische Fassung der Uni Bern? Ich denke, man kann den dortigen Iranisten vertrauen, auch wenn es sich nicht um eine offizielle Übersetzung handelt. Ich habe mich damals für eslam.de entschieden; das Umfeld passt doch zum Inhalt, oder? Der Link sollte keine "Reklame" für eslam.de sein, sondern den Kontext der gegenwärtig geltenden Verfassung zeigen. Viele Grüße --wvk (Diskussion) 12:41, 29. Mär. 2014 (CET)
- Du bist da vermutlich versehentlich auf eine Mine getreten. Sorry. Uni Bern passt. Auf dieser Seite des iranischen Parlaments steht der Text auch mit Vorwort. Das Original zu verlinken kann in diesem Fall wohl nicht falsch sein. Es geht ja auch um die Überprüfbarkeit des Zitats. --Baba66 (Diskussion) 14:36, 29. Mär. 2014 (CET)
- Hallo WvK, soeben ziehe ich ein bisschen durchs Wiki-Netz und bin hier fündig geworden: Ich gebe Baba66 Recht, was eslam.de betrifft. Ich kenne diese Leute persönlich und finde sie tendenziell extremistisch, von daher im Denken verengt bzw. dogmatisch eingeschränkt: früher Mao-, jetzt absolute Khamenei-Fans; da stimmt bei denen also was nicht, denn die brauchen irgendeinen Polit-Guru, um sich selbst darin zu spiegeln. Auch haben sie sich schon des Öfteren mal von der „Jungen Freiheit“ interviewen lassen, was ich ebenfalls nicht gerade „nett“ finde. Es handelt sich bei ihnen um Neu-Schiiten türkischer Herkunft, die früher mal anders drauf waren. Und wir wissen ja, dass Konvertiten jeglicher Art höchst problematisch sind. Das fing ja schon mit dem alten Paulus an, der als Jude und römischer Staatsbürger erst die Christen, später als Christ die Juden verfolgte, und zwar nach der Devise: „Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche.“
- Und was die niedergeschriebene und einlesbare Verfassung der Islamischen Republik betrifft, so kann man sich da sicherlich an die Botschaft wenden. Ich selber habe die erste Ausgabe nach der Revolution erhalten, die allerdings in den späteren 1980ern dann leicht überarbeitet wurde. Da stehen Dinge drin, die es durchaus mit dem Grundgesetz der BRD aufnehmen könnten ...
- Und was man bei der Entwicklung Irans auch nie vergessen sollte: Fast sämtliche Freiheitsbewegungen, angefangen vom Tabak-Boykott über die Verfassung von 1906 bis hin zu Moṣaddeq und zum Aufstand Anfang der 1960er-Jahre, wurden brutal von westlichen Mächten niedergeschlagen (die beiden Letzteren bekanntermaßen von der CIA). Hätte der wirklich saudumme Mohammad Reza (ich habe damals immer wieder seine dümmlichen Reden in schlechtem Persisch gehört!) mit seiner unsäglichen Soraya damals das Angebot angenommen, als repräsentativer Monarch (wie in GB) als Staatsoberhaupt zu fungieren, wäre sicherlich einiges anders verlaufen. Diese ganze „Pahlawi“-Sippe war doch der totale Absturz! Der Alte aus Sawādkūh war mit den Nazis verbündet und damals, ganz zeitgeistgemäß, dem übersteigerten Nationalismus mit seinen rassistischen Komponenten (vor allem gegen Araber und Türken) verfallen, so dass er 1935 sehr gerne auf den Nazi-Vorschlag einging, das vorher international „Persien“ genannte Land nun auf internationalem Parkett in „Iran“ (verballhornt für „Land der Arier“) umzubenennen, denn „Arier“ waren damals ja das Non plus ultra und die Nazi-Verbrecher brauchten ja Verbündete im Mittleren Osten ... Und so kam es dazu, dass dieser Reza Khan zu Beginn des 2. Weltkrieges von den Briten, die ihn zuvor emporgehievt hatten, ins südafrikanische Exil gesteckt wurde. Sein Sohn nannte sich später „Licht der Arier“, wobei ich persönlich dieses آريامِهر während meiner Studienzeit in Isfahan gerne als آريامُهر wiedergab und Lacher erntete.
- Was die Islamische Republik betrifft, so hatte übrigens Bahman Nirumand, der bekanntermaßen kein Mulla-Freund ist, geäußert, dass in Iran seit der Revolution endlich, nach etwa 150 Jahren, die Politik wieder in Teheran gemacht werde und nicht in westlichen Hauptstädten. Da ist was dran. Und so müssen die Iraner endlich den Faden ihrer eigenen Geschichte wieder aufnehmen und ihren eigenen Weg finden.
- Ich hoffe, ich bin dir nicht zu nahe getreten, denn ich finde deine Kommentare absolut lesenswert und lerne auch vieles. Gruß--Imruz (Diskussion) 09:15, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Soeben habe ich deine gesamte Benutzerseite durchgesehen und festgestellt, dass wir uns beide über viele Punkte, die ich jetzt (noch einmal) angerissen habe, bereits ausgetauscht hatten (Stichwort: Gaby Weber). Nichts für ungut! Somit kannst du meine soeben niedergeschriebenen Äußerungen selbstverständlich gerne in den Papierkorb schmeißen ;-) Gruß--Imruz (Diskussion) 09:20, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Papierkorb? - auf keinen Fall! Du trittst mir auch nicht zu nahe. Wir wissen doch, worüber wir reden. Und Wissen entsteht nur aus einem Dialog. Grüße --wvk (Diskussion) 09:54, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Danke, Wvk, deine Einstellung finde ich toll und äußerst souverän! Ich habe schon gemerkt, dass wir in bestimmten Dingen nicht unbedingt einer Meinung sind; aber wie auch du finde ich, dass genau diese nicht unbedingte Totalübereinstimmung das Salz in der Suppe eines Gesprächs bzw. Dialogs ist. Herzlichen Gruß--Imruz (Diskussion) 16:39, 14. Okt. 2014 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (09:20, 29. Mär. 2014 (CET))
Hallo Wvk, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 09:20, 29. Mär. 2014 (CET)
Hallo Wvk, danke für Deine tolle Arbeit zur Geschichte Irans! Eine Frage: hast du den Zeitungsartikel Offener_politischer_Raum#Iran_und_der_Schwarze_und_Rote_Kolonialismus selbst übersetzt? Oder woher stammt die Übersetzung? --Marca2011 (Diskussion) 10:26, 16. Mai 2014 (CEST)
- Danke für die Blumen. Die Übersetzung wurde von mir in Zusammenarbeit mit einem Muttersprachler angefertigt.--wvk (Diskussion) 10:36, 16. Mai 2014 (CEST)
- Danke für die rasche Antwort. Dann vertrau ich Euch jetzt einfach mal, dass die stimmt. :-) --Marca2011 (Diskussion) 10:50, 16. Mai 2014 (CEST)
Geschichte des Iran – Diskussion
- ... Hinsichtlich der angeblichen Tatsache, dass das Nazi-Außenamt mit seinen "Einflüsterungen" die Umbenennung von Persien in Iran angeregt haben soll, empfiehlt es sich, den folgenden Artikel von Gaby Weber zu lesen: Von Persien zum Iran [4] . Wie so oft in der neueren Geschichte Irans entpuppt sich eine angebliche Tatsache bei genauere Analyse des Sachverhalts als falsche Behauptung. Das Falsche wird auch durch Wiederholung nicht richtig ... --wvk (Diskussion) 05:37, 17. Mai 2014 (CEST) ...
- Hallo Wvk, du solltest vorsichtig sein, auf wen du dich beziehst, wenn du schon meine Randbemerkung auf der Diskussionsseite nicht verstanden hast ... Diese „Gaby Weber“ scheint eine „interessante“ Vergangenheit gehabt zu haben und hat demgemäß von iranischer Geschichte ganz offensichtlich keine bis wenig Ahnung. Kein einziges ihrer Argumente ist stichhaltig, und dann bemüht sie sich sogar noch zu der Fehlinterpretation, dass Reza Khan auf die UdSSR Rücksicht genommen habe. Hat sie denn nicht auf dem Schirm, dass sich Hitler und Stalin verbündet und 1939 sogar einen Pakt geschlossen haben, der allerdings dann kurze Zeit später von Hitler gebrochen wurde? Dann redet sie immer in leicht exotistischer Manier von „farsi“, als ob es den Begriff „Persisch“ im Deutschen nicht gebe. (Würde sie auch von „al-‘Arabiyya“ oder „Türkçe“ oder gar „Français“ und „Italiano“ reden?!) Und dann scheint sie nicht einmal den bedeutenden Iranwissenschaftler Ehsan Yarshater zu kennen. Das sollte doch jedem mindestens halbwegs mit der Materie vertrauten Menschen zu denken geben!
- Vielleicht darf ich noch hinzufügen, dass ich in den 1970ern in Iran studiert und das ganze Schah-Elend beobachtet habe. Und dann war ich auch 1978 dort und kam nicht aus dem Land, weil da gerade der große Generalstreik begonnen hatte, der letztendlich diesem komischen „Licht der Arier“, einer leider nicht nur lächerlichen, weil dummen und brutalen Figur, den Garaus gemacht hat. Also einfach mal kurz nachdenken, sich in die Geschichte vertiefen und nicht unbedingt auf irgendwelche Romanistinnen, die jetzt in Journalismus machen, hören.
- Diese Antwort habe ich auf deine Diskussionsseite geschoben, weil sie auf der Artikelseite nichts zu suchen hat. Deine Anmerkung dort spricht für sich. Kannst ja auch mal in den Arier-Artikel reinschauen ... Gruß--Imruz (Diskussion) 16:04, 17. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Imruz, Du vermerkst ja auf Deiner Nutzerseite, dass Du Iranist bist. Als Wissenschaftler formuliert man m.E. etwas vorsichtiger und weniger apodiktisch. Ich will mich hier nicht auf Gaby Weber versteifen. Der Artikel bot sich nur eben an, weil er auf deutsch ist. Zunächst einmal Danke, dass Du die Sache mit Persien und Iran klargestellt hast. Da herrscht hier der fröhliche Boulevardjournalismus mit allen seinen Ausprägungen. Nur dass der Brief an die ausländischen Regierungen das Land "Iran" und nicht "Persien" zu nennen (so wie es ja die Iraner selber immer getan haben), nicht auf die Einflüsterungen der deutschen Regierung oder des Herrn Schacht zurückzuführen ist, sollte klar werden. Das ist eine dieser für die neuere iranische Geschichte typischen Falschmeldungen, die gerne kolportiert werden. Die Iraner hatten in diesem Fall die Anregung der deutschen sicher nicht nötig .... Was Deine Aversion gegen die Pahlavis betrifft, magst Du Deine Gründe haben. Nur die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die (weitgehend emotionsfrei) Fakten und keine Meinungen darstellt. Ich war auch im Iran und kenne Land und Leute ganz gut. Insofern begegnen wir uns hier auf Augenhöhe. Da wir in diesem Themenbereich nur ein kleines Häuflein "aufrechter Wikipedianer" sind, sollten wir uns den emotionalen Kleinkrieg in Sachen Pahlavis ersparen und den Sachthemen zuwenden. Übrigens der Titel "Licht der Arier" wurde dem Schah auf Vorschlag der UNESCO vom Parlament wegen der Einrichtung der "Armee des Wissens" verliehen. Die Shora Eslami hat diesen Titel auch nicht aufgehoben. Gruß --wvk (Diskussion) 16:26, 17. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Wvk, danke für diese Zeilen. Demnach haben wir offensichtlich ein wenig aneinander vorbei geredet. Und was „apodiktisch“ betrifft, so stehen wir beide darin sicherlich einander nicht nach ... Ich gebe dir, was meinen emotionalen Bezug zu dieser sub-intelligenten „Schah“-Familie betrifft, recht. Während meiner Studienzeit dort habe ich von diesem Menschen Reden gehört, dass mir fast die Ohren abgefallen sind: extrem schlechtes Persisch in daher extrem schlechter Rhetorik. (Man erzählte mir – und diesen Eindruck hatte ich auch –, dass er besser Französisch spreche als Persisch.) Ich habe dann, weil ich eben nun mal kein Perser bin, mit mir befreundeten Menschen dort darüber gesprochen, und die waren ebenfalls meiner Meinung. Das einzige intelligente Familienmitglied scheint in der Tat die eingeheiratete Faraḥ-e Dībā gewesen zu sein. Zumindest hat sie für das Land in kultureller Hinsicht um etliches mehr getan als dieses Gruselkabinett an Zwillingsgeschwistern, Ašraf und Moḥammad Reżā, wobei die Menschen damals vor allem Ašraf als „graue Eminenz im Hintergrund“ noch mehr fürchteten. Und schon damals fiel mir auf, dass sie auf Bildern wie eine Hexe aussah ... Dass das Islamische Parlament (شوراى اسلامى) den „Titel“ nicht mehr aufgehoben hat (falls es ihn im Übrigen je akzeptiert hat?!), ist doch nicht verwunderlich: Nach dem Sturz war dieser Titel schlichtweg obsolet. Da muss man nicht erst noch einen etwas größenwahnsinnig geratenen Titel extra abschaffen.
- Wenn du in Persien gelebt hast, wirst du dann sicherlich auch überall auf den Bergen die kilometerweit lesbaren Inschriften „ḫodā – šāh – mīhan“ gelesen haben. Das Interessante dabei war jedoch in allen Fällen, dass „ḫodā“ und „šāh“ in gleicher Höhe über „mīhan“ standen, wobei man oft den Eindruck hatte, dass „šāh“ sogar noch ein bisschen höher stand ... Dementsprechend gab es auch viele Witze über diesen Menschen, u. a.: „... Gott solle sich ja nicht von seinem Thron erheben, sonst setze sich sofort der Schah dorthin ...“
- Und was dieses Āryā-mehr betrifft, so steht im Internet-Dehkhoda, der sich seit neuestem auch „Wiki-Dehkhoda“ nennt und dem ich immer vertraut habe, ein ziemlicher Mist. Und es steht auch dabei, dass ein Nutzer diesen Text über Ārya-mehr eingegeben habe. Mir blieb bei dessen Art der etymologischen Erklärungen bzw. der Bedeutungserklärungen für diesen Begriff teilweise fast der Atem stehen (<http://www.loghatnaameh.org/dehkhodasearchresult-fa.html?searchtype=0&word=2KLYsdmK2Kc%3d>). Lies einfach mal durch. Auch habe ich das von dir eingesetzte Wort „Dehoda“ in „Dehkhoda“ korrigiert. Ich hoffe, du bist einverstanden. Jedenfalls gibt es das Wort āryā erst seit neuerer Zeit, da es im Persischen schlichtweg nicht mehr existierte. Dieses Wort wurde ja in der postachämenidischen Zeit allmählich zu parthisch(pahlawī)-mittelpersisch ērān und schließlich zu neupersisch īrān. Ich habe dies auf der Diskussionsseite des Artikels Arier unter „Sonstiges“ etymologisch zu erklären versucht. In dieser Hinsicht suspekt bleibt eben das lange Anfangs-ā, das ja im Original nicht existierte. Nun ja, da gibt es noch vieles mehr zu sagen. Dennoch würde ich gerne wissen, woher du den Beleg hast, dass die UNESCO diesen Herrschernamen für solch einen dumpfen Diktator vorgeschlagen haben soll, der sich 1972 mit „2500 Jahren Kaiserreich Iran“ feiern ließ, dabei die Ruinen von Persepolis zum Entsetzen vieler Archäologen einfach umsetzte und dabei nicht wusste, dass die Streichung der 2 vor der 500 korrekter gewesen wäre ... Ich kann mir dies beim besten Willen nicht vorstellen. Ansonsten nix für ungut. Gruß--Imruz (Diskussion) 18:19, 17. Mai 2014 (CEST)
- Die UNESCO-Sache such ich Dir raus. Was die Namensschreibweise betrifft, herrscht hier Tohuwabohu (ich wage schon gar nicht mehr so zu schreiben, wie Du es jetzt eingefügt hast - Danke!) Ansonsten viele Grüße --wvk (Diskussion) 18:27, 17. Mai 2014 (CEST)
- Puuh, das ging aber schnell mit deiner Antwort. Vielen Dank. Wenn die UNESCO dies tatsächlich getan haben sollte, zweifle ich an deren Kompetenz. Noch ein weiterer kleiner Nachtrag zum „Parlament“ (مجلس شوراى ملى ايران): Dies hatte ganz offensichtlich die Funktion, alles, was von „Seiner Kaiserlichen Majestät“ angeordnet wurde, abzunicken und damit vor der Welt zu legalisieren. Und so wird es sich ganz sicher auch mit diesem komischen Herrschernamen verhalten haben. Wer sonst kommt denn auf solch eine bescheuerte Idee?! Ich selber machte mich damals immer wieder darüber lustig, indem ich den Namen „falsch“ vokalisiert aussprach: āryā-mohr, und damit auf großes Amüsement stieß ... Und so verabschiede ich mich für heute aus dieser unterhaltsamen Korrespondenz und wünsche dir noch einen schönen Abend. Vielleicht bis demnächst wieder. Viele Grüße--Imruz (Diskussion) 18:53, 17. Mai 2014 (CEST)
- United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, General Conference, October 20 - 28, 1964. Der Titel wurde von dem damaligen marokkanischen Kultusminister Mohammad Al-Fasi auf der 13. Generalkonferenz für den Schah benutzt, was die sprachlichen Unstimmigkeiten zum Persischen erklären mag. --wvk (Diskussion) 18:03, 18. Mai 2014 (CEST)
- Puuh, das ging aber schnell mit deiner Antwort. Vielen Dank. Wenn die UNESCO dies tatsächlich getan haben sollte, zweifle ich an deren Kompetenz. Noch ein weiterer kleiner Nachtrag zum „Parlament“ (مجلس شوراى ملى ايران): Dies hatte ganz offensichtlich die Funktion, alles, was von „Seiner Kaiserlichen Majestät“ angeordnet wurde, abzunicken und damit vor der Welt zu legalisieren. Und so wird es sich ganz sicher auch mit diesem komischen Herrschernamen verhalten haben. Wer sonst kommt denn auf solch eine bescheuerte Idee?! Ich selber machte mich damals immer wieder darüber lustig, indem ich den Namen „falsch“ vokalisiert aussprach: āryā-mohr, und damit auf großes Amüsement stieß ... Und so verabschiede ich mich für heute aus dieser unterhaltsamen Korrespondenz und wünsche dir noch einen schönen Abend. Vielleicht bis demnächst wieder. Viele Grüße--Imruz (Diskussion) 18:53, 17. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Wvk, danke für diese Info. Ich habe diesen UNESCO-Text leider nicht im Netz finden können. Doch schreibst du auch, dass der damalige marokkanische Kulturminister diesen Namen (Āryā-mehr?) benutzt habe und dass es deshalb Unstimmigkeiten zum Persischen gegeben habe. Diese Aussage habe ich nicht verstanden. Was hat das Persische mit dem marokkanischen Kulturminister zu tun? Könntest du dies vielleicht bei Gelegenheit näher erläutern? – Dass Marokko (Hassan II.) mit dem Schah befreundet war, lag auf der Hand (Monarchie liebt Monarchie – ist normal); aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Marokkaner von irgendeinem „Licht der Arier“ etwas wussten. Oder habe ich dies missverstanden? Gruß--Imruz (Diskussion) 23:33, 24. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Imruz, ich bin beim Durchblättern der vielen UNESCO-Sitzungsdokumente auch noch nicht fündig geworden. Ich werde aber nicht aufgeben, da ich das Dokument, das ich vor längerem entdeckt hatte, gerne als Nachweis in der Wikipedia verlinken möchte. Der marokkanische Kultusminister war Chair einer der vielen UNESCO-Komitees. Die damals besonders diskutierte Thematik waren Analphabetisierungskampagnen, Aufbau von Schulsystemen, Lehrerausbildung, usw. in Entwicklungsländern. Es ging wahrscheinlich auch um Mittel, die der Schah der UNESCO zur Verfügung stellen sollte; und es ging um eine UNESCO-Konferenz in Teheran (soviel habe ich noch im Gedächtnis). Die Idee, Wehrpflichtige als "Armee des Wissens" in die Dörfer zu entsenden, um so die personelle Grundlage für die Analphabetisierungskampagne zu schaffen, war neu und kam wohl in den entsprechenden UNESCO-Gremien ganz gut an. Wann und warum der Marokkaner dann vom "Licht der Arier" sprach, kann ich auch nicht mehr sagen; ich werde aber weiter suchen. Wie es dann zu der eigentlichen Verleihung durch das Parlament kam, müsste man in den Parlamentsprotokollen noch mal nachlesen. Im übrigen: Titel im Iran - das ist wahrlich ein besonders Kapitel - vor allem, was sich bei den Kadscharen abgespielt hat. Ich denke, da sollte man nicht unsere Maßstäbe anlegen. Sobald ich in Sachen UNESCO fündig geworden bin, melde ich mich. Und noch eine Anmerkung: Offensichtlich wollten die Bauern dem Schah auf dem Bauernkongress am 9. Januar 1963, auf dem er die erste große Rede zu seinem Reformprogramm hielt, bereits einen Titel verleihen (dadgostar) (Afkhami, The Shah, S. 231). Der Schah lehnte damals dankend ab. Er meinte, er mache die Reformen nicht für einen Titel sondern für das Land. Aber: Das Thema "Vergabe eines Titels" war in der Welt. Dass man Reza Schah (der ja alle Kadscharen-Titel abgeschafft hatte) zum "Großen" erhob, war dann sicher zunächst einmal Voraussetzung, dass man dem Sohn einen Titel verleihen konnte. Welche Rolle die Auseinandersetzung mit den (überwiegend kadscharischen) Großgrundbesitzern und der Geistlichkeit, den erklärten Gegnern der Abschaffung des Feudalsystems und der Landreform, bei der Titelvergabe spielte, wäre auch noch herauszufinden. Ja und dann haben wir noch die Feindschaft mit Nasser und die Ablehnung des Panarabismus ... vielleicht deshalb die "Arier" in dem Titel ... Grüße --wvk (Diskussion) 07:46, 25. Mai 2014 (CEST)
- Oh, lieber Wvk, diesen deinen letzten Kommentar vom 25. Mai hatte ich noch nicht gelesen. Dein Argument mit dem Panarabismus vs. Arier ist nicht schlecht! Dennoch passt dies alles ins Bild, das ich von diesem Herrscher habe. Herzliche Grüße--Imruz (Diskussion) 09:34, 14. Okt. 2014 (CEST)
Mohammad Mossadegh
Nimm bitte Vernunft an und lasse es zu, dass der Artikel an Wikipedia-Regeln wie Neutralität angepasst wird. Du wirst in einem Editwar den Kürzeren ziehen, weil die Regeln da ziemlich eindeutig sind. Es wäre klüger, konstruktiv an der Verbesserung des Artikels mitzuarbeiten. Wenn wir so nicht weiterkommen, können wir den Artikel auch komplett löschen, eine Übersetzung des englischen Artikels anfertigen und vorläufig sperren. Du wirst mehr von deinen Aspekten unterbringen, wenn du aufhörst, die Regeln zu bekämpfen. Ich kann auch bei einem Administrator beantragen, dich zu sperren. Hab aber keine Lust auf sowas. --Jjkorff (Diskussion) 22:22, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Es wäre hilfreich, wenn Du Deine persönlichen Angriffe und Drohungen einstellen würdest. --wvk (Diskussion) 00:11, 5. Aug. 2014 (CEST)
Hallo Wvk!
Die von dir angelegte Seite Offener politischer Raum wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:52, 9. Aug. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:04, 10. Aug. 2014 (CEST))
Hallo Wvk, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:04, 10. Aug. 2014 (CEST)
Sollte
man aus dem Offenen politischen Raum den Abschnitt Iran und der Schwarze und Rote Kolonialismus nicht mit eigenem Lemma auslagern ? Der Artikel der Ettelā'āt ist einfach zu wichtig für die Geschichte und den Verlauf der Islamischen Revolution, meint -- Beademung (Diskussion) 20:01, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Ich denke, mit einer Überarbeitung des "Offenen politischen Raumes" kann der Artikel dort bleiben. Gruß --wvk (Diskussion) 10:13, 13. Aug. 2014 (CEST)
Stammtisch
Hallo Wvk, wie bei der WikiCon besprochen: Stammtisch am 7. November. Bitte zusagen. Gruß --Malabon (Diskussion) 20:22, 11. Okt. 2014 (CEST)