Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Weiterentwicklung der Förderrichtlinien
![]() Weiterentwicklung der Förderrichtlinien Hinweis: Am 6. und 7. September fand der 2. Workshop zur gemeinsamen Arbeit an den Förderrichtlinien statt. Den Bericht vom Treffen findest Du hier.
AktuellAktuellesHinweis: Aktuelle IEG-Anträge jetzt kommentierbar
Zeitplan bis zum nächsten Workshop<folgt> Allgemeines Feedback
Vorschläge zur Weiterentwicklung
ArchivZeitplan zum 1. Review der FörderrichtlinienWie bereits angekündigt, sollen diese Förderrichtlinien nicht in Stein gemeißelt sein. Des Weiteren sind verschiedene Punkte die in den Richtlinien noch einen Platz finden können aus Zeitmangel noch nicht (abschließend) behandelt worden (z.B. Honorare für die Projektplanung, gewünschte Community Mitsprache bei Entscheidungen über Förderungen, wie mit Neu-Anträgen von unzuverlässigen AntragsstellerInnen verfahren werden soll, ...).
Vorschläge zur Weiterentwicklung der RichtlinienDie folgenden Vorschläge sind entweder aus Diskussionen mit oder in der Community entstanden oder werden von der Geschäftsstelle vorgeschlagen, um Fragen zu lösen, die im Richtliniendokument noch nicht geklärt werden. Sie können 30 Tage diskutiert und ggf. verändert werden, bevor sie vorläufig in Kraft treten (soweit der Diskussionsstand dies erlaubt). Beim nächsten Review werden sie noch einmal auf Herz und Nieren geprüft und sind dann dauerhaft Bestandteil der Richtlinien, so sie sich bewährt haben. Die gemeinsamen Reviews der Förderrichtlinien werden mindestens 2 mal jährlich stattfinden. Weiternutzung Vorschlag vom 28. Mai 2014Unterstützt werden vier Creative-Commons-Lizenzen: CC-BY-SA (4.0) für Medien (ausnahme Texte)
CC-BY-SA (3.0) nur für Texte
Der Vorschlag tritt in Kraft, sobald die entsprechenden Versionen rechtsverbindlich als deutschsprachige Versionen vorliegen. Vorschlagsdatum: 19:40, 28. Mai 2014 (CEST) Bitte nur auf der Diskussionsseite diskutieren! Anfragestellung: Vorschlag vom 28. Mai 2014Einfügen eines neuen Punktes fünf:
Die Formulierung ist sicher noch verbesserungsfähig, ist nur ein erster Gedanke. – ireas (Diskussion) 21:46, 28. Mai 2014 (CEST) Anfragestellung/Projekt-Teilnehmende: Vorschlag vom 29. Juni 2014auch wenn es bis vor kurzem irgendwie selbstverständlich schien, dass förderanfragen/teilnahmeanmeldungen in der regel nur von leuten kommen, die schon vorher in den projekten ziemlich engagiert sind, habe ich den eindruck, dass es in letzter zeit fälle gibt, dass leute sich zu projekten anmelden, die vor allem die förderung abgreifen wollen und WMDE als billiges reisebüro benutzen. mir ist bewusst, dass das nur einzelne, wenige ausnahmefälle sind, aber ich habe den eindruck, die förderrichtlinien geben momentan fast nichts dazu her, so jemandem dann auch mal die förderung zu verweigern. ich schlage daher vor:
ich hoffe, der gedanke kommt rüber. das kann gerne auch noch anders formuliert werden.--poupou review? 17:35, 29. Jun. 2014 (CEST) Gleichzeitige Veranstaltungen: Vorschlag vom 12. September 2014Beantragt eine Person die Förderung für zwei oder mehr Veranstaltungen, die sich zeitlich überschneiden, muss:
Der antragstellenden Person kann dann mitgeteilt werden, dass sie sich für eine der Veranstaltungen entscheiden muss. Oder, isb. im Falle von Wiederholung oder Missbrauch, die Förderung ganz versagt werden. Unbeteiligt Teilnehmende: Vorschlag vom 12. September 2014Personen, die auf geförderten Veranstaltungen, oder mit Förderung auf ansonsten ungeförderten Veranstaltungen, anwesend sind, sich aber nicht an den Zielen und Aktivitäten der Veranstaltung beteiligen, oder sich mehr als 30% ihrer Zeit dort mit veranstaltungsfremden Tätigkeiten beschäftigen, können (und sollten) von jeder anderen Person bei den Veranstaltenden und/oder der WMDE gemeldet werden; und bei Bestätigung des Vorwurfs durch weitere Zeugen mit sinnvollen Sanktionen belegt werden, wie z.B. Kürzung der Kostenübernahme / Ausschluss von künftigen Veranstaltungen / sofortiger Ausschluss von der laufenden Veranstaltung / ... Bitte nur auf der Diskussionsseite diskutieren! Förderung im Ausland: Vorschlag vom 22. Juli 2014Wikimedia Deutschland fördert grundsätzlich auch im Ausland. Dabei gelten folgende Regeln:
ich habe versucht, die bestehende, bzw. weiter unten vorgeschlagene richtlinie, sprachlich etwas aufzuräumen und präziser zu fassen. inhaltlich ist keine echte abweichung gewollt - wo sich diese ergibt, liegt dies m.e. eher an der teilweise unklaren formulierung der bisherigen regelung. ich formulier das aber auch gerne nochmal um, falls es änderungswünsche gibt. lg,--poupou review? 21:32, 22. Jul. 2014 (CEST)
Diskussion bitte hier. Erfahrungen mit den Förderrichtlinien sammelnRichtlinie „Förderung im Ausland“Wikimedia Deutschland fördert grundsätzlich auch im Ausland. Dabei gelten folgende Regeln:
Vorschlagsdatum: 19:40, 28. Mai 2014 (CEST) - Richtlinie gilt ab Juli 2014 - Reviewtermin: 1. Review-Workshop Erfahrungen
Richtlinie "Antragstellung" Punkt 5Stellt dieselbe Person in kurzer Folge eine Vielzahl von Förderanfragen oder nimmt als geförderter Teilnehmer an Projekten teil, kann eine weitere Förderung davon abhängig gemacht werden, dass die bisherige Aktivität in den Projekten und/oder die Beiträge zur Erreichung der Projektziele in einem angemessenen Verhältnis zur angefragten Förderung stehen, und dies daher auch in Zukunft zu erwarten ist. Vorschlagsdatum: 17:35, 29. Jun. 2014 (CEST) - Richtlinie gilt ab 30. Juli 2014 - Reviewtermin: 1. Review-Workshop
Widerspruch
Generelles FeedbackHier kannst Du in uns und anderen Community Mitgliedern Feedback zu den Förderrichtlinien geben. Unter dem Gesichtspunkt, dass die Förderung ausschließlich aus Spendenmitteln erfolgt und man über die satzungsmäßige Verwendung der Spendengelder selbst …aber letztendlich auch der Verein… zweifelsfrei Rechenschaft ablegen sollte, würde ich es begrüßen, wenn man selbst- ähnlich wie beim Literaturstipendium – eine Unterseite zur Dokumentation seiner eigenen Förderungen anlegt. Dabei gehe ich uneingeschränkt von dem Mantra aus, das Denis seit Jahren predigt, dass eine WMDE-Förderung eben kein Zusatzeinkommen, kein Almosen und auch kein Zuschuss zum verfügbaren Gehalt ist sondern alleinig dem Zweck dient, dass gerade völlig unabhängig vom Einkommen, Ideen und Projekte verwirklicht werden können, ohne dass der Freiwillige noch drauf zahlt oder in letzter Konsequenz sagt: dann mach ich das Projekt lieber nicht. Das das Projekt, das man gefördert haben möchte, auch etwas qualitativ mit der Erstellung der Enzyklopädie zu tun hat (Stichwort: Massenuploads als Alibi, siehe Kommentar Mich. Kramer), sollte selbstverständlich sein. Deshalb sollte auch die Dokumentation – wie in jedem anderen Unternehmen – für alle erkennbar und transparent sein. Für mich persönlich ist es nicht unbedingt einfach und erst recht nicht selbstverständlich, Denis’Idee umzusetzen. Im Hinterkopf geistert selbstverständlich der Gedanke, dass es durchaus andere Mitarbeiter im Projekt gibt, die eine Förderung wesentlich dringender nötig haben. Sich von dieser Position zu lösen (OT Denis: "Das steht Euch zu!") und die Förderung als projektorientiert und nicht einkommensabhängig zu sehen, ist nicht unbedingt einfach. Für mich würde eine Offenlegung meiner geförderten Projekte zweierlei Effekte mit sich bringen: Einerseits könnte ich öffentlich dokumentieren, was ich wann gemacht habe (um auch solchen Angriffen einer Ungleichbehandlung einzelner Personen vorzubeugen) und eine Förderung/Nichtförderung wäre ggf. für alle transparenter nachvollziehbar. Ich finde die Idee der Unterseite nicht schlecht, gerne auch z.B. erst einmal ab der 3. oder 4. Förderung im Jahr und zunächst nach dem Prinzip der Freiwilligkeit (siehe auch: freiwillige Adminwiederwahl). Und aus der Erfahrung mit der WikiCon-Orga kann ich ganz beruhigt sagen, dass die meisten für eine Förderung durch Spendengelder auch gern eine Gegenleistung erbringen möchten und dann für die Gemeinschaft „Tische schleppt, an der Anmeldung arbeitet oder das Kaffeebuffet hütet“. Das hat für viele etwas mit Selbstwertgefühl zu tun und das sollte man durchaus mit in Betracht ziehen. Dennoch denke ich, ist der neu ergänzte Punkt 5 wichtig und richtig ist, denn es wäre geradezu fatal, wenn ggf. ein potentieller Missbrauch durch Einzelne auf alle geförderten Mitarbeiter zurückfallen würde. Dahingehend finde ich die Prüfung derartiger Fälle notwendig und hilfreich. --Geolina mente et malleo ✎ 15:33, 22. Aug. 2014 (CEST)
Förderrichtlinien-WorkshopAuf dem Review-Workshop am 6./7. September werden die Richtlinien für Wikipedia:Förderung gemeinsam überprüft und überarbeitet. Die aktuelle Version der Richtlinien findest Du hier. Seite zum Workshop: Wikipedia:Förderung/Workshop_September_2014 Umfrage zu den Themen, an denen auf dem Workshop gearbeitet werden soll: Wikipedia:Förderung/Umfrage Was bisher geschah
|