Diskussion:Eurasisches Eichhörnchen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2014 um 23:46 Uhr durch GDEA (Diskussion | Beiträge) (Gerücht um dunkelbraune Eichhörnchen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von GDEA in Abschnitt Gerücht um dunkelbraune Eichhörnchen

Vorlage:Archiv Tabelle

Nahrungsplätze

Hallo, Kann es sein, daß eine große Menge abgebissener Zweigspitzen von Fichten auf einen Nahrungsplatz hindeutet - oder ist ein anderes Tier dafür verantwortlich? Warum werden die Zweigspitzen abgebissen? Margit 19:35, 15.02.2006 (CET)

Das sind schon Eichhörnchen. Die fressen die noch nicht aufgegangenen Triebe.

Julia 30.05.2007: Ein Eichhörnchen hat scheinbar seine Wintervorräte in meinen Blumenkästen vergraben.. und jetzt kommt es immer am frühen Abend und wühlt die wieder aus..überall liegen aufgeknackte Haselnüsse und die Blumenästen sind am nächsten Morgen vollkommen durchwühlt... schön wirds wenn ich die Blumenkästen bepflanze..

Wenn ich die alte Erde rausnehme, den Kasten neu mit Erde fülle und Blumen pflanze kommt das Horn dann immer noch??? Wär ja nicht so schön.. ich mag es zwar, nur wärs schade um die Blumen..

Markenzeichen

Ein Eichhörnchen war noch in den 50ern das Markenzeichen der Sparkassen in Südwestdeutschland. Bei den in deutscher Zeit gegründeten elsässischen Sparkassen ist es heute noch der Fall. Eichhörnchen symbolisieren Fleiß und Vorratswirschaft (nicht signierter Beitrag von 84.139.127.54 (Diskussion) 13:15, 27. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Oachkatzlschwoaf ! ( bayrisch, österreichisch: Eichkätzchenschweif, Eichhörnchenschwanz)

Vielleicht kann man das ja unter einem Abschitt "Trivia" in den Artikel mitaufnehmen. Vielleicht auch nicht. Hier geht's auf jeden Fall zur Erklärung:

http://de.wiktionary.org/wiki/Oachkatzlschwoaf (nicht signierter Beitrag von 213.168.89.241 (Diskussion) 12:10, 7. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Du hast absolut recht: Vielleicht - vielleicht auch nicht. Ein Berliner Preiß. --13:16, 7. Dez. 2013 (CET)

Lebenserwartung

"Die Lebenserwartung eines sechs Monate alten Eichhörnchens liegt bei drei Jahren." habe ich ein brett vor dem kopf, oder ist diese formulierung merkwürdig? --TobiasKilian (Diskussion) 20:47, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Siehe Lebenserwartung - ein halbjähriges Eichhörnchen wird im Schnitt etwa drei Jahre alt. Ein Neugeborenes hat auf Grund der hohen Sterblichkeit der meisten Tiere im ersten halben Jahr wahrscheinlich eine geringere Lebenswerwartung. Anders ausgedrückt: Ein Eichhörnchen, das das erste halbe Jahr überlebt, wird im Schnitt drei Jahre alt. -- Cymothoa 21:10, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

achso, ich habe schon überlegt, ob das gemeint sein könnte. was die änderung angeht: auf der von mir genannten quelle stand im übrigen nicht genau das gleiche wie im wiki-text. --TobiasKilian (Diskussion) 13:00, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Doch, allerdings weiter unten ("Jahreslauf und Fortpflanzung"), im Steckbrief steht tatsächlich was anderes, das hatte ich irgendwie übersehen. -- Cymothoa 13:05, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verbreitung

Die Karte des Lebensraums ist falsch! Es leben auch welche im Grand Canyon!

Falls da wirklich Europäische Eichhörnchen leben, hast Du sie eingeschleppt. -- Kürschner (Diskussion) 22:48, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gerücht um dunkelbraune Eichhörnchen

Viele Leute glauben, dass dunkelbraune Eichh. die roten verdrängen. Dehalb würde ich folgende Ergänzung im Absatz zur BEHAARUNG UND FÄRBUNG empfehlen: Ein weit verbreitetes Gerücht besteht darin, dass dunkelbraune Eichhörnchen eine Art sind, die die roten Eichhörnchen verdrängen. Tatsächlich handelt es sich um zwei Farbvarianten ein und derselben Art. Der Grund für dieses Gerücht geht höchstwahrscheinlich auf eine Verwechslung dunkelbrauner Eichhörnchen mit amerikanischen Grauhörnchen zurück, die tatsächlich eine Bedrohung für das Eichhörnchen darstellen (Hier kann man einen Link auf den Abschnitt BEDROHUNG setzen). Begrünstigt wird die Verwechslung durch die englischen Artennamen Grey Squirrel für Grauhörnchen und Red Squirrel für Eichhörnchen, die -- vor allem englischsprachigen -- Laien suggerieren, dass die Fellfarbe ein arttypisches Merkmal sei.

Jeder, der noch nie von diesem Gerücht gehört hat, kann es gerne einmal ausprobieren: Man spreche einen Bekannten an und frage: "Verdrängen jetzt eigentlich die roten Eichhörnchen die dunkelbraunen oder umgekehrt?" Man wird verschiedene Antworten bekommen, nur nicht die richtige. 17:36, 8.10. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.199.40.253 (Diskussion))

Es gibt verschiedene Farbvarianten des Eichhörnchens, rote und dunkelbraune. [1]. Es handelt sich also nicht um ein Gerücht.
Es gibt aber auch eine dunkle Farbvariante der Grauhörnchen in Großbritannien, die noch widerstandsfähiger gegen Krankheiten ist, und auch für die Eichhörnchen eine Bedrohung darstellt. [2] [3] [4] Gefährliche schwarze Nager: Der Krieg der Eichhörnchen--GDEA (Diskussion) 18:06, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die englischen Artikel, die du mit 2-4 nummeriert hast, nehmen alle auf die schwarze Variante des Grauhörnchens Bezug. Link Nr. 1 ist genau so ein Fall, wie ich ihn am 8.10. beschrieben hatte. Der Autor unterscheidet nicht mehr zwischen Grauhörnchen und Eichhörnchen, sondern erklärt die Grauhörnchen kurzer Hand zu grauen Eichhörnchen, (-- es gibt übrigens keine grauen Eichhörnchen), weil er mit den englischen Begrifflichkeiten seiner Informationsquelle nicht zurecht kommt. Genau das meine ich mit Gerücht um dunkelbraune Eichhörnchen. Die Leute blicken nicht mehr durch. Genau das wollte ich mit meinem Ergänzungsvorschlag sagen. Fakt ist und bleibt, dass dunkelbraune Eichhörnchen Artgenossen der roten Eichhörnchen sind und für sie keine Bedrohung darstellen. Genau das denken aber viele Leute in Deutschland, weil sie nicht verstehen, dass Grauhörnchen etwas anderes sind. 22:18, 9. Okt. 2014 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.199.11.73 (Diskussion))

Bisher gibt es allerdings noch keine Grauhörnchen in Deutschland, sondern nur in Norditalien. --GDEA (Diskussion) 23:46, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten