Uckerfelde ist eine Gemeinde im Landkreis Uckermark im Nordosten Brandenburgs (Deutschland). Sie gehört dem Amt Gramzow an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 15′ N, 13° 58′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Uckermark | |
Amt: | Gramzow | |
Höhe: | 87 m ü. NHN | |
Fläche: | 46,27 km2 | |
Einwohner: | 971 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 21 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17291 | |
Vorwahlen: | 039858, 039861 | |
Kfz-Kennzeichen: | UM, ANG, PZ, SDT, TP | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 73 578 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Poststraße 25 17291 Gramzow | |
Website: | www.amtgramzow.de | |
Bürgermeister: | Manfred Endrunat | |
Lage der Gemeinde Uckerfelde im Landkreis Uckermark | ||
![]() |
Geografie
Die uckermärkische Gemeinde Uckerfelde liegt südöstlich der Kreisstadt Prenzlau in einem Grundmoränengebiet, das sich zwischen den parallel verlaufenden Tälern der Ucker und Randow ausbreitet. Die seenreiche Umgebung ist durch intensive Landwirtschaft und viele Windenergieanlagen gekennzeichnet. Die höchsten Erhebungen innerhalb der Gemeindegrenzen bilden der Hohe Berg und der Bollenberg mit 104 bzw. 103 m ü. NN.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Uckerfelde gehören die Ortsteile:
- Bertikow
- Bietikow
- Falkenwalde
- Hohengüstow
sowie die Wohnplätze Kleinow, Mattheshöhe, Neu-Kleinow und Weselitz.
Bevölkerungsentwicklung
Blaue Linie: Bevölkerungsentwicklung des Gebietes in den heutigen Grenzen.
Gepunktete Linie: Normierte Bevölkerungsentwicklung des Landes Brandenburg.
|
|
|
|
Die Quellen der Daten finden sich detailliert in den Wikimedia Commons[2].
Geschichte
Die Gemeinde entstand am 31. Dezember 2001 aus dem Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Bertikow, Bietikow, Falkenwalde und Hohengüstow.[3] Der Fundplatz Falkenwalde liegt im Gemeindegebiet. Bertikows Dorfgeschichte lässt sich laut einer Urkunde bis 1243 zurückverfolgen, etwa 30 Jahre früher erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Bietikow unter dem Namen Bitcowe.
Der Ort Bietikow, Ortsteil der Gemeinde Uckerfelde, wurde im Jahre 1214 unter "Bitcowe" erstmals urkundlich erwähnt. Zuvor gab es eine slawische Siedlung am Haussee. Bodenfunde belegen eine Siedlungsgeschichte in den Epochen seit der Jungsteinzeit. Während der deutschen Kolonisation wurde Bietikow als Angerdorf angelegt. Besitz am Ort hatten im Mittelalter um 1375 die v. Blankenburg, v. Eickstedt sowie das Kloster Seehausen, dessen Anteil nach der Klosterauflösung 1543 zum Amt Gramzow kam. Aus freien Flächen entstand um 1424 das Rittergut derer von Arnim, die bis 1650 in Besitz des ganzen Dorfes gelangten. Das Gut wurde 1945 enteignet und das Land im Zuge der Bodenreform an Neubauern und Umsiedlern vergeben. Die Ländereien werden heute wieder von der Familie von Arnim bewirtschaftet.
Für 1573 sind Schulzen, ein Schmied und ein Hirte im Dorf überliefert, 1775 gab es eine Schäferei, 17 Bauern und 42 Feuerstellen. Im Jahr 1900 wurden 4 Bauern, 5 Landeigentümer, ein Schmied, ein Lehrer und ein Chausseeaufseher gezählt. Nach 1945 fanden in Bietikow 37 landlose sowie landarme Bauern und Umsiedler eine neue Heimat.
Der heutige Ortsteil Falkenwalde – ursprünglich als Angerdorf angelegt – wurde 1375 erstmals urkundlich erwähnt.
Das Dorf Hohengüstow hieß bis um 1900 Güstrow, es taucht zum ersten Mal 1365 in einer Urkunde auf. In den 1930er Jahren wurde der östliche Teil Hohengüstows aufgesiedelt, hier schufen sich etwa 15 Familien aus dem süddeutschen Raum neue Existenzen.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Uckerfelde stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.
- Falkenwalder Kirche (gotischer Feldsteinbau mit Wandmalereien aus der Vorreformationszeit)
- Backsteinkirche Hohengüstow
- Feldsteinkirche im Ortsteil Bertikow
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Landwirtschaft ist nach wie vor prägend im gesamten Gemeindegebiet. An der Autobahn-Anschlussstelle nahe dem Ortsteil Hohengüstow arbeitet eine Autobahnmeisterei.
Im Ortsteil Bertikow befindet sich das Kraftwerk Uckermark, ein Verbund von Windkraftanlagen und einem Biomassekraftwerk.
Verkehrsanbindung
Das Autobahndreieck Kreuz Uckermark (A 11, A 20, B 166) liegt teilweise auf dem Gemeindegebiet Uckerfeldes. Die B 198 (Prenzlau–Angermünde) führt durch die Ortsteile Bietikow und Hohengüstow (Autobahn-Anschlussstelle Gramzow). Der nächste Bahnanschluss liegt im ca. 10 km entfernten Prenzlau, nachdem die Nebenbahnlinie Damme–Falkenwalde–Gramzow am 30. Juni 1997 stillgelegt wurde.
Persönlichkeiten
- Johann Siegfried Hufnagel (1724–1795), Pfarrer und Entomologe, geboren in Falkenwalde
Quellenangabe
- ↑ Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Population Projection Brandenburg at Wikimedia Commons
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001