Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cepheiden

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2014 um 17:21 Uhr durch Cepheiden (Diskussion | Beiträge) (Korrektur verschiedener Pilzartikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Korrektur verschiedener Pilzartikel

 E-Mail   ·  Diskussion   ·  Beiträge   ·  Vertrauensliste   ·   Bewerte meine Arbeit   ·  Cepheiden auf Commons

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Cepheiden.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Frequenz; Modus"

MissingTopics tool

Zu meinem Verständnis dieses Tools: Erzeugt es selber eine Änderung dieser Liste, oder muss man die neue Liste selber in die Seite eintragen? --Manorainjan (Diskussion) 12:55, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, das muss manuell aktualisiert werden. Einmal im Monat ist aber mehr als ausreichend. --Cepheiden (Diskussion) 20:24, 1. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Aha.

  • Ist es erforderlich die Daten vorher noch manuell zu bearbeiten?
  • Und gibt es eine Häufigkeit, die als zu häufig anzusehen wäre?
  • Gibt es für das Tool eine Hilfeseite?

--Manorainjan (Diskussion) 16:54, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

  • Hilfeseite – naja, sowas Ähnliches: WP:LT/missingtopics
  • Bearbeitet werden muss nichts, nur die verlinkte Toolausgabe wieder mit C&P in den Abschnitt kopiert werden.
Unzuständigerweise liebe Grüße --PerfektesChaos 17:19, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dual-Damascene-Prozess

Hallo Cepheiden,


bin weder mit Deinem Revert meiner Bearbeitung, noch mit Deiner Bemerkung dazu einverstanden. Das konnte man so nicht stehen lassen 1. Nimm bitte das nächste Mal die Bearbeitungsfunktion. Gruß --Serols (Diskussion) 09:08, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, die Rückgängig-Funktion habe ich genutzt, damit du auf die Bearbeitung aufmerksam wirst. Das ist nicht korrekt, ab den ungünstig platzierten Kommentar des IP-Nutzers einfach zu revertieren und nicht auf den Mangel hinzuweisen, ist jedenfalls nicht die richtige Vorgehensweise. Da bleibt der Mangel dann einfach unmarkiert im Artikel. Wem soll das helfen? Der Kommentar des IP-Nutzers macht wenigstens auf den Mangel aufmerksam. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 22:04, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
...damit du auf die Bearbeitung aufmerksam wirst. -> dafür gibt es die Diskussionsseiten. Wäre in diesem Fall der bessere Weg gewesen, aber Schwamm drüber. Gruß --Serols (Diskussion) 12:10, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Exemplarstreuung

Wegen des Themas von Wikipedia_Diskussion:Verlinken hier her verschoben:

Mhh, hab jetzt keine Zeit die lange Diskussion zu lesen, aber es scheint mir um eine Verknüpfung des Begriffs Exemplarstreuung zu gehen. Der Begriff ist wirklich nicht selbsterklärend und warum man eine solche Aufregung um die Verknüpfung in ca. 10 Artikel auf diesen nicht existierenden Artikel macht, erschließt sich mir derzeit nicht. ... --Cepheiden (Diskussion) 13:28, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, so war das. Und wenn ich die 12 RedLinks wieder einfüge, kann ich mir die Einladung der Kritiker sparen, weil sie mir auf meinen EditTrail folgen werden, um mir besser in die Hacken beißen zu können, so wie das Plankton mir auf Saueres Disk gefolgt ist, spätestens seit ich diese kritische Bemerkung gemacht hatte. Manorainjan (Diskussion)

Die Verknüpfungen sind noch vorhanden. Das ist auch sinnvoll, denn es ist definitiv nicht klar was im jeweiligen Kontext eine Exemplarsteuerung ist. Aber inhaltlich wurde das ja nicht diskutiert. --Cepheiden (Diskussion) 16:00, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wäre Exemplarstreuung vielleicht als Weiterleitung auf Toleranz (Technik) passend? Dort könnnte noch erwähnt werden, dass (Achtung, laienhafte Vorstellung:) Exemplarstreuung innerhalb des Toleranzbereichs erlaubt ist. Und schon wäre dieser Rotlink gebläut oder gegrünt. --Sitacuisses (Diskussion) 19:22, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
  • Möchte ich erst die Richtlinie geklärt wissen, bevor ich mich erneut in die wohl unvermeidliche Diskussion mit dem von mir revertierfreudigen RedLinkhassern genannten Personenkreis begebe.
  • Hätte ich, wenn ich mich für kompetent genug in dieser Materie halten würde, den Artikel einfach erzeugt und es hätte gar keine RedLinks gegeben. Aber, so kompetent bin ich wahrscheinlich in diesem Thema nicht. Meine persönliche Meinung zur Exemplarstreuung ist, dass sie eine Eigenschaft jeder Massenfertigung ist, eine Kennzahl zur Beurteilung ihrer Qualität. Und der Toleranzbereich ist eine Eigenschaft des Prozesses der Qualitätsprüfung, die, salopp gesagt, Toleranz eines Bauteiles, existiert als solche nie, weil ein Bauteil einen spezifischen Wert hat und keine Bandbreite eines Wertes. Ich gehe davon aus, dass ein Widerstand, dessen produktionsspezifische Exemplarstreuung bis zu 20 % des Nennwertes beträgt, in einer E-Reihe 6 ungeprüft und spottbillig angeboten wird und dass ein Teil der Produktion geprüft wird und teurer in der E-Reihe 12 angeboten wird, wobei der Toleranz-Marker dann 10% anzeigt. Sollte aus gleicher Produktion noch enger für die E-Reihe 24 / 5% geprüft werden, würde das bedeuten, dass alle Bauteile, die danach noch in der E-Reihe verkauft werden, _garantiert_ um 5% abweichende Exemplare sind ;-) Aber das ist alles Vermutung. --Manorainjan (Diskussion) 22:43, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, den Begriff zu definieren fällt auch mir schwer, zumal er nicht auf die Elektrotechnik beschränkt werden muss/kann. Eigentlich würde ich erwarten, dass wenn jemand meint, der Begriff sei klar, diese Definition schnell niederschreiben könnte. Aber das wurde in den vorhergehenden Diskussionen nicht angeboten oder? -- Cepheiden (Diskussion) 20:26, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Exemplarstreuung ist eine Eingenschaft von Fertigungstechnik allgemein. Allerdings kann man Halbleiter meistens nicht nacharbeiten wie andere Werkstücke. Daher muss man dort mit der Exemplarstreuung leben und sie als Qualitätsmerkmal in die Bauteilbezeichnung mit einbeziehen. Daher taucht der Begriff dort wohl öfters auf. --Manorainjan (Diskussion) 09:33, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Silicon on insulator

Iss ja huebsch, machst Du das dann auch in der englischen Wiki? Sowohl 'silicon on insulator' als auch 'silicon on sapphire' laufen da ohne den Bindestrich :)) Raffzahn (Diskussion) 19:50, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt halt nicht nur eine Schreibweise. Warum wir hier dann aber unbedingt eine Schreibweise, die weiter weg ist von der Deutschen, wählen müssen bleibt unklar. Es bleibt auch unklar warum du Schreibweisen von Komposita einführen willst, die Falsch sind. Die englische Wiki interessiert mich da nicht, wenn wir danach gehen würden, müssten wahrscheinlich tausende Artikel verschoben werden. --Cepheiden (Diskussion) 19:55, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht um das Lemma, das eine Schreibweise sein sollte, die ein Benutzer auch eintipt. Ansonsten hast ja Du dich in der Begruendung auf das Englische berufen, nicht? Letztendlich geht es um eine einheitliche Schreibweise - und da wie gesagt, eine die als Lemma auch taucht. Das innerhalb der Artikel mit Binsestrich geschrieben werden _kann_ ist ja ok. Wir sollten immer daran denken, dass wir vieleicht auf einem Gebiet Fachleute sind, das Zielpublikum aber nicht (sonst wuerden sie nicht nachschlagen, oder?) Raffzahn (Diskussion) 20:00, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte begründe warum die Bindestrich-Schreibweise weniger lemmatauglich ist als die ohne. Kläre dabei bitte
  • Warum sollte dann Insulator großgeschrieben werden?
  • Wo sind uneinheitliche Schreibweisen vorhanden?
  • Warum sollte man sich bei einer Angleichung der Schreibweise für die ohne Bindestrich entscheiden?
  • Warum sollte ein Laie bei der Suche durch die Bindestrichschreibweise benachteiligt sein?
P.S. Die Bindestriche mögen optional sein, wenn der Begriff allein steht. In Verbindung mit einem deutschen Wort sind sie es nicht. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 20:11, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Schreibweise war vor meiner Aenderung uneinheitlich (Silicon on insulator gegenueber silicon-on-sapphire); Lemma solle immer das sein was der Besucher vernuenftigerweise eingibt. Und das duerfte in den meisten Faellen ohne Bindestrich sein, da der Laie eben nicht taeglich damit zu tun hat (vgl. auch einfach mal eine Google Suche und die dabei auftretenden Artikel in der allgemeinen Presse). Fuer Abweichende Schreibweisen zwischen Lemma und Fliesstext gibt es die '|' Notation im Verweis. Aehnlich wire bei jeder anderen Art der Beugung.
Und zu guter Letzt, wenn Du schon aenderst, dann doch bitte unter Beachtung anderer Aenderungen, oder zumindest Wiederherstellung dieser (Beispiel CDP1802). Einfach nur 'revert'* druecken ist nicht optimal, oder ist das ein Kreuzzug fuer den Bindestrich, ohne Ruecksicht auf Verluste? Raffzahn (Diskussion) 20:23, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist keine Antwort auf meine Fragen. Der Laie kommt über die Suche mit beiden Eingaben zum Ziel. CDP1802 gibt es nicht. Bei RCA1802 war ich zu schnell, sorry. Die Änderung war aber begründet worden, d.h., ich habe nicht einfach nur 'revert' gedrückt. --Cepheiden (Diskussion) 20:28, 8. Okt. 2014 (CEST) P.S. es war auch kein Feldzug, sondern zielte primär auf die Wiederherstellung einer korrekten Schreibweise der Komposita ab.Beantworten

Leiber

Hallo, mit Deinen Änderungen am vom mir öfter zitierten Buch "Leiber" bin ich nicht glücklich. Es ist zwar richtig, dass es von diversen Herausgebern aufgelegt wird, im praktischen Alltag wird das Buch nicht zur mit "Leiber" bezeichnet, es steht auf dem Einband auf der Sichtsseite auch Leiber Die klinischen Syndrome drauf. Gruss --Zieger M (Diskussion) 20:09, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist wie bei so vielen Standardwerken, die über diverse Jahrzehnte von unterschiedlichen Personen herausgeben und überarbeitet wurden. So wird immer vom Holleman-Wiberg gesprochen, was aber eine Autorengruppe aus 3 Personen ist. Sowas kann man nicht als Autor angeben. Die Kombination aus Autor und und zig nachgesetzten Herausgebern halte ich ebenfalls für keine gute Lösung. Entweder das Werk hat einen Autoren und die Herausgeber interessieren nicht oder es ist ein Gemeinschaftswerk mehrerer Autoren (ggf. früher mal durch eine Person begründet) und man gibt besser nur die aktuellen Bearbeiter bzw. hier die Herausgeber an. Daher habe ich die Zitation auf die aktuell Herausgeber umgestellt, ich kenn mich nicht in dem Bereich aus, aber soweit ich das sehe hat Bernfried Leiber an der 7., völlig neu bearb. Aufl. nicht mehr mitgewirkt und zumindest bei der 8. Auflage habe ca. 150 Autoren mitgewirkt. Da ist die genutzte Zitation nicht wirklich gerecht. Da das Buch überall mit "Die klinischen Syndrome" und nicht mit "Leiber - Die klinischen Syndrome" geführt wird. Könnte man als Kompromiss folgende Lösung nutzen:
  • G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger (Hrsg.): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Begründet von B. Leiber. 7. Auflage. Urban & Schwarzenberg, 1990, ISBN 3-541-01727-9, S. 521.
Was meinst du? --Cepheiden (Diskussion) 23:59, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Reversionismus Artikle Bitcoin

Hallo Cepheiden!

Der Artikel Bitcoin 'evoziert' es geradezu: Warum bekommen Wikipedianer wie Plankton314 unbeschränkte Revisionsmöglichkeit!? Sie sollten zur Übung ein beschränktes Revisions-Guthaben - sagen wir 2x pro Monat - bekommen, damit sie erfahren, dass Revisionismus ein wertvolles Gut ist und massive Verantwortung -und Arbeit- mit sich trägt. Ich bin sehr lange dabei. Mein erster 'Akkaunt' war 3-stellig. Es war meine Idee, die dazu führte dass der Tab "Ungesichtete Änderungen" eingeführt wurde. Meine neue Idee ist es ein graduelles System an aufsteigendem Guthaben an Reverts zu erlauben. Je weniger Hassle derjenige neue Wikipedianer mit Revert-Rechten verursacht, desto höher kann er steigen. Blinder hormon-Quick-N-Dirty-Revertismus vernichtet Arbeit/Werte/Mitarbeiter-/Editor-Complinaz. Ich bin nicht mehr 'Uptudait', bitte füge doch meine Idee, wenn Sie Dir gefallen sollte, in den Dir sicherlich bekannten Wikipedia-Diskussionsforen ein - mir fehlt leider mittlerweile Zeit und Gesundheit! Danke Dir, verbindliche Wikipedia-Grüsse --78.55.220.38 22:25, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden (Diskussion) 08:51, 18. Okt. 2014 (CEST)

Korrektur verschiedener Pilzartikel

Hallo Cepheiden, ich habe gesehen, dass du mehrere meiner Artikel korrigiert hast, was im Prinzip schön ist. Leider hast du dabei mehrere Quellen aus meinen Artikel entfernt, was ich nicht so schön fand. Es handelt sich dabei um Links auf die beiden Taxonomie-Datenbanken. Mycobank und Indexfungorum. Ich denke, du kannst es dem Autor überlassen, welche Quellen er sinnvollerweise nutzt und welche nicht. Falls du etwas über den Sinn einer solchen Datenbank erfahren möchtest, kannst du dir diesen Link rein ziehen MycoBank: an online initiative to launch mycology into the 21st century. Ansonsten wäre es schön, wenn du diese Quellen in Zukunft nicht mehr entfernst. Falls du zur Sache eine andere Meinung hast, können wir das auf der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze-Seite gerne besprechen. Grüße --Thkgk (Diskussion) 17:24, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Formatierung ist so korrekt: Dein Kommentar dazu (Autoren sind keine Titelergänzung!)
{{Internetquelle|hrsg=International Mycological Association|titel=Dextrinocystidium |titelerg= Sheng H. Wu (1995) |url=http://www.mycobank.org/MB/27581 |werk=MycoBank.org|zugriff=2014-09-16|sprache=Englisch}}
Der Autor ist Teil des Gattungsnamens (Regel des ICBN, damit er nicht kussiv dargestellt wird schreibe ich ihn unter titelerg, ebenso die Jahreszahl, die bei wissenschaftlichen Pilznamen meist auch angegeben wird (keine Regel des ICBN).


Hallo, da liegt wohl zum einen ein Fehler meinerseits vor zum anderen eine generelle Unstimmigkeit der Angabe selbst. Wie du sagst, willst du den Datensatz als Quelle angeben. Da stellt sich mir jedoch die Frage, für was ist der Datensatz eine Quelle? Bezüglich der Verweisangabe. Der Zusatz "Sheng H. Wu (1995)" mag Teil des Gattungsnamen, wenn deiner Meinung nach der Gattungsname auch Titel des Datensatzes ist, dann ist die Angabe unter titelerg falsch. Mir stellt sich auch die Frage, warum die Datenbank und der Wiki-Artikel diesen Bestandteil nicht in der Beschreibung und den Titel des Datensatzes nutzt. Allgemein: Bitte nutze nicht andere Vorlagen-Parameter für bestimmte Eingaben, nur weil die formatierte Ausgabe dann deinen Vorstellungen entspricht. Grüße --Cepheiden (Diskussion) 22:08, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Cepheiden, wenn das nur ein Fehler war, dann ist die Sache für mich gegessen. Gar kein Problem. Fehler passieren, genau deswegen habe ich ja nachgefragt. Aber deine weiteren Ausführungen verstehe ich nicht ganz. Möglicherweise stört dich die Überschrift ==Quellen==. Ich weiß, dass der Begriff „Quelle“ in historischen und geisteswissenschaftlichen Artikeln eine andere Bedeutung hat. Bei naturwissenschaftlichen Artikeln ist es einfach die Übersetzung des englischen Begriffes „References“ (Quellen oder Quellenangabe). Ich verwende eine Standardformatvorlage, auf die wir uns im Projekt Wiki-Pilze geeinigt haben. Ansonsten lass mich doch bitte meine Literatur so zitieren, wie ich es für richtig halte. Ich bin promovierter Mikrobiologe und habe selbst schon neue Arten beschrieben, ich hoffe du gestehst mir zu, dass ich weiß was ich tue. Falls du damit nicht leben kannst, dann können wir das auf der Pilzprojektseite diskutieren und eine einvernehmliche Lösung suchen und finden. Grüße --Thkgk (Diskussion) 10:37, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, die Fragen sind:
  1. Willst du mit der Angabe des Datenbankeintrags etwas belegen?
  2. Gehört der Name des Erstbeschreibers und das Jahr zum Titel des Datensatzes?
  3. Warum findet man im Datensatz nicht genau diese Form des Gattungsnamen sondern andere Formen?
Zur Art der Zitation kann ich nur sagen, dass man die Vorlagen so nutzen sollte wie sie gedacht sind. Nur dann kann die Vorlage die Ausgabe gemäß Wikipedia:Literatur bereitstellen. Wenn du andere Ausgaben wünscht, ist das ein anderes Thema. Passe aber in solchen Fällen nicht die Eingabe so an, dass das gewünschte Ausgabeformat erscheint, sondern formatiere die Literaturangabe ohne Vorlage. Falschnutzungen sollten vermieden werden, da sie sonst irgendwann als "Beispiel" genutzt werden und sich die Falschnutzung verbreitet.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 08:50, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
1. Ja, es ist der Beleg dafür, dass das Taxon unter diesem Namen gültig beschrieben wurde. Außerdem bietet die Seite weitere wichtige taxonomische Hinweise. z.B. Basionym oder ob ein Name saktioniert ist. Und weitere Informationen, wie Position im System (Die nicht stimmen muss) und Synonyme. etc. Die MycoBank-Datenbank biete noch weitere Informationen.
2: "Gehört der Name des Erstbeschreibers und das Jahr zum Titel des Datensatzes?" Das verstehe ich nicht, der Datensatz hat eine Zugriffsnummer und einen Titel gibt es nicht. (Und alle (relevanten) Taxonomie-Datenbanken verwenden für den gleichen Namen, die gleiche Zugriffsnummer) Ein sinnvoller Titel ist daher der Name des Taxons.
3: "Warum findet man im Datensatz nicht genau diese Form des Gattungsnamen, sondern andere Formen?" Weil es verschiedene Formen gibt, einen Namen zu zitieren. Verpflichtend ist: Wissenschaftlicher Name + Autor, wenn der Name ein Basionym hat, auch den Autor des Basionyms in Klammern. Bei Pilzen (und meines Wissens nach nur bei Pilzen; jedenfalls nicht bei Pflanzen) wird zusätzlich in taxonomisch relevanten Arbeiten noch die Jahreszahl angegeben, weil durch Name und Autor ein Name oft noch nicht eindeutig ist. Und dann gibt es noch eine dritte Variante auf die du wohl anspielst: Dextrinocystidium Sheng H. Wu, Mycologia 87 (6): 888 (1995). Die besteht aus: Name, Autor, Zeitschrift/Buch, Band, Nummer:Seitenzahl und dem Jahr der Veröffentlichung. Klar kann man das auch so angeben! Ich hoffe, dass hilft dir weiter, die Taxonomie ist leider nicht ganz so einfach und bei Pilzen schon gar nicht. Übrigens die Registrierung eines neuen Namens bei einer Taxonomie-Datenbank ist (glaube ich, bin aber nicht sicher) nach den neusten Regel ICBN verpflichtend, aber zumindest die Zeitschriften verlangen das.
Ps.: Bei wissenschaftlichen Tiernamen muss die Jahreszahl angegeben werden. Sie hat dort aber eine andere Bedeutung.
Bin eigentlich nicht der Meinung, dass ich die Vorlage falsch nutze. Da bin ich ziemlich ignorant und uneinsichtig und da Meinung gegen Meinung steht, schlage ich vor, wir suchen entweder auf der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze-Seite eine einvernehmliche Lösung, oder du lässt mich weiterhin so zitieren, wie ich es für richtig halte. Grüsse --Thkgk (Diskussion) 11:10, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo,
zu 1.) Wenn er der Eintrag etwas ganz konkretes belegen soll, warum nutzt du ihn dann nicht als Einzelnachweis? Da erkennt der Leser doch viel besser für welche Information er als Quelle dient.
zu 2.) Das ist falsch, der Datenbankeintrag hat einen konkreten Titel, der in der HTML-Seite und im Datenbankeintrag selbst erkennbar ist. Dieser enthält nicht die Information zum Erstbeschreiber, genausowenig der Wikipediaeintrag. Ich kenne mich in den Bereich nicht aus, aber was wäre im Fall Amylosporomyces das Taxon? Ist es nur "Amylosporomyces" oder noch weitere Informationen?
zu 3.) Wenn der Standard "Wissenschaftlicher Name + Autor & Jahreszahl" ist, warum findet man diese Angabe dann so nicht im Wikipediaeintrag oder gar als Lemma? Im Falle des Datenbankeintrags wird nicht der Namen zitiert sondern der Datenbankeintrag, der eben keine Angaben zum Erstbeschreiber enthält.
Ich will nicht stänkern, aber ich finde Angaben einfach nicht schlüssig.
Eine Klärung auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze sehe ich nicht als sinnvoll an. Das wäre dann meine Meinung gegen dich und weitere Pilz-Artikel-Autoren. Da sehe ich ein klares Ungleichgewicht zu deinen Gunsten. Wenn du meinst es müsste geklärt werden, dann wäre Wikipedia:Zitierregeln oder evtl. auch Wikipedia:Weblinks der richtige Anlaufpunkt. Einzelne Fachbereiche sollten nicht versuchen Regelungen zu finden, die allgemeinen Regelungen entgegenstehen. Außerdem brauchen wir keine weiteren Meinungen, wenn du bereits hier klarmachen könntest warum a.) der Datenbankeintrag angeblich keinen Titel hat, du in der Zitation aber eine solche Zuordnung vornimmst und b.) warum du Angaben zur Erstbeschreibung als Titelergänzung einordnest. --Cepheiden (Diskussion) 17:19, 19. Okt. 2014 (CEST) P.S. Mag sein, dass du nicht der Meinung bist, falsch zu zitieren. Leider kann ich diese Ansicht nicht teilen, z.B. ist Bernicchia nicht der Herausgeber der Datenbank [1] oder irre ich mich?Beantworten

"Eine Klärung auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze sehe ich nicht als sinnvoll an. " Alles Klar, dann kann ich dir nicht helfen. Unterlasse es in Zukunft bitte Dinge zu korrigieren, von denen du keine Ahnung hast oder die du nicht verstehen kannst oder willst. Liebe Grüße --Thkgk (Diskussion) 17:34, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Sehr schön, dass den Beitrag offenbar nur teilweise liest. Ich habe nicht gesagt, dass ich das Thema nicht mit Weiteren Autoren diskutieren möchte. Ich halte es aber für besser, diese Diskussion auf der zuständigen Diskussionsseite der Wikipediarichtlinie zu führen. Wenn du diese neutralere Diskussionsseite nicht magst und nicht meine Fragen beantworten möchtest, dann bist du offenbar nicht gewillt, das Thema neutral zu diskutieren. Stelle diesen Abbruch deinerseits bitte nicht als meine Entscheidung hin und stell dann auch noch Forderungen. --Cepheiden (Diskussion) 17:46, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo; was zitierst du eigentlich hier [2]? Die Erstbeschreibung oder den Datenbankeintrag?
  • {{Literatur | Autor=J. Eriksson & L. Ryvarden | Herausgeber= | Titel=The Corticiaceae of North Europe | TitelErg=''Gloeocystidiellum convolvens'' | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr=1975 | Seiten=411 | Online=[http://www.mycobank.org/BioloMICS.aspx?Link=T&TableKey=14682616000000063&Rec=44736&Fields=All www.mycobank.org]}}
-- Cepheiden (Diskussion) 18:21, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten