Hallo Cornischong , Willkommen bei Wikipedia!

Ich weiß es ist etwas spät, aber ich wollte dich begrüßen und dir sagen, dass es in Wikipedia Leute gibt, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Wikinator 20:36, 21. Apr 2004 (CEST)

PS: Du kannst Deine Kommentare einfach mit ~~~~ unterschreiben.

Geschichte der Astronomie

Hallo Cornischong, zu Deiner Kritik auf der Abstimmungsliste: Welche Kommentierungen würdest Du Dir bei der Literatur erhoffen? Der erste Teil enthält Originalliteratur - beim 2. Teil handelt es sich um Geschichtsüberblicke, wie aus den Titeln leicht ersichtlich ist. Sollen Inhaltsverzeichnisse rein, oder was stellst Du Dir vor? -- srb 01:53, 24. Apr 2004 (CEST)

Danke auch im Namen aller John Sinclair Fans für die Löschung des Hinweises auf die Gewinnspiele. Die mit dem Ehrenamtspreis 2003 des Landkreises Biberach ausgezeichnete Website Weberberg.de finanziert sich übrigens auch nicht durch Werbung, sondern kostet nur. The weaver 01:58, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

  • Mir liegt es fern, die John Sinclair Fans zu verärgern. Aber Hinweise auf Gewinnspiele kommen mir doch sehr verdächtig vor. Mir sind hier schon die verrücktesten Werbeideen über den Weg gelaufen, da das System der Wikipedia gelegentlich zu schwerfällig ist, dieser Schleichwerbung das Wasser abzugraben. Da ich hier nicht als Geisterjäger auftreten will, schlage ich vor: Du könntest die Sache wieder hereinholen; es muss ja nicht so scharf nach "Werbung" riechen. Grüss mir die John Sinclair Fans aus Luxemburg --Cornischong 02:17, 10. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Zitat-Nachweise

Hi! In der Diskussion:Carpenter-Effekt schriebst du :"... Dann zum Allgemeinen: Seit kurzem, ich bin ja erst vor kurzem eingestiegen, versuche ich durch nervende Zwischenfragen die "Behaupter" darauf aufmerksam zu machen, dass es nicht funktionniert irgendwas in die Welt zu setzen, in der Hoffnung, jeder würde das schlucken. Aber wer will sich schon die Mühe machen, seine "Behauptungen" zu belegen. /.../ "Da sollte man "vielleicht" (!) mal ganz grundsächlich was 'dran machen ... nur wie?" Tja, wie soll man den "Tortensex"Freaks, "Nackreiten"-Adepten, den "Sexueller Missbrauch"Fans (sic!!) oder anderen realitätsgeschädigten Mystifaxen das denn beibringen? fragt sich --Cornischong 03:11, 13. Mai 2004 (CEST)"Beantworten

Ich sehe vor allem das Problem bei Artikeln, die seit langer Zeit wachsen und von diversen Autoren überarbeitet wurden. Es ist fast unmöglich herauszubekommen, welcher Autor nun für ein ganz bestimmtes Zitat verantwortlich ist... Klar, kann man das aus der Versionsgeschichte herauspulen, aber hast Du Lust und Zeit ca. 200 Einträge durchzugehen ;-)? Und wenn du dann den "Schuldigen" gefunden hast, ihn vielleicht persönlich anschreibst, dann wird er vermutlich antworten "Ach so, naja, weiss ich auch nicht mehr... hatte ich irgendwo aus einem Buch". Womit man exakt 0 Schritte weiter ist! Mein Satz "Da sollte man "vielleicht" (!) mal ganz grundsächlich was 'dran machen ... nur wie?" war vermutlich etwas unverständlich :-): Das vielleicht sollte sich auf ganz grundsätzlich beziehen... Die Frage wäre z.B., ob es sinnvoll ist die Entwicklung eines Bausteins zu diskutieren, in dem steht: "Achtung, in diesem Artikel gibt es viele unbelegte Zitate und Behauptungen! Bitte prüfen und nachtragen". Ich persönlich würde das für sehr sinnvoll halten, vielleicht starten wir mal gemeinsam eine Initiative? --Henriette 01:59, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Henriette Ich weiß, es ist eine "böse" Angewohnheit von mir, Texte zu genau durch zu lesen und mittunter den Zeitgenossen damit auf den Keks zu gehen. Aber es gibt ja genügend Ausgleich:-). Die Sache mit "Schuldigen" suchen hat natürlich keinen Zweck. Nein nein, Dein Satz war sehr verständlich! In gewisser Weise fühle ich mich noch etwas unbeholfen hier. Bei bestimmten Situationen weiß ich nicht so recht, was ich machen soll. Beispiele: Gestern fing jemand an die Figuren der nordischen Mythologie als Stichwörter anzulegen. D. h. für jede Figur einen Artikel von 10-14 Wörtern. Wenn Du dich an den Autor wendest, meint der vielleicht, Du wolltest ihn anrempeln. Dann balgen sich einige "Spezialisten" an Nazi-Themen herum. Wiederum andere werden fuchsteufelswild, wenn Du an einem Buchstaben ihrer Weisheit rüttelst. Mir kommt es vor, dass eine Mischung von Ironie, (bei den Arroganten) Sarkasmus verbunden mit verständnisvoller Freundlichkeit am besten ankommt. Man begegnet natürlich den verschiedensten Zeitgenossen, das ist das Interessanteste an dem "Nebenjob". Aber was machst Du, wenn (es gibt deren nicht viele) jemand die Kleinschreibung auf die Spitze treibt und andere umhaut wegen einiger Rechtschreibfehler? Aber zurück zum Thema: Bis jetzt wanderte ich durch die Wikipedia, schaute mir links und rechts die Artikel an, die mich interessieren und mit der Zeit begann ich in den Artikeln herum zu rühren, von denen ich glaubte,eine Ahnung zu haben. Ich finde es selbstverständlich, den größten Teil meines "Wissens" aus meinen eigenen Büchern (die ich jederzeit zur Hand nehmen kann) zu filtern. Nach und nach wurde mir allerdings bewusst, dass Google für die Meisten die Quelle ist. Bei Streitfällen wird nachgesehen, ob Google den Begriff erwähnt oder nicht. Zu Deiner Überlegung über eine Initiative: Aber ja, doch. Eigentlich finde ich die Idee sehr interessant. Lass von Dir lesen, wie Du Dir das vorstellst. Am liebsten per Mail. Bin gespannt Grüße //Cornischong 02:42, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi Cornischong! Nur kurz (ausführlicher morgen per Mail :-)): Diese "Namensartikel-Anleger" habe ich auch gefressen ;-). Schau' mal hier auf meiner Seite [1]... Da hab' ich auch schon drei Steinbrüche versammelt :-) Darüber könnten wir uns auch mal austauschen, denn ich hab' die zündende Idee, wie man dieses ganze literarische und mythische Personal am besten verwaltet noch nicht gefunden! Was das genau lesen angeht: Da kann ich auch höchst penetrant und zum kleinkarierten Zeitgenossen werden :-) Und noch eine Gemeinsamkeit, die uns eigentlich zum idealen Team ;-) macht: Büchern vertraue ich ebenfalls mehr als Google (oder dieser allwissenden Müllhalde vulgo Internet...). --Henriette 03:44, 14. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Mail an Henriette

Hi cornischong! Mail war angekommen, aber verschiedene Kalamitäten - wie Berliner Stammtisch, fortgeschrittene Müdigkeit und Zeitmangel - hinderten mich, sie auch zu beantworten :-) Aber jetzt hab' ich endlich geschrieben. Sorry for delay. --Henriette 14:45, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Bilder

Hi Cornischong, du hattest dich bei Robert Johnson so kompetent zu Jazz/Blues Bildern geäußerst. Hast Du vielleicht 'ne Idee/Quelle wo man was schönes zu Billie Holiday und Strange Fruit herbekommen könnte? -- southpark 15:03, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo southpark, ich sehe mal nach. Wenn ich richtig verstanden habe, suchs du Fotos von den Beiden, oder wie? Wenn ich deren finden, die nicht ...., na ja du weißt, will ich dir sie gerne einscannen. Da ich keine Ahnung habe, wie man die hier hochlädt, kannst du mir mitteilen, wohin ich sie dir mailen kann. Also, wie gesagt, ein bisschen Geduld. Wir sehen uns hier wieder. --Cornischong 15:23, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Rehallo southpark. Ich hatte gehofft ein Bild von einem älteren Label zu haben. Von Billie Holiday habe ich nur (ein copyrightfreies, soweit ich sehen kann) kleineres Foto (den Kopf auf das linke Handgelenk gestützt mit weißen Blumen im Haar), das Du aber schon haben könntest. Mein schönes Buch hat mich da aber schön im Regen stehen lassen. Wenn dich das Bild interessiert, lass mich es wissen, ich scanne dir es gerne ein. Jedenfalls werde ich die Augen offen halten. Wenn sich etwas bemerkbar macht, schreie ich. --Cornischong 15:50, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Dmitri Schostakowitsch

Hallo Cornischong,

du hattest bei den Kandidaten für die exzellenten Artikel bei Dmitri Schostakowitsch begründet mit einem abwartend gestimmt. Meines Erachtens sind die Gründe, die angegeben wurden mittlerweile ausgeräumt, weshalb ich dich bittn möchte, den Artikel ein weiteres mal zu begutachten. Ich persönlich fände es sehr schade, wenn der Artikel trotz Überarbeitung nach einer alten Fassung beurteilt wurd (obwohl ich weder an der Entstehung noch an der Überarbeitung beteiligt bin). Liebe Grüße, -- Necrophorus 15:32, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Nekrophorus Entschuldige, wenn ich dir widerspreche. Der Artikel ist noch übe~rhaupt nicht ausgereift. Ich erkläre mich kurz: Ich sah den Artikel zuerst als Kandidaten und war entsetzt über den abgehungerten Zustand. Aber, weisst Du, ich traute mich nicht an den Artikel heran, denn Schostakowitsch ist sehr komplex. Seine Musik und er noch mehr. Da ich noch nie einen Artikel angefangen hatte (die Formatierung in Wiki kam mir als Buch mit sieben Siegeln vor), war ich froh einen bereits angeknabberten Knochen zu finden. Doch einen Artikel, dessen Aufbau katastrophal war, wieder auf zu richten, ist noch enervanter. Ich gehöre auch noch zu denen, die Respekt vor der Anderen Arbeit haben und nicht gerne etwas löscht, woran andere ihre Zeit gehängt haben. Als ilja dann noch an der Namensschreibung herummäkelte, hatte ich die Nase voll. (siehe meine deutlichen Worte). Heute sah ich mir den Artikel wieder an und fand, es wäre an der Zeit, Nägel mit Köpfen zu machen. Du weisst vielleicht besser als ich, dass man sich gelegentlich fragt ob überhaupt jemand das liest, was man schreibt. Also, durch deine Anfrage und durch sbr mit seiner kritischen Anfrage habe ich wieder Wind in die Segeln bekommen. (Meine Nerven waren von der "Glenn Miller" Diskussion etwas in Mitleidenschaft gezogen worden). Es wird sich im Schosta-Artikel in nächster Zeit noch etwas tun. Danke für die Nachfrage sagt --~~

Danke für die deutlichen Worte, ich als Metalfan kann nur sehr omahaft beurteilen, ob ein klassischer Komponist gut beschrieben ist oder nicht, für mich klingt der Artikel rund. Ich habe die obige Anmerkung nur geschrieben, weil ich der Ansicht war, dass der Hauptteil der Beurteilung vor der letzten Überarbeitung abgegeben wurde und somit vielleicht nochmal überdacht werdn sollte, ich finde es immer sehr schade, Artikel aus einem solchen Grunde aufzugeben. Noch besser finde ich, dass du ihn ein weiteres Mal überareiten möchtest, viel Spaß dabei. Liebe Grüße, -- Necrophorus 01:41, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hallo. Die Fünfte ist angerichtet. Das ist natürlich "deine Schuld". Ich finde es schon allerhand, wenn du ihn "rund" findest. Er soll ja "jeden" ansprechen, sich gut lesen lassen und vielleicht den Einen oder sogar den Anderen einladen, in der richtigen Stimmung (!!!) sich so ein großes Ding zu "verpassen". Aber, wie gesagt, die Sinfonien sind sehr "heavy". Schostakowitsch hat allerdings sehr verrückte Jazz-Stücke (ja,ja) geschrieben. Grüße aus einem kleinen Land --Cornischong 02:05, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Schlauchpilze

Hallo Cornischong, vielen Dank für Deine Kritik an den Schlauchpilzen, ich habe sie gerade gelesen und daraufhin die betroffene Passage (Hypomyceten und Koelomyceten) noch einmal umformuliert. Da IMO die Exzellenten ihren Sinn vor allem darin haben, auf dem Weg zu diesem Status verbessert zu werden, gerade auch im Hinblick auf ihre "Oma-Tauglichkeit" (Der Weg ist das Ziel... ;-)), möchte ich Dich bitten, jetzt nochmal zu gucken, ob die Passage nun leichter verständlich ist. Vielen Dank im voraus --mmr 17:19, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo aglarech So, nach intensiver Lektüre, einige Kommentare: Die Distanz Zwischenüberschruften und Text variert. (Bei Geschlechtliche Fortpflanzung): in der endständigen (?) Zelle.. Ascus Klassifikation: Die einzelnen Unterkapitel könnten auseinander gezogen werden; so könnte es lesbarer werden (vom Format her) .... im Gefolge dessen .. (Gefolge?!) Flechten: 1. Zeile "sie" ist unklar, um wen es handelt Bedeutung für den Menschen: .... attackiert (kommt mir ein wenig hart vor) Die Nutzen- und Schadenunterkapitel könnten etwas von einander abgesetzt werden; zwecks übersichtlicher lesbar. Systematik: auch etwas auseinander Wie steht es mit dem Wissensstand? Kannst Du dem geneigten Leser eine Übersicht geben, was noch nicht erforscht ist und wie es mit der aktuellen Forschung steht. Das sind die einzigen "Beckmessereien" von mirLass dir die Vorschläge mal schmecken. Zum Artikel selbst: Keine "leichte Kost". Aber, Hut ab, der Artikel ist schon etwas Außergewöhnliches!!! . Ich werde noch bei der Abstimmung darauf zurück kommen. Grüße aus einem kleinen Land --Cornischong 22:30, 21. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Cornischong, ganz herzlichen Dank für Deine Kommentare! Ich habe jetzt Deine Anregungen umgesetzt, d. h. die Aufzählungspunkte in den diversen Unterabschnitten stärker voneinander abgesetzt, Zwischenüberschriften bei den Auswirkungen auf Menschen eingefügt, ein paar Kleinigkeiten ausgebessert (s. o.) und ein Extrakapitel Forschung eingefügt. Kannst Du mal drüber schauen, ob es jetzt besser geworden ist? Danke! --mmr 00:08, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Was ich vom Artikel halte, habe ich in der "exzellenten Diskussion verraten". In dem Moment ha^tte ich den "Forschungs"teil noch nicht gelesen. Dazu: Tja, mich (und man weiß ja nie, es könnte noch jemand ihn lesen) würde noch interessieren (aber nur kurz gefasst, sonst wird der Artikel "zu groß") 1. Wer ist der Forschung "führend"? 2. Was sind eigentlich die Grenzen der Pilzforschung (ich erkläre mich: Was sind die Probleme der Forscher)? 3. Wie ist die Forschung geographisch verteilt? Wie steht Europa da im Vergleich mit den USA? So, jetzt höre ich auf, sonst wird der Artikel zu perfekt. Man soll die Neidhammel ja nicht übermäßig verstören. Grüße aus einem kleinen Land --Cornischong 00:27, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hmm, also diesmal wird's schon etwas schwerer... Zu Frage 1) und 3): Das hängt sehr vom Teilgebiet ab: Es gibt ja keine "Schlauchpilz-Forscher", sondern nur allgemein Mykologen und die beschäftigen sich dann mit Paläomykologie (Pilzfossilien), Systematik (mikroanatomische und molekularbiologische Vergleiche im Labor), Feldforschung (Entdeckung neuer Arten, Bestandsaufnahmen bekannter Arten), Ökologie oder allgemeiner Genetik und Molekularbiologie. Letztere Untersuchungen werden sogar oft von Genetikern ohne spezielle mykologische Ausbildung durchgeführt. Da jetzt zwei, drei Namen herauszugreifen, ist gegenüber allen anderen ziemlich unfair (abgesehen davon, dass das schon im jeweiligen Teilgebiet (z. B. systematische Forschung) sehr schwer und ziemlich subjektiv wäre). Eine lange Liste von Forschernamen finde ich dagegen recht nichtssagend für den normalen Leser, weil auf die Einzelperson dann nicht richtig eingegangen werden kann. Deswegen würde ich auf diese "führenden" Forscher an dieser Stelle lieber verzichten. Für Frage 3) gilt Ähnliches: Die geografische Verteilung der Forschung ist a) auf einer sehr groben Ebene ähnlich wie in den meisten anderen Forschungsgebieten auch, sprich USA, Europa und Japan führend, ehem. Ostblockstaaten dahinter; in Drittweltstaaten kaum Ressourcen für wissenschaftliche Forschung vorhanden, b) auf einer detaillierteren Ebene sehr vom Fachgebiet abhängig. Da gibt es praktisch nichts Nicht-Triviales, was sich für die "Schlauchpilz-Forschung" (gibts wie gesagt so ja nicht) als Ganzes sagen ließe und was nicht in ähnlicher Form praktisch für alle technologieintensiven Forschungszweige gelten würde. Zu Frage 2): Hier habe ich Dich vielleicht jetzt nicht richtig verstanden: Ich hatte eigentlich gehofft, die Probleme der Forscher im Forschungsabschnitt beschrieben zu haben. Vielleicht kannst Du die Frage leicht umformulieren, damit ich besser verstehe, wo es "hakt"? Auf jeden Fall schon mal ganz herzlichen Dank fur Deine vielen Anregungen und Bemühungen. --mmr 01:46, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Alles in Ordnung. Meine Neugierde war schon immer etwas ausgeprägt. Artikel ok, alles ok. Lass weiter von Dir lesen. Es müssen ja nicht immer Pilze sein. Du erinnerst Dich ja, wie es den Wildkatzen-Fans gegangen ist. --Cornischong 02:02, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Literatur Holocaust

Hallo Cornischong,

ich habs jetzt mal mit einer Unterteilung in Standardwerke und Sekundärliteratur versucht. Vielleicht fällt Dir für letzteres ja noch ein besserer Begriff ein.

Schöne Grüße aus Frankfurt Stefan Volk 00:31, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan Tja, etwas Besseres fällt mir im Moment nicht ein. Lassen wir es mal so. Wir kommen sicher noch auf diesen Fall zurück. Es könnte ja sein, dass noch an dem Artikel zu arbeiten ist. Grüsse aus Mamer --Cornischong 00:47, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Garstiges Lied

Hi Cornischong, das mit dem Copyright ist echt ein elendes problem. ich musste ja auch irgendwie versuchen bei gerade mal 15 zeilen text substanzielle ausschnitte zu bringen, ohne gleich ein langzitat zu machen :-( und echt, ich schaff's nicht mal ein CR-freies billie holiday-bild aufzutreiben, geschweige denn eines zum lied :-( zum "uninformiert": was man natürlich noch viiel eingehender machen könnte, wär ne textliche/musikalische analyse, warum es so funktioniert wie es funktioniert. ich hab' bloss noch keinen wirklichen weg gefunden, wie ich das mache ohne sehr hochgradig subjektiv zu werden. die rezeptionsgeschichte wär auch noch ein thema; also von politisch zu überpolitisch/menschenwürde und die rolle holidays und jetzt (das scheint der letzte trend zu sein) den focus mehr auf meereopol richtend. und ne, ich wünschte ich hätte die pete seeger-version :-( -- lg southpark 14:53, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten


ReHallo, tja, als man vor einigen Jahren erfuhr, dass Gates (und andere) anfingen, Fotosammlungen zu kaufen, konnte man sich bereits seine Gedanken machen. Heute sind wir nicht mehr weit davon entfernt, dass dir das Recht auf dein selbsgeschossenes Foto deines Dackels abgesprochen wird. Sollte die Perfektion doch nicht von dieser Welt sein?! Ich wede mich mal auf die Suche nach der Pete Seeger - Aufnahme machen. Wir lesen uns --Cornischong 15:08, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Churchill

Hallo Cornischong,

die blödsinnige Änderung in dem Churchill Artikel ist inzwischen schon wieder rückgängig gemacht worden und zwar von dem Wikipedianer, der ihn auch auf die Liste der exzellenten Artikel gesetzt hat. Einerseits freuts mich ja, dass damit schon ein zweiter Beitrag, der im Wesentlichen von mir stammt, auf der Liste gelandet ist, aber ich fürchte, der Hinweis lockt wieder jede Menge Quertreiber an. Da das in der Vergangenheit auch schon vorgekommen ist, gucke ich inzwischen ohnehin alle paar Tage mal bei Sir Winston nach dem Rechten. Trotzdem danke für die Warnung.

Die Liste der bedeutenden Deutschen, die Du ansprichst, kann ich leider nirgendwo finden. Wie heißt denn der Link genau? Man möcht ja auch mal wieder was zum lachen haben.

Schöne Grüße Stefan Volk 01:29, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten