Bexbach

deutsche Gemeinde im Saarland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2004 um 14:16 Uhr durch Sascha Brück (Diskussion | Beiträge) (Basisdaten hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
---Sidenote START---
Wappen Karte
fehlt noch Bexbach
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Saar-Pfalz
Fläche: 31,09 km²
Einwohner: 19.231 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 619 Einwohner/km²
Postleitzahl: 66450
Telefonvorwahl: 06826
Geografische Lage: 49° 19' nördl. Breite
07° 16' östl. Breite
Höhe: 228-518 m ü. NN
KFZ-Kennzeichen: HOM (Homburg)
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 10 0 45 111
Gliederung der Stadt: 6 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausstr. 68
66450 Bexbach
ISO 3166-2: DE-SL
Website: www.bexbach.de
E-Mail: info@bexbach.de
Politik
Bürgermeister: Heinz Müller (SPD); seit 05.10.03

Bexbach ist eine saarländische Stadt im Saarpfalz-Kreis - etwa 25 km nordöstlich von Saarbrücken gelegen. Sie entstand 1974 im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform aus der Stadt Bexbach sowie den Gemeinden Oberbexbach, Frankenholz, Höchen, Niederbexbach und Kleinottweiler.

  • 1219 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Er entwickelt sich aufgrund von Eisen- und Kohlenfunden, die in den Schachtanlagen Bexbach, Höchen und Frankenholz abgebaut wurden, vom Bauern- zum Arbeiterdorf.
  • 1849 wird der Endpunkt der Bahnlinie Ludwigshafen - Bexbach (Pfälzische Ludwigsbahn) ausgebaut. Somit hat Bexbach den ältesten Bahnhof des Saarlandes
  • Bexbach hat mit Frankenholz und Höchen eine interessante bergbauliche Geschichte gemeinsam, die im Jahre 1959 zu Ende geht: die beiden letzten Gruben Bexbach und Frankenholz werden geschlossen.


Sehenswert ist der Blumengarten mit Saarländischem Bergbaumuseum.

Aus Bexbach stammt die fiktive Person Heinz Becker, das Klischee des typischen Saarländers, gespielt vom Kabarettisten Gerd Dudenhöffer.