Karl-Heinz Olschewski

deutsches Fußballfan-Original
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2014 um 15:02 Uhr durch Happolati (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Olly „Catweazle“ Olschewski (* 1943 in Essen[1], † 21. Januar 2013 in Duisburg[2]) war ein deutsches Fußballfan-Original, das den FC Schalke 04 unterstützte.

Als Jugendlicher erlebte er 1958 das Finale um die deutsche Fußballmeisterschaft in Hannover, das Schalke 04 gegen den Hamburger SV gewann. Nach eigenen Angaben malte er anschließend den Schalker Bahnhof blau-weiß an und musste deshalb einige Tage in Gewahrsam verbringen.[3] Nach dem Bau des Parkstadions war er ab 1973 jahrzehntelang bei den Schalke-Spielen im Block 5 der Nordkurve anzutreffen. Er war oft im Fernsehen zu sehen und wurde immer wieder interviewt, so z. B. für die Fußballsendung ran. Bekannt war er unter seinem Spitznamen „Catweazle“, den er aufgrund seiner äußeren Ähnlichkeit mit dem Protagonisten der gleichnamigen britischen Fernsehserie erhalten hatte. Auffällig waren insbesondere Olschewskis markanter zotteliger Bart, eine typische Kutte mit vielen Aufnähern und seine stets mitgeführte Trommel, mit der auf einem der Lautsprechermasten saß und Stimmung machte. Er wurde zu einem prägenden Element der Schalker Fankultur.[4][5] Als der FC Schalke 04 2001 in die Veltins-Arena umzog, fühlte er sich in dem neuen, deutlich kommerzielleren Ambiente nicht mehr wohl. In seinen Worten: „Diese ganzen Mode-Fuzzis, diese Sesselfurzer, ‚sehen und gesehen werden’ - da lach ich mich kaputt. Im VIP-Raum sitzen Leute mit Fliege, da krieg ich ein' am Rappel. So was kann ich nicht akzeptieren.“[3]

Olly Olschweski bestritt seinen Lebensunterhalt mit Einkünften aus einem Antiquitätenhandel. Zuletzt arbeitete er in einer Gaststätte in Duisburg. 2005 meldeten mehrere Medien irrtümlich seinen Tod. Viele erschrockene Fans schickten seiner Frau Kondolenzschreiben, sein Hausflur war mit Blumenkränzen übersät.[3] Zugunsten der Gelsenkirchener Tafel versteigerte Olschewski, der selbst in bescheidenen Verhältnissen lebte, im März 2009 seine bekannte Trommel.[6] Knapp vier Jahre später, im Januar 2013, verstarb er im Alter von 69 Jahren nach langer Krankheit.

Beigesetzt wurde Olly Olschewski auf dem Schalker Fan-Feld in Gelsenkirchen-Beckhausen.[7]

Einzelnachweise

  1. Olly „Catweazle” Olschewski spox.com, 4. Februar 2013
  2. Hier ist der Himmel immer blau-weiß taz.de, 9. Februar 2013
  3. a b c „Kaum war ich auf dem Mast, war Ramba-Zamba” - Schalker Originale: Catweazle Schalker Unser, H. 61, 2009
  4. Gedenkseite bei Schalke 04
  5. Abschied einer Legende, bundesliga.de vom 5. Februar 2014
  6. Schalke trauert um den großartigen Olly "Catweazle" Olschewski schalke04.de, 24. Januar 2013
  7. Catweazle auf Schalke Fan Feld beigesetzt schalke-fan-feld.de (abgerufen am 20. Oktober 2014)