Portal Diskussion:Fußball
Bearbeitung des Portals Fußball
Das Portal ist aus einzelnen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind.
Cache des Portals leeren – auf diesen Link bei Bedarf nach jeder Änderung an einem der folgenden Bausteine klicken. Dadurch wird der Cache des Portals (welcher sich auf den Wikimedia-Servern befindet) geleert, so dass auch nicht eingeloggte Nutzer die Änderungen sehen können.
|
2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | Älter |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teilnehmer am Projekt
Jeder, der sich für Fußball interessiert und mithilft die Seite auf dem Laufenden zu halten, kann sich hier eintragen:
Aktiv teilnehmende Benutzer |
---|
|
Wasserstand
Es fehlen noch etwa 656 (plus/minus etwaige Fehllinks o. ä.) Bundesligaspieler, von insgesamt 5.406. Also etwas mehr als 10%. Benutzer:Aygolf hat ja in den letzten Wochen einiges abgearbeitet, wenn das Tempo weiter so hoch ist, sind Ende des Jahres alle Spieler als Artikel vorhanden. Steak 21:58, 11. Feb. 2013 (CET)
Dank an Aygolf und auch an SFmL, der sich um die aktuellen Neuanlagen kümmert. Wir sollten aber aufpassen, dass Beiträge wie die von diesem Kollegen nicht die Qualität weiter nach unten ziehen. Man schaue sich nur das, das und das aus den letzten Tagen an. So etwas fällt auf den ganzen Themenbereich zurück. --Scooter Backstage 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)
- Also ich sehe da kein großes Problem, da die Stubs eh recht bald erweitert wurden, ich sehe es eher positiv, weil wenn mal jemand den Artikel inkl. Tabelle Tabelle angelegt hat, dann findet sich wohl immer recht bald jemand, der den Text ausbaut, jedenfalls wurden die von dir verlinkten Artikel alle recht bald ausgebaut. Außerdem ist der Text bei Fußballerartikeln oft eh redundant abgesehen vom ersten Satz nach dem Schema "X (* 1. Januar 1900) ist ein deutscher Fußballer", weil im restlichen Text sonst oft nur das, was ohnehin schon in der Tabelle steht nochmal beschrieben ist. --MrBurns (Diskussion) 14:28, 3. Jun. 2013 (CEST)
Update: Es fehlen noch ungefähr 512 Spieler. Steak 12:57, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Wo kann man das sehen? Gibt es da eine Übersicht? --master-davinci (Diskussion) 16:11, 5. Nov. 2013 (CET)
- Kennst du schon Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen Fußball-Bundesliga, Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 2. Fußball-Bundesliga und Wikipedia:Positivlisten/Spieler der deutschen 3. Fußball-Liga? Ansonsten haben wir noch Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Bundesliga und Portal:Fußball/Fehlende Spieler/Frauen-Bundesliga für fehlende Spielerinnen der aktuellen deutschen Profikader. Und der Vollständigkeit halber: Benutzer:Headlocker/Spielerinnen der National Women’s Soccer League --Headlocker (Diskussion) 16:28, 5. Nov. 2013 (CET)
So, mittlerweile fehlen noch ungefähr 487 Spieler. Die Liste mit den Rotlinks steht unter Benutzer:Steak/Work6. Ihr könnt dort Einträge entfernen, die erledigt sind. Steak 23:33, 7. Dez. 2013 (CET)
Ich stell mal die Liste hier rein, dann ist sie besser zugänglich (rechts klicken zum Ausklappen):
- Achim Thiel (Fußballspieler)
- Adem Kapič
- Adrian Kunz
- Albert Voß (Fußballspieler)
- Alen Petrovic
- Alessandro da Silva
- Alexander Opoku
- Alfons Stemmer
- Ali Reza Mansourian
- Andreas Hahn (Fußballspieler)
- Andreas Hill
- Andreas Kliemt
- Andreas Lässig
- Andreas Lübke
- Andreas Maté
- Andreas Nagel
- Andreas Schöll
- Andreas Wieczorek
- Andrej Polunin
- Andrzej Sidelnikow
- Angel Augusto Palacios
- Angelo Nijskens
- Antal Nagy (Fußballspieler, 1944)
- Anton Gigl (Fußballspieler)
- Awudu Issaka
- Axel Noruschat
- Axel Rzany
- Axel Schmidt (Fußballspieler)
- Ben Manga
- Benjamin Kruse
- Bernd Meißel
- Bernhard Pohlschmidt
- Bernhard Rohrbacher
- Björn Joppe
- Björn Pistauer
- Borisa Mitrović
- Branko Rodosek
- Carsten Krämer
- Christian Flindt-Bjerg
- Christian Korek
- Christian Ritter (Fußballspieler)
- Christophe Lepoint
- Claus-Peter Zick
- Damir Milinović
- Damir Stojak
- David Nielsen
- Davor Krznaric
- Demir Duric
- Dennis Ibrahim
- Detlef Lindner (Fußballspieler)
- Detlef Mikolajczak
- Detlef Spincke
- Detlef Webers
- Dieter Heimen
- Dieter Ingendae
- Dieter Regh
- Dieter Schmidt
- Dieter Schumacher
- Dietmar Hoffmann
- Dirk Hellmann
- Dirk Oberritter
- Dirk Riechmann
- Dirk Sadowicz
- Dirk Schilbock
- Dirk Schröter
- Dirk Wojewsky
- Djoni Novak
- Dragan Mutibaric
- Dragan Stevanovic
- Dumitru Nadu
- Eckhardt Peschke
- Eckhart Vofrey
- Edgar Nobs
- Edwin Preißler
- Eftimios Kompodietas
- Erik Willaarts
- Ernst Röhrig
- Fabijan Komljenovic
- Felix Möller
- Fotios Papadopulos
- Frank Glaß
- Frank Lebong
- Frank Möller (Fußballspieler)
- Frank Partzsch
- Frank Riethmann
- Frank Schön (Fußballspieler, 1959)
- Frank Weber (Fußballspieler)
- Frank Wolf (Fußballspieler)
- Franz-Josef Schmedding
- Friedel Szeimies
- Friedhelm Schwarze
- Friedrich Lehmann (Fußballspieler)
- Fritz Kübert
- Fritz Stefens
- Georg Reiser
- Gerald Schröder
- Gerd Schley
- Gerd Schmitz
- Gerd Schwidrowski
- Gerd Simons
- Gerhard Teupel
- Gerhard Wagner (Fußballspieler)
- Gerrit Plomp
- Gert Wünsche
- Guido Kopp
- Guido Limbach
- Guido Mazany
- Guido Silberbach
- Gøran Sørloth
- Günter Schwaba
- Günter Selke
- Günter Wesche
- Günter Zeller
- Günther Rahm
- Hans-Dieter Mangold
- Hans-Dieter Wacker
- Hans-Georg Tutschek
- Hans-Jürgen Oehlenschläger
- Hans-Peter Kirchwehm
- Hans Jäcker
- Hans Pausch
- Hans Schmitt (Fußballspieler)
- Heiko Kurth
- Heiko Meier
- Heinrich Schulten
- Heinz-Willi Raßmanns
- Heinz Kreißel
- Heinz Kulik
- Heinz Lenssen
- Heinz Liermann
- Heinz Pflügge
- Heinz Pier
- Heinz Poll
- Heinz Rohloff
- Heinz Schneider (Fußballspieler, 1947)
- Heinz Schors
- Heinz Schrodt
- Heinz Vossen
- Helmar Schwarzbach
- Helmut Menzel
- Helmut Roth (Fußballspieler)
- Helmut Schweger
- Helmut Tybussek
- Henry Nwosu
- Herbert Layh
- Herbert Schweers
- Hermann Kaldenhof
- Hermann Roß
- Horst Talaszus
- Hubert Makel
- István Pisont
- Javier Lopez
- Jenner Külbag
- Jens Lellek
- Joachim Keller
- Joachim Thiel
- Jochen-Bernd Müller
- Josef Schneiders
- Joszef Török
- Jörg Engelmann
- Jörg Horn
- Jörg Kallenborn
- Jörg Mielers
- Jörg Oberländer
- Jörg Schuberth
- Jörg Spillmann
- Jürgen Hasebrink
- Jürgen Jäger
- Jürgen Kiefert
- Jürgen Linder
- Jürgen Müller (Fußballspieler)
- Jürgen Pontes
- Jürgen Radau
- Jürgen Rohweder
- Jürgen Seifert (Fußballspieler)
- Jürgen Ulitzka
- Jürgen Walbeck
- Jürgen Wielert
- Karl-Heinz Kuzmierz
- Karl Loweg
- Karl Schmidt (Nürnberg)
- Klaus-Günter Stade
- Klaus Hofmann (Fußballspieler)
- Klaus Lenzke
- Klaus Link
- Klaus Meul
- Klaus Müller (Fußballspieler, 1950)
- Klaus Schulze (Fußballspieler)
- Klaus Ulbricht (Fußballspieler)
- Klaus Witt
- Klaus Zedler
- Kurt-Jürgen Lorenz
- Kurt Roder
- Leandro Antonio da Silva
- Lothar Zeh
- Luciano Martins
- Luciano Velardi
- Ludger Winkel
- Ludwig Lang (Fußballspieler)
- Luiz Firmino Emerson
- Mahmut Yilmaz
- Manfred Maeder
- Manfred Pfeiffer
- Manfred Pomp
- Manfred Walz
- Manfred Wittke
- Manuel Mirbach
- Marc Roch
- Mario Posch
- Mark Schierenberg
- Mark Strudal
- Markus Wörner
- Martin Holscher
- Martin Kubosch
- Martin Käfer
- Martin Wiercimok
- Martin Zafirow
- Matthew Okoh
- Matthias Rose
- Meinolf Mehls
- Metodije Spasovski
- Michael Madsen (Fußballspieler)
- Michael Pfister
- Michael Ronca
- Michael Zimmer
- Michal Probierz
- Milan Belic
- Milan Obradovic
- Mileta Rnic
- Miodrag Živaljevic
- Morten Pedersen (Fußballspieler)
- Nikolai Pisarew
- Norbert Hoyer
- Norbert Irtel
- Norbert Otto (Fußballspieler)
- Norbert Sobbe
- Oktay Kuday
- Ole Møller Nielsen
- Oliver Lüttkenhaus
- Oliver Möller
- Oliver Schmitt
- Ottmar Scheuch
- Ottó Vincze
- Pablo Quattrocchi
- Patricio Margetic
- Pavel Marecek
- Percy Olivares
- Peter Hellwig
- Peter Kursinski
- Peter Ogaba
- Peter Saternus
- Peter Utzig
- Peter Vogel (Fußballspieler)
- Peter Zerr
- Peter von Kummant
- Poul-Erik Thygesen
- Rade Todorovic
- Rafael da Silva (Fußballspieler)
- Rainer Laskowsky
- Rainer Stephany
- Rainer Stumptner
- Ralf Klau
- Ralf Schaffeld
- Ramón Menezes Hubner
- Raoul Tagliari
- Reinhard Kock
- Reinhard Löffler (Fußballspieler)
- Reinhard Pfeiffer (Fußballspieler)
- Reinhard Rietzke
- Reinhard Willi
- Reinhold Jessl
- Reinhold Zagorny
- René Linderer
- René Schmidt
- Richard Sieburg
- Richard Vollath
- Robert Kocis
- Robert Trenner
- Roland Spott
- Rolf Schwartau
- Rolf Wüthrich
- Rudi Neufeld
- Rudolf Schonhoff
- Siegfried Frank
- Siegfried Rösen
- Siegfried Werner
- Siegfried Zoppke
- Stefan Eidinger
- Stefan Rückert
- Stefan Strerath
- Stefan Wimmer (Fußballspieler)
- Stephan Küsters
- Stephan Ritz
- Stephan Wolff
- Stjepan Milardovic
- Stéphane Stassin
- Sánchez Ciprita Fernando
- Terje Olsen
- Thomas Reubold
- Thomas Roßberger
- Thomas Schlüter (Fußballspieler)
- Thomas Seitz (Fußballspieler)
- Thorsten Lahm
- Thorsten Schramm
- Tibor Nadj
- Timo Reuter
- Timur Yanyali
- Toni Schreier
- Udo Redmann
- Ulf Raschke
- Ulrich Sand
- Ulrich Schröder (Fußballspieler)
- Uwe Michel
- Uwe Weigert
- Vanco Trajanov
- Vegard Skogheim
- Vladan Milovanovic
- Vladimir Maljković
- Vladimir Pasic
- Vlado Šarić
- Volker Kemper
- Volker Rudel
- Volker Schöttner
- Walter Götz
- Walter Hainer
- Walter Volkert
- Walter Wagner (Fußballspieler)
- Werner Novak
- Werner Pfitzner
- Werner Rank
- Werner Schachten
- Werner Schmitz (Fußballspieler)
- Wilfried Tepe
- Willi Hölzgen
- Willi Marzok
- Willi Mense
- Willi Rodekurth
- Willi Weiss
- Winfried Wottka
- Wolfgang Klöckner
- Wolfgang Koth
- Wolfgang Ladage
- Wolfgang Mulack
- Wolfgang Rosenfeldt
- Wolfgang Schreiner
- Wolfgang Thiele
- Wolfram Wagner (Fußballspieler)
- Yahaya Mallam
- Zanko Zwetanow
- Zoran Tomcic
- Zvezdan Pejovic
Da sind noch über 200 Seiten gelistet. Wer etwas über einen dort gelisteten Verein weis, der könnte dort die Infobox korrigieren. Meistens fehlen Angaben zu Liga und Platzierng in der letzten Saison. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)
Diskussion auf dem Portal:Sport zu Kategorien Frauensport und Männersport?
Es gibt aktuell eine Diskussion auf dem Portal Sport zum Umgang mit geschlechtsspezifischen Kategorien in den einzelnen Sportarten. Da sich da bislang nur zufällig gerade akut betroffene beteiligen, möchte ich mal in den anderen Sportportalen darauf aufmerksam machen:
Portal:Sport → Kategorien Frauensport und Männersport?
Hin- und Rückspiel [alter Thread aufgewärmt]
[aufgewärmt aus Portal_Diskussion:Fußball/Archiv/2008/Juni#Hin-_und_Rückspiel]
Artikelwunsch
Hat jemand Interesse, einen Artikel zu en:Al Ittihad Alexandria zu erstellen? Sechsmaliger ägyptischer Pokalsieger und gerade 100 Jahre alt geworden. In der Vergangenheit waren mit Diethelm Ferner und Rainer Zobel auch schon zwei (nicht völlig unbekannte) deutsche Trainer dort tätig. MfG --Hoenk (Diskussion) 13:54, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Richtige Transkription ist wohl Al-Ittihad Al-Sakndary --79.250.25.135 19:47, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Oder Al-Ittihad (Ägypten) (Siehe auch al-Ittihad). --Memorino (D) 14:18, 15. Sep. 2014 (CEST)
Größe der Logos und der Bilder
Hallo, ich möchte mich über die Größe der Vereinslogos und die Bilder der Spieler beschweren. Die sind viel zu klein! Bei den Spielern sind die Bilder so klein, dass man fast eine Lupe benutzen muss. Der Spieler muss sichtbar sein und nicht in Briefmarkengröße! Wir sollten uns da ein Vorbild an dem englischsprachigen Wiki nehmen.
Die Logos sind meistens 150px oder 120px groß bzw. klein. Das ist zu klein! Das Logo muss mindestens 200x groß sein! Das Logo eines Vereins hat Aussagekraft und ist als Flagge einer Nation zu betrachten. Er muss dem Leser sofort ins Auge springen! Ich beantrage Änderung in beiden Punkten. Vielen Dank. Eine Antwort von SiWamp ist von mir nicht erwünscht. Coolerjunge24 (Diskussion) 18:26, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Hast du auch konkrete Beispiele dafür?. In der Regel sind in der englischen WP die Bilder genauso gross wie in der deutschen WP. Sollte dich ein Bild besonders interessieren kannst du einfach mal draufklicken und es wird dir grösser präsentiert. O omorfos (Diskussion) 00:38, 15. Sep. 2014 (CEST)
Beispiele gäbe es viele, aber aus dem Stegreif fallen mir zum Beispiel die Logos von Bayern München und Borussia Dortmund ein. Die sind im englischsprachigen Wiki größer, das sieht besser aus, ästhetischer und springt dem Leser gleich ins Auge.
Zu den Bildern der Spieler: Klar kann ich das Bild durch einen Klick größer machen, aber der erste Eindruck zählt! Nicht alle haben Lust, auf das Bild zu klicken, damit es größer wird. Sieht außerdem auch unschön aus, da das Bild den Rand der Infobox nicht ausfüllt, wie beim englischsprachigen Wiki. Bleibe bei meinem Vorschlag zur Änderung! Coolerjunge24 (Diskussion) 13:54, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Unter Hilfe:Bilder kannst du dir durchlesen wie die Handhabung und Einbindung von Bildern in Artikeln zu handhaben ist. Solltest du anderer Meinung, musst du eine entsprechende Änderung auf den dafür vorgesehenen Seite beantragen. O omorfos (Diskussion) 15:15, 15. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe die beiden Logos mal etwas größer gemacht (nicht ganz so groß wie in der englischen WP), warum auch nicht. Mal sehen, wie es ankommt. --Janjonas (Diskussion) 22:31, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Groß ist relativ. Die Größe sollte so gewählt werden, dass Sie auch auf kleinen Displays in einer annehmbaren Größe dargestellt wird. mit 200px wirkt es auf einem 10 Zoll Monitor zu groß und nimmt fast 40-45 % des Display ein. Dann sollte man an die Einheitlichkeit denken. Alle Artikel der größeren Vereine haben ein Logo mit 150px, daher sollten wir das auf alle anderen Vereinsartikel auch anwenden. Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 23:10, 15. Sep. 2014 (CEST)
Es kommt doch nicht auf die absolute Größe des Monitors an, sondern auf die Auflösung. Wer nur 800x600 Pixel hat, der muss heutzutage Abstriche hinnehmen. Bei einer Breite von 1024px - dass ist m.E. das Minimum, auf dass wir Rücksicht nehmen sollten - hat das Hauptfeld ca. 750px - bei kleinerer Schriftwahl 800px - und die für Infoboxen übliche Breite von 310px ist gerade noch vertretbar. Ergo machen selbst 300px nichts aus, wenn die Box sowieso 310 breit ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:04, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoller wenn wir die Größe per Vorlage festlegen, statt sie in jedem Artikel angeben zu müssen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:27, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Würde gehen, man kann das Logo aber auch als Thumb einfügen und jeder hat "seine" Größe... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn ich wüsste wie "frameless" in de-wiki heisst, gerne ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:57, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Ich denke sich auf eine Mindestbreite on 1024px ist utopisch. Laut Marktforschung gibt es immer weniger Desktop-PC-Benutzer, sondern immer mehr Notebook- oder Tablet-Benutzer. Und die haben in der Regel kleinere Auflösungen. Ich persönlich habe zuhause leider kein Desktep-PC mehr und nur Tablet oder Notebook. Lediglich auf der Arbeit sitze ich vor einem 24"-PC. Deshalb wäre es nicht sehr rücksichtsvoll alles auf eine Auflösung von 1024px zu optimieren. Ich denke ein Logo mit 150px sieht auch auf einem 24"-Monitor noch klar sichtbar aus. Daher wäre 150px, wie es ja schon alles Standard durchgesetzt zu haben scheint, die beste Wahl. Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 08:27, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Fixe Pixelangaben sind für unterschiedliche Auflösungen nie die beste Wahl, die miniatur-Ansicht würde ungefähr dem hier geäußerten Wunsch entsprechen und wäre zudem variabel in der Darstellung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:31, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich denke sich auf eine Mindestbreite on 1024px ist utopisch. Laut Marktforschung gibt es immer weniger Desktop-PC-Benutzer, sondern immer mehr Notebook- oder Tablet-Benutzer. Und die haben in der Regel kleinere Auflösungen. Ich persönlich habe zuhause leider kein Desktep-PC mehr und nur Tablet oder Notebook. Lediglich auf der Arbeit sitze ich vor einem 24"-PC. Deshalb wäre es nicht sehr rücksichtsvoll alles auf eine Auflösung von 1024px zu optimieren. Ich denke ein Logo mit 150px sieht auch auf einem 24"-Monitor noch klar sichtbar aus. Daher wäre 150px, wie es ja schon alles Standard durchgesetzt zu haben scheint, die beste Wahl. Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 08:27, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn ich wüsste wie "frameless" in de-wiki heisst, gerne ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:57, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Würde gehen, man kann das Logo aber auch als Thumb einfügen und jeder hat "seine" Größe... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:39, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Bei euren Beurteilungen über absolute Pixelzahlen bitte bedenken, dass wir gerade ein massives Wachstum an Zugriffen über Smartphones haben. Absolute Größenangaben in Pixeln sind von gestern; solange wir allerdings daran gebunden sind, müssen wir einen Kompromiss zwischen den verschiedenen Zugriffsgeräten finden. Eine vorausgesetzte Mindestauflösung von 1024 Pixeln in der Breite ist da IMO zu viel. Lasst die Fotos und Logos doch so, wie sie sind; es hat sich bewährt. Yellowcard (D.) 11:29, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht ob das möglich ist, aber wenn man die Logos als Vektorgrafik erstellen könnte, dann wäre die pixelzahl doch eh irrelevant. Bei Smartphones gibt es doch eh die mobile Darstellung der Wiki. Die ist doch eh völlig anders oder nicht? Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 20:42, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Nun, die zurzeit neu angebotenen Smartphones haben - von ein paar (Jugend-) Einsteigerangeboten zu max. 199 € abgesehen - mind. 1280x720 Pixel. Selbst wenn ältere Modelle weniger haben muss man hier zur Schlussfolgerung kommen, dass Smartphones nicht die Richtschnur sind, sondern Notebooks und klassische PCs. Wer mobil zugreift und ein Display mit 400x240 Pixeln nutzt, der sollte den Zoom auf 40% einstellen, um alles im Blick zu haben, oder Abstriche hinnehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:37, 27. Sep. 2014 (CEST)
Gibt es hier österreichische Benutzer
… die sich (aufgrund ihrer diesbezüglichen Kenntnisse effizient) um unter Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten um die österreichischen Vereine kümmern könnten? Es gibt dort aber auch noch einige deutsche Vereine und natürlich etliche aus nicht DACH-Ländern… --Leyo 11:41, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, Leyo, es hat einen gegeben, aber der ist nur mehr auf commons und in fremdsprachigen Wikipedias aktiv, weil er hier wegen fehlendem Willen zur enzyklpädischen Mitarbeit unter skandalösen Umständen von Benutzer:Ne discere cessa! infinit gesperrt wurde. Auf commons lizenziert er übrigens die höchst relevanten Fotos, die wir hier bestens brauchen könnten, nur unter GDFL 1.2 Lizenz. Letztes Jahr hat er nahezu alle österreichischen Kader- und Trainerlisten in den Vereinsartikeln und fast alle Kader-Navigationsleisten sowie etliche Spielerartikel auf Vordermann gebracht. Bedanke dich also bei deinem Kollegen Benutzer:Ne discere cessa! für diese einmalig skandalöse Entscheidung. Es ist euer großartiges System, wenn ein einzelner besinnungslos gewordener Admin, der selbst kaum etwas zu dieser Enzyklopädie beiträgt, Benutzer mit über 32.000 Bearbeitungen und 167 neuen Artikeln per Handstreich nach acht Jahren Mitarbeit aus de-WP kicken kann. Ihr Admins seid also mit eurer Sperrpolitik selbst schuld, wenn euch Benutzer davon laufen oder verloren gehen.
- Übrigens habe ich selbst heute mühsam den Artikel des SC Wiener Neustadt bereinigt, nicht jedoch die Navigationsleiste; das war mir dann doch zu mühsam. Ich weiß, dass es ein Fehler war, denn mir liegt heute noch der Österreichischer Fußball-Cup 2014/15 im Magen, wo deine geschätzte Kollegin Felistoria meine Aktualisierungen vandaliert hat. --194.118.117.214 22:56, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Hm, es gibt doch noch einige andere österreichische Benutzer, die in diesem Bereich tätig sind, beispielsweise Benutzer:SK Sturm Fan oder Benutzer:Cojote. Und sooo viele Navis gibt's dann auch wieder nicht in der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Fußballkader (Österreich)… --Leyo 12:43, 28. Sep. 2014 (CEST)
Fußball-Weltmeisterschaft oder Fußballweltmeisterschaft?
Hallo zusammen, nachdem ich ungefragt den Artikel „Fußball-Weltmeisterschaft“ auf „Fußballweltmeisterschaft“ verschoben habe und dafür schon einige Kritik einstecken durfte, melde ich mich hier vorsichtshalber zu Wort. Nach den Diskussionen, die ich zu diesem Thema gelesen habe, scheint mir die Schreibung ohne Bindestrich eher anerkannt zu sein als die mit. Außerdem schreibt die FIFA die Veranstaltung auch ohne Bindestrich, wie ich bereits dort berichtet habe. Daher meine Frage in die Runde hier: Spricht etwas dagegen, dass ich sämtliche Lemmata mit Bindestrich auf die entsprechenden Formen ohne Bindestrich verschiebe und die entsprechenden Weiterleitungen anpasse? Das kann allerdings zwar ein paar Tage dauern. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:25, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Die FIFA schreibt die Veranstaltung mit Bindestrich, siehe hier--Losdedos (Diskussion) 20:35, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Okay, in diesem Falle ja. Das ist aber eine eingebundene Grafik, und der Grafiker/die Grafikerin genießt dabei künstlerische Freiheit. Hast du weitere Nachweise? --Altkatholik62 (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Scherzkeks. Das offizielle Logo ist mit Bindestrich geschrieben. Das habe ich dir ja auch oben verlinkt. Was das mit künstlerischer Freiheit zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Wenn du mit der Maus auf das Browser-Fenster in der Task-Leiste gehst, erscheint zudem der folgende Text: "Die Offizielle Website der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft" nebst hochgestelltem TM. Da bleibt eigentlich in diesem Punkt, was die Schreibweise der FIFA anbelangt, nicht ein Millimeter Diskussionsspielraum...--Losdedos (Diskussion) 21:22, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Da mag dein Browser klüger sein als meiner, der zeigt da nichts an. Weder erkenne ich da bei mehrmaligem mouseover und Anklicken etwas Offizielles noch ein trademark. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:34, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Das wage ich zu bezweifeln. Schau mal richtig nach. Ansonsten hilft dir aber auch ganz leicht der Quelltext der Webseite weiter. Der ist unbestechlich. Rechtsklick, Quellcode anzeigen, et voilà: "Die Offizielle Website der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft™ - FIFA.com". Das lässt sich nicht mehr wegdiskutieren.--Losdedos (Diskussion) 21:39, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Zudem sehe ich jetzt auf dieser Seite bezüglich brand protection, dass das Wort mit Bindestrich trademarked ist. Gültiges Argument, aber erst jetz beobachtet. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:37, 19. Sep. 2014 (CEST)
- @Losdedos: Gut, das Argument „offiziell“ ist kraftlos, das räume ich ein. Was ist aber mit „weit verbreitet“? Schließlich schreiben fast alle Print- und elektronischen Medien es so. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:45, 19. Sep. 2014 (CEST)
- @Altkatholik62: Mir ist es in der Sache eigentlich ähnlich wichtig, wie der viel zitierte chinesische Reissack. Mir ging es darum richtig zu stellen, dass die offizielle Schreibweise eben nicht die eingangs behauptete ist, da durch diese ungeprüfte, unbelegte und letztlich unrichtige Behauptung die Diskussion maßgeblich beeinflusst hätte werden können. So etwas mag ich nicht.
- Auch wenn mir das Ergebnis letztlich einerlei ist, sollte - denke ich - in der Diskussion berücksichtigt werden, dass dies nicht ausschließlich eine Frage der Rechtsschreibung ist, sondern dass es sich über den Markenschutz um einen Eigennamen handelt. Zur Schreibweise der Medien haben wir ja zudem bislang wieder nur unbelegte Behauptungen. Diese könnten sich bei Recherche gegebenenfalls bestätigen oder in Luft auflösen.--Losdedos (Diskussion) 21:52, 19. Sep. 2014 (CEST)
- @Losdedos: Das kann ich gut verstehen, da geht es mir ähnlich wie dir, mit dem sprichwörtlichen Sack Reis. In der von dir genannten Hinsicht mag meine Recherche vielleicht unvollkommen gewesen sein (oder auch unwillkommen), aber ich habe mehrfach die Seiten der FIFA und auch von SPON usw. geprüft, aber keine Schreibung mit Bindestrich gefunden. Deine oben genannten Hinweise waren tatsächlich die ersten, die mir zu Augen kamen, insofern: Nichts für ungut :) In der Sache denke ich allerdings, dass der Markenschutz nicht den allgemeinsprachlichen Gebrauch aufheben sollte. Das kann allerdings einer weiteren Diskussion vorbehalten bleiben, ich würde auch eine Rückverschiebung und Revision der von mir geänderten Redirects vornehmen, falls sich hier eine argumentative Mehrheit für die Schreibung mit Bindestrich findet. Diese sehe ich jedoch, mit Verlaub, bisher nicht. Bis dahin bleibt es wohl unentscheidbarm (anders als im Fußball, aber wir Admins sind zum Glück keine Schiedsrichter, sondern nur ganz normale Benutzer mit erweiterten Rechten). --Altkatholik62 (Diskussion) 22:07, 19. Sep. 2014 (CEST)
- @Losdedos: Gut, das Argument „offiziell“ ist kraftlos, das räume ich ein. Was ist aber mit „weit verbreitet“? Schließlich schreiben fast alle Print- und elektronischen Medien es so. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:45, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Da mag dein Browser klüger sein als meiner, der zeigt da nichts an. Weder erkenne ich da bei mehrmaligem mouseover und Anklicken etwas Offizielles noch ein trademark. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:34, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Scherzkeks. Das offizielle Logo ist mit Bindestrich geschrieben. Das habe ich dir ja auch oben verlinkt. Was das mit künstlerischer Freiheit zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Wenn du mit der Maus auf das Browser-Fenster in der Task-Leiste gehst, erscheint zudem der folgende Text: "Die Offizielle Website der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft" nebst hochgestelltem TM. Da bleibt eigentlich in diesem Punkt, was die Schreibweise der FIFA anbelangt, nicht ein Millimeter Diskussionsspielraum...--Losdedos (Diskussion) 21:22, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Okay, in diesem Falle ja. Das ist aber eine eingebundene Grafik, und der Grafiker/die Grafikerin genießt dabei künstlerische Freiheit. Hast du weitere Nachweise? --Altkatholik62 (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Da beide Schreibweisen orthografisch korrekt sind wär eine solche Massenänderung eher wenig sinnvoll... -- Chaddy · D – DÜP – 20:49, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Was meinst du mit „Massenänderung“? Gib mal bitte eine Anzahl von Artikeln an, ab wann eine Änderung eine „Massenänderung“ sein könnte. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Spielt keine Rolle, hier wird nicht verschoben. Damit erledigt. 85.212.21.69 21:45, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist sicherlich nicht die Entscheidung einer IP. Bitte solche Bemerkungen unterlassen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:49, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Verschieben darf jeder Nutzer, dazu benötigt niemand Adminrechte, wohl aber gute Argumente (und in so einem Fall eine möglichst breite Zustimmung).
- Die „verbreitete Schreibweise“ ist uneinheitlich: Während die im SZ-Verlag erschienene Buchreihe SZ-Bibliothek es mit Bindestrich schreibt, titelt das Pendant aus dem AGON-Verlag jeweils ohne -. Ähnlich in zwei zeitgenössischen Büchern: Friedebert Beckers Werk über das 1958er Turnier verwendet auf dem Umschlag keinen, auf dem Vorsatzblatt hingegen einen Bindestrich, Richard Kirns 1962er-Buch schreibt durchgehend „Fußball-Weltmeisterschaft“.
- Die n.m.Ü. allermeisten anderen renommierten Druckwerke wie die Kicker-Sonderhefte oder Hardy Grünes Enzyklopädie lassen entweder das „Fußball“ ganz weg oder kürzen es gleich zu „Fußball-WM“ ab, wo der Bindestrich natürlich ein Muss ist.
- Was wikipedistisch noch dazukommt: Unsere derzeit 24 einzelnen Männer- und die sieben Frauen-WM-Artikel, all die über U-20/-19-/-17-Turniere, aber auch diejenigen über die Europameisterschaften (17 Männer-, 12 Frauen und diverse Jugend-EMen), die Futsal-, Beach-Soccer-, Militär- usw. -WMs stehen weiterhin mit - im ANR. Außerdem sind jetzt gefühlt tausend Links nur noch Weiterleitungen, was auch nicht sein soll. Alleine von daher benötigst Du von Chaddy sicher keine exakte Definition von „Massenänderung“.
- Mein Fazit: Angesichts dieser Gespaltenheit war die Verschiebung nicht nur nicht erforderlich, sondern überflüssig. Du solltest sie rückgängig machen, Altkatholik. --Wwwurm 08:57, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist sicherlich nicht die Entscheidung einer IP. Bitte solche Bemerkungen unterlassen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:49, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Spielt keine Rolle, hier wird nicht verschoben. Damit erledigt. 85.212.21.69 21:45, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Das sehe ich aber anders:
- "Fußball-Weltmeisterschaft" ist kein Eigenname. Der Eigenname lautet - wenn überhaupt - "FIFA - Fußball-Weltmeisterschaft".
- Grundsätzlich werden Komposita zusammengeschrieben. Die Koppelung ist die Ausnahme, nur zulässig bei:
- Zur Hervorhebung (Online Regel 21). Nicht zutreffend, denn es gibt keine Hervorhebung im Sinne von "Ich-Sucht" o. Ä.
- Unübersichtlichkeit (Online Regel 22). Hier nicht zutreffend, das Wort ist gut erkennbar.
- Fremdsprachliche Fügungen (Online Regel 22). Hier nicht zutreffend.
- Missverständlichkeit (Regel 24). Nicht zutreffend, denn niemand liest "Fußballweltmeisterschaft" als "Fußballweltmeister-Schaft".
- Drei gleiche Buchstaben an der Fuge (Regel 25) - nicht zutreffend.
- Aneinanderreihung (Regel 26) - nicht zutreffend.
- Substantivisch gebrauchte Infinitiv (Regel 26) - nicht zutreffend.
- Fazit: Die Schreibweise mit Bindestrich ist orthografisch falsch und keine zulässige Alternativform. Es ist vielmehr ein weiterer Fall einer verbreiteten Unsitte, Komposita willkürlich zu koppeln, egal ob richtig oder falsch.
- Die Verschiebung war nicht nur eindeutig richtig, sondern sogar notwendig und sollte so bleiben! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:52, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Arbeitet lieber inhaltlich mit wenn ihr zu viel Zeit habt, statt hier mit so einer umstrittenen Verschiebung eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme durchzuführen.--RedPiranha (Diskussion) 10:51, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Da hast du in Bezug auf Fußball recht, aber das ist auch eine WP-weite Unsitte und deshalb ein durchaus ernsthaftes Thema. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:55, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Arbeitet lieber inhaltlich mit wenn ihr zu viel Zeit habt, statt hier mit so einer umstrittenen Verschiebung eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme durchzuführen.--RedPiranha (Diskussion) 10:51, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Was meinst du mit „Massenänderung“? Gib mal bitte eine Anzahl von Artikeln an, ab wann eine Änderung eine „Massenänderung“ sein könnte. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:16, 19. Sep. 2014 (CEST)
Hallo, sollte man jetzt nicht auch Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen nach Fußballweltmeisterschaft der Frauen verschieben? --Wiegels „…“ 11:54, 20. Sep. 2014 (CEST)
- +1 dazu und zu @Antonsusi. -- Oi Divchino 11:56, 20. Sep. 2014 (CEST)
- +1 zu Antonsusi. Lemma sollte so bleiben, alle anderen Lemmata zur WM und EM bitte auch verschieben. --Timk70 Frage? 12:11, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Um Himmels Willen nicht schon wieder so ein Schnellschuss! Mir jedenfalls reicht der erste von Altkatholik vollauf. Niemand kommt um, wenn wir die Vor- und Nachteile sorgfältig zusammentragen und abwägen; ich sehe bisher auch keine eindeutige Ausgangslage oder einen Zwang, das sofort tun zu müssen. Das aber wäre, auch angesichts der Konsequenzen (eine erforderliche dreistellige Zahl von Artikelverschiebungen plus eine wohl fünfstellige Zahl von Linkumbiegungen), schon eine Mindestvoraussetzung. --Wwwurm 14:48, 20. Sep. 2014 (CEST)
- @Antonsusi: Woher stammen diese zitierten "Regeln"? Wer hat diese aufgestellt? Duden? Zu Regel 24 (Missverständlichkeit): "Fußballweltmeister-Schaft" liest man vielleicht nicht, aber "Fußballwelt-Meisterschaft" ist dagegen so unwahrscheinlich nicht. Dieses Argument sehe ich durch Vorhalten eines untauglichen Beispiels als bewusstes in die Irre führen. Die Behauptung "Schreibweise mit Bindestrich ist orthografisch falsch" sehe ich bislang auch nicht als belegt an.--Losdedos (Diskussion) 13:35, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Nachträgliche Ergänzung: Nach Recherche stelle ich fest, dass diese Regeln offenbar tatsächlich dem Duden entstammen. Wäre nicht verkehrt, dass dann auch in der Diskussion entsprechend deutlich werden zu lassen. Der Duden schreibt hier: "Der Bindestrich kann zur Hervorhebung einzelner Bestandteile in Zusammensetzungen und Ableitungen verwendet werden, die normalerweise in einem Wort geschrieben werden"..."Er muss gesetzt werden, wenn die Zusammensetzungen mit (einzelnen) Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen gebildet werden und wenn es sich um mehrteilige Zusammensetzungen mit Wortgruppen handelt".
- Dort ist zu lesen: "Zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen und Ableitungen kann ein Bindestrich gesetzt werden." und "Man kann einen Bindestrich in unübersichtlichen Zusammensetzungen setzen." sowie "Einen Bindestrich kann man setzen, um Missverständnisse zu vermeiden". Orthographisch falsch ist das Wort Fußball-Weltmeisterschaft damit also wohl nicht, da eine solche Gestaltung neben der Variante ohne Bindestrich möglich ist.
- Zudem: Für Beachvolleyball-Weltmeisterschaft und Kanuslalom-Weltmeisterschaft darf, wenn hier eine Verscheibung erfolgen sollte, auch nichts anderes gelten. Dann also bitte auch Beachvolleyballweltmeisterschaft und Kanuslalomweltmeisterschaft schreiben. Ich hoffe den Verschiebebefürwortern fällt etwas auf...--Losdedos (Diskussion) 13:48, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ne, das ist genauso sinnlos - auch hier sind ja beide Schreibweisen erlaubt. Lasst das wilde Rumgeschiebe bitte einfach ganz... -- Chaddy · D – DÜP – 14:16, 20. Sep. 2014 (CEST)
Die gekoppelte Schreibweise war bisher (also bis vor dieser hier diskutierten Veschiebung) konsequent durchgehalten: Fußball-Asienmeisterschaft, Fußball-Afrikameisterschaft, Fußball-Karibikmeisterschaft und nicht zuletzt Fußball-Europameisterschaft. Frage an die Befürworter der Zusammenschreibweise: Soll diese für alle Fußballmeisterschaften eingeführt werden? Dann müssten alle diese Meisterschaften samt aller Einzelveranstaltungs-Artikel verschoben werden. Oder sollen die alle weiterhin gekoppelt und nur die Weltmeisterschaft zusammengeschrieben werden? Dies würde dann aber schon nach einer überzeugenden Begründung für diese Ungleichbehandlung verlangen, denn „Fußballeuropameisterschaft“ besteht aus nicht mehr und nicht anders gewichteten Wortteilen als „Fußballweltmeisterschaft“, weshalb die vorgebrachten Argumente für eine Zusammenschreibung hier genauso gelten würden …
Troubled @sset Work • Talk • Mail 14:51, 20. Sep. 2014 (CEST)
- (BK) Ich bin davon ausgegangen, dass hier jeder wusste, wo die Regeln stehen. Die Interpretation von Losdedos ist nicht zulässig. Die Regeln erlauben keine Auslegung im Sinne von "Du darfst einen Bindestrich verwenden, wenn du ein Wortteil hervorheben willst", sondern die Regeln sind im Sinne "Wenn eine der Bedingungen erfüllt ist, dann kann man einen Bindestrich verwenden". Es bedarf also der Notwendigkeit der Hervorhebung, der tatsächlich vorhandenen Missverständlichkeit, eines Fremdwortteils etc, damit man koppeln darf. Ist keine Bedingung erfüllt, dann darf man nicht koppeln. Ich sehe auch keine Gefahr, dass hier jemand "Fußballwelt-Meisterschaft" interpretiert. Entscheidend ist hier, wie gut man die Hauptfuge erkennen kann. Das ist bei "Volleyballweltmeisterschaft" auch noch eindeutig, denn die Hauptfuge ("Volleyball-weltmeisterschaft") ist erkennbar, weil die vom Wortanfang an erste wesentliche Fuge. Und "Beachvolleyballweltmeisterschaft" darf man allenfalls "Beach-Volleyballweltmeisterschaft" koppeln, denn dort ist der englisch-deutsche Übergang...
- @Chaddy: In diesem Punkt liegst du falsch. Die Zulässigkeit ist nicht gegeben, denn das wort ist nicht komplex genug.
- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
- <quetsch> Also bei der „Beach-Volleyballweltmeisterschaft“ würde ich sowohl die Zulässigkeit als auch die Sinnhaftigkeit dieser Kopplung massiv bestreiten. Es handelt sich nicht um eine Volleyballweltmeisterschaft „an der Beach“, sondern um die Weltmeisterschaft im Beachvolleyball. Die entscheidende Sprachfuge liegt hier zwischen der Nennung der Sportart (Beachvolleyball) und der Kombination mit einem Wettbewerb (Weltmeisterschaft). Hier wäre – wenn schon – die Kopplung Beachvolleyball-Weltmeisterschaft nicht nur aus Verständlichkeitsgründen, sondern auch wegen wesentlich überzeugenderer Regelkonformität klar der „Beach-Volleyballweltmeisterschaft“ vorzuziehen. Wir schreiben ja auch nicht Tisch-Tennisweltmeisterschaft.
Troubled @sset Work • Talk • Mail 16:38, 20. Sep. 2014 (CEST)- <auch quetsch>Wir schreiben sogar Tischtennisweltmeisterschaft zusammen. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:55, 20. Sep. 2014 (CEST) </quetsch>
- <noch mehr quetsch> Das stimmt schon. Gar keine Kopplung ist durchaus eine Option. In diesem leicht OT-„Seitenstrang“ ging es aber ohnehin nur um die Frage, wo man koppeln müsste, wenn man denn koppeln wollte. Und dann wäre die richtige Schreibweise natürlich Tischtennis-Weltmeisterschaft und nicht Tisch-Tennisweltmeisterschaft, Schwebebalken-Olympiasiegerin und nicht Schwebe-Balkenolympiasiegerin, Zehnkampf-Titelträger und nicht Zehn-Kampftitelträger usw. Das gilt auch für englische Wortbestandteile: Dass das „Beach“ als englischer Wortteil normalerweise abgekoppelt werden könnte, ist zwar richtig, in diesem Fall und in vergleichbaren Fällen aber nachrangig. Es heißt darum (wenn man denn koppeln will) natürlich auch Baseball-Meisterschaft und nicht Base-Ballmeisterschaft.
Troubled @sset Work • Talk • Mail 19:40, 20. Sep. 2014 (CEST) </quetsch>
- <noch mehr quetsch> Das stimmt schon. Gar keine Kopplung ist durchaus eine Option. In diesem leicht OT-„Seitenstrang“ ging es aber ohnehin nur um die Frage, wo man koppeln müsste, wenn man denn koppeln wollte. Und dann wäre die richtige Schreibweise natürlich Tischtennis-Weltmeisterschaft und nicht Tisch-Tennisweltmeisterschaft, Schwebebalken-Olympiasiegerin und nicht Schwebe-Balkenolympiasiegerin, Zehnkampf-Titelträger und nicht Zehn-Kampftitelträger usw. Das gilt auch für englische Wortbestandteile: Dass das „Beach“ als englischer Wortteil normalerweise abgekoppelt werden könnte, ist zwar richtig, in diesem Fall und in vergleichbaren Fällen aber nachrangig. Es heißt darum (wenn man denn koppeln will) natürlich auch Baseball-Meisterschaft und nicht Base-Ballmeisterschaft.
- <auch quetsch>Wir schreiben sogar Tischtennisweltmeisterschaft zusammen. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:55, 20. Sep. 2014 (CEST) </quetsch>
- <quetsch> Also bei der „Beach-Volleyballweltmeisterschaft“ würde ich sowohl die Zulässigkeit als auch die Sinnhaftigkeit dieser Kopplung massiv bestreiten. Es handelt sich nicht um eine Volleyballweltmeisterschaft „an der Beach“, sondern um die Weltmeisterschaft im Beachvolleyball. Die entscheidende Sprachfuge liegt hier zwischen der Nennung der Sportart (Beachvolleyball) und der Kombination mit einem Wettbewerb (Weltmeisterschaft). Hier wäre – wenn schon – die Kopplung Beachvolleyball-Weltmeisterschaft nicht nur aus Verständlichkeitsgründen, sondern auch wegen wesentlich überzeugenderer Regelkonformität klar der „Beach-Volleyballweltmeisterschaft“ vorzuziehen. Wir schreiben ja auch nicht Tisch-Tennisweltmeisterschaft.
- Da es keine Regel gibt, die das Zusammenschreiben alternativlos vorschreibt, ist der Status Quo in Ordnung und somit zu belassen. 85.212.29.82 14:54, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Doch, gibt es: Substantive werden ohne Bindestrich zusammengesetzt" (und nur bei Vorliegen bestimmter Ausnahmebedingungen gekoppelt) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
- @ IP 85.212: Wenn es keine Regel gibt, die das Zusammenschreiben alternativlos vorschreibt, dann kann man ja auch die Fußball-Weltmeisterschaft weiterhin gekoppelt schreiben … Troubled @sset Work • Talk • Mail 16:03, 20. Sep. 2014 (CEST)
- @Antonsusi: Du arbeitest schon wieder argumentativ unlauter, wenn du schreibst "Die Interpretation von Losdedos ist nicht zulässig. Die Regeln erlauben keine Auslegung im Sinne von "Du darfst einen Bindestrich verwenden, wenn du ein Wortteil hervorheben willst", sondern die Regeln sind im Sinne "Wenn eine der Bedingungen erfüllt ist, dann kann man einen Bindestrich verwenden"." Ich habe hier nichts interpretiert. Ich habe die Regeln im Gegensatz zu dir im exakten Wortlaut zitiert und nicht dem gewünschten Ergebnis passend ausgelegt, wie du es zuvor getan hast und dabei den Wortlaut verschwiegen. Die Regeln sind eindeutig. Wir haben "muss" und "kann" Bestimmungen. Damit ist die Bundestrichvariante zulässig und nicht orthographisch falsch, wie von dir behauptet.--Losdedos (Diskussion) 16:08, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Die Regel steht hier in § 37. Daraus geht hervor, dass man zusammengesetzte Substantive grundsätzlich zusammenschreibt (Muss-Bestimmung, „Man schreibt sie ... zusammen“). Der Bindestrich ist also die Ausnahme und als solche zu begründen. Ich sehe hier noch keine Begründung, warum eine Schreibung mit Bindestrich notwendig sein sollte. In der gedruckten Literatur findet sich beides (sogar die eindeutige Falsch-Schreibung „Fußball Weltmeisterschaft“). Selbst die Schreibung der FIFA ist, wie oben deutlich wurde, uneinheitlich. Auch eine übermäßige Wortlänge oder Unübersichtlichkeit ist hier (anders als etwa beim Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz) nicht zu erkennen. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:51, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Altkatholik und Antonsusi: Glaubt ihr eigentlich, hier im Fußball-Portal arbeiten nur Blöde? Ständig wird hier versucht, mit Behauptungen, die wahlweise unbelegt oder schlicht falsch sind, die Diskussion zu eigenen Gunsten zu beeinflussen. Mir war bis eben das Ergebnis eigentlich egal, voraussgesetzt, dass es auf einer vernünftigen Argumentationsbasis steht.
- Du behauptest hier frech, die FIFA würde eine Schreibung ohne Bindestrich vornehmen, bleibst aber jeden Nachweis schuldig. Nicht ein einziges Mal ist diese Schreibweise bislang hier belegt. Im Quelltext der oben verlinkte Seite existiert diese Schreibweise nicht! Lass doch diesen Unsinn sein, einfach etwas zu behaupten, dass nicht stimmt. Die Regeln des Dudens sind eindeutig. Nachdem ich euch auch das entgegen der Behauptung mit Zitaten der Regeln nachgewiesen habe, kommst du nun mit einem anderem Regelwerk an und verweist auf nicht Einschlägiges (Die eingschlägigen Regeln finden sich an ganz anderer Stelle). Wenn man es nötig hat so zu arbeiten, deutet vieles darauf hin, dass man im Unrecht ist.--Losdedos (Diskussion) 17:35, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ergänzung: § 45 des von dir verlinkten Regelwerks sagt "Man kann einen Bindestrich setzen zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben." Als Beispiel dort angeführt: "Lotto-Annahmestelle". Ob diese Regeln (Duden, Rat für deutsche Rechtschreibung) im Übrigen verbindlich sind, steht auf einem ganz anderen Blatt. Das Fass gedenke ich aber nicht auch noch zu öffnen.--Losdedos (Diskussion) 17:57, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Okay, das Argument der offiziellen Schreibung überzeugt, obwohl ich sie weiterhin für sprachlich nicht regelkonform halte (aber das trifft auf vieles zu). Ich habe noch einmal die Seiten der FIFA durchgesehen, und die Schreibung mit Bindestrich ist tatsächlich, bis in die Statuten, durchgängig. Da bin ich gestern vermutlich einem kurzzeitigen Schreibfehler eines Redakteurs aufgesessen, ich habe die Schreibweise so gesehen, kann aber den konkreten Artikel nicht mehr finden. Jedenfalls mache ich die Verschiebung nun wieder rückgängig. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
- @Losdedos: Wenn dir die Regeln des Dudens so eindeutig vorkommen, kannst du mir dann erklären, warum in der Wörterliste nur eine Schreibweise ohne Bindestrich eingetragen ist? Daraus schließe ich, dass der Duden selbst auch keine Notwendigkeit zur Benutzung eines Bindestrichs sieht. --Timk70 Frage? 18:46, 20. Sep. 2014 (CEST)
- @TimK70: Das wäre sicherlich ein Argument ohne Tricksereien gewesen, dass man bereits eingangs hätte bringen können. Allerdings könnte man einwenden, dass es in diesem Zusammenhang um ein einzelnes Wort geht, während die oben verlinkten Regeln "Allgemein"regeln sind, die über ein Ermessen (kann) je nach Wortzusammensetzung auch eine Schreibweise mit Bindestrich zulassen.--Losdedos (Diskussion) 19:02, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ergänzung: Die Buchausgabe des Duden von 1986 (etwas aktuelleres habe ich hier leider nicht) führt sogar das Wort "Fußballweltmeisterschaft" explizit in Zusammenschreibung und verweist auf Buch-Regel 34, die der oben verlinkten Duden-Internet-Regel 22 ähnlich ist, allerdings damals so lautete: "Einen Bindestrich setzt man in unübersichtlichen Zusammmensetzungen aus mehr als drei Gliedern" und weiter "Kein Bindestrich steht in übersichtlichen Zusammensetzungen.". Dort gab es allerdings auch offenbar noch keine ergänzende "Kann"-Bestimmung, die es nun online im Jahre 2014 gibt. Man könnte nun sowohl als auch argumentieren und müsste letztlich eine Auslegung des Begriffs "(un)übersichtlich" am Einzelfall vornehmen.--Losdedos (Diskussion) 19:13, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Im Sinne einer sportartenübergreifenden Schreibung halte ich die Variante mit Bindestrich aber für besser, solange sie nicht eindeutig falsch ist. Also: Entweder Sportartweltmeisterschaft oder Sportart-Weltmeisterschaft über alle Sportarten hinweg, denn das hat neben der akademischen Diskussion über die korrekte Schreibweise den Vorteil, dass es die Arbeit für Autoren und Leser vereinfacht. Insgesamt (weniger den Präfix Fußball als vielmehr solche wie Beachvolleyball oder Kanuslalom betreffend) halte ich einen Bindestrich für sinnvoller (vergleiche: Kanuslalom-Weltmeisterschaft vs. Kanuslalomweltmeisterschaft). Daher wäre ich dafür, Tischtennisweltmeisterschaft auf Tischtennis-Weltmeisterschaft zu verschieben. Yellowcard (D.) 19:20, 20. Sep. 2014 (CEST)
- @Yellowcard: Das würde ich davon abhängig machen, wie der jeweilige Weltverband es schreibt, wie ich aus dieser Diskussion gelernt habe. --Altkatholik62 (Diskussion) 19:24, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Im Sinne einer sportartenübergreifenden Schreibung halte ich die Variante mit Bindestrich aber für besser, solange sie nicht eindeutig falsch ist. Also: Entweder Sportartweltmeisterschaft oder Sportart-Weltmeisterschaft über alle Sportarten hinweg, denn das hat neben der akademischen Diskussion über die korrekte Schreibweise den Vorteil, dass es die Arbeit für Autoren und Leser vereinfacht. Insgesamt (weniger den Präfix Fußball als vielmehr solche wie Beachvolleyball oder Kanuslalom betreffend) halte ich einen Bindestrich für sinnvoller (vergleiche: Kanuslalom-Weltmeisterschaft vs. Kanuslalomweltmeisterschaft). Daher wäre ich dafür, Tischtennisweltmeisterschaft auf Tischtennis-Weltmeisterschaft zu verschieben. Yellowcard (D.) 19:20, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Alles ist wieder wie zuvor. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:48, 20. Sep. 2014 (CEST)
- @Losdedos: Wenn dir die Regeln des Dudens so eindeutig vorkommen, kannst du mir dann erklären, warum in der Wörterliste nur eine Schreibweise ohne Bindestrich eingetragen ist? Daraus schließe ich, dass der Duden selbst auch keine Notwendigkeit zur Benutzung eines Bindestrichs sieht. --Timk70 Frage? 18:46, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Okay, das Argument der offiziellen Schreibung überzeugt, obwohl ich sie weiterhin für sprachlich nicht regelkonform halte (aber das trifft auf vieles zu). Ich habe noch einmal die Seiten der FIFA durchgesehen, und die Schreibung mit Bindestrich ist tatsächlich, bis in die Statuten, durchgängig. Da bin ich gestern vermutlich einem kurzzeitigen Schreibfehler eines Redakteurs aufgesessen, ich habe die Schreibweise so gesehen, kann aber den konkreten Artikel nicht mehr finden. Jedenfalls mache ich die Verschiebung nun wieder rückgängig. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Da es keine Regel gibt, die das Zusammenschreiben alternativlos vorschreibt, ist der Status Quo in Ordnung und somit zu belassen. 85.212.29.82 14:54, 20. Sep. 2014 (CEST)
@Antonsusi und Altkatholik62: Natürlich ist die Schreibung "Fußball-Weltmeisterschaft" gemäß den Regeln erlaubt. §45, Abs. 2 spricht eindeutig von einem kann bei unübersichtlichen Zusammensetzungen. Es wird zwar nicht näher definiert, was mit "unübersichtlich" gemeint ist, aber die Beispiele "Lotto-Annahmestelle" oder "Ultraschall-Messgerät" sind nicht unbedingt unübersichtlicher als "Fußball-Weltmeisterschaft". Außerdem kann man auch mit Absatz 1 desselben Paragrafen argumentieren, da hier je nach Kontext durchaus der Wortteil "Fußball" (in Unterscheidung zu den zahlreichen anderen Weltmeisterschaften) bzw. der Wortteil "Weltmeisterschaft" (in Unterscheidung zu den zahlreichen anderen Fußball-Wettbewerben) hervorgehoben wird.
@Antonsusi: Bzgl. "Beach-Volleyballweltmeisterschaft": Die Trennung erfolgt an der Haupttrennfuge (siehe Regel 22 aus dem Duden). Die ist aber ganz sicher nicht nach "Beach", sondern eben an der Stelle, an der die beiden Substantive "Beach-Volleyball" und "Weltmeisterschaft" zusammengesetzt sind.
@Timk70: Es ist ja auch eine kann-Regel, keine muss-Regel. Es ist nicht nötig, einen Bindestrich zu setzen - aber man kann. -- Chaddy · D – DÜP – 05:08, 21. Sep. 2014 (CEST)
Schon erstaunlich, wie die deutsche Rechtschreibung zu solchen endlosen Diskussionen verleiten kann. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:00, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Als derjenige, der in der Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft diese Diskussion initiiert hat, möchte ich hier noch einiges klarstellen. Erstens: Diskussionen sind immer willkommen, sollten aber sachlich bleiben, von Fachkenntnis geprägt sein und auch erst einmal in Ruhe abgewartet und beobachtet werden. Das war hier leider nicht immer der Fall (z. B. bezüglich Duden- oder FIFA-Schreibweisen oder -zuständigkeiten). Zweitens: Während laufender oder sich gerade erst entwickelnder Diskussionen Verschiebungen durchzuführen, ist kein guter Stil. Die letzten Verschiebungen im Artikel Fußball-Weltmeisterschaft waren zu ihren Zeitpunkten völlig unnötig – beide!
- 1. Die in der Schreibung des Deutschen normalerweise übliche Schreibung von Komposita ist eindeutig die Zusammenschreibung. Diese war schon zu Zeiten der „alten“ Rechtschreibung vorgeschrieben und wird in der neuen seit 1996 in § 37 der amtlichen Regelung fortgeschrieben, die da wörtlich sagt: „Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen.“ Die Rechtschreibung in der WP orientiert sich gemäß dieser Vereinbarung an eben dieser amtlichen Regelung (die übrigens 1996 Monopol und Maßgeblichkeit des Dudens abgelöst hat).
- 2. Es gibt in der Tat Ausnahmen gemäß § 45, bei denen eine Schreibung mit Bindestrich auch erlaubt ist. Darunter fällt allerdings der Begriff Fußballweltmeisterschaft nicht, denn bei ihm besteht weder ein besonderer Anlaß, einen Bestandteil hervorzuheben (§ 45.1) noch eine Unübersichtlichkeit (§ 45.2) noch die geringste Gefahr eines Mißverständnisses (§ 45.3), und es treffen auch keine drei gleichen Buchstaben aufeinander (§ 45.4). Letzteres, das Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben, wäre zum Beispiel ein Grund, das Wort Fußballländerspiel auch Fußball-Länderspiel zu schreiben. Genau hierbei führen deshalb auch die beiden großen deutschen Wörterbücher von Duden und Wahrig ja explizit beide Varianten auf. Bei Fußballweltmeisterschaft tun sie das aber beide eben nicht; warum wohl nicht?
- 3. Es wurde in der Diskussion auf die offizielle, d. h. die FIFA-eigene Schreibweise hingewiesen. Diese ist FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, also mit fehlenden Bindestrich nach FIFA, mit ss (gemäß § 25 E2) und mit Bindestrich hinter Fussball. Es ist bekannt, daß Organisationen und Produkte von ihren „Machern“ gerne mit Bezeichnungen versehen werden, die nicht den allgemeinen Regeln entsprechen und damit etwas „Besonderes“ darstellen sollen. Eine solche Eigenschreibweise wird in der WP normalerweise einfach irgendwo als solche im Artikel erwähnt, hat aber für die Wahl des Lemmas überhaupt keine Bedeutung.
- 4. Es gibt in der WP zur Nationalmannschaft (fast) jedes FIFA-Mitglieds einen eigenen Artikel, und jeder von diesen enthält im Lemma den Begriff Fußballnationalmannschaft – in genau dieser richtigen Zusammenschreibung. Und dabei ist dieses Wort sogar noch um einen Buchstaben länger als Fußballweltmeisterschaft. Soll man die jetzt alle per Bindestrich auftrennen in Fußball-Nationalmannschaft? Und müßte man dann nicht auch den Fußballschiedsrichter mit Bindestrich schreiben, etwa zur besseren Abgrenzung vom Handballschiedsrichter? Käme dann vielleicht wieder – wie schon oben in der Diskussion – die Frage nach der „Arbeit“ auf, die hier entstünde? Ich finde, bei der Frage nach der besten Wahl eines Lemmas darf die in einem seriösen enzyklopädischen Projekt keine Rolle spielen, zumindest keine ausschlaggebende. Da haben sich verdiente WP-Autoren in vielen umfangreichen Beiträgen schon sehr viel mehr Mühe gemacht, als hier zu Optimierung der umstrittenen Fälle höchstenfalls notwendig wäre.
- 5. Es gibt eine sogenannte Leichte Sprache, die sich u. a. zur Regel gemacht hat, bei Zusammensetzungen grundsätzlich per Bindestrich zu trennen, z. B. auch Strom-Netz, Ganz-Tags-Schule, Land-Wirtschaft. Sie wird u. a. von politischen Parteinen oder von Beratungsstellen verwendet, um solchen Menschen das Verstehen von Texten zu erleichtern, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen. Ich gebe einfach mal zu bedenken, ob bei der WP Schritte in diese Richtung gewünscht oder angebracht sind.
- Ich bitte alle weiteren potentiellen „Eiligverschieber“ um die der WP angemessene Zurückhaltung und stattdessen um weitere und sachlich/fachlich bestimmte Argumente (in allen möglichen Richtungen). Mit (fußball)freundlichen Grüßen: Wikkipäde (Diskussion) 10:14, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Ich, als SLA-Steller der Seite Fußballweltmeisterschaft, kann Benutzer:Wikkipäde und Benutzer:Antonsusi in ihren Argumenten nur zustimmen. --Impériale (Diskussion) 21:38, 22. Sep. 2014 (CEST)
Die Schreibweisen in Kategorie:Weltmeisterschaft sind einheitlich - Es existiert kein logischer Grund, daran etwas zu ändern. --79.231.99.43 12:40, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Liebe(r) „79.231.99.433“, mit Logik hat das auch nicht unbedingt etwas zu tun, eher mit anerkannten Konventionen und (von der WP selbst) gestellten Ansprüchen. Übrigens, daß die Schreibweisen in Kategorie:Weltmeisterschaft einheitlich sind (wie Du sagst), stimmt nicht. In den meisten der Sportarten wird zwar die Bezeichnung der Weltmeisterschaft(en) mit Bindestrich geschrieben, man findet aber durchaus auch Zusammenschreibungen, siehe Kategorien Box-, Fecht-, Schach-, Schwimm-, Tischtennis-, Snooker-, Polo-, Tanzsportweltmeisterschaft(en). Oder meintest Du nur die Einheitlichkeit innerhalb der jeweiligen einzelnen Kategorien? Und wie erklärt sich denn nach Deiner Meinung die (fast) konsequente Zusammenschreibung Fußballnationalmannschaft in der WP? Wikkipäde (Diskussion) 01:09, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Könnte man theoretisch einen Bot dazu bereitstellen, die Links zu ändern? Andere Probleme gibt es doch nicht, oder? --Impériale (Diskussion) 18:09, 7. Okt. 2014 (CEST)
Guayaquil
Der Verein Barcelona SC beheimatet in Guayaquil steht im Hauptlemma als Barcelona SC Guayaquil. Wahrscheinlich damit man ihn nicht mit dem FC Barcelona verwechselt. Sollte im Hauptlemma wirklich der Stadtzusatz geführt werden wenn er offiziell garnicht im Namen des Vereines steht?. Oder zumindest in Klammer gesetzt werden. Ich bitte um Meinungen. O omorfos (Diskussion) 17:14, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Barcelona Sporting Club wäre m. E. das sinnvollste Lemma. So wird der Verein auch in den anderen Sprachversionen genannt. --Yoda1893 (Diskussion) 18:28, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, Barcelona Sporting Club (wie auf der Internetseite des Klubs) hielte ich auch für besser. Das jetzige Lemma rührt wohl von der verbreiteten Unsitte her, immer das Lemma der en-WP zu übernehmen. Sollte es dagegen eine Üblichkeit im deutschen Sprachraum geben, dass der Verein hier mit Stadtzusatz genant wird, also Barcelona SC Guayaquil, dann könnte man es auch so wie jetzt belassen. Allerdings ist mir eine solche Üblichkeit, anders als beispielsweise bei Nacional Montevideo, Fluminense Rio de Janeiro, Flamengo Rio de Janeiro oder Palmeiras São Paulo nicht bekannt. In der lateinamerikanischen Presse lese ich zumeist schlicht Barcelona, wenn ich mich da recht entsinne.--Losdedos (Diskussion) 19:22, 21. Sep. 2014 (CEST)
Soweit Ich das aus Wikidata rauslesen kann, ist die deutsche WP die einzigste die den Städtezusatz führt. Die russische und die ukrainische haben sie in Klammern gesetzt. Es werden sich sicher Seiten im Netz finden die das ebenfalls so handhaben aber die meisten dürften es ohne machen. Die Frage die sich auch stellt ist ob die Vereinsbezeichnung ausgeschrieben werden soll, was eigentlich WP untypisch ist. Ich denke der Artikel gehört im Hauptlemmma gehört verschoben. O omorfos (Diskussion) 21:43, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Soweit Ich das aus Wikidata rauslesen kann, ist die deutsche WP die einzigste die den Städtezusatz führt. Das will aber nichts heißen, denn es sind jeweils die sprachenspezifischen Besonderheiten zu berücksichtigen. Die zuvor aufgeführten Beispiele Nacional Montevideo, Fluminense Rio de Janeiro, Flamengo Rio de Janeiro oder Palmeiras São Paulo werden im deutschen Sprachraum so gehandhabt. Es kann durchaus so sein, dass dies nur im deutschen Sprachraum der Fall ist.
- Die Frage die sich auch stellt ist ob die Vereinsbezeichnung ausgeschrieben werden soll, was eigentlich WP untypisch ist. Das ist nicht unbedingt unüblich. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen dies der Fall ist.
- Man müsste halt mal recherchieren, ob Barcelona SC Guyaquil etwa in deutschsprachigen Printmedien/Literatur üblich ist. Wenn das nicht der Fall ist, sollte einer Verschiebung nichts im Wege stehen.--Losdedos (Diskussion) 21:51, 21. Sep. 2014 (CEST)
ja du hast Recht, kann gut sein das es nur im deutschsprachigen Raum so ist. Mit der Überprüfung wird es ein wenig schwieriger Ich bekomme für beide Ergebnisse jeweils für deutsche Seiten ungefähr gleich viele Ergebnisse. Mit knappem Vorteil ohne Stadt. O omorfos (Diskussion) 22:05, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Da es keinen Widerspruch gibt werde Ich den Artikel verschieben auf Barcelona Sporting Club. O omorfos (Diskussion) 12:01, 27. Sep. 2014 (CEST)
Servus zusammen, könnte da bitte mal einer drüberschauen: Artikel wurde im Oktober 2013 erstellt mit angeblichem Todesdatum 2012. Das wurde heute korrigiert - scheinbar erfreut sich der gute Mann bester Gesundheit. Hat da wer Literatur zu und könnte das mal verifizieren? Besten Dank. Grüße --diba (Diskussion) 12:14, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Das Todesdatum stammt wohl hierher bzw. von dort. Ob es aber auch diejenige Person ist, die im Artikel beschrieben wird, ist dann die Frage. Vielleicht kann der Artikelersteller (Benutzer:Fußballfan93) das aufklären, ob er hier nur aufgrund einer Namensgleichheit eine Vermutung hatte und das in den Artikel eingebaut hat oder ob es andere Anhaltspunkte gab. In der französischen Wikipedia behauptet jemand, dass er Sonntag noch mit Lanfranchi gefrühstückt habe und gibt als Wohnort Cazères sur Garonne an.--Losdedos (Diskussion) 19:58, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Ergänzung: Danach wäre er ganz klar verstorben. Diese Quelle befindet sich ja auch bereits im Artikel.--Losdedos (Diskussion) 20:13, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Es ist tatsächlich ein etwas merkwürdiger Fall. Ich habe mich da auf besagte Quelle gestützt, auch weil ich die Website om1899 bislang immer als zuverlässig empfunden habe. Ich mutmaße mal, dass die Korrektur aufgrund der Tatsache geschehen ist, dass er laut frwiki noch lebt - was allerdings absolut nichts heißen muss, die sind nicht zwangsläufig auf dem Laufenden.
- Tatsächlich lassen sich nur wenige Quellen über seinen Tod auffinden. Bedenkt man, dass er nicht allzu bekannt war, muss aber auch das nichts heißen... --FF93 (Diskussion) 00:31, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Ich möchte noch ergänzen, dass das Problem durchaus verbreitet ist. Bei Pierre Fecchino (* 1907) - nur eins von vielen Beispielen aus dem französischen Fußball - lässt sich das Todesdatum überhaupt nicht ermitteln. Es entbrannte daher sogar eine Diskussion, ob er nicht als 107-Jähriger Greis noch leben könnte. Sehr viel wahrscheinlicher ist jedoch, dass sein Tod einfach keine große Wahrnehmung fand. Deswegen halte ich es auch für sehr wahrscheinlich, dass Lanfranchi tatsächlich gestorben ist, die Nachricht sich aber nicht groß verbreitet hat - und da er beim angeblichen Todeszeitpunkt 89 Jahre alt war, ist das Ganze auch absolut plausibel. Es ist also letztlich eine Ermessensfrage, ob man sich auf die eine Quelle stützen möchte - ich würde es tun. --FF93 (Diskussion) 10:23, 26. Sep. 2014 (CEST)
- In der Zusammenfassungszeile im dritten Edit der Versionsgeschichte findet sich noch dieser Link. Dort verstarb ein Marcel Lanfranchi im September 2013 und unter den noch lebenden Angehörigen wird der Bruder Jean Lanfranchi geführt. "Unser" Jean Lanfranchi hatte offenbar einen Bruder solchen Namens, der ebenfalls Fußballspieler war und bei dem dieses Todesdatum geführt wird - Verzwickte Geschichte.--Losdedos (Diskussion) 20:34, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Ich möchte noch ergänzen, dass das Problem durchaus verbreitet ist. Bei Pierre Fecchino (* 1907) - nur eins von vielen Beispielen aus dem französischen Fußball - lässt sich das Todesdatum überhaupt nicht ermitteln. Es entbrannte daher sogar eine Diskussion, ob er nicht als 107-Jähriger Greis noch leben könnte. Sehr viel wahrscheinlicher ist jedoch, dass sein Tod einfach keine große Wahrnehmung fand. Deswegen halte ich es auch für sehr wahrscheinlich, dass Lanfranchi tatsächlich gestorben ist, die Nachricht sich aber nicht groß verbreitet hat - und da er beim angeblichen Todeszeitpunkt 89 Jahre alt war, ist das Ganze auch absolut plausibel. Es ist also letztlich eine Ermessensfrage, ob man sich auf die eine Quelle stützen möchte - ich würde es tun. --FF93 (Diskussion) 10:23, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Tatsächlich lassen sich nur wenige Quellen über seinen Tod auffinden. Bedenkt man, dass er nicht allzu bekannt war, muss aber auch das nichts heißen... --FF93 (Diskussion) 00:31, 26. Sep. 2014 (CEST)
Aus aktuellem Anlass (Indian Super League) - Warum keine Kategorie(n) für Franchise-Ligen und/oder "geschlossene" Ligen?
Hallo zusammen, sicher bedeutet der Start der neuen indischen Fußball-Profiliga auch einen weiteren Riss zwischen den Traditionalisten auf der einen Seite und den eventorientierten Fans/Interessierten auf der anderen. Was hat das nun mit Wikipedia zu tun? Ganz einfach: als bekennender Traditionalist habe ich mich mal innerhalb der WP auf die Suche gemacht, schnell und einfach (ohne mich durch einzelne Artikel zu lesen) herauszufinden, welche Ligen in welchen Ländern ebenfalls geschlossen sind (kein Auf-/Abstieg, "Vereine" als Franchises). Leider musste ich mein Vorhaben relativ schnell aufgeben. Es existiert dazu offenbar keine Liste, kein spezifischer Fußballartikel (auch hier nicht: Franchise (Sport)) und erst recht keine Kategorie(n). Gerade hier bietet sich aber m.E. die Funktionalität der Kategorie gerade an. Wer weiß denn "aus dem Bauch heraus", welche Ligen innerhalb der FIFA "geschlossen" sind? Mir fallen da sofort ein: Australien, Mexiko, USA/Kanada, Indien, evtl. Südkorea und/oder Japan, weitere in Südostasien (welche?). --217.230.49.157 12:48, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Mexiko? Das wäre mir völlig neu. Bist du dir da sicher? Mein Kenntnisstand und auch der Artikel Liga MX sagen, dass es sehr wohl Auf- und Abstieg gibt. --Losdedos (Diskussion) 20:02, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Nun ja, die Auf-/Abstiegsregelung hängt - vor allem in den letzten Jahren - oft vom Besitz einer Lizenz, bzw. Franchise ab. Vielleicht war ich nicht deutlich genug: Es gibt Ligen mit Franchises, welche eine (wirtschaftlich abhängige) Auf-/Abstiegsregelung haben. Es gibt Ligen, z.T. ohne Franchises und ohne Auf-/Abstiegsregelung und es gibt komplette Franchise-Ligen, welche vollständig geschlossen sind. Darauf zielte dann meine Frage ab: Kategorisierung dieser Umstände? --91.10.107.116 01:36, 26. Sep. 2014 (CEST) - NACHTRAG: Eine Quelle zum Thema Franchise in der Mexikanischen Liga: bpb: Dossier zur WM 2006: Mexiko, Abschnitt "Die mexikanische Liga und die Medien" --91.10.107.116 01:39, 26. Sep. 2014 (CEST)
Kroatische Fußballnationalmannschaft während der Zeit 1940–1944
Aus gegebenem Anlass muss die Frage geklärt werden ob die Zeit der Kroatische Fußballnationalmannschaft während der Zeit 1940–1944 als dieser Nationalmannschaft zugeschrieben werden soll? Die deutsche Wiki tut es und alle anderen Interwikis tun es auch. Auch alle gängigen Online-Fußballdatenbanken tun es. Aus diesem Anlass habe ich dem Spieler Miroslav Kokotović auch die Kategorie:Fußballnationalspieler (Kroatien) beigefügt. Der Benutzer Benutzer:Aspiriniks hat diese Kategorie zurückgenommen und erklärt das diese Zeit nicht der Kroatische Fußballnationalmannschaft zugesprochen wird und deswegen Kokotović auch die Kategorie nicht verdient. Er hat dann einen Editwar an dem Artikel durchgeführt. Daher muss eine Entscheidung her. Hier noch die der tExt der Vandalismusmeldung gegen Aspiriniks:
- An dem Artikel Miroslav Kokotović hat er sich auf etwas festgefahren und deswegen ein Editwar angezettelt. Der Sachverhalt ist Folgender: Miroslav Kokotović hat zwischen 1940–1944 15 Länderspiele für die Kroatische Fußballnationalmannschaft absolviert. Diese absolvierten Länderspiele werden sowohl in Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft geführt, noch sehen alle gängigen Fußball-Onlinedatenbanken als normale Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft. Auch im Artikel Kroatische Fußballnationalmannschaft wird die Zeit 1940–1944 als erste Ära geführt und als erstes Länderspiel eine Partie vom 2. April 1940 angegeben. Eben jene Zeit die Aspiriniks als nicht zur Kroatischen Fußballnationalmannschaft gehörend abgewinkt hat. Da der Benutzer auch auf Diskussionen endgültig reagiert hat, sehe ich mich gezwungen die Sache hier publik zumachen.
Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 21:47, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Kroatien und Unabhängiger Staat Kroatien (NDH) sind zwei völlig verschiedene Staaten, ohne daß der eine Rechtsnachfolger des anderen wäre. Für die Ansicht, daß es beim Fußballverband eine Kontinuität gebe (was ich mir nicht vorstellen kann) reicht als Quelle jedenfalls nicht irgendeine Fußball-Onlinedatenbank aus, da müßte eine vernünftige Quelle her, und dann müßte dieser besondere Umstand im Artikel erläutert werden. Ansonsten müßte gegebenenfalls für den NDH ein eigener Kategorieast her. Auf jeden Fall kann im Artikel Miroslav Kokotović nicht auf auf Kroatien verlinkt werden, das wäre definitiv falsch. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:29, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn Du so erpicht bist diese Klarstellung zu machen, dann mach das bitte erst in Kroatische Fußballnationalmannschaft und Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft bevor Du hier Leute wie mich beschäftigst. Wenn diese Unterscheidung überall in Wiki konsistent ist dann nehme ich das auch in den Folgeartikeln wie Miroslav Kokotović gerne so hin. Aber im Moment ist es inkosistent und das wegen deiner Haltung.
- Ferner finde ich Deine Argumentation auch nicht sinnvoll und nachvollziehbar. Unabhängiger Staat Kroatien war eben ein Vorgängerstadt vom jetzigen Kroatien. Das Nazi-Deutschland wird ja auch als Vorgängerstadt der BRD gesehen und die Fußballspieler der damaligen Zeit auch als Spiele der aktuellen Deutschen Nationalmannschaft gelistet. Was unterscheidet da Kroatien? Ebenso ist es mit den Staaten die durch den Zerfall der Sowjetunion entstanden sind. Estland gab es vor der Gründung der Sowjetunion und die hatte auch eine Nationalmannschaft.--EbenezerScrooge (Diskussion) 12:30, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Alles viel Lärm um nichts. Die UEFA dürfte wohl nicht unter dem Label „irgendeine Fußball-Onlinedatenbank“ laufen. Zitat(e) aus diesem Artikel der UEFA: „Der Kroatische Fußballverband (HNS) wurde (...) am 13. Juni 1912 (...) ins Leben gerufen. ... Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zerbrach der Staatenbund Jugoslawien und der HNS war nun für den "Unabhängigen Staat Kroatien" verantwortlich. IM 1941 wurde er als vollwertiges Mitglied in die FIFA aufgenommen. ... 1945 entstand schließlich die Republik Jugoslawien, ein Schritt, der allerdings keine weitreichenden Konsequenzen für den HNS nach sich zog: Sein Zuständigkeitsbereich war weiterhin die Volksrepublik Kroatien als Teil des neuen Staates. ... Nach dem Zusammenbruch von Jugoslawien erlangte Kroatien am 8. Oktober 1991 die vollständige Unabhängigkeit und wurde eigenständiges Mitglied der Vereinten Nationen. Im Juli 1992 erneuerte der HNS seine Mitgliedschaft in der FIFA und trat im Juni 1993 in die UEFA ein.“ Die Kontinuität ist da, noch nicht mal in der Volksrepublik Jugoslawien wurde der Verband aufgelöst, und es wird explizit von einer Erneuerung der FIFA-Mitgliedschaft gesprochen, nicht von einer Neuaufnahme. Zudem zeichnete sich der 1912 gegründete und auch heute noch bestehende kroatische Fußballverband HNS für die Ausrichtung der nationalen Meisterschaften und der Länderspiele von 1941-45 verantwortlich. --Vexillum (Diskussion) 13:27, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Es ist beidesmal der Hrvatski nogometni savez, der aber als Nationalmannschaft für 2 verschiedene Staaten antritt (während sich die baltischen Staaten als Nachfolger der entsprechenden Staaten von früher betrachten und mit diesen ja auch geographisch im wesentlichen übereinstimmen, was bei Kroatien überhaupt nicht der Fall ist). Ist also ein ähnlicher Fall wie die en:Football Association of Yugoslavia, die ebenfalls nacheinander die Nationalmannschaften zweier verschiedener Staaten (Jugoslawische Fußballnationalmannschaft, Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft) gestellt hat. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:22, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, in der deutschen Nationalmannschaft spielen auch keine Ostpreußen mehr. So what? --Vexillum (Diskussion) 14:25, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Naja, politisch ist das heutige Deutschland Rechtsnachfolger des damaligen, das ist bei Kroatien nicht so. Insofern wäre zumindest eine bequellte Erläuterung im Artikel sinnvoll, zudem auch eine entsprechende Kategoriebeschreibung. Meinetwegen könnt Ihr beide Nationalmannschaften in einer Kategorie behandeln, dann trage ich die Kategorie im Artikel Miroslav Kokotović wieder ein. Die Links auf Kroatien im Text waren jedenfalls eindeutig falsch. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:52, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, in der deutschen Nationalmannschaft spielen auch keine Ostpreußen mehr. So what? --Vexillum (Diskussion) 14:25, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Es ist beidesmal der Hrvatski nogometni savez, der aber als Nationalmannschaft für 2 verschiedene Staaten antritt (während sich die baltischen Staaten als Nachfolger der entsprechenden Staaten von früher betrachten und mit diesen ja auch geographisch im wesentlichen übereinstimmen, was bei Kroatien überhaupt nicht der Fall ist). Ist also ein ähnlicher Fall wie die en:Football Association of Yugoslavia, die ebenfalls nacheinander die Nationalmannschaften zweier verschiedener Staaten (Jugoslawische Fußballnationalmannschaft, Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft) gestellt hat. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:22, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Alles viel Lärm um nichts. Die UEFA dürfte wohl nicht unter dem Label „irgendeine Fußball-Onlinedatenbank“ laufen. Zitat(e) aus diesem Artikel der UEFA: „Der Kroatische Fußballverband (HNS) wurde (...) am 13. Juni 1912 (...) ins Leben gerufen. ... Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zerbrach der Staatenbund Jugoslawien und der HNS war nun für den "Unabhängigen Staat Kroatien" verantwortlich. IM 1941 wurde er als vollwertiges Mitglied in die FIFA aufgenommen. ... 1945 entstand schließlich die Republik Jugoslawien, ein Schritt, der allerdings keine weitreichenden Konsequenzen für den HNS nach sich zog: Sein Zuständigkeitsbereich war weiterhin die Volksrepublik Kroatien als Teil des neuen Staates. ... Nach dem Zusammenbruch von Jugoslawien erlangte Kroatien am 8. Oktober 1991 die vollständige Unabhängigkeit und wurde eigenständiges Mitglied der Vereinten Nationen. Im Juli 1992 erneuerte der HNS seine Mitgliedschaft in der FIFA und trat im Juni 1993 in die UEFA ein.“ Die Kontinuität ist da, noch nicht mal in der Volksrepublik Jugoslawien wurde der Verband aufgelöst, und es wird explizit von einer Erneuerung der FIFA-Mitgliedschaft gesprochen, nicht von einer Neuaufnahme. Zudem zeichnete sich der 1912 gegründete und auch heute noch bestehende kroatische Fußballverband HNS für die Ausrichtung der nationalen Meisterschaften und der Länderspiele von 1941-45 verantwortlich. --Vexillum (Diskussion) 13:27, 30. Sep. 2014 (CEST)
Wie erwähnt ist hier eigentlich die politische Frage eh irrelevant. Wir gucken nur was die Fußball-Community sagt. Und die zählt auch die Epoche 1940-1945 zu der Kroatische Fußballnationalmannschaft. Also hast Du eigentlich nichts mehr zu erzählen. Wenn Du hier was grundsätzlich ändern willst, dann knöpf Dir, wie schon erwähnt, erst einmal die Artikel Kroatische Fußballnationalmannschaft und Liste der Länderspiele der kroatischen Fußballnationalmannschaft vor. Solange du das nicht machst, machst du auf mich den Eindruck das du hier dir einen Spass daraus machst anderen leuten die zeit zu klauen, wenn du nur die folge einer Entscheidung kritisiert und nicht die quelle selber. Womöglich hast Du angst, dass dein rumdoktern bei den erwähnten artikel dir auf die fuße fallen würde und versuchst im unbeachteten Artikel Miroslav Kokotović eine genugtuung zu bekommen.--EbenezerScrooge (Diskussion) 22:49, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Ich hatte die Kategorie wieder drin, daß paßt Dir auch nicht, mir ist Eure Fußball-Kategorisierung rekativ egal, solange wenigstens der Rest fehlerfrei ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:22, 1. Okt. 2014 (CEST)
Die UEFA zählt die Zeit von 1940 bis 1944 dazu - wieso hält man sich nicht gleich an Quellen, statt hier persönliche Meinungen breit zu treten? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:52, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Ein solcher Link in einer zu erstellenden Kategoriebeschreibung wäre hilfreich, um sowas zu vermeiden; immerhin scheint das ein einmaliger Fall zu sein, während man wie oben verlinkt, im Falle von Jugoslawien/Serbien-Montenegro nach Staaten statt nach Verband vorgeht (was mir wie gesagt egal ist, aber solange eine ungewöhnlich definierte Kategorie keine Beschreibung hat, kann es eben zu Mißverständnissen kommen, wenn wie hier eben im Artikel auch auf den falschen Staat verlinkt war. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:22, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Nicht unbedingt einmalig, aber ein gutes Beispiel dafür, dass UEFA und FIFA einzigartige politischen Ansichten bzgl. Nationalmannschaften haben. Kosovo ist ja noch immer kein Mitglied der UEFA, Gibraltar(!) dagegen schon. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:28, 1. Okt. 2014 (CEST)
Treffen?
Ich bitte um Wortmeldungen, hier: Portal Diskussion:Sport/Treffen. -- Nicola - Ming Klaaf 11:14, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Portal:Fußball/Treffen). Grüße --Memorino (D) 11:29, 6. Okt. 2014 (CEST) Info: Es gab auch mal Planungen für ein Fußballer-Treffen in Frankfurt/Main (Sitz des DFB), die dann aber leider im Sande verlaufen sind (vgl.
Hristo Toshev
Hallöchen,
ich suche nach Informationen über einen ehemaligen bulgarischen Fußballspieler, welcher anscheinend mal in der höchsten Liga des Landes und später in Korea spielte. Sein Name lautet Hristo Toshev. Ich habe eben einen Beitrag über ihn im Mittagsmagazin im ZDF gesehen. Er ist nach dem (unfreiwilligen) Ende seiner Karriere nach Deutschland gegangen und hat in Hamburg als Obdachloser gelebt und einige Zeit lang die Obdachlosen-Zeitung Hinz und Kuntz verkauft. Auch der NDR hat bereits über diesen Mann berichtet. Inzwischen ist er als Torwarttrainer bei Dersimspor Hamburg tätig. Leider gibt es anscheinend im worldwideweb keinerlei Informationen über die Vereine in denen er als aktiver Profi gespielt hat. Lediglich die Info, dass er in der höchsten bulgarischen Liga und in Korea gespielt hat ist bekannt. Kann mir da jemand weiterhelfen? --Goroth Stalken 13:15, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Versuche mal eine Googlesuche mit Христо Тошев Пазарджик. Grüße, --Jakob Gottfried (Diskussion) 13:36, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, jetzt wirft Google Einiges raus. Leider kann ich kein Bulgarisch. --Goroth Stalken 13:44, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Habe mal einen Artikel zu ihm unter Hristo Toschew angelegt. Der erste Link und der Google Übersetzer konnten mir ein paar vernünftige Ansätze liefern. --Goroth Stalken 14:17, 7. Okt. 2014 (CEST)
Übernahme der en:Template:Football box
Moin, gibt es eine Möglichkeit die Vorlage Football box aus der englischen (und 64 (!) anderen) Wikipedia zu übernehmen? Sie bietet eine gute Übersicht über einzelne Spiele (Teams, Ausgang, Torschützen, Link zum Spielbericht) und eignet sich wesentlich besser als OneLegResult um Einzelheiten von Begegnungen darzustellen, wie z.B. hier. Ich konnte über die Suche nichts zu dem Thema finden. Wurde dies schon diskutiert oder gibt es Gründe, weshalb die deutsche Wikipedia nicht Nummer 66 werden sollte in der Verwendung der Vorlage? Gruß --Abu-Dun Diskussion 15:20, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Gibt es hier noch Meinungen zu? Gruß --Abu-Dun Diskussion 12:26, 13. Okt. 2014 (CEST)
Leihen bei Anschlussverträgen
Ich weiß, dass dieses Thema schon oft durchgekaut wurde. Nur in letzer Zeit wurden wieder vermehrt Leihen mit Anschlussverträgen einzeln in die Box eingetragen, was kompletter Blödsinn ist und auch optisch mMn doppelt gemoppelt aussieht.
In den Hinweisen zur Vorlage:Infobox Fußballspieler heißt es außerdem: Die Infobox hebt den Artikel stilistisch hervor und gibt dem Leser wichtige Daten und Informationen auf den ersten Blick.
Das bedeutet für mich, dass ich schnell sehe in welchen Zeitraum ein Spieler wo gespielt hat, wie viele Spiele er für diesen Verein in diesem Zeitraum gemacht hat und wie viele Tore er erzielt hat, um das evtl. mit seinen anderen Stationen zu vergleichen. So kann ich mir erschließen, wo der Fußballer "seine beste Zeit" hatte, leistungstechnisch abgebaut hat, seinen Durchbruch hatte usw (Hier positiv, Hier kompletter Mist). Wie es teilweise jetzt ist, ist es einfach nur sch****. Ich sehe einen Verein erst als Leihverein und dann fest verpflichtet und kann mir die Einsatzzeiten mühselig zusammenrechnen. Ist das sinnvoll? Nein! Und es entspricht wohl kaum dem Hinweis, dass die Infobox wichtige Daten (also Einsätze/Tore, Zeiträume, Vereine) auf den ersten Blick darstellen soll. Vertragsquatsch in den Text! Denn es heißt weiter: Laufbahn (alles Wichtige rund um die sportliche Laufbahn des Spielers, sollte in der Regel den Großteil des Artikels ausmachen.) Wenn wir alles in die Box packen, können wir uns den "Großteil" ja auch sparen. Auf so einen Quatsch wie in der englischen Version habe ich persönlich keine Lust. Das wollte ich nochmal loswerden. --Hsvfan1887 (Diskussion) 17:42, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Das bist Du schon mal losgeworden und andere sind dann eben ihren Standpunkt losgeworden. Die Sache hat zu nichts geführt. Solange Du nicht einen konkreten Fall als Erster bearbeitet hast und hier keine Vorschrift mit der von Dir präferierten Darstellung durchsetzen kannst, muss du eben mit dieser Darstellung leben. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, wieso Du bei diesem Thema immer so rot siehst. Du bist doch sonst ein sehr guter und umgänglicher Wikipedianer der hier viel geleistet hat. Wieso also hier die Sache so auf die Spitze treiben? Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 18:39, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2014/Mai#Anschlussvertrag nach Leihe in Infoboxen, falls du es vergessen haben solltest. Dort stehen die Argumente. Ich glaube kaum, dass Bedarf besteht, diese Argumente erneut vorzutragen, ganz abgesehen von der unnötigen, damit verbundenen zeitlichen Bindung von Autoren. Und ja, Vertragsdetails gehören in den Fließtext. Das steht genau so bereits in der Diskussion. Dass du nun suggerieren möchtest, dass die Gegenposition zur Infoboxgestaltung das nicht so sieht, ist schon ein starkes Stück und eine Form der unlauteren Diskussionsführung durch Suggestion falscher Tatsachen. Da hab ich persönlich schon gar keine Lust mehr mit dir zu diskutieren, wenn es nicht ohnehin schon durchdiskutiert worden wäre. Ansonsten wie EbenezerScrooge schon sagt: Ansonsten arbeitest du doch auch nach meiner einschätzung hier fließig und vernünftig mit, da kann ich es auch nicht verstehen, dass du hier dann so vorgehst. Gruß und dennoch schönen Abend,--Losdedos (Diskussion) 18:56, 8. Okt. 2014 (CEST)--Losdedos (Diskussion) 18:48, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Es geht darum, dass hier so getan wird, als ob das Trennen in der Box die Vorschrift ist. Und mit sowas wie bei Adel Taarabt will ich gar nicht erst anfangen. Bei Lasogga aktualisiere ich die Einsatzdaten gem. kicker online und werde dafür revidiert. Dann wirds lieber unaktualisiert gelassen und das stört mich. Das gleiche bei Töre.--Hsvfan1887 (Diskussion) 20:10, 8. Okt. 2014 (CEST)
- nach BK: Es zwingt dich ja auch niemand dazu, dass du die Mühe der Recherche und Aufschlüsselung der Daten machst. Wenn sich aber jemand dieser Fleißaufgabe annimmt und die Infobox somit deutlicher (und mit Informationsmehrwert) gestaltet, dann ist das ok und zu respektieren. Natürlich gehört das auch alles in den Fließtext, da bin ich und jeder, der hier nicht bloß ungeprüft Statistiken von weltfussball, transfermarkt und co abpinnt, sondern recherchierend hinterfragt mit Dir auch einer Meinung. Dennoch gehört dies auch so in die Infobox, wenn jemand diese Mühe auf sich genommen hat. Wie gesagt, dich zwingt aber niemand, diese Mühe auf dich zu nehmen.--Losdedos (Diskussion) 20:12, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Du wärst hier bestimmt nicht revertiert worden, wenn du die Arbeit der Aufschlüsselung in der Infobox nicht wieder zerstört hättest, die sich bereits jemand anderes gemacht hatte, sondern einfach die Zahl eingetragen hättest (mit Beleg natürlich, der im übrigen fehlt(!), denn woher du die Daten hast, ergibt sich für den leser nicht).--Losdedos (Diskussion) 20:17, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Es geht darum, dass hier so getan wird, als ob das Trennen in der Box die Vorschrift ist. Und mit sowas wie bei Adel Taarabt will ich gar nicht erst anfangen. Bei Lasogga aktualisiere ich die Einsatzdaten gem. kicker online und werde dafür revidiert. Dann wirds lieber unaktualisiert gelassen und das stört mich. Das gleiche bei Töre.--Hsvfan1887 (Diskussion) 20:10, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2014/Mai#Anschlussvertrag nach Leihe in Infoboxen, falls du es vergessen haben solltest. Dort stehen die Argumente. Ich glaube kaum, dass Bedarf besteht, diese Argumente erneut vorzutragen, ganz abgesehen von der unnötigen, damit verbundenen zeitlichen Bindung von Autoren. Und ja, Vertragsdetails gehören in den Fließtext. Das steht genau so bereits in der Diskussion. Dass du nun suggerieren möchtest, dass die Gegenposition zur Infoboxgestaltung das nicht so sieht, ist schon ein starkes Stück und eine Form der unlauteren Diskussionsführung durch Suggestion falscher Tatsachen. Da hab ich persönlich schon gar keine Lust mehr mit dir zu diskutieren, wenn es nicht ohnehin schon durchdiskutiert worden wäre. Ansonsten wie EbenezerScrooge schon sagt: Ansonsten arbeitest du doch auch nach meiner einschätzung hier fließig und vernünftig mit, da kann ich es auch nicht verstehen, dass du hier dann so vorgehst. Gruß und dennoch schönen Abend,--Losdedos (Diskussion) 18:56, 8. Okt. 2014 (CEST)--Losdedos (Diskussion) 18:48, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Hsvfan1887, ich bin inhaltlich absolut bei dir, die Infobox war für eine derartige Informationsflut nie gedacht und somit ist auch dieses unsägliche Aufschlüsseln von klar zusammengehörigen Einsatzzeiträumen eine neumodische Erfindung (und nicht umgekehrt das Zusammenfassen, wie schon oft in derlei Diskussionen behauptet). Aber wie willst du mit Leuten diskutieren, die allen Ernstes behaupten, dass z.B. Bernd Leno erst seit Anfang 2012 bei Bayer Leverkusen spielt ([1])? Richtig: Gar nicht. Einfach ignorieren. Argumente außer "ich will das aber so" wirst du eh nicht hören. Und komme bloß nicht mit inhaltlichen Argumenten oder Fakten ([2]). Im Fußballportal muss man offenbar leider sein Hirn an der Garderobe abgeben, sein Ego darf man gerne mitbringen. --Headlocker (Diskussion) 20:25, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Dazu kommt, dass die doch alle selber nicht wissen, wie sich splitten müssen. Oft wird eine Kaufoption mitten in der Saison gezogen und dann hat man den Salat. Transfermarkt.de trägt den Transfer dann immer zur nächsten Saison bzw. zum Winter ein (1.1 oder 1.7). Das wird dann hier falsch übernommen. Also ist der gesplittete Quatsch auch noch zum Großteil falsch (Prost Mahlzeit). Und ich recherchiere bestimmt nicht den exakten Spieltag, ab wann die Kaufoption gezogen wurde und zähle dann in den Statistiken "per Hand" die Spiele und Tore nach. Das ist doch absurd. Ich nehme da den Kicker, das größte Fachmagazin in Deutschland (werden wohl Ahnung haben), und übernehme das. Gruß --Hsvfan1887 (Diskussion) 20:29, 8. Okt. 2014 (CEST)
- nach BK:@Headlocker: Beleidigen kannst du, lesen offenbar nicht. Das hast du verlinkt und ich lese da, dass er seit 2011 bei Bayer spielt. Lesekompetenz nennt man das. Achja, auf diese Schiene muuss das hier natürlich nicht abdriften, kann aber gerne.--Losdedos (Diskussion) 20:31, 8. Okt. 2014 (CEST)
- @hsvfan: Zum Ziehen der Kaufoption in oben verlinkter Diskussion aus der ersten Jahreshälfte einfach nachlesen. Ich habe dir das da erklärt.--Losdedos (Diskussion) 20:33, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Du schreibst da: Die Verträge enthalten die Option nach Ablauf des vorgeschalteten Leihgeschäfts die Möglichkeit eines Kompletttransfers zu bewirken. Wir außenstehende werden aber nie wissen, wie die Vertragsinhalte sind. Darum sind das nur Spekulationen.--Hsvfan1887 (Diskussion) 20:45, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Dazu kommt, dass die doch alle selber nicht wissen, wie sich splitten müssen. Oft wird eine Kaufoption mitten in der Saison gezogen und dann hat man den Salat. Transfermarkt.de trägt den Transfer dann immer zur nächsten Saison bzw. zum Winter ein (1.1 oder 1.7). Das wird dann hier falsch übernommen. Also ist der gesplittete Quatsch auch noch zum Großteil falsch (Prost Mahlzeit). Und ich recherchiere bestimmt nicht den exakten Spieltag, ab wann die Kaufoption gezogen wurde und zähle dann in den Statistiken "per Hand" die Spiele und Tore nach. Das ist doch absurd. Ich nehme da den Kicker, das größte Fachmagazin in Deutschland (werden wohl Ahnung haben), und übernehme das. Gruß --Hsvfan1887 (Diskussion) 20:29, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Anderes ginge schon wegen der Transferfensterregelung gar nicht (...) Es ist ja kein Transfer. Dieser wurde schon bei der Leihe vollzogen. Dazu gehören Spielberechtigung und solche Sachen. Die Leihen sind ja nur Verträge zwischen den juristischen Personen (die Vereine und Kapitalgesellschaften) und dem Spieler. Dazu von der DFL So funktioniert ein Transfer: Erst wenn ein Spieler auf der Transferliste erscheint, kann der Wechsel offiziell vollzogen und eine Spielberechtigung erteilt werden. Heißt: Der Transfer wird gleich gemacht. Der Rest sind Rechte und Pflichten der Vertragspartner (z. B. das Recht, eine Klausel zu ziehen und mit dem Spieler zu verlängern; die Pflicht, ein Teil des Gehalts zu zahlen). Dann könnte beispielsweise in einem Vertrag stehen: Bei Ziehen der Klausel bleibt die Spielberechtigung beim Verein XY. Dann hätte sich das ganze Thema mit dem Splitten plötzlich erledigt. Das finde ich sogar viel wahrscheinlicher. Jeder, der mal selber gespielt hat, kennt die guten alten Spielerpässe. Die gibt es auch bei Profis. Und der wird dann garantiert nicht neu ausgestellt. Im Pass steht dann Pflichtspiele ab:. Das ist bei Leno bestimmt nicht im Jahr 2012. --Hsvfan1887 (Diskussion) 20:55, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Nein, ich werde das jetzt nicht nochmal wie eine tibetanische Gebetsmühle von vorne wiederholen. Du hast völlig falsche Vorstellungen davon, wie Vertragswerke ausgestaltet sind und wie das Ziehen einer Option abläuft. Neben rein juristischen Gründen, die deiner Vorstellung ohnehin schon zuwider laufen, sind zudem entscheidend, dass unter anderem Lizenzierungssytem, Verbandsstatuten, Financial Fair Play, Regelungen der FIFA/UEFA/DFB, wie etwaTransferabgleichungssystem (TMS) Transfer Matching System etc. dem entgegen stehen.--Losdedos (Diskussion) 20:59, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Anderes ginge schon wegen der Transferfensterregelung gar nicht (...) Es ist ja kein Transfer. Dieser wurde schon bei der Leihe vollzogen. Dazu gehören Spielberechtigung und solche Sachen. Die Leihen sind ja nur Verträge zwischen den juristischen Personen (die Vereine und Kapitalgesellschaften) und dem Spieler. Dazu von der DFL So funktioniert ein Transfer: Erst wenn ein Spieler auf der Transferliste erscheint, kann der Wechsel offiziell vollzogen und eine Spielberechtigung erteilt werden. Heißt: Der Transfer wird gleich gemacht. Der Rest sind Rechte und Pflichten der Vertragspartner (z. B. das Recht, eine Klausel zu ziehen und mit dem Spieler zu verlängern; die Pflicht, ein Teil des Gehalts zu zahlen). Dann könnte beispielsweise in einem Vertrag stehen: Bei Ziehen der Klausel bleibt die Spielberechtigung beim Verein XY. Dann hätte sich das ganze Thema mit dem Splitten plötzlich erledigt. Das finde ich sogar viel wahrscheinlicher. Jeder, der mal selber gespielt hat, kennt die guten alten Spielerpässe. Die gibt es auch bei Profis. Und der wird dann garantiert nicht neu ausgestellt. Im Pass steht dann Pflichtspiele ab:. Das ist bei Leno bestimmt nicht im Jahr 2012. --Hsvfan1887 (Diskussion) 20:55, 8. Okt. 2014 (CEST)
Sogar auf bundesliga.de steht, dass Dennis Aogo seit dem 29. August 2013 im Verein und spielberechtigt ist. Bei uns ist es der 12. Februar 2014 (und dann noch HSV bis 2013 eintragen^^). Pierre-Michel Lasogga: 2. September 2013 vs. Irgendwas zwischen 1. Juli und 4. Juli 2014. Aber wir müssen es ja besser wissen als die DFL. Ist klar.--Hsvfan1887 (Diskussion) 21:19, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Bei uns in der Wikipedia steht nichts anderes in der Infobox (nur die habe ich jetzt gelesen). Aogo spielt demnach seit 2013 für Schalke. Bei Lasogga steht ebenfalls, dass er seit 2013 für den HSV spielt. Offenbar ist das tatsächlich ein Problem von Lesekompetenz. Anders kann ich mir das nicht erklären.---Losdedos (Diskussion) 21:28, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Nö, da steht bei Aogo das erste Mal von 2013 bis 2014 und jetzt nochmal seit 2014 mit bisher sechs Einsätzen. --Hsvfan1887 (Diskussion) 21:33, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Zur Kontrolle, ob die DFL richtig liegt. Bei Per Ciljan Skjelbred ist das Splitten richtig, da er erst zurück beim HSV war und sogar auf der Bank saß. Da ist auch laut DFL der 1. September 2014 das Datum seit dem der Spieler im Verein ist. Hier ist das bei uns ausnahmsweise mal richtig gemacht. Die DFL hat komischerweise ganz gut Ahnung seit wann ein Spieler spielberechtigt und im Verein ist. Headlocker hat da schon Recht: Fakten interessieren hier keinen. Auch wenn sie von der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH kommen. Die organisieren ja nur die Liga, kann nicht so wichtig sein.--Hsvfan1887 (Diskussion) 21:37, 8. Okt. 2014 (CEST)
- P.S. Deinen Spruch mit der Lesekompetenz fand ich beim ersten Mal schon nicht lustig.--Hsvfan1887 (Diskussion) 21:39, 8. Okt. 2014 (CEST)
- nach BK: Ich finde das mit der fehlenden Lesekompetenz auch nicht lustig und das ist auch ganz und gar nicht lustig gemeint. Auch den Spruch mit den "Fakten interessieren keinen" finde ich nicht lustig. Dich scheinen justistische Fakten ebensowenig zu interessieren wie Verbandsstatuten, Lizenzierungssystem, Financial Fair Play oder das Transfer Matching System. Trotzdem hältst bringst du deinen Spruch "Fakten interssieren keinen". Auch bzgl. Aogo und lsogga habe ich dir doch gerade die Fakten vor Augen gehalten. In gewisser Weise hast du also recht, Fakten scheinen hier also wirklich nicht zu interessieren. Nunja, ich habe jetzt besseres zu tun, als schon ausführlich diskutiertes erneut durchzukauen. Ich arbeite lieber inhaltlich an der Verbesserung von Artikeln und klinke mich hier aus.--Losdedos (Diskussion) 21:45, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Erg.: Nö, da steht bei Aogo das erste Mal von 2013 bis 2014 und jetzt nochmal seit 2014 mit bisher sechs Einsätzen. Nein, das steht da eben nicht, weil es bei den Jahreszahlen eben nur um die Zuordnung der Einsatzzahlen zu den Zeiträumen geht. Er spielt seit 2013 für S04. Nur der Leihezusatz sagt etwas zur Vertragsgestaltung (Leihe oder eben nicht) aus. Wenn diese Abstrahierung verstanden ist, dann haben wir hier auch kein Problem. daran hapert es aber. Hätte er dazwischen nochmal beim HSV gespielt, stünde eine HSV-station zwischen den beiden Schalker "Zeiten".--Losdedos (Diskussion) 21:50, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Justistische Fakten interessieren mich, aber im Text. Ich glaube du hast den Sinn der Box nicht verstanden. Sebastián Coates und Guillermo Varela finde ich auch äußerst verwirrend. Wie soll es den Leuten gehen, die sich nicht so für Fußball interessieren? Erläre denen mal Walter Gargano. --Hsvfan1887 (Diskussion) 21:57, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe den Sinn sehr wohl verstanden. Wie du aber merkst, bringt die Diskussion nichts...--Losdedos (Diskussion) 22:00, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Gargano stammte in dieser Form nicht von mir und war in der Tat verwirrend. Ich habe es korrigiert. Coates und Varela sind sonnenklar. Jeweils zuvor die Zeiträume in denen er für seinen Stammverein gespielt hat, anschließend die Zeiträume der beiden aufeinanderfolgenden Leihen mit Einsatzzahlen. Alles chronologisch, ich sehe da kein Problem.--Losdedos (Diskussion) 22:05, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Pierre-Michel Lasogga ist in dieser Form auch chronologisch und durch die DFL und kicker online sehr gut begründet. Mal sehen was passiert, aber ich denke es wird revidiert. --Hsvfan1887 (Diskussion) 22:18, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Sogar von dir. Aber war wirklich nicht als Provokation gemeint, echt nicht.--Hsvfan1887 (Diskussion) 22:24, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Nach BK: Was soll das jetzt? geht es dir hier schlicht nur um Provokation, dann sag es gleich. Du zerstörst durch diesen Edit einen Mehrwert, nämlich die bereits vorgenommene Aufschlüsselung von Leihe und endgültiger Vereinszugehörigkeit in der Infobox. Darüber hatten wir oben bereits gesprochen. Du respektierst schlicht nicht, dass sich andere mehr Arbeit machen als du für nötig hältst.--Losdedos (Diskussion) 22:25, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Es geht wirklich nicht um Provokation. Richtig, haben wir bzw. du. Das Argument mit der DFL (im Verein seit) finde ich ziemlich gewichtig, aber es wird ja ignoriert. Aber ich würde lieber andere dazu hören, bevor ich wieder was schreibe. Und mehr Arbeit heißt nicht gleich besser. Kritiker sagen: Van der Vaart läuft viel, aber falsch. Ich halte das für eine Verschlimmbesserung. Und selbst du sagst: "es geht hier NICHT um Vertragslaufzeiten" --Hsvfan1887 (Diskussion) 22:28, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Nach BK ergänzt: Und "im Verein seit" geht ja aus beiden Infoboxvarianten hervor, was du (warum auch immer) bei einer Variante nicht wahrnehmen möchtest und bei Aogo beispielsweise die Zahl 2013 einfach nicht in der Infobox wahrnimmst. Und ja, es geht um Zuordnung der Einsatzdaten zum Vereinszugehörigkeitszeitraum, der bei Leihen als solcher in der Infobox zusätzlich mit Leihe udn gesonderter Station hervorgehoben wird. Hätten wir die Leiheklammer generell nicht, dann könnte für aufeinanderfolgende, ununterbrochene Zeiten wie bei Aogo zusammgefasst werden. Wir haben aber die Leiheklammer und daher ist es auch richtig, wie es bei Aogo gehandhabt wird. Für die Abschaffung der Leiheklammer, findet sich ja vermutlich keine Mehrheit. dann wäre das Ganze für einen Aogo anders zu beurteilen, denn dann würde eine solche Auteilung in der Infobox keinen mehrwert darstellen, weil aus der Infobox nicht klar wird (nur aus dem Fließtext), warum die Aufaschlüsselung erfolgt..--Losdedos (Diskussion) 22:33, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Aus der Infobox soll sowas konzeptionell auch gar nicht klar werden. Wenn doch, dann würde es Sinn machen, nach Spielklassen aufzuschlüsseln, nicht nach dieser Nebensächlichkeit. 2A02:908:1260:2FE0:C428:9647:F4F6:DF9F 22:49, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Nach BK ergänzt: Und "im Verein seit" geht ja aus beiden Infoboxvarianten hervor, was du (warum auch immer) bei einer Variante nicht wahrnehmen möchtest und bei Aogo beispielsweise die Zahl 2013 einfach nicht in der Infobox wahrnimmst. Und ja, es geht um Zuordnung der Einsatzdaten zum Vereinszugehörigkeitszeitraum, der bei Leihen als solcher in der Infobox zusätzlich mit Leihe udn gesonderter Station hervorgehoben wird. Hätten wir die Leiheklammer generell nicht, dann könnte für aufeinanderfolgende, ununterbrochene Zeiten wie bei Aogo zusammgefasst werden. Wir haben aber die Leiheklammer und daher ist es auch richtig, wie es bei Aogo gehandhabt wird. Für die Abschaffung der Leiheklammer, findet sich ja vermutlich keine Mehrheit. dann wäre das Ganze für einen Aogo anders zu beurteilen, denn dann würde eine solche Auteilung in der Infobox keinen mehrwert darstellen, weil aus der Infobox nicht klar wird (nur aus dem Fließtext), warum die Aufaschlüsselung erfolgt..--Losdedos (Diskussion) 22:33, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Es geht wirklich nicht um Provokation. Richtig, haben wir bzw. du. Das Argument mit der DFL (im Verein seit) finde ich ziemlich gewichtig, aber es wird ja ignoriert. Aber ich würde lieber andere dazu hören, bevor ich wieder was schreibe. Und mehr Arbeit heißt nicht gleich besser. Kritiker sagen: Van der Vaart läuft viel, aber falsch. Ich halte das für eine Verschlimmbesserung. Und selbst du sagst: "es geht hier NICHT um Vertragslaufzeiten" --Hsvfan1887 (Diskussion) 22:28, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Nach BK: Was soll das jetzt? geht es dir hier schlicht nur um Provokation, dann sag es gleich. Du zerstörst durch diesen Edit einen Mehrwert, nämlich die bereits vorgenommene Aufschlüsselung von Leihe und endgültiger Vereinszugehörigkeit in der Infobox. Darüber hatten wir oben bereits gesprochen. Du respektierst schlicht nicht, dass sich andere mehr Arbeit machen als du für nötig hältst.--Losdedos (Diskussion) 22:25, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Sogar von dir. Aber war wirklich nicht als Provokation gemeint, echt nicht.--Hsvfan1887 (Diskussion) 22:24, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Pierre-Michel Lasogga ist in dieser Form auch chronologisch und durch die DFL und kicker online sehr gut begründet. Mal sehen was passiert, aber ich denke es wird revidiert. --Hsvfan1887 (Diskussion) 22:18, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Justistische Fakten interessieren mich, aber im Text. Ich glaube du hast den Sinn der Box nicht verstanden. Sebastián Coates und Guillermo Varela finde ich auch äußerst verwirrend. Wie soll es den Leuten gehen, die sich nicht so für Fußball interessieren? Erläre denen mal Walter Gargano. --Hsvfan1887 (Diskussion) 21:57, 8. Okt. 2014 (CEST)
- P.S. Deinen Spruch mit der Lesekompetenz fand ich beim ersten Mal schon nicht lustig.--Hsvfan1887 (Diskussion) 21:39, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ich bin ja mal wirklich gespannt auf die Erklärung, was das FFP hier als Argument wert sein soll - als eine von vielen in den Raum geworfenen Worthülsen. Etwa alles nur Schaumschlägerei? 2A02:908:1260:2FE0:C428:9647:F4F6:DF9F 22:34, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Nein liebe Provo-IP, keine Schaumschlägerei und alles schon in der letzten Disku erklärt, soweit ich mich erinnere. Wenn ein verein zunächst Leihverträge abschließt, um finanziell gesetzte Grenzen einzuhalten, um wenige Tage Wochen nach Saisonstart nach vorheriger Absprache die Kaufoption zieht (und das Grundlage der natürlich nicht offiziellen Vereinbarung war) durch die einzig die Transfersumme einem gewissen Buchungszeitraum entzogen wird (oder aus Zeiträumen mit Transferbeschränkungen zu verschieben), ist das schlicht eine Möglichkeit von unzähligen, das FFP zu umgehen, wenn aus einem Leihvertrag, dann bereits zu diesem Zeitpunkt ein "voller" Transfer wird. Natürlich ist es de facto möglich, die Transfersumme schon fällig werden zu lassen und den Transfer erst zum Transferfenster durchzuführen, was mitunter sicherlich geschieht. Aber der Volltransfer erfolgt frühestens im Transferfenster. Des Weiteren fröhliches Querverleihen, Parken von Spielern etc. In Südamerika Alltag und daher vor wenigen Monaten von der FIFA z. B. in Argentinien und Uruguay umfangreich sanktioniert. Habe aber Nachsicht, dass ich auf weitere solcher Provo-Einwürfe nicht reagieren werde, da ich hier entgegen meiner Absicht schon viel zu viel mitdiskutiert habe und mein ganzer Abend, den ich für Artikelarbeit reserviert hatte, hinüber ist.--Losdedos (Diskussion) 22:42, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ein Gegenargument ist immer sofort Provokation? Das, was du eben erklärt hast, ist alles super für den Fließtext geeignet. In die Box kommt das Jahr der Spielberechtigung. Aber die DFL hat ja nichts zu melden. --Hsvfan1887 (Diskussion) 22:48, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Falsch. FFP betrifft die Mehrzahl der Spieler schlicht gar nicht. Auch zum Rest: I call bullshit! Argumentativ ist das gar nix. 2A02:908:1260:2FE0:C428:9647:F4F6:DF9F 22:49, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Dann "call" du mal "bullshit." Dein Argument suche ich abetr irgendwie vergeblich. Ich weiß wovon ich rede und habe Fakten geliefert. Die Provo-IP dagegen Schaumschlägerei und Bullshit-calls.--Losdedos (Diskussion) 22:52, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ergänzung nach BK: Ansonsten wird mir das hier zu primitiv. Wenn die IP dann mal den ersten Fußballtransfer abgewickelt hat, kann sie ja nochmal wiederkommen und erklären wie es abläuft.--Losdedos (Diskussion) 22:54, 8. Okt. 2014 (CEST)
- FFP betrifft in der Tat nur die Vereine, die in der CL oder EL spielen. Guck dir mal Kevin-Prince Boateng an. Erster Absatz unter AC Mailand. So gehört sich das.--Hsvfan1887 (Diskussion) 22:53, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Nein liebe Provo-IP, keine Schaumschlägerei und alles schon in der letzten Disku erklärt, soweit ich mich erinnere. Wenn ein verein zunächst Leihverträge abschließt, um finanziell gesetzte Grenzen einzuhalten, um wenige Tage Wochen nach Saisonstart nach vorheriger Absprache die Kaufoption zieht (und das Grundlage der natürlich nicht offiziellen Vereinbarung war) durch die einzig die Transfersumme einem gewissen Buchungszeitraum entzogen wird (oder aus Zeiträumen mit Transferbeschränkungen zu verschieben), ist das schlicht eine Möglichkeit von unzähligen, das FFP zu umgehen, wenn aus einem Leihvertrag, dann bereits zu diesem Zeitpunkt ein "voller" Transfer wird. Natürlich ist es de facto möglich, die Transfersumme schon fällig werden zu lassen und den Transfer erst zum Transferfenster durchzuführen, was mitunter sicherlich geschieht. Aber der Volltransfer erfolgt frühestens im Transferfenster. Des Weiteren fröhliches Querverleihen, Parken von Spielern etc. In Südamerika Alltag und daher vor wenigen Monaten von der FIFA z. B. in Argentinien und Uruguay umfangreich sanktioniert. Habe aber Nachsicht, dass ich auf weitere solcher Provo-Einwürfe nicht reagieren werde, da ich hier entgegen meiner Absicht schon viel zu viel mitdiskutiert habe und mein ganzer Abend, den ich für Artikelarbeit reserviert hatte, hinüber ist.--Losdedos (Diskussion) 22:42, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, dass Hsvfan1887 um sich selbst ins Rechte Licht zu rücken Unwahrheiten verbreitet. Erstens hat niemand gesagt, dass die praktizierte detailreiche Infoboxdarstellung ein Standard ist. Das geht eigentlich auch aus der Diskussion heraus. Es gibt eben keine Vorgabe, deswegen sind beide Varianten möglich und es gilt wer zu erst kommt malt zuerst. Zweitens hast Du behauptet, dass Du einige Artikel aktualisiert hast und wegen Deiner präferierten Darstellung die Aktualisierung zurückgesetzt wurden. Als Beispiel hast du interessanterweise den Artikel Gökhan Töre gebracht. Dieser Artikel wurde durch Cimbom1991 mit dieser Änderung aktualisiert. Du hast dann sofort mit der Aussage Wenn ihr das schon so kompliziert machen müsst, dann bitte richtig. Sonst bleibt es so! lediglich deine präferierte Darstellungsvariante eingestellt und nur einige neue Einsatzdaten hinzugefügt, siehe hier. Dann habe ich eben auf die Version von Cimbom1991 zurückgesetzt. Du hast hier nicht wie von Dir behauptet lediglich etwas aktualisiert, sondern das war eher Cimbom1991. Und mein Reedit ließ den Artikel wie von Dir behauptet nicht unaktualisiert, sondern lediglich in einer Darstellungsform die Dir nicht gefällt Soviel zur Klarstellung.
- Die von uns präferierte Darstellung ist in vielen anderen Interwikis bereits Standard, das zeigt ja deutlich das diese Variante sehr wohl Zustimmung findet. Und ihr müsst eben auch andere Meinungen akzeptieren. Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 23:02, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ich meinte: Es wird so getan, als ob das Vorschrift ist. Das es nicht so ist, ist mir klar. Guckt euch mal die Versionsgeschichte von Lasogga an. Dort wird als Begründung die Disk aus dem Frühjahr genommen. Die Regel "wer zuerst kommt, malt zuerst" gilt auch nicht. Bei Lasogga war ich auch der Erste, der den Wechsel eingetragen hat und es wurde immer wieder revidiert. Zur Erklärung: Bei Lasogga wurde der Transfer vorher eingetragen, als er noch nicht perfekt war. Das kann man nicht als "zuerst" werten und wurde von mir auch stets raus genommen. Ganz abgesehen davon, dass "wer zuerst kommt, malt zuerst" absoluter Mist ist. Die Vergleiche mit anderen Wikis halte ich auch für ein schlechtes Argument. Die englische Adel Taarabt-Seite ist ja grauenvoll. Gruß --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:25, 8. Okt. 2014 (CEST)
::Eigentlich bin ich ja schon weg, dazu aber noch kurz: Ein "Wer zuerst kommt, malt zuerst" ist sicher nicht die Lösung, sondern ein informatorischer Mehrwert vor Informationsreduzierung bringt es eher auf den Punkt. Aus dem Fließtext löschen wir ja auch nicht einen Mehrwert heraus.--Losdedos (Diskussion) 23:30, 8. Okt. 2014 (CEST) In nahezu allen Punkten schließe ich mich Losdedos an. Was mich aber stört, ist die unterschiedliche Darstellung, obwohl das gleiche gemeint ist. Losdedos bevorzugt scheinbar die Darstellung wie bei Walter Gargano, die bei den europäischen Spielern übliche Praxis ist jedoch größtenteils wie bei Jan Kirchhoff. Daher ist mMn das einzig verwirrende für Außenstehende, dass zwei Varianten für das im Ergebnis gleiche verwendet werden. --KayHo (Diskussion) 11:52, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Box und Text lassen sich auch echt gut vergleichen (nicht)...Und super Mehrwert, wenn ich mir alle Einsatzdaten im Kopf zusammenzählen darf. Und Gargano ist auch Quatsch. Da wird bei 165 Spielen weitergezählt und gut ist. --Hsvfan1887 (Diskussion) 12:43, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Und super Mehrwert, wenn ich mir alle Einsatzdaten im Kopf auseinander rechnen darf. Andersrum wird genauso ein Schuh draus; ohne dass ich eine Darstellung präferiere: Bei Kroos sehe ich beispielsweise nicht, dass er bei Bayern vor seiner Leihe kaum Berücksichtigung fand.
- Wenn Gargano so ein Quatsch ist, warum wählt dann der auch von dir zitierte kicker die gleiche Darstellung? Du scheinst übrigens zum einen für die Leihpfeile und somit Vertragsdetails zu sein (anders ließe sich ein Kroos sonst nicht verständlich darstellen, wenn die Bayernzeit ein Posten sein soll), zum anderen dagegen, wenn es sich um Anschlussverpflichtungen handelt. --KayHo (Diskussion) 13:25, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ich bin für die Leihpfeile, sofern sie vereinfachen und für ein leserliches Bild sorgen. Bei Kevin De Bruyne ist dann ja alles falsch. Dort ist die Reihenfolge nämlich Genk, Bremen, Chelsea, Wolfsburg. Mit den Leihen dann: Genk, Chelsea (Leihe), Chelsea, Bremen (Leihe), Chelsea, Wolfsburg?! Statt vier Stationen, sind es dann sechs (davon 3x Chelsea). Also das finde ich schon Quatsch, da ist es wie jetzt schon optimal. Mach das mal bei en:Adel Taarabt (da sieht das nur mit der Aufsplittung schon schrecklich aus), Ryan Bertrand, Andros Townsend oder Marcos Ariel de Paula und verkaufe das den Leuten als sinnvoll. Die lachen sich doch tot. Bei Toni Kroos hingegen sieht man super, dass er von 2009 bis 2014 mit einer Unterbrechung bei Bayern spielte. Wie er zum Zug kam, entnehme ich dem Text.--Hsvfan1887 (Diskussion) 14:35, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ein falsch oder richtig gibt es hier aber nicht, lediglich unterschiedliche Ansichten. Die „Gegnerschaft“ der Leihpfeile kann genauso ins Feld führen: „Warum diese blödsinnigen Leihpfeile, die haben in der Infobox nichts verloren. Vertragsdetails können dem Text entnommen werden.“
- Übrigens finde ich es komisch, wenn du die Darstellung bei Kroos super findest, wenn es dort gerade nicht wie beim Kicker - dem „größten Fachmagazin in Deutschland (werden wohl Ahnung haben)“ - ist und auch völlig entgegen der Spielberechtigung nach der DFL. --KayHo (Diskussion) 15:00, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Bei Kroos sollte man die Bayern-Zeit auch aufteilen. Meiner Meinung nach gehören die Vereine in der Infobox chronologisch aufgeführt, unabhängig davon, wie die "Besitzverhältnisse" des Spielers o. ä. waren. 129.13.72.197 15:01, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Kann auch sein, dass der Kicker das grafisch nicht hinbekommt. Dort ist ja eine Leiste zum scrollen. Ist aber nur eine Vermutung.--Hsvfan1887 (Diskussion) 17:17, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Wäre es nach mittlerweise mehr als genug Diskussionen ohne Ergebnis (u.a. hier, hier und hier) nicht mal an der Zeit, eine höhere Instanz zu fragen (ggf. auch verbindliche Abstimmung oder ähnliches)? So werden wir hier niemals zu einem Ergebnis kommen. Ich stimme @Losdedos: bei diesem Thema voll und ganz zu, warum wurde in den Diskus schon oft genug genannt. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 17:24, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Abstimmung würde nur gehen, wenn sich daran viele beteiligen. Nicht nur die, die hier schreiben. Nicht, weil meine Meinung dann im Nachteil wäre, sondern um alle mitzunehmen. In den letzen Diskussionen wurde ja immer einfach gesagt: Mehrheit. Basta! (dazu: Gut. Kein Wiederspruch - keine Diskussion mehr. Die alte Darstellung wird somit wiederhergestellt. - C.Cornehl am 21:48, 30. Jun. 2014 (CEST)) bzw. keiner hat sich mehr geäußert, weil sich im Kreis gedreht wurde. Dann wurde diese Meinung als Vorschrift dargestellt. Das würde ich schade finden und darf nicht wieder vorkommen. Wenn abstimmen, dann richtig mit vielen Leuten und über einen längeren Zeitraum. Und: Soll nur ein Hinweis sein, denn für mich sind die anderen Wikis kein Argument, da wir ja hinterfragen und nicht nachmachen wollen. Aber manche ziehen z. B. die englische Version als Argument heran. Die machen es jetzt teilweise auch vereinfacht (wie gesagt, soll kein Argument sein).--Hsvfan1887 (Diskussion) 18:12, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Dann spricht man halt alle, die hier oben als Mitarbeiter eingetragen sind, an, sie sollen sich innerhalb eines Monats an der Abstimmung beteiligen. 85.212.37.90 18:20, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Abstimmung würde nur gehen, wenn sich daran viele beteiligen. Nicht nur die, die hier schreiben. Nicht, weil meine Meinung dann im Nachteil wäre, sondern um alle mitzunehmen. In den letzen Diskussionen wurde ja immer einfach gesagt: Mehrheit. Basta! (dazu: Gut. Kein Wiederspruch - keine Diskussion mehr. Die alte Darstellung wird somit wiederhergestellt. - C.Cornehl am 21:48, 30. Jun. 2014 (CEST)) bzw. keiner hat sich mehr geäußert, weil sich im Kreis gedreht wurde. Dann wurde diese Meinung als Vorschrift dargestellt. Das würde ich schade finden und darf nicht wieder vorkommen. Wenn abstimmen, dann richtig mit vielen Leuten und über einen längeren Zeitraum. Und: Soll nur ein Hinweis sein, denn für mich sind die anderen Wikis kein Argument, da wir ja hinterfragen und nicht nachmachen wollen. Aber manche ziehen z. B. die englische Version als Argument heran. Die machen es jetzt teilweise auch vereinfacht (wie gesagt, soll kein Argument sein).--Hsvfan1887 (Diskussion) 18:12, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Wäre es nach mittlerweise mehr als genug Diskussionen ohne Ergebnis (u.a. hier, hier und hier) nicht mal an der Zeit, eine höhere Instanz zu fragen (ggf. auch verbindliche Abstimmung oder ähnliches)? So werden wir hier niemals zu einem Ergebnis kommen. Ich stimme @Losdedos: bei diesem Thema voll und ganz zu, warum wurde in den Diskus schon oft genug genannt. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 17:24, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Ich bin für die Leihpfeile, sofern sie vereinfachen und für ein leserliches Bild sorgen. Bei Kevin De Bruyne ist dann ja alles falsch. Dort ist die Reihenfolge nämlich Genk, Bremen, Chelsea, Wolfsburg. Mit den Leihen dann: Genk, Chelsea (Leihe), Chelsea, Bremen (Leihe), Chelsea, Wolfsburg?! Statt vier Stationen, sind es dann sechs (davon 3x Chelsea). Also das finde ich schon Quatsch, da ist es wie jetzt schon optimal. Mach das mal bei en:Adel Taarabt (da sieht das nur mit der Aufsplittung schon schrecklich aus), Ryan Bertrand, Andros Townsend oder Marcos Ariel de Paula und verkaufe das den Leuten als sinnvoll. Die lachen sich doch tot. Bei Toni Kroos hingegen sieht man super, dass er von 2009 bis 2014 mit einer Unterbrechung bei Bayern spielte. Wie er zum Zug kam, entnehme ich dem Text.--Hsvfan1887 (Diskussion) 14:35, 9. Okt. 2014 (CEST)
Zum Thema "Kaufoptionen werden immer im Anschluss in einer Transferperiode gezogen." (sprich zum 1.7 oder 1.1). Bei Lewis Holtby bestand die Kaufoption angeblich nach drei Spielen. Ich muss diese "These", denn mehr ist es nicht, da nie Quellen genannt wurden, von Losdedos äußerst in Frage stellen. Quelle: Hamburger Abendblatt: Kaufoption für Holtby dank bizarrer Vertragsklausel gezogen, vom 10. Oktober 2014 (in der mobilen Version lesbar). Bei Johan Djourou musste die Klausel nach 20 Einsätzen gezogen werden, also in der Saison 13/14. In der Box ist das zweite HSV schön (falsch?, ohne nachzudenken, wegen transfermarkt.de) zur neuen Spielzeit eingetragen. (Klausel verlängert Djourou-Vertrag beim HSV)--Hsvfan1887 (Diskussion) 16:11, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Wie oben am FFP demonstriert, scheint Losdedos irgendwann irgendwo irgendwas aufgeschnappt zu haben, das er nun in hochgestoch'nen Worten als Wahrheit verkauft, ohne es je selbst hinterfragt zu haben. Zweifel sind da mehr als berechtigt. 2A02:908:1260:2FE0:BD0E:2828:4B9C:3B12 19:29, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ich denke, wir werden um ein Meinungsbild nicht herum kommen.--Hsvfan1887 (Diskussion) 20:38, 10. Okt. 2014 (CEST)
- nach BK:::Wo lieber HSV Fan, habe ich so etwas geäußert: "Kaufoptionen werden immer im Anschluss in einer Transferperiode gezogen" ? das ist inhaltlich völliger Unsinn und wird von mir in keinster Weise so verbreitet: Es zeigt aber, dass du grundsätzlich gar nicht verstanden hast, was ich mitgeteilt habe. Es geht gerade nicht um den Zeitpunkt des Ziehens der Option. Genau das war es, was ich dir mitgeteilt habe, was aber bis jetzt nicht angekommen ist. Ziehen der Option und rechtliche Folge sind Zeitpunkte, die hier teilweise auseinanderfallen.
- Liebe Provo-IP, ich habe in der Tat etwas "aufgeschnappt" und zwar im Rahmen meiner Ausbildung und meiner tagtäglichen beruflichen Tätigkeit. Ich weiß im Gegensatz zu dir (ich weiß auch so wer du bist, ausloggen brauchst du dich nicht) wovon ich Rede. Das Niveau wird durch solche Beiträge wie von dir aber, wie schon festgestellt, eher primitiver Natur, weshalb ich hier nicht weiter disutieren möchte.--Losdedos (Diskussion) 20:41, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Es geht doch nicht darum, wann die Kaufoption gezogen wurde, das weiß man in den meisten Fällen doch eh nicht genau, sondern wann dann der Wechsel offiziell letzendlich stattfindet. Trotz dessen, dass der HSV bei Lewis Holtby nach dem 3. Spieltag die KO ziehen musste, geht der Leihvertrag doch bis zum Sommer weiter, und dann findet der Wechsel statt, oder sehe ich das falsch? Das ist doch also überhaupt nicht relevant. Ich glaube auch, ein Meinungsbild muss her. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 20:53, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Genau so ist es. Vielleicht sollte man auch mal lesen, welche Artikel man verlinkt. Da steht beispielsweise im Abenblatt-Artikel: Die Kaufoption soll nach der 0:1-Niederlage in Gladbach gezogen worden sein, die Ablösesumme werde trotzdem erst 2015 fällig. Leihvertrag, dann nach Ablauf des Leihvertrags Voll-Transfer. Die Bedingung dazu wurde aber schon jetzt erfüllt. Tottenham kann nun nicht mehr anderweitig transferieren. Würde man es dennoch tun, folgt daraus mindestens eine Schadensersatzpflicht. (als lediglich grob vereinfachte Darstellung eines juristisch komplexen Sachverhalts)--Losdedos (Diskussion) 20:57, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Du erzählst schon wieder Bullshit. Die Übergabe einer Sache oder eines Rechts ist zeitlich nicht notwendigerweise an die vereinbarte Gegenleistung gekoppelt, und damit kalendermäßig nicht identisch. 2A02:908:1260:2FE0:BD0E:2828:4B9C:3B12 22:08, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Genau so ist es. Vielleicht sollte man auch mal lesen, welche Artikel man verlinkt. Da steht beispielsweise im Abenblatt-Artikel: Die Kaufoption soll nach der 0:1-Niederlage in Gladbach gezogen worden sein, die Ablösesumme werde trotzdem erst 2015 fällig. Leihvertrag, dann nach Ablauf des Leihvertrags Voll-Transfer. Die Bedingung dazu wurde aber schon jetzt erfüllt. Tottenham kann nun nicht mehr anderweitig transferieren. Würde man es dennoch tun, folgt daraus mindestens eine Schadensersatzpflicht. (als lediglich grob vereinfachte Darstellung eines juristisch komplexen Sachverhalts)--Losdedos (Diskussion) 20:57, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Im Gegensatz zu mir? Anders als du behaupte ich nicht, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Trotzdem weiß ich, was FFP ist, während du es nur als Vorwand verwendet hast, ohne es überhaupt zu verstehen. Da kannst du gerne für dich beanspruchen, ein Fachmann zu sein, das macht deine Argumentation aber nicht besser. Es macht sie nur trauriger. 2A02:908:1260:2FE0:BD0E:2828:4B9C:3B12 22:08, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Es geht doch nicht darum, wann die Kaufoption gezogen wurde, das weiß man in den meisten Fällen doch eh nicht genau, sondern wann dann der Wechsel offiziell letzendlich stattfindet. Trotz dessen, dass der HSV bei Lewis Holtby nach dem 3. Spieltag die KO ziehen musste, geht der Leihvertrag doch bis zum Sommer weiter, und dann findet der Wechsel statt, oder sehe ich das falsch? Das ist doch also überhaupt nicht relevant. Ich glaube auch, ein Meinungsbild muss her. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 20:53, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ich denke, wir werden um ein Meinungsbild nicht herum kommen.--Hsvfan1887 (Diskussion) 20:38, 10. Okt. 2014 (CEST)
Ändert nichts dran, dass es erstens Transferperioden gibt und nur in denen Spieler wechseln dürfen, und es zweitens Verträge gibt, die immer noch Gültigkeit haben, völlig egal ob man sich das Kaufsrecht oder die Kaufspflicht per KO gesichert hat oder nicht. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 22:14, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Nein. Es gibt Transferperioden, innerhalb derer ein Spieler eine Spielberechtigung bekommt. Verträge auflösen, unterschreiben, umschreiben und so weiter - das sind rechtliche Vorgänge zwischen einer Person und einem Verein / juristischen Person, auf die Verbände gar keinen Einfluss haben (dürfen). 2A02:908:1260:2FE0:844A:93B2:9072:9C77 12:22, 11. Okt. 2014 (CEST)
- nach BK: an die IP: Ich erzähle keinen "Bullshit" (Aus welchem Teil der Gosse stammst du noch gleich? Dieses Niveau ist unterirdisch.). Ich bin im Gegensatz zu dir Volljurist, weiß also juristische Sachverhalte im Gegensatz zu dir einzuordnen. Ich werde mich hier aber nicht dümmer machen als ich bin, nur um nicht den Eindruck zu erwecken, "die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben". Es ist nunmal offensichtlich so, das zwischen uns beiden ein eklatantes Bildungsgefälle besteht, dafür kann ich nichts. Das FFP habe ich als Teil meiner vielschichtigen Argumentation zitiert. Damit sind wir schon wieder bei der Lesekompetenz. Du verkaufst uns hier, dass dies der zentrale Teil der Argumentationskette ist. Lies doch einfach, was ich geschrieben habe und dann versuche es zu verstehen. Wenn das nicht klappt, dann sollte man besser schweigen. Traurig ist allein dieses Diskussionsniveau im Fußball-Portal. es macht hier scheinbar genau so wenig Sinn, über komplizierte sachverhalte zu diskutieren wie in der Nordkurve. Da wäre man dann auch Ruck-Zuck auf diesem Niveau. Von daher lasse ich es jetzt bleiben.--Losdedos (Diskussion) 22:22, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Dass man niemanden überzeugt, indem man „ich weiß es eh besser“ schreit, sollte ein Jurist wissen. Dass ein „Volljurist“ Scheinargumente wie (beispielsweise) das FFP anführt, bläht seine „vielschichtige Argumentation“ nur künstlich auf. Und wer das hinterfragt, dem fehlt dann eben die Lesekompetenz. Zumindest nach Meinung des Juristen, dem man besser blind glauben sollte, seiner Meinung nach. 2A02:908:1260:2FE0:844A:93B2:9072:9C77 12:16, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Auch wenn ich weiß, dass es im Zweifel ohnehin nicht verstanden wird: Hier (Reglement bezüglich Status und Transfer von Spielern der FIFA) kann die IP sich dann einen kleinen Ausschnittsüberblick über einen Teil des zu beachtenden Geflechts an Regelungen im Zusammenhang mit "Transfers" etc. verschaffen. Ich empfehle insbesondere mal einen Blick in Art. 10 Absatz 2 ("Vorbehaltlich Art. 5 Abs. 3 wird ein Spieler mindestens für die Dauer zwischen zwei Registrierungsperioden ausgeliehen.") und Artikel 18 Absatz 1 ("Ein Vertrag dauert ab Inkrafttreten mindestens bis zum Ende der betreffenden Spielzeit."). Das ist bei weitem nicht abschließend und nur ein ganz kleiner Regelungsausschnitt, der zu beachten ist. Man sieht daran aber vielleicht, dass man Sachverstand benötigt, um mitreden zu können. "Bullshit" rufen und sonstige argumentative Meisterleistungen (insbesondere in der Form als Proxy-IP eines ansonsten dauerhaft angemeldeten und im Fußballbereich mitarbeitenden Benutzers) erfordern dagegen einfach nur ein bißchen schlechte Manieren und Unverschämtheit aufgrund eigenen Unwissens.--Losdedos (Diskussion) 23:16, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, das ist nur ein kleiner Teil, weil die Verbände zwar Rahmenbedingungen festlegen. Die grundsätzlichen Angestelltenverhältnisse sind von diesen Rahmenbedingungen jedoch unbeeinflusst. Da gilt ganz ordinäres Landesrecht, das vom Verbandsrecht nicht gebrochen wird, weshalb du aus dem Verbandsrecht auch nicht ableiten kannst, ab welchem Zeitpunkt das Ziehen einer Klausel juristische Wirkung hat. 2A02:908:1260:2FE0:844A:93B2:9072:9C77 12:16, 11. Okt. 2014 (CEST)
- nach BK: an die IP: Ich erzähle keinen "Bullshit" (Aus welchem Teil der Gosse stammst du noch gleich? Dieses Niveau ist unterirdisch.). Ich bin im Gegensatz zu dir Volljurist, weiß also juristische Sachverhalte im Gegensatz zu dir einzuordnen. Ich werde mich hier aber nicht dümmer machen als ich bin, nur um nicht den Eindruck zu erwecken, "die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben". Es ist nunmal offensichtlich so, das zwischen uns beiden ein eklatantes Bildungsgefälle besteht, dafür kann ich nichts. Das FFP habe ich als Teil meiner vielschichtigen Argumentation zitiert. Damit sind wir schon wieder bei der Lesekompetenz. Du verkaufst uns hier, dass dies der zentrale Teil der Argumentationskette ist. Lies doch einfach, was ich geschrieben habe und dann versuche es zu verstehen. Wenn das nicht klappt, dann sollte man besser schweigen. Traurig ist allein dieses Diskussionsniveau im Fußball-Portal. es macht hier scheinbar genau so wenig Sinn, über komplizierte sachverhalte zu diskutieren wie in der Nordkurve. Da wäre man dann auch Ruck-Zuck auf diesem Niveau. Von daher lasse ich es jetzt bleiben.--Losdedos (Diskussion) 22:22, 10. Okt. 2014 (CEST)
Für mich stellt sich das bei Holtby so dar. Er ist im September in der Transferperiode gewechselt. Dann wurde er gem. FIFA-Regularien beim HSV registriert, Art. 5 I. Er kann gem. Art. 5 II auch nur bei einem Verein zur Zeit registriert sein. Heißt: Wechsel zum HSV, egal ob Leihe oder fest, denn das ist Sache der Vereine, im September 2014. Jetzt wurde der Spieler gekauft, die Ablöse wird 2015 fällig. Laut Dirk Duffner wird dann eine Rechnung geschrieben, die z. B. in Ratenzahlung gezahlt wird. Holtbys Transfer fand also im September 2014 statt, da der dann registriert wurde. Das kommt in die Box, ohne Leihpfeil. Denn: Bei einer Leihgabe gelten die gleichen Bestimmungen wie bei einem Spielertransfer, Art. 10 I. Kehrt ein Spieler nach einer Leihe wieder zurück, kann man den Pfeil gerne benutzen, um die Einsatzdaten für den einen Verein zusammen zu halten. Man kann aber auch diskutieren, ob man sie ganz abschafft. Ablösesummen sind nichts weiter als Rechnungen. Manche Vereine warten oft noch Jahre nach einem Transfer auf Raten der Ablösesumme. Man kann also auf keinen Fall sagen, dass Holtbys Leihvertrag noch bis zum Saisonende weiterläuft. Das stimmt nicht. --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:38, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Sorry, aber es ist zwecklos. Es ist nicht so und das begründe ich jetzt nicht weiter, denn dazu ist mir meine Lebenszeit zu Schade.--Losdedos (Diskussion) 23:44, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Wie soll Holtby denn bitte im Juli 2015 fest zum HSV wechseln, sprich registriert werden, wenn er es schon seit September 2014 ist? Das erkläre mir doch mal. --Hsvfan1887 (Diskussion) 23:47, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ein Vertrag dauert ab Inkrafttreten mindestens bis zum Ende der betreffenden Spielzeit bedeutet nur, dass man einen Spieler nicht für einen Monat oder ein Spiel leihen kann.--Hsvfan1887 (Diskussion) 23:50, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Vielmehr ging es mir um die bessere Lesbarkeit der Box durch Zusammfassen von durchgehenden Zeiten. Falls es jemand vergessen hat.^^--Hsvfan1887 (Diskussion) 23:54, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Nach BK:Studiere Jura oder mach die Spielervermittlerlizenz. Ich erkläre nichts mehr, denn es ergibt auf dieser Ebene schlicht keinen Sinn. das ist jetzt schon der zweite Abend, den ich mir mit diesem Käse um die Ohren schlage, nur weil ein einzelner (unterstützt von der Provo-IP) seine eigene Parallel-Welt bei Fußballtransfers und Vertragsgeschäften baut. Mir ist es jetzt egal, gerne erkläre ich dir das in Ruhe, dann schreibe ich aber auch eine rechnung dafür. Und nun fertig von meiner Seite!--Losdedos (Diskussion) 23:58, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Weil der Leihvertrag nunmal weiter läuft, bis er ausläuft. Und das tut er im Sommer 2015. Und im Vertrag steht drin, dass die Kaufoption automatisch nach dem 3. Spiel gezogen werden muss. Das heißt der HSV verpflichtet sich, nach Auslaufen des Vertrages 2015 den Spieler zu verpflichten - dann muss jedoch ein neuer Vertrag aufgesetzt werden, der dann gültig ist und besagt, dass der Spieler fest wechselt und nicht mehr bei den Spurs unter Vertrag steht wie aktuell beim Leihvertrag. Bis zum Sommer 2015 wird er den Spurs gehören, völlig egal wann die KO gezogen wurde. Zumindest verstehe ich das so - ich bin aber nur BWLer und kein Jurist, also berichtige mich gerne @Losdedos: --T1m0b3 HSV (Diskussion) 23:57, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Dieser Spruch "er gehört Verein XY" bezieht sich auf die Transferrechte, nicht die Spielerregistrierung bei einem Verein. Und das sind alles wunderbare Themen für einen informativen Fließtext, aber nicht für die blöde Box! Die Spielerregistrierung bleibt beim HSV und das in einer durchgehenden Zeit seit September 2014. Daher in die Box: Tottenham bis 2014, ab 2014 HSV. Ohne Leihpfeile oder sonstigem Quatsch. --Hsvfan1887 (Diskussion) 00:11, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Nein, bis 2015 mitLeihpfeile, ab da ohne. Wie bei Lasso und Djourou. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 00:16, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Da geht es ja wieder los. Das bestimmst du jetzt einfach?! Da ist es ja auch Blödsinn. Beide sind seit einem Jahr für uns spielberechtigt. Das steht auch bei beiden im Text. Dieses doppelte zählen der Einsatzdaten ist einfach so schwachsinnig. --Hsvfan1887 (Diskussion) 00:20, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Nein, bis 2015 mitLeihpfeile, ab da ohne. Wie bei Lasso und Djourou. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 00:16, 11. Okt. 2014 (CEST)
Jedenfalls ist diese ellenlange, x-te Debatte ein wunderschön anschauliches Lehrstück, weshalb man besser gleich ganz auf Spielerboxen verzichten sollte; und dabei ist die Wimpelfrage noch gar nicht wieder aufgeworfen worden. :-) Gute Nacht. --Wwwurm 00:26, 11. Okt. 2014 (CEST)
- @Wahrerwattwurm: Und das soll nochmal was bringen, die Infobox komplett rauszuschmeißen? Das jeder oberflächliche Interessent sich erstmal durch den ellenlangen Fließtext durchkramen muss, um herauszufinden bei welchem Verein er 2010 unter Vertrag stand? Das ist doch Blödsinn.
- @Hsvfan1887: Ich bestimme überhaupt nichts. Das war eine Antwort auf deine Aussage: "Daher in die Box: Tottenham bis 2014, ab 2014 HSV. Ohne Leihpfeile oder sonstigem Quatsch." --T1m0b3 HSV (Diskussion) 13:47, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Es wird dich überraschen, aber es gibt auch keine Infobox:Hochschulprofessor, in der man sehen könnte, wer 2010 wo gelehrt hat. Es wird dich wundern, aber der Text ist Kernelement eines Enzyklopädieartikels. Wer Oberflächlichkeit will, der soll zu Transfermarkt gehen. Und ellenlang ist grade hier doch sowieso kaum ein Artikel. Eher im Gegenteil. 2A02:908:1260:2FE0:844A:93B2:9072:9C77 14:00, 11. Okt. 2014 (CEST)
- man kann bei den meisten spielern alles relevante in der einleitung unterbringen, die infobox wäre oftmals gar nicht notwendig. ich sehe die infobox nicht als pflicht sondern als option, leider bin ich da in der minderheit. mein grundsatz ist jedenfalls: wenn infobox, dann so knapp wie möglich. alle tiefergreifenden details stehen im fließtext.--Ampfinger (Diskussion) 14:14, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Die Infobox zu setzen ist auch keine Pflicht. Niemand ist dazu gezwungen. Wenn sie aber von anderen Benutzern gesetzt wird, dann ist das ein inhaltlicher Mehrwert der nicht rückgängig zu machen ist. Schließlich existiert eine solche Infobox-Vorlage. Und eine Infobox ist eine Infobox und keine Desinfobox, aber das alles wurde bereits in den vergangenen Diskussionen geschrieben und es ist überflüssig dies immer wieder aufs neue zu wiederholen.--Losdedos (Diskussion) 15:07, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Es wird die Sinnhaftigkeit der Vorlage generell in Frage gestellt, und du entgegnest "weil es eine Vorlage gibt ist die Nutzung legitim". Liest du manchmal auch selbst, was du schreibst? 2A02:908:1260:2FE0:844A:93B2:9072:9C77 15:21, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Liebe IP, auf diesem intellektuellen Niveau kann ich dir leider nicht folgen. Diese Vorlage gib es und sie ist bislang nicht durch einen Löschantrag beseitigt worden. Wäre eine solche Vorlage nicht erwünscht, wäre sie nicht vorhanden (bzw. gelöscht). Es wäre ansonsten ab jetzt schön, wenn du deinen Minderwertigkeitskomplex mir gegenüber hier nicht weiter ausleben würdest. Das bringt uns in der Sache nicht weiter.--Losdedos (Diskussion) 15:44, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Lesekompetenz, mein Freund. Lesekompetenz. 2A02:908:1260:2FE0:F19A:2094:E383:41A6 19:30, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Sag mal, bist du wirklich so merkbefreit? (abgesehen davon, den Begriff Lesekompetenz hast du nun ja von mir gelernt. Jetzt musst du nur noch lernen, was es damit auf sich hat. Ich helfe dir mal und zeige dir, worauf ich geantwortet habe: ich sehe die infobox nicht als pflicht sondern als option,... von Ampfinger, 14.14 Uhr. Außerdem nimmst du es mit der Wahrheit ja nicht ganz so genau, nicht wahr: "weil es eine Vorlage gibt ist die Nutzung legitim" möchtest du mir in den Mund legen. Schlicht gelogen Freundchen und jetzt logg dich ein, damit man dich für deine Unverschämtheiten wenigstens sperren kann.)--Losdedos (Diskussion) 20:11, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Bitte, mein Argumente vortäuschender, Diskussionen verfälschender und anderen dafür die Schuld geben wollender Freund, bitte erkläre uns, was „Wahrheit“ ist. 2A02:908:1260:2FE0:F19A:2094:E383:41A6 21:14, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Sei tapfer, fass dir ein Herz, logg dich einfach ein. das tut nicht weh. Dann rede ich mit dir eventuell noch weiter. So aber nicht. --Losdedos (Diskussion) 21:22, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Bitte, mein Argumente vortäuschender, Diskussionen verfälschender und anderen dafür die Schuld geben wollender Freund, bitte erkläre uns, was „Wahrheit“ ist. 2A02:908:1260:2FE0:F19A:2094:E383:41A6 21:14, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Sag mal, bist du wirklich so merkbefreit? (abgesehen davon, den Begriff Lesekompetenz hast du nun ja von mir gelernt. Jetzt musst du nur noch lernen, was es damit auf sich hat. Ich helfe dir mal und zeige dir, worauf ich geantwortet habe: ich sehe die infobox nicht als pflicht sondern als option,... von Ampfinger, 14.14 Uhr. Außerdem nimmst du es mit der Wahrheit ja nicht ganz so genau, nicht wahr: "weil es eine Vorlage gibt ist die Nutzung legitim" möchtest du mir in den Mund legen. Schlicht gelogen Freundchen und jetzt logg dich ein, damit man dich für deine Unverschämtheiten wenigstens sperren kann.)--Losdedos (Diskussion) 20:11, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Lesekompetenz, mein Freund. Lesekompetenz. 2A02:908:1260:2FE0:F19A:2094:E383:41A6 19:30, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Liebe IP, auf diesem intellektuellen Niveau kann ich dir leider nicht folgen. Diese Vorlage gib es und sie ist bislang nicht durch einen Löschantrag beseitigt worden. Wäre eine solche Vorlage nicht erwünscht, wäre sie nicht vorhanden (bzw. gelöscht). Es wäre ansonsten ab jetzt schön, wenn du deinen Minderwertigkeitskomplex mir gegenüber hier nicht weiter ausleben würdest. Das bringt uns in der Sache nicht weiter.--Losdedos (Diskussion) 15:44, 11. Okt. 2014 (CEST)
- ob die infobox tatsächlich immer einen inhaltlichen mehrwert darstellt, wage ich aber auch zu bezweifeln. und es stimmt natürlich: es wurde schon oft durchgekaut. und es wird auch noch öfters durchgekaut werden, da es hier meines erachtens keine einheitliche regelung geben kann. das beste ist immer noch, dem ersteller/hauptbearbeiter einfach eine gewisse gestaltungshoheit zuzugestehen.--Ampfinger (Diskussion) 15:30, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Es wird die Sinnhaftigkeit der Vorlage generell in Frage gestellt, und du entgegnest "weil es eine Vorlage gibt ist die Nutzung legitim". Liest du manchmal auch selbst, was du schreibst? 2A02:908:1260:2FE0:844A:93B2:9072:9C77 15:21, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Die Infobox zu setzen ist auch keine Pflicht. Niemand ist dazu gezwungen. Wenn sie aber von anderen Benutzern gesetzt wird, dann ist das ein inhaltlicher Mehrwert der nicht rückgängig zu machen ist. Schließlich existiert eine solche Infobox-Vorlage. Und eine Infobox ist eine Infobox und keine Desinfobox, aber das alles wurde bereits in den vergangenen Diskussionen geschrieben und es ist überflüssig dies immer wieder aufs neue zu wiederholen.--Losdedos (Diskussion) 15:07, 11. Okt. 2014 (CEST)
- man kann bei den meisten spielern alles relevante in der einleitung unterbringen, die infobox wäre oftmals gar nicht notwendig. ich sehe die infobox nicht als pflicht sondern als option, leider bin ich da in der minderheit. mein grundsatz ist jedenfalls: wenn infobox, dann so knapp wie möglich. alle tiefergreifenden details stehen im fließtext.--Ampfinger (Diskussion) 14:14, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Es wird dich überraschen, aber es gibt auch keine Infobox:Hochschulprofessor, in der man sehen könnte, wer 2010 wo gelehrt hat. Es wird dich wundern, aber der Text ist Kernelement eines Enzyklopädieartikels. Wer Oberflächlichkeit will, der soll zu Transfermarkt gehen. Und ellenlang ist grade hier doch sowieso kaum ein Artikel. Eher im Gegenteil. 2A02:908:1260:2FE0:844A:93B2:9072:9C77 14:00, 11. Okt. 2014 (CEST)
- @Ampfinger: Dein Wort in Gottesohren! Das ist genau meine Rede. Das wäre eigentlich ein schönes Abschlussplädoyer. Nur macht es einigen Leuten eben mehr Spaß ellenlange Diskussion zu führen, statt das gesagte endlich mal zu akzeptieren!! Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 08:15, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Ok, also halten wir fest. Das hier ist die nächste komplett unnötige Diskussion über die Leihpfeile, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 15:49, 14. Okt. 2014 (CEST)
- "Es gibt keinen Regelungsbedarf" ist doch ein schönes Ergebnis, oder? :-) --Vince2004 (Diskussion) 15:55, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Na dann, wenn es keinen Regelungsbedarf gibt, gibt es ja auch keinen Diskussionsbedarf :). Ich erinner euch bei der nächsten Diskussion daran. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 17:32, 14. Okt. 2014 (CEST)
- "Es gibt keinen Regelungsbedarf" ist doch ein schönes Ergebnis, oder? :-) --Vince2004 (Diskussion) 15:55, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Ok, also halten wir fest. Das hier ist die nächste komplett unnötige Diskussion über die Leihpfeile, ohne zu einem Ergebnis zu kommen. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 15:49, 14. Okt. 2014 (CEST)
Meinungsbild Leihpfeile
Ich habe ein Meinungsbild zum Thema Leihpfeile erstellt. Bitte helft mit, auch gerne als Initiator, den Sachverhalt des Meinungsbilds korrekt darzustellen damit es zu keinen Missverständnissen kommt.
Wikipedia:Meinungsbilder/Leihpfeile bei Weiterverpflichtungen
--Hsvfan1887 (Diskussion) 00:55, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Das ist keine Sache, die sich über ein Meinungsbild regeln lässt. Etwas, was vorher nicht verpflichtend war (das haben dir jetzt verschiedne Benutzer zu erklären versucht), wird auch anschließend nicht verpflichtend regelbar sein. Ein Informationsmehrwert wird in einer Enzyklopädie nie in Artikeln verhinderbar sein. Es wird aber niemand dazu gewungen werden können, einen Informationsmehrwert selbst einzubauen, wenn ihm das zuviel Aufwand ist oder er das aus sonstigen Gründen nicht möchte.--Losdedos (Diskussion) 01:10, 11. Okt. 2014 (CEST)
- ...zumal das MB schon inhaltlich dilettantisch initiiert ist. Wenn ich bei den "Argumenten" (oder was Hsvfan1887 dafür hält) "Bessere Lesbarkeit" lese, dann ist das schon angesichts der Diskussionskilometer, die hier abgerissen wurden, eine regelrechte Frechheit. Ich gehe davon aus, dass jeder Autor mit Fokus auf Artikelarbeit weiter ein Gestaltungsrecht für sich in Anspruch nehmen kann, in Bezug auf Gesamteindruck/Lesbarkeit die notwendigen Freiheiten hat und nur den inhaltlichen Richtlinien sowie inhaltlicher Korrektheit verpflichtet bleibt. Mein Votum wird in jedem Fall dahingehend sein, dass ich ein MB zur Vereinheitlichung ablehne. Hinweis: Unter Portal Diskussion:Sport/Treffen#M.C3.B6gliche_Themen.2FAgenda ist auch ein Punkt zum Thema Infobox aufgeführt. --Vince2004 (Diskussion) 11:26, 11. Okt. 2014 (CEST)
FSC Lohfelden: Aufklärung von URV
Hallo, der Artikel FSC Lohfelden ist am 8. Oktober 2014 wegen vermuteter URV von http://www.fsc-lohfelden.de/verein.php gelöscht worden. Der betreffende Text ähnelt stilistisch aber sehr Wikipedia-Vereinsartikeln, sodass ich eine URV "andersherum" nicht für ausgeschlossen halte. Die Löschung der Versionsgeschichte und die robots.txt im Internet Archive sind jetzt natürlich keine große Hilfe, um den Fall aufzuklären. Weiß hier möglicherweise jemand mehr zur Entstehung des Artikels oder ist gar der Autor hier aktiv? Ich habe nur herausfinden können, dass im Internet Archive die früheste aufgezeichnete Version besagter Website vom 10. Dezember 2007 stammt. --217.227.83.150 23:42, 11. Okt. 2014 (CEST)
Verortung von Stadien
Moin. Bei Durchsicht des EM-2016-Artikels ist mir die Uneinheitlichkeit der Ortsangaben für Stadien aufgestoßen, die nicht nur in diesem einen Artikel vorkommt, aber anhand des französischen Beispiels mal thematisiert werden muss.
In ein und demselben Artikel liegt das Stade des Lumières mal in Lyon (in den Spielplänen → falsch), mal in Décines-Charpieu (in den Spielorte- und Vorbereitungs-Kapiteln → korrekt); Gleiches gilt für das Stade Pierre-Mauroy (Lille / Villeneuve-d’Ascq) oder das Stade Saint-Symphorien (Metz / Longeville-lès-Metz, kein EM-Stadion). Hingegen wird das Stade de France bei uns witzigerweise nahezu immer & überall korrekt nach Saint-Denis gelegt – möglicherweise, weil Paris mit dem Parc des Princes ja über ein eigenes größeres Stadion verfügt.
Es ist natürlich für viele Autoren/Leser auch viel einfacher, immer die große Stadt anzugeben, deren Namen zudem meist der wichtigste Mieter/Eigentümer (OL, LOSC, FCM) der Sportstätte trägt. Und wenn selbst das altehrwürdige Pariser Olympiastadion (es liegt tatsächlich gleichfalls nicht in der Hauptstadt, sondern in Colombes) uns solche Probleme bereitet, ... ;-)
Allerdings: falsch bleibt falsch, denn das sind alles selbständige Gemeinden, und da haben wir in Wikipedia eigentlich überhaupt keinen Spielraum, selbst wenn der Kicker u.a. den selben Fehler begehen. Ich möchte das Thema, bevor ich (oder jemand anderes) in solchen Artikeln handle, aber erst mal hier zur Debatte stellen. Vielleicht gibt es ja schlagkräftige Argumente, die ich übersehen habe. --Wwwurm 11:12, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Ich würde auch die korrekte Ortsbezeichnung vorziehen. Analog zum Artikel über die WM 1994 könnte man ja in einer Anmerkung auf die in zahlreichen Quellen verwendete naheliegende Metropole hinweisen. Erfurter63 (Diskussion) 12:49, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Meiner Ansicht nach sollte immer der Ort angegeben werden, in dem das Stadion tatsächlich liegt. Auch hier gilt, wenn etwas konkreter dargestellt werden kann, dann ist das ein Mehrwert und den sollte man dann auch im Artikel integrieren. Dass es teilweise anders läuft, erkläre ich mir damit, dass schlicht bereits in den verwendeten Quellen (sofern überhaupt solche verwendet werden) gar keine Differenzierung vorgenommen wird und aus Unkenntnis einfach vom Vereinsnamen auf die örtliche Lage des Stadions geschlossen wird. Das wurde dann wahrscheinlich so übertragen. Abgesehen vom Pariser Fall waren mir deine oben gegebenen Hinweise zur Lage der regionalen Stadien zum Beipsiel auch bislang völlig unbekannt. Da setzt aber gerade dann eine Enzyklopädie an, die ja eben dieses Wissen vermitteln soll. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 14:21, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Das Phänomen ist gar nicht so selten. Siehe etwa auch Fußball-Europameisterschaft 2008. Bei der Stadienübersicht wird dort z.B. für "Genf" und "Salzburg" der richtige Ort angegeben mit Klammerverweis auf die naheliegende Großstadt. In der Spielübersicht werden dagegen Salzburg und Genf erwähnt. Erfurter63 (Diskussion) 15:10, 12. Okt. 2014 (CEST)
- @Losdedos: Tatsächlich ist es in diesem Fall kein Mehr-, sondern der einzige korrekte Wert. Denn falls das Orgakomitee nicht kurzfristig doch noch eines der vier vorgesehenen Vorrundenspiele in das alte Stade Gerland verlegt, findet schlicht kein einziges EM-Match in Lyon statt. --Wwwurm 16:01, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Das Phänomen ist gar nicht so selten. Siehe etwa auch Fußball-Europameisterschaft 2008. Bei der Stadienübersicht wird dort z.B. für "Genf" und "Salzburg" der richtige Ort angegeben mit Klammerverweis auf die naheliegende Großstadt. In der Spielübersicht werden dagegen Salzburg und Genf erwähnt. Erfurter63 (Diskussion) 15:10, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Meiner Ansicht nach sollte immer der Ort angegeben werden, in dem das Stadion tatsächlich liegt. Auch hier gilt, wenn etwas konkreter dargestellt werden kann, dann ist das ein Mehrwert und den sollte man dann auch im Artikel integrieren. Dass es teilweise anders läuft, erkläre ich mir damit, dass schlicht bereits in den verwendeten Quellen (sofern überhaupt solche verwendet werden) gar keine Differenzierung vorgenommen wird und aus Unkenntnis einfach vom Vereinsnamen auf die örtliche Lage des Stadions geschlossen wird. Das wurde dann wahrscheinlich so übertragen. Abgesehen vom Pariser Fall waren mir deine oben gegebenen Hinweise zur Lage der regionalen Stadien zum Beipsiel auch bislang völlig unbekannt. Da setzt aber gerade dann eine Enzyklopädie an, die ja eben dieses Wissen vermitteln soll. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 14:21, 12. Okt. 2014 (CEST)
Wie von einer IP auf der Diskussionsseite des erstgenannten Artikels angemerkt, scheint die neue Darstellung im Artikel I-League grob falsch zu sein, da dort von einer Auflösung der Liga zugunsten der neuen ISL die Rede ist, während es im Artikel Indian Super League heißt, die am 12.10.2014 (also heute) eingeführte Liga trete quasi neben die weiter bestehenden I-League. Also jedenfalls ein klarer inhaltlicher Widerspruch zwischen beiden Artikeln. Vielleicht gibt es ja einen Experten des südasiatischen Fußballs, der hier weiterhelfen kann. Sollten beide Ligen nebeneinander existieren, wäre sicherlich das Verhältnis zwischen diesen interessant (welcher Meister darf dann z.B. in der asiatischen Champions-League spielen)? Erfurter63 (Diskussion) 18:52, 12. Okt. 2014 (CEST)
Relevanzkriterien
Ich hätte mal eine Frage zu sen Relevanzkriterien: Ist, wenn ein englischer Artikel gegeben ist, auch in der deutschen Wikipedia relevant. Zudem erscheint er auf der Datenbank national football und unter Umständen auch in andersprachigen Projekten. (Natürlich muss er Spiele in der Fußballnationalmannschaft eines Landes mindestens ein Länderspiel absolviert haben). Oder ist er nicht relevant? --Nhfflkh (Diskussion) 21:38, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Würdest du angeben um wenn es sich handelt könnte dir die Frage genauer beantwortet werden. Generell gilt, ein Artikel kann in einer anderssprachigen WP durchaus relevant sein. Dies bedeutet aber nicht das er es auch für die deutschsprachige sein muss. Jedes WP hat seine eigene Relevanzkriterien. --O omorfos (Diskussion) 21:44, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Ich werde morgen früh schauen. Gute Nacht --Nhfflkh (Diskussion) 22:10, 13. Okt. 2014 (CEST) (Ps: Danke für die Info). --Nhfflkh (Diskussion) 22:10, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Gerne. Der einfachste Weg ist immer einen Relevanzcheck durchführen zu lassen. Gute Nacht --O omorfos (Diskussion) 22:16, 13. Okt. 2014 (CEST)
- So, habe mal drei Artikel: Habib Fardan, Mustafa Karim, Assad Abdul Ghani und Fahmie Abdullah. Sind die relevant? --Nhfflkh (Diskussion) 19:10, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Das sind vier und allesamt keine Artikel, sondern Rotlinks. --Wwwurm 19:12, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Och wwwurm, es sind "geplante Artikel", jetzt sei mal mit einem neuen Benutzer nicht so oberlehrerhaft...--Plantek (Diskussion) 19:23, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Das sind vier und allesamt keine Artikel, sondern Rotlinks. --Wwwurm 19:12, 14. Okt. 2014 (CEST)
- So, habe mal drei Artikel: Habib Fardan, Mustafa Karim, Assad Abdul Ghani und Fahmie Abdullah. Sind die relevant? --Nhfflkh (Diskussion) 19:10, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Gerne. Der einfachste Weg ist immer einen Relevanzcheck durchführen zu lassen. Gute Nacht --O omorfos (Diskussion) 22:16, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Ich werde morgen früh schauen. Gute Nacht --Nhfflkh (Diskussion) 22:10, 13. Okt. 2014 (CEST) (Ps: Danke für die Info). --Nhfflkh (Diskussion) 22:10, 13. Okt. 2014 (CEST)