Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2014 um 23:00 Uhr durch Thomas Schulte im Walde (Diskussion | Beiträge) (1926 bis 1949: + † nach Biographie (WIKIPEDIA)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr.

Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch anderenorts geboren sind.

Liste der in Köln geborenen Persönlichkeiten (chronologisch)

Bis 1799

1800 bis 1849

  • 1802, 27. Dezember Johann Heinrich Pallenberg, † 5. April 1884 in Köln, Möbelfabrikant und Kunstmäzen
  • 1803, Franz Everhard Bourel, auch Eberhard Bourel, Genre- und Porträtmaler
  • 1805, 24. Mai, Jacob Venedey, Politiker, Schriftsteller
  • 1806, 28. September, Theodor Freiherr Geyr von Schweppenburg, † 3. Juli 1882, Beigeordneter Bürgermeister der Stadt Aachen und Mitglied des Preußischen Herrenhauses
  • 1807, 30. Oktober, Johann Heinrich Kaltenbach, † 20. Mai 1876 in Aachen, Botaniker und Entomologe
  • 1807, 10. November, Robert Blum, † 9. November 1848 hingerichtet in Wien-Brigittenau, Politiker der Märzrevolution
  • 1810, 1. April, Franz Raveaux, † 13. September 1851 in Laeken, Revolutionär und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • 1810, 25. Oktober, Johann Jakob Merlo, † 27. Oktober 1890 in Köln, deutscher Heimatforscher, Sammler und Dichter
  • 1812, 7. November, Ferdinand Wolff, † 8. März 1905 in London, deutscher Journalist, Redakteur der Neuen Rheinischen Zeitung 1848/49
  • 1813, 30. Juni, Eberhard von Mylius, † 6. Juni 1861 in Aachen, Jurist, Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
  • 1815, 13. Mai, Ignatz Bürgers, † 9. Mai 1882 in Köln, Jurist und Parlamentarier
  • 1817, April, Otto Mengelberg, † 28. Mai 1890 in Düsseldorf, deutscher Historien- und Porträtmaler und Lithograf
  • 1819, Vincenz Statz, † 1898 ebenda, Architekt der Neugotik
  • 1819, 20. Juni im heutigen OT Deutz (damals noch nicht eingemeindet), Jacques Offenbach, † 4. Oktober 1880 in Paris, Komponist (Oper Hoffmanns Erzählungen, Operetten, u.a. Orpheus in der Unterwelt)
  • 1827, 2. Juni, Bertha Augusti, † 12. Dezember 1886 in Koblenz, Schriftstellerin
  • 1830, 1. Januar, Anton Werres, † 27. April 1900 ebenda, Bildhauer
  • 1831, 9. Mai, Jakob Pallenberg, † 25. März 1900 in Köln, Möbelfabrikant und Kunstmäzen
  • 1831, 3. August, Eduard von Oppenheim, † 15. Januar 1909 in Köln, Bankier und Gestütsbesitzer
  • 1834, 1. März, Charlotte Wolter, † 14. Juni 1897 in Wien, Schauspielerin
  • 1834, 13. November, Albert von Oppenheim, † 23. Juni 1912 in Hamburg, Bankier und Kunstmäzen
  • 1834, 30. Dezember, Franz Carl Guilleaume, genannt der Jüngere, † 1. Dezember 1887 ebenda, Unternehmer und Gründer des Carlswerks
  • 1835, 28. Juni, Hubert Göbbels, † 9. September 1874 in Konstantinopel, Architekt
  • 1836, 11. Juli, Heinrich Böckeler, † 24. Februar 1899 in Aachen, katholischer Priester und Kirchenmusiker sowie Begründer und erster Direktor des "Gregoriushauses", der Vorläuferinstitution der Katholischen Hochschule für Kirchenmusik St. Gregorius in Aachen
  • 1837, 18. Oktober, Friedrich Wilhelm Mengelberg, † 16. Februar 1919 in Utrecht, Bildhauer
  • 1837, 14. Dezember, Peter Joseph Roeckerath, † 9. Oktober 1905 in Köln, Religionslehrer, Bauunternehmer und Reichstagsabgeordneter
  • 1838, 6. Januar, Max Bruch, † 2. Oktober 1920 in Berlin-Friedenau, Komponist (Violinkonzerte, Chorwerke und Lieder, Oper Die Loreley) und Dirigent
  • 1838, 9. Februar, Ernst Birck, † 30. März 1881 in Poppelsdorf, 1868 bis 1876 Landrat des Kreis Bergheim
  • 1838, 18. Dezember, Franz Julius Albertus Clouth, † 7. September 1910 in Köln, Unternehmer und ein Pionier der Gummiverarbeitung
  • 1840, 22. Februar im heutigen OT Deutz (damals noch nicht eingemeindet), August Bebel, † 18. März 1913 in Passugg/Graubünden, Politiker (SPD), MdR, Mitbegründer der SPD
  • 1840, 10. Juli, Johann Maria Carl Farina, † 21. August 1896 in Köln, Sammler und Stifter, In Würdigung seiner Stiftungen pflegt die Stadt Köln auf alle Zeiten seine Grabstätte auf Melaten.
  • 1840, Engelbert Kayser, † 1911, Unternehmer und Künstler, 'Vater des Kayserzinns'
  • 1840, 6. Dezember, Johann Merzenich, † 8. März 1913 in Berlin, Architekt, Baubeamter und Professor an der Technischen Hochschule in Charlottenburg
  • 1842, 9. April Ferdinand Custodis, † 1911 in Köln, Bildhauer besonders des Historismus
  • 1843, George Marx, † 1927 in Königsberg, Bankier in Ostpreußen
  • 1844, 23. Oktober, Wilhelm Leibl, † 4. Dezember 1900 in Würzburg, Maler
  • 1844, 31. Oktober, Georg Schumacher, † 16. Juli 1917 in Köln, Politiker (SPD), Reichstagsabgeordneter
  • 1846, 6. Januar, Henriette Hertz, † 9. April 1913 in Rom, Mäzenin und Kunstsammlerin
  • 1846, 18. Mai, Laura Oelbermann, † 3. Juni 1929 in Köln, Mäzenin und Kunstsammlerin
  • 1847, 1. Dezember, Peter Norrenberg, † 29. Mai 1894 in Rhöndorf, Priester, Historiker und Sozialpolitiker
  • 1847, 8. August, Hermann Cardauns, 14. Juni 1925, Chefredakteur der Kölnischen Volkszeitung, führender katholischer Publizist während des Kulturkampfs
  • 1848, 10. Mai, Johann Maria Friedrich Heimann, Mitbegründer des Markenverbands 1903
  • 1849, 17. März, Carl Zaar, † 16. Januar 1924 in Berlin, deutscher Architekt

1850 bis 1879

  • 1852, 3. März, Sir Ernest Cassel, als Ernst Cassel geboren, GCB, GCMG, GCVO, PC; † 21. September 1921 in London, aufgrund seines „schlossherrenhaften“ Reichtums und seiner guten Beziehungen zur königlichen Familie auch „Windsor-Cassel“ genannt, war ein britischer Bankier deutscher Abstammung
  • 1852, 25. Mai, Peter Stern; † 14. Februar 1929 in Bad Godesberg, Oberbürgermeister der Stadt Viersen
  • 1853, 2. April, Albert Mertés; † 1924, Hutfabrikant
  • 1855, 19. Juli, Ludwig Arntz; † 5. Mai 1941 in Köln, Architekt und Dombaumeister
  • 1855, 16. November, Joseph von Lauff, † 20. August 1933 in Cochem-Sehl, Offizier und Schriftsteller
  • 1857, 13. August, Josef Neven DuMont, † 31. Oktober 1915 in Köln, Verleger, Abgeordneter und Präsident der Handelskammer Köln
  • 1858, 3. Januar, Richard Franck, Komponist und Pianist
  • 1858, 20. April, Wilhelm Fassbinder, † 10. August 1915 in Köln, Bildhauer des Historismus und der Reformkunst
  • 1858, 22. September, Karl Bachem, † 11. Dezember 1945 in Burgsteinfurt, Politiker (Zentrumspartei), Reichstagsabgeordneter
  • 1859, 26. August, Karl Biecker, † 1927 ebenda, Architekt und Baubeamter.
  • 1859, Hubert Schwerger; † 1933 in Köln, Ringer
  • 1860, 15. Juli, Max Freiherr von Oppenheim, † 15. November 1946 in Landshut, deutscher Diplomat, Orientalist und Amateurarchäologe in Vorderasien
  • 1860, 7. August August Leo Zaar, † 2. Mai 1911 in Berlin, deutscher Architekt
  • 1863, 15. Januar, Wilhelm Marx, † 5. August 1946 in Bonn, Politiker (Zentrum), Kanzler des Deutschen Reichs 1923–24, Ministerpräsident von Preußen 1925
  • 1864, 18. März, Hermann Ritter, † 25. Oktober 1925 in Köln, Schriftsteller
  • 1865, 23. Januar, August Raps, † 20. April 1920 in Berlin, Physiker und Vorstandsmitglied Siemens & Halske
  • 1865, 17. Juli, Nikolaus Friedrich, † 6. Februar 1914 in Berlin, Bildhauer
  • 1865, 8. August, Wilhelm Räderscheidt, † 6. Juli 1926 in Köln, Volks- und Mittelschullehrer sowie Direktor der Kölner Handelsschule
  • 1867, 28. Januar, Albert Ahn, † 8. Juli 1935 in Lugano, Verleger und Industrieller
  • 1868, 3. Januar, Heinrich Brauns, † 19. Oktober 1939 in Lindenberg im Allgäu, Theologe und Politiker, Reichstagsabgeordneter
  • 1868, 8. Juni, Adele Gerhard, † 10. Mai 1956 in Köln, Schriftstellerin
  • 1869, 3. Dezember, Laurenz Kiesgen, † 19. Februar 1957 in Dattenfeld, Pädagoge und Schriftsteller
  • 1870, 10. Februar, Max Osborn, † 24. September 1946 in New York, Journalist und Schriftsteller
  • 1870, 9. Juni, Wilhelm Roth, † 8. Dezember 1948 in Bonn, Kirchen- und Dekorationsmaler
  • 1870, 26. August, Ernst Flemming, † 25. Januar 1955 in Recklinghausen, Oberberghauptmann und Ministerialdirektor im preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe
  • 1871, 19. Januar, Franz Brantzky, † 28. April 1945 in Dinkelsbühl, Architekt, Bildhauer und Maler
  • 1871, 11. Juli im heutigen Ortsteil Deutz, Matthias Konrad Kann, Todesdatum unbekannt, Schriftsteller
  • 1872, 10. Mai, August Adenauer, 10. Oktober 1952 in Augsburg, Jurist, ältester Bruder von Konrad Adenauer
  • 1872, 19. Juli, Karl Menser, † 10. November 1929 in Bonn, Bildhauer
  • 1873, 13. Dezember, Max von Mallinckrodt, † 16. September 1944 in Kreuzweingarten, Schriftsteller
  • 1874, 28. März, Robert Seuffert, † 1946, Kunstmaler und Professor an den Kölner Werkschulen von 1912 bis 1936
  • 1874, 27. August, Carl Bosch, † 26. April 1940 in Heidelberg, Chemiker (Nobelpreis für Chemie 1930), Techniker und Industrieller, Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
  • 1874, 2. November, Rudolf Breitscheid, † 24. August 1944 in Buchenwald (KZ), Politiker (SPD), preußischer Innenminister, Mitglied der deutschen Kommission beim Völkerbund
  • 1874, 27. November, Ildefons Herwegen, * in Junkersdorf als Peter Herwegen; † 2. September 1946 in Maria Laach, Benediktinermönch und Abt von Maria Laach, Historiker und Liturgiker.
  • 1875, 8. Januar, Josef Buchhorn, † 10. August 1954 in Solingen-Ohligs, Journalist, Schriftsteller und Politiker (DVP)
  • 1875, 18. Mai, Stephan Mattar, † 29. Juni 1943 in Köln, deutscher Architekt
  • 1876, 5. Januar, Konrad Adenauer, † 19. April 1967 in Bad Honnef-Rhöndorf, Politiker (Zentrum, CDU), MdB, Bundeskanzler 1949-63, Außenminister 1951-55, Vorsitzender der CDU (1949–1966), Oberbürgermeister von Köln 1917-33 und 1945
  • 1876, 9. Januar, Robert Michels, † 2. Mai 1936 in Rom, Soziologe
  • 1876, 18. April, Hans Böhm, † 12. Dezember 1946 in Dießen am Ammersee, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
  • 1876, 1. Oktober im heutigen OT Mülheim (damals noch nicht eingemeindet), Willi Ostermann, † 6. August 1936 in Köln, Komponist, Texter, Sänger (Einmal am Rhein) und Karnevalist
  • 1876, 2. Dezember, Paul Moldenhauer, † 1. Februar 1947 in Bad Homburg, Politiker (DVP), Reichsminister (1929–1930)
  • 1877, 3. Mai, Wilhelm Ackermann, † unbekannt, Journalist
  • 1877, 6. März, Franz Lanters, † 3. Oktober 1956 in Koblenz, erster Nachkriegs-Oberbürgermeister von Koblenz (1945)
  • 1878, 4. Juni, Wilhelm Ewald, † 12. Mai 1955 in Köln, Professor für Geschichte und Direktor des Historischen Museums Köln
  • 1878, 16. September, Carl Joseph Kuckhoff, † 2. Oktober 1944 in Hildesheim, Politiker und Reichstagsabgeordneter
  • 1878, 10. Oktober, Theodor Scharmitzel, † 27. Dezember 1963, Politiker
  • 1878, 13. Dezember Otto Rudolf Haas, † 23. Januar 1956 in Sinn, Geschäftsführender Gesellschafter W. Ernst Haas & Sohn

1880 bis 1899

  • 1880, 2. April, Ella Schmittmann, eigentlich Helene Schmittmann, † 21. Dezember 1970 ebenda, Sozialpolitikerin
  • 1880, 25. Juni, Emil Ferdinand Malkowsky, † 1967, Schriftsteller
  • 1880, 12. August, Walter Eilender, † 8. September 1959 in Bad Mergentheim, Metallurg
  • 1880, 22. Oktober, Hans Janson, † 10. März 1949 in Bad Honnef, Schriftsteller
  • 1881, 6. April, Marie Gey-Heinze, † 28. März 1908 in Leipzig, Malerin
  • 1881, 21. Juni, Toni Impekoven, † 6. Mai 1947 in Sprendlingen, Komiker, Bühnen- und Drehbuchautor und Kabarettist
  • 1881, 26. Dezember, Fritz Krischen, † 15. Juli 1949, Architekt und klassischer Archäologe
  • 1882, 17. Juni, Paul Pott, † 31. Januar 1966 in Köln, Architekt
  • 1883, 17. April, Arthur Delfosse, † 6. Dezember 1956, Unternehmer und Flugpionier
  • 1884, 28. Januar, Ludwig Schmitz, † 29. Juni 1954 in Hannover, Schauspieler
  • 1884, 8. Februar, Willy Schmitter, † 18. September 1905 in Leipzig, Radsportler
  • 1884, 21. Juli, Peter Pooth, † 1. Februar 1958 in Stralsund, Wissenschaftler und Archivar
  • 1884, 23. Dezember, Heinrich Schneidereit, † 30. September 1915 in Frankreich, Gewichtheber
  • 1885, 22. Januar, Willy Bleissem, † 22. September 1964 in Westum, Autohändler und Autorennfahrer
  • 1885, 4. Februar, Franz M. Jansen, † 1958 in Büchel, Siegkreis, Maler
  • 1885, 29. April, Martin Müller, Bildhauer in Berlin
  • 1885, 14. September, Carl de Vogt, † 16. Februar 1970 in Berlin, Schauspieler
  • 1885, 15. September, Leo Winkel, † März 1981 in Duisburg, Konstrukteur von Luftschutzbunkern (unter anderen im Kraftwerk Goldenberg in Hürth-Knapsack)
  • 1886, 14. Januar, Theodor Seidenfaden, † 6. August 1979 in Hattingen, Schriftsteller
  • 1886, 22. Mai, Carl Wyland, † 24. Mai 1972 in Köln, Kunstschmied
  • 1886, 31. Mai, Clemens Klotz, † 18. August 1969 ebenda, Architekt
  • 1886, 12. August, Heinz Heimsoeth, † 10. September 1975 in Köln, Philosoph
  • 1887, 2. Mai, Michael Bohnen, † 26. April 1965 in Berlin, Opernsänger
  • 1887, 22. September, Hans Carl Scheibler, † 17. Oktober 1963, Unternehmer, niederländischer Generalkonsul und Kunstmäzen
  • 1888, 4. Januar, Milly Zirker, † 12. April 1971 in Miami, Florida, Journalistin
  • 1888, 11. Juni, Hanns Martin Elster, † 17. November 1983 in Gräfelfing, Schriftsteller und Publizist
  • 1888, 30. Juni, Rudolf Amelunxen, † 21. April 1969 in Düsseldorf, Politiker (Zentrumspartei), MdB, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (1946–1947), später Sozial- und Justizminister (bis 1958)
  • 1888, 6. September, Otto Nückel, † 12. November 1955 in Köln, Maler und Grafiker
  • 1888, 16. September, Carl Salm, † 1939 in Köln, Schriftsteller
  • 1888, 11. Oktober, Konrad Haemmerling, † 29. Mai 1957 in Berlin, Schriftsteller
  • 1889, 22. Januar, Franz Krauß, † 7. September 1982 in Aachen, Mathematiker und Dekan an der RWTH Aachen
  • 1889, 12. Februar, Hans Elfgen, † 25. Oktober 1968 in Köln, 1927 bis 1933 Regierungspräsident in Köln
  • 1889, 5. Mai, Max Fremerey, † 20. September 1968 in Krün, Oberbayern, Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg
  • 1889, 16. Juli, Gustav Halm, † 2. Februar 1948 in Köln, Schriftsteller
  • 1889, 25. Juli, Wilhelm Riphahn, † 27. Dezember 1963 in Köln, Architekt
  • 1889, 1. Dezember, Engelbert Esser, † November 1947 in Koblenz, Politiker (KPD), Reichstagsabgeordneter
  • 1889, 15. Juni, Josef Haubrich, † 4. September 1961 in Bad Münstereifel, Jurist, Kunstsammler und Kunstmäzen
  • 1890, 8. April, Cordy Millowitsch, † vermutlich nach 1960 in Berlin, Schauspielerin und Sängerin
  • 1890, 26. Juni, Lily Schwenger-Cords, † 23. Januar 1980 in Köln, Schriftstellerin
  • 1890, 23. November, Josef Klein, † 14. Dezember 1952 in Bremen, Volkswirt, Fußballfunktionär und Politiker der NSDAP, Mitglied des Reichstages sowie NSDAP-Gauwirtschaftsberater
  • 1891, 24. März, Fifi Kreutzer, † 29. Dezember 1977 in Ruppichteroth-Broscheid, Malerin
  • 1891, 9. April, Walter Stoecker, † 10. März 1939 im KZ Buchenwald, kommunistischer Politiker, 1924 bis 1929 Fraktionsvorsitzender der KPD im Reichstag
  • 1891, 19. September, Willy Birgel, † 29. Dezember 1973 in Dübendorf bei Zürich, Schauspieler in Film, Bühne und Fernsehen
  • 1891, 4. November, Johannes Theodor Kuhlemann, † 9. März 1939 in Köln, Schriftsteller
  • 1891, 27. November, Hans Karl Rosenberg, † 17. April 1942 in Bad Godesberg, Professor an der Pädagogischen Akademie Bonn
  • 1892, 11. Oktober, Anton Räderscheidt, † 8. März 1970 in Köln, Maler der Neuen Sachlichkeit
  • 1893, 18. Februar, Otto Scheib, † 13. März 1965, Regierungsbaumeister
  • 1893, 26. Mai, Wilhelm Dorn, † 30. August 1974 in Essen, Schriftsteller
  • 1893, 23. September, August Hermann Zeiz, † 30. August 1964 in Berlin, Schriftsteller
  • 1893, 8. Oktober, Otto Haase, † 19. März 1961 in Hannover, Jagdflieger im Ersten Weltkrieg, Reformpädagoge und Ministerialdirigent
  • 1893, 2. Dezember, Luise Straus-Ernst, † 1944 in Auschwitz, Kunsthistorikerin, Künstlerin und Journalistin
  • 1894, 9. März, Franz Wilhelm Seiwert, † 3. Juli 1933 in Köln, Maler und Bildhauer
  • 1894, 4. Juli, Peter Franz Nöcker, † 29. Juni 1984 ebenda, Architekt
  • 1895, 6. April, Erich Abberger, † 3. Mai 1988, Offizier
  • 1895, 6. Juni, Michel Becker, † 11. Dezember 1948 in Bedburg/Erft, Schriftsteller
  • 1895, 1. September, Heinrich Hoerle, † 3. Juli 1936 ebenda, Maler
  • 1896, 30. Januar, Joseph Roth, † 22. Januar 1945 in Bonn-Bad Godesberg Friesdorf, Vorsitzender des Zentrums Godesberg, seine Brüder Thaddäus Maria Roth und Ernst Moritz Roth
  • 1896, 3. Februar, Henny Wolff, † 29. Januar 1965 in Hamburg, Konzertsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin
  • 1896, 29. Juni, Mathieu Ahlersmeyer, † 23. Juli 1979 in Garmisch-Partenkirchen, Sänger
  • 1896, 15. November, Leo Haubrich, † 29. August 1983 in Köln, Schriftsteller
  • 1897, 19. März, Heinz Steguweit, † 25. Mai 1964 in Halver/Westfalen, Schriftsteller
  • 1897, 14. Juni, Karl Schnog, † 23. August 1964 in Berlin, Schriftsteller
  • 1898, 1. Juni, Ruth Hallensleben, † 18. April 1977 in Köln, Fotografin
  • 1898, 21. Juni, Elisabeth Emundts-Draeger, † 7. Mai 1987 in Bergisch Gladbach-Bensberg, Schriftstellerin
  • 1898, 26. Juni, Thaddäus Maria Roth, Dominikanerpater und Künstler, † 12. Oktober 1952 in Köln, Bruder von Joseph Roth
  • 1898, 17. Juli, Leo Statz, † 1. November 1943 in Brandenburg/Havel, Fabrikant, Kritiker des Nationalsozialismus, Karnevalspräsident
  • 1898, 4. Oktober, Goswin Peter Gath, † 15. Oktober 1959 in Sürth, Schriftsteller
  • 1898, 2. November, Hans Loch, Politiker der DDR, † 13. Juli 1960 in Berlin
  • 1898, 30. Dezember, Hein Domgörgen, † 1. April 1972 in Köln, Boxer
  • 1899, 6. Oktober, Clemens Bosch, auch Clemens Emin Bosch, † 22. Juli 1955 in Istanbul, Althistoriker und Numismatiker
  • 1899, 20. November, Angelika Hoerle, † 9. September 1923 in Köln, Malerin und Grafikerin der 1920er Jahre (gehörte der Kölner DADA-Gruppe „stupid” an)

1900 bis 1925

  • 1900, 5. März, Lilli Jahn, † 1944 in Auschwitz, Ärztin
  • 1900, 18. April, Peter Herkenrath, † 13. November 1992 in Mainz, Maler
  • 1900, 10. Mai, Ernst Ising, † 11. Mai 1998, Mathematiker und Physiker
  • 1900, 8. Juni, Werner Flechsig, † 12. Oktober 1981, Physiker und Fernsehpionier
  • 1900, 26. Juli, Karl Berbuer, † 17. November 1977 in Köln, Komponist, Texter, Sänger (Heidewitzka, Herr Kapitän)
  • 1900, 25. September, Willy Richartz, † 8. August 1972 in Bad Tölz, Komponist (Hein spielt abends so schön auf dem Schifferklavier)
  • 1900, 5. Dezember, Everhard Bungartz, † 19. Januar 1984, Unternehmer und Politiker
  • 1901, 3. Januar, Eric Voegelin, † 19. Januar 1985 in Palo Alto, Kalifornien, Politikwissenschaftler
  • 1901, 15. Februar, Jupp Schmitz, † 26. März 1991 in Köln, Sänger (Wer soll das bezahlen?, Am Aschermittwoch ist alles vorbei)
  • 1901, 7. März, Bertha Sander, † 23. Juli 1990 in Bodiam, East Sussex, England, Innenarchitektin und Fachautorin
  • 1902, 6. Januar, Wilhelm Kratz, † 10. November 1944 in Köln-Ehrenfeld, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer
  • 1902, 16. Januar, Oscar Herbert Pfeiffer, † 22. April 1996 in Sigmaringen, Schriftsteller
  • 1902, 26. Januar, Heinz Plumanns, † 11. Januar 1986, Wasserspringer und Schwimmer
  • 1902, 31. Januar, Ernst Moritz Roth, † 12. März 1945 in Dreisel, Vikar, Künstler und NS-Gegner, Bruder von Joseph Roth
  • 1902, 26. Juli, Jupp Schlösser, † 23. Februar 1983 in Köln, Texter, Sänger (Kornblumenblau, Gib acht auf den Jahrgang)
  • 1902, 24. November, Alfred Teichmann, † 21. September 1971, Bauingenieur
  • 1903, 19. November, Gottfried Brockmann † 9. Juli 1983 in Kiel, gesellschaftskritischer Künstler, Kulturreferent der Stadt Kiel, sowie Professor für „Freie und Angewandte Malerei“ an der Muthesius-Werkschule in Kiel
  • 1905, 5. März, Fritz Schwerdtfeger, † 4. August 1986 in Göttingen, Forstwissenschaftler und Zoologe
  • 1905, 24. März, Karl John, † 22. Dezember 1977 in Gütersloh, Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler sowie Synchronsprecher
  • 1905, 9. Juni, Walter Wilhelm Johann Kraft, † 5. Mai 1977, Organist und Komponist
  • 1905, 10. Juli, Hans Otten, † 31. Oktober 1942 in Köln, Komponist (Du kannst nicht treu sein)
  • 1905, 30 Juli, Franz Kremer, † 11. November 1967, erster Präsident des 1948 gegründeten 1. FC Köln
  • 1905, 18. August, Emilio Willems, † 19. November 1997 in Nashville, Tennessee, deutsch-amerikanischer Soziologe und Ethnologe
  • 1905, 5. September, Willy Schneider, † 12. Januar 1989 in Köln, Sänger (Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein, Man müßte nochmal 20 sein)
  • 1905, 16. Oktober, Mathias Engel, † 23. Juni 1994 in Carlstadt, New Jersey, deutscher Bahnradsportler und Weltmeister
  • 1905, 4. November, Karl Küpper, † 26. Mai 1970 in Düsseldorf, Büttenredner, der als „Dr Verdötschte“ (Kölsch für „Der Verrückte“) zu den wenigen Kölner Karnevalisten, die sich offen gegen die Nationalsozialisten positionierten
  • 1905, 27. November, Gottfried Hürtgen, † in Argentinien, deutscher Bahnradsportler
  • 1905, 31. Dezember, Frank Barufski, † 21. Oktober 1991 in Köln, Schauspieler und Hörspielsprecher,
  • 1906, 23. April, Walter Koppel, † 25. Oktober 1982 in Marburg, Filmproduzent
  • 1906, 17. Juli, Joseph Caspar Witsch in Kalk; † 28. April 1967 in Köln, Bibliothekar und Verleger
  • 1906, 27. August, Theo Frankenstein, † ?, Bahnradsportler
  • 1906, 19. Oktober, Theo Burauen, † 28. Oktober 1987 ebenda, vom 9. November 1956 bis 17. Dezember 1973 Oberbürgermeister der Stadt Köln
  • 1906, 12. Dezember, Ludwig Suthaus, † 9. September 1971 in Berlin, Heldentenor
  • 1906, 23. Dezember, Wolfgang Vacano, † 3. Januar 1985, Dirigent und Musikpädagoge
  • 1907, 19. März, Hans Mayer, † 19. Mai 2001 in Tübingen, Literaturwissenschaftler und Autor
  • 1907, 9. September Hans Deichmann, † 7. Dezember 2004 in Bocca di Magra (Italien), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1907, 21. Oktober, Wilhelm Höck, † 4. März 1983 in Salzgitter, Politiker und Oberbürgermeister von Salzgitter
  • 1908, 16. Februar, Rudolf Jacquemien, † 20. September 1992 in Kaliningrad, Schriftsteller und Journalist
  • 1908, 8. April, Franz Dübbers, † August 1987 ebenda, Boxer
  • 1908, 4. Juni, Hans Dormbach, † unbekannt, Radrennfahrer
  • 1908, 7. Juni, Leo Fritz Gruber, † 30. März 2005 in Köln, deutscher Werbefachmann und Publizist und zusammen mit Bruno Uhl Gründer der Photokina
  • 1908, 12. Oktober, Jakob Domgörgen, † ?, deutscher Boxer
  • 1908, 5. Dezember, Walter Rieger, † 1. August 1989 in Köln, Jurist und Politiker (FDP) sowie 1957/58 Regierungspräsident des Regierungsbezirkes Köln
  • 1908, 9. Dezember, Karl-Maria Schley, † 11. März 1980 in Berlin, Schauspieler und Hörspielsprecher
  • 1909, 4. Januar, Cilly Aussem, † 22. März 1963 in Portofino (Italien), Tennisspielerin
  • 1909, 8. Januar, Willy Millowitsch, † 20. September 1999 in Köln, Volksschauspieler, Sänger (Schnaps, das war sein letztes Wort)
  • 1909, 24. Januar, Fritz Weber, † Juni 1984, Schlagersänger, Komponist (Ich bin ene kölsche Jung)
  • 1909, 20. April, Kurt Oster, † 1988, Kardiologe, Pharmakologe und Ernährungswissenschaftler
  • 1909, 27. Juli, Hilde Domin, † 22. Februar 2006 in Heidelberg, Schriftstellerin und Lyrikerin
  • 1909, 11. September, Gerd Lohmer, † 6. September 1981 in Köln, Architekt
  • 1910, 12. April, Hugo von Wallis, † 4. Mai 1993 in München, Jurist und Präsident des Bundesfinanzhofs
  • 1911, 30. Januar, Gerhard Jussenhoven, Komponist (Kornblumenblau, Badewannentango) † 13. Juli 2006 in Köln
  • 1911, 20. Februar, Albrecht Fabri, (Pseudonyme: Karl Albrecht, Albertin Charlus, Otto Rodenkirchen), Schriftsteller, † 11. Februar 1998 in Köln
  • 1911, 29. März, Freya Gräfin von Moltke, als Freya Deichmann; † 1. Januar 2010 in Norwich, Vermont, Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Schriftstellerin und Juristin. Sie wurde einer breiten Öffentlichkeit vor allem als Witwe des Widerstandskämpfers Helmuth James Graf von Moltke bekannt.
  • 1911, 24. Mai, Lotte Rausch, Schauspielerin, † 11. März 1995 in Offenbach
  • 1911, 31. Dezember, Franz Mai, Intendant des Saarländischen Rundfunks, † 26. Oktober 1999 in Saarbrücken
  • 1912, Heinrich Schilausky, † nach 2000, Radrennfahrer
  • 1912, 18. Februar, Heinz Kühn, † 12. März 1992 in Köln, Politiker (SPD), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (1966–1978)
  • 1912, 16. März, Jupp Arents, Radrennfahrer, † 24. Dezember 1984 in Arnsberg
  • 1912, 21. Juni, Toni Merkens, † 20. Juni 1944 in Wildbad, Radrennfahrer, 1936 Olympiasieger im Sprint
  • 1912, 26. September, Aenne Ley, † 15. April 2010 in Mainz, Politikerin (FDP)
  • 1912, 14. Oktober, Albert Richter, † 2. Januar 1940 in Lörrach, Radrennfahrer, Sprint-Weltmeister der Bahnamateure von 1932
  • 1912, 23. Oktober, Anneliese Planken, † 31. Januar 1994 in Köln, Malerin
  • 1912, 13. Dezember, Franz Bachem, † 3. Juli 2002 in Köln, Verleger
  • 1913, 2. Juli, Claus Mosler, † 13. Januar 1999 in Köln, Unternehmer und Bankier
  • 1913, 5. Dezember, Heinz Müller-Pilgram, † 3. November 1984 in Bad Soden am Taunus, Maler
  • 1914, 11. Januar, Fritz Ruland, † 1999, Radrennfahrer
  • 1914, 20. Juni, Walter Dick, † 29. Juni 1976 ebenda, Fotograf und Bildberichterstatter
  • 1914, 30. Juli, Elisabeth Scherer, † 18. April 2013 in Köln, Schauspielerin
  • 1915, 18. Februar, Adolph Marx, † 1. November 1965 in Köln, erster Bischof des katholischen Bistums Brownsville in Texas, USA
  • 1915, 7. Juni, Toni Zenz, † 18. März 2014, Bildhauer
  • 1915, 3. August, Kurt Engels, † 31. Dezember 1958 in Hamburg, Kommandant des Konzentrationslagers Ghetto Izbica
  • 1915, 10. September, Willi Meurer, † 29. September 1981 in Dahlem, Radrennfahrer
  • 1916, 8. Februar, Günter Diehl, Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung sowie Regierungssprecher (1967–1969)
  • 1916, 29. April, Hanne Schleich, † 14. Oktober 2000 in Arnsberg, Schriftstellerin
  • 1916, 13. Mai, Paul Rudolf Kraemer, † 10. Mai 2007 in Frechen, Unternehmer und Gründer der gemeinnützigen Gold-Kraemer-Stiftung
  • 1916, 23. Juni, Heinrich „Heinz“ Klein-Arendt, † 15. Juli 2005 in Bergheim-Oberaußem, Bildhauer
  • 1916, 29. November, Karl Bette, † 9. Mai 2006, Komponist (Wo der Wildbach rauscht, In Hamburg sind die Nächte lang)
  • 1917, 21. Dezember, Heinrich Böll, † 16. Juli 1985 in Langenbroich, Schriftsteller, (Ansichten eines Clowns, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Gruppenbild mit Dame), Nobelpreisträger für Literatur
  • 1918, 6. August, Otto Wolff von Amerongen, † 8. März 2007 in Köln, Industrieller, Präsident des DIHT (1969–1988)
  • 1918, 9. Dezember, Max Rehbein, Filmproduzent, Journalist und Publizist
  • 1918, Hans Müller-Westernhagen, † 18. Dezember 1963 in Düsseldorf, Schauspieler
  • 1919, 31. Januar, Hans Katzer, † 18. Juli 1996 in Köln, Politiker (CDU), Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (1965–1969)
  • 1919, August, Ernst Simons, † 29. Januar 2006 in Köln, Regierungsschuldirektor und Überlebender des KZ Bergen-Belsen
  • 1919, 11. August, Brian B. Shefton, † 25. Januar 2012, Klassischer Archäologe
  • 1919, 20. September, Jupp Lückeroth, † 3. Mai 1993 in Köln, Maler des Informel
  • 1920, 4. Januar, Eduard Trier, † 27. Juni 2009 in Köln, Kunsthistoriker, Ausstellungskurator und Hochschulrektor
  • 1920, 12. März, Roland Lorent, † 10. November 1944 in Köln-Ehrenfeld, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1920, 18. März, Helmut Blume, † 8. Juli 2008, Geograph
  • 1920, 22. März, Werner Klemperer, † 6. Dezember 2000 in New York, Musiker, Dirigent und Schauspieler, Sohn von Sängerin Johanna Geisler und Dirigent Otto Klemperer
  • 1920, 24. April, Wilhelm Schlombs (meist genannt Willi Schlombs), † 25. August 1993, Architekt und Kirchenbaumeister
  • 1920, 6. Juni, Kurt Wiemers, † 14. Februar 2006 in Denzlingen bei Freiburg, Anästhesist und Hochschullehrer
  • 1920, 6. Juli, Paul Bresgen, † 19. Februar 1984, Politiker (SPD), von 1962 bis 1975 Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen
  • 1920, 19. September, Rudi von der Dovenmühle (Pseudonym: Rudi Lindt), Komponist (Liechtensteiner Polka, Ich will ’nen Cowboy als Mann)
  • 1921, 1. April, Hans Martin Klinkenberg, † 20. Februar 2002, Historiker für Mittelalterliche Geschichte
  • 1921, 1. April, Peter Fuchs, † 1. März 2003 in Köln, Schriftsteller und Historiker (Chronik zur Geschichte der Stadt Köln)
  • 1921, 13. April, Toni Steingass, † 29. Oktober 1987 in Mechernich (Eifel), Komponist (Der schönste Platz ist immer an der Theke)
  • 1921, 28. Mai, Heinz Günther Konsalik, † 2. Oktober 1999 in Salzburg, Schriftsteller (Der Arzt von Stalingrad)
  • 1921, 12. Juli, Jan Brügelmann, † 23. Juni 2012 ebenda, Kommunalpolitiker, Karnevalist und Sportmäzen
  • 1921, 2. Oktober, Peter Florin, † 17. Februar 2014 in Berlin, Politiker (SED) und Diplomat
  • 1921, 14. Dezember, Fritz Hilgers, † 18. Mai 2014 ebenda, Denkmalpfleger und Professor an der FH Köln
  • 1922, 9. März, Karin von Ullmann, Unternehmerin und Besitzerin des Gestüt Schlenderhan
  • 1922, 16. März Raffael Becker, † 23. Oktober 2013, Kunstmaler und Bildhauer
  • 1922, 1. April Wolfgang Rennert, Dirigent
  • 1922, 12. Juli, Christa von Schnitzler, Bildhauerin
  • 1922, 10. August, Günter Steffens, Schriftsteller
  • 1922, 9. November, Erich Ebert, † 25. November 2000 in München, Schauspieler, Synchronsprecher, Synchronautor und Dialogregisseur
  • 1923, 14. April, Günter Eilemann, Komponist, Pianist, Sänger (Vater ist der Beste)
  • 1923, 4. Juni, Dieter Schütte, † 8. Februar 2013, Verleger
  • 1924, 13. Mai, Harry Heinz Schwarz, † 5. Februar 2010 in Johannesburg, südafrikanischer Anti-Apartheid-Politiker
  • 1924, 19. Mai, Carl-Heinz Hargesheimer, Künstlername Chargesheimer, † 1971 in Köln, Fotograf
  • 1924, 3. Juni, Gustav Adebahr, deutscher Gerichtsmediziner
  • 1924, 3. Oktober, Josef Anselm Patritius Graf Adelmann von Adelmannsfelden Freiherr von Hake, † 20. September 2003, deutscher Theologe und Schriftsteller
  • 1924, 18. Dezember, Margot Scharpenberg, Schriftstellerin
  • 1925, 28. Februar, Josef Röhrig, † 12. Februar 2014 in Köln, Fußballspieler und -trainer
  • 1925, 8. März, André Müller sen., Dichter, Publizist, Theaterkritiker und Theaterpraktiker
  • 1925, 24. März, Karl Oskar Blase, Grafiker, lebt in Kassel
  • 1925, 12. April Erwin Bechtold Maler, lebt auf Ibiza
  • 1925, 28. April Hans Peter Richter, † November 1993 in Mainz, Wissenschaftler und Schriftsteller
  • 1925, 9. August Alfred Antkowiak, † 6. September 1976 in Ost-Berlin, Verlagslektor und Schriftsteller
  • 1925, 10. Oktober Elmar Hillebrand, lebt in Köln, Bildhauer

1926 bis 1949

Ab 1950

Personen, die mit Köln in Verbindung stehen

Bis 1799

  • 63 v. Chr., Marcus Vipsanius Agrippa, † 12 v. Chr. in Kampanien, römischer Feldherr, Politiker, enger Vertrauter und Schwiegersohn Augustus, Vorfahr der Kaiser Caligula und Nero
  • 69 n. Chr., Aulus Vitellius, römischer Kaiser
  • um 108, Publius Salvius Iulianus, * in Hadrumetum (Africa) , 150–161 Statthalter der Provinz Germania inferior und Residenz in deren Hauptstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem späteren Köln
  • Marcus Cassianius Latinius Postumus, 259 bis Mai/Juni 268 der erste Kaiser des Imperium Galliarum, das aus den abgefallenen römischen Westprovinzen gebildet wurde
  • ca. 955, Theophano oder Theophanu (HRR), * in Byzanz, † 15. Juni 991 in Nimwegen, Frau Kaiser Ottos II. und Mitkaiserin
  • um 960, Adelheid von Vilich
  • um 1010, Anno II. von Köln, † 4. Dezember 1075 in Siegburg bei Bonn, Erzbischof von Köln 1056–1075, Heiliger der katholischen Kirche
  • um den Sommer 1098, Hildegard von Bingen, † 17. September 1179, Heilige, Benediktinerin, erste deutsche Mystikerin des Mittelalters, Gründerin von Kloster Rupertsberg
  • 1185 oder 1186, Engelbert I. von Berg, † 7. November 1225 bei Gevelsberg; Graf Engelbert II. von Berg und Erzbischof von Köln
  • um 1200, Albertus Magnus oder Albert der Große, * in Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln, christlicher Aristoteliker des Mittelalters
  • um 1210/1215, Meister Gerhard, * vermutlich in Reil; † 24. oder 25. April um 1271 in Köln, Gerhard von Rile, latinisiert als Meister Gerardus, war der erste Dombaumeister des Kölner Doms
  • um 1225, Thomas von Aquin, * bei Aquino; † 7. März 1274 in Fossanova, italienischer Theologe, Philosoph, Mystiker des Mittelalters
  • um 1260, Meister Eckhart, * in Tambach oder in Hochheim bei Gotha, † 1328 in Köln oder Avignon, Theologe und Mystiker des christlichen Mittelalters
  • 1266, Johannes Duns Scotus, englisch John Duns Scotus, * in Duns, Schottland, † 8. November 1308 in Köln, schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik
  • 14. Jahrhundert, Hermann von Goch, † 7. Mai 1398 in Köln, Kleriker und Geschäftsmann
  • 1328, Heinrich Eger von Kalkar, * in Kalkar, † 20. Dezember 1408 in Köln, Mystiker und Choraltheoretiker
  • um 1410, Stephan Lochner, * in Meersburg am Bodensee, † 1451 in Köln, auch Meister Stephan genannt, als Maler ein Hauptvertreter des Weichen Stils
  • 1493, Bartholomäus Bruyn der Ältere, * vermutlich in Wesel, † 22. April 1555 in Köln, Maler der Renaissance
  • um 1545, Jacob Henot, * im Herzogtum Geldern; † 17. November 1625 in Köln, Postorganisator und Postmeister
  • um 1511 Caspar Vopelius, * in Medebach, † 1561 in Köln, Mathematiker, Astronom und Kartograph
  • 1535, Frans Hogenberg, * in Mecheln, + 1590 in Köln, Kupferstecher und Radierer
  • 1591, Graf Johann von Werth, genannt Jan von Werth, * in Büttgen bei Neuss; † 16. September 1652 auf Schloss Benatek bei Königgrätz, Reitergeneral im Dreißigjährigen Krieg
  • 1557, Mathias Quad von Kinckelbach, * in Deventer, + vor 29. Okt. 1613 in Eppingen, historisch-geographischer Schriftsteller, Kupferstecher, Lehrer
  • 1573, 26. April, Maria von Medici, † 3. Juli 1642 in Köln, Frau des französischen Königs Heinrich IV. und Mutter von Ludwig XIII.
  • 1591, 25. Februar, Friedrich Spee, * in Kaiserswerth, † 7. August 1635 in Trier, deutscher Jesuit und Kirchengelehrter, formulierte den Rechtsgrundsatz in dubio pro reo
  • 1685, Johann Maria Farina, † 1766, die Stadt Köln ehrt den Vater der Eau de Cologne mit einer Statue am Rathausturm.
  • 1772, 26. Oktober, Gottfried Gymnich, * in Niederembt; † 10. März 1841 in Köln, erster Landrat des Kreises Köln
  • 1775, 5. Mai, Maria Clementine Martin, * in Brüssel; † 9. August 1843 in Köln, Klosterfrau und Erfinderin des bekannten "Klosterfrau-Melissengeistes"
  • 1789, 16. März, Georg Simon Ohm, * in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München, Professor für Mathematik und Physik

1800 bis 1849

  • 1800, 20. September, Jakob Greiß, * in Düsseldorf-Pempelfort; † 14. September 1853 in Baden Baden, Gartendirektor des ersten Botanischen Gartens in Köln und Leiter aller städtischen Grünanlagen.
  • 1804, Johann Baptist Birck, * in Trier; † 23. April 1869 in Köln, preußischer Verwaltungsbeamter, 1866/1867 Regierungspräsident in Köln
  • 1806, 8. November, Emil Pfeifer, * in Amsterdam; † 20. September 1889 in Mehlem/Rheinl., Kommerzienrat, Zuckerfabrikant - Pfeifer & Langen, liberaler Abgeordneter im Kölner Stadtrat von 1868 bis 1877
  • 1808, 22. März, August Reichensperger, * in Koblenz; † 16. Juli 1895 in Köln, Jurist und Politiker sowie Förderer des Kölner Doms
  • 1810, 7. Dezember, Theodor Schwann, * in Neuss; † 11. Januar 1882 in Köln, Physiologe
  • 1813, 6. Januar, Paulus Melchers, * in Münster; † 14. Dezember 1895 in Rom, Erzbischof von Köln
  • 1813, 8. Dezember, Adolph Kolping, * in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln, katholischer Priester, Begründer des Kolpingwerks, Seligsprechung am 27. Oktober 1991 in Rom.
  • 1818, 5. Mai, Karl Marx, * in Trier, † 14. März 1883 in London, Philosoph, Redakteur der Rheinischen Zeitung 1843–1843 und der "Neuen Rheinischen Zeitung" (1848–1849)
  • 1822, 22. Februar, Ferdinand Stiefelhagen, * in Marialinden, † 2. Dezember 1902 in Köln, Dr. phil., Theologe, Priester, 1886 Domkapitular in Köln
  • 1830, 26. Januar, Hermann Otto Pflaume, * in Aschersleben, † 4. August 1901 in Würzburg, Architekt, Geheimer Baurat und Stadtverordneter in Köln
  • 1830, 12. Februar, Heinrich Milz, * in Trier, † 27. Mai 1909 in Bonn, Gymnasialprofessor, Philologe und Rektor
  • 1832, 14. Juni, Nicolaus August Otto, * in Holzhausen an der Haide/Taunus, † 28. Januar 1891 in Köln, Maschinenbauer und Miterfinder des Viertaktprizips, der Ottomotor wurde ihm zu Ehren so benannt
  • 1834, 21. Mai, August Carl Lange, * in Kassel, † 24. Mai 1884 in Ichendorf, Architekt
  • 1835, 28. Mai, Wilhelm Albermann, * in Werden an der Ruhr, † 9. August 1913 in Köln, Bildhauer
  • 1836, 17. April, Tony Avenarius, * in Bonn, † 31. Januar 1901 in Köln, Buchillustrator, Grafiker, Zeichner, Komponist und Librettist.
  • 1837, 22. Dezember, Valentin Pfeifer (Unternehmer), * in Düren; † 14. November 1909 in Köln, Kommerzienrat, Zuckerfabrikant - Pfeifer & Langen, 1872 Mitbegründer und Großaktionär der "Gasmotorenfabrik Deutz AG"
  • 1840, 16. März, Oskar Rauter, * in Gumbinnen, † 11. Juni 1913 in Köln, deutscher Unternehmer
  • 1842, 25. November, Carl Aldenhoven, * in Rendsburg, † 24. September 1907 in Köln, Direktor des Wallraf-Richartz-Museums
  • 1848, 29. Mai, Heinrich Welsch, * in Wachtberg, † 7. Juni 1935 in Köln, Lehrer, der sich für benachteiligte Arbeiterkinder engagierte. Vorbild für das Kölner Karnevalslied En dr Kayjass No Null

1850 bis 1899

  • 1851, 25. September, Carl Jatho, * in Kassel, † 1. März 1913 in Köln, evangelischer Pfarrer in Bukarest, Boppard und ab 1891 in Köln
  • 1854, 27. Juni, Friedrich Mettegang, * in Frankfurt a.M., † 28. September 1913 in Mainz, Architekt und Baubeamter.
  • 1856, 16. Februar, Alois Kreiten, * in Oedt, † 3. März 1930 in Köln, deutscher Goldschmied
  • 1856, 10. Dezember, Fritz Beermann, * in Schweringen, † 30. Juli 1928 in Köln, Architekt und Baubeamter.
  • 1857, 10. Januar, Antonio Gobbo, * in Venedig, † 14. April 1907 in Köln-Ehrenfeld, Mosaizist.
  • 1857, 21. Februar, Friedrich Haumann, * in Elberfeld, † 7. November 1924 in Köln, Oberbürgermeister von Solingen, Generaldirektor bei van der Zypen & Charlier
  • 1861, 5. April, Fritz Encke, * in Oberstedten bei Bad Homburg, † 1931 in Herborn, Gartenarchitekt und königl. Gartenbaudirektor, entwarf zahlreiche Kölner Parkanlagen und Plätze
  • 1863, 15. Mai, Alexander Wirminghaus, * in Schwelm; † 3. Oktober 1938 in Köln, Syndikus der Handelskammer und ab 1901 Professor an der Kölner Handelshochschule bzw. 1919 der neuen Universität
  • 1862, Joseph Hansen, * in Aachen, 1891–1927 Direktor des Historischen Archivs
  • 1862, 29. April, Otto von Falke, * in Wien, † 15. August 1942 in Schwäbisch Hall, 1895–1907 Direktor des Kunstgewerbemuseums
  • 1867, 29. April, Else Wirminghaus, * in Oldenburg, † 13. August 1939 in Köln-Lindenthal, Frauenrechtlerin und Autorin
  • 1869, 18. Februar, Ludwig Bopp, * in Memmingen, † 10. Januar 1930 in Köln, Architekt
  • 1869, 6. März, Hermann Eberhard Pflaume, * in Aschersleben, † 11. Dezember 1921 in Köln, Architekt
  • 1870, 5. Januar, Ferdinand Breuer, * in Nörvenich-Binsfeld, † 1946 ebd., Volkstümlicher Arzt im Kölner Severinsviertel, „Dr. Zweistuhl“.
  • 1871, 2. Januar, Matthias Eberhard, * in Trier, † 28. Oktober 1944 in Köln, Landrat des Kreises Mülheim und des Rheinisch-Bergischen Kreises
  • 1874, 17. Januar, Friedrich Dircksen, * in Elberfeld, † 17. März 1907 in Köln, Bauingenieur und Baubeamter (Hohenzollern- und Südbrücke)
  • 1875, 26. Februar, Hans Böckler, * in Trautskirchen, † 16. Februar 1951 in Köln, Politiker (SPD), erster Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
  • 1875, 3. März, Peter Schlack, * in Kreuzau; † 4. Februar 1957 in Köln, Konsumgenossenschafter (Kölner Richtung), Politiker
  • 1875, 12. April, Adam Wrede, * in Düsseldorf, † 21. Dezember 1960 in Köln, Philologe, Sprachwissenschaftler und Volkskundler.
  • 1875, 8. Mai, Otto Müller-Jena, * in Jena; † 12. August 1958 in Köln, Architekt
  • 1876, 17. November, August Sander, * in Herdorf an der Heller/Siegerland, † 20. April 1964 in Köln, Fotograf
  • 1877, 18. Mai, Theodor Hürth, * in Aachen, † 27. September 1944 in Köln, katholischer Geistlicher und Generalpräses des Internationalen Kolpingwerkes
  • 1878, 14. September, Hugo Röttcher, * in Lüneburg, † 2. Mai 1942, Architekt und Baubeamter.
  • 1878, 16. März, Heinrich Müller-Erkelenz, * in Worms, † 1945 in Berlin, Architekt
  • 1879, 3. September, Adolf Kober, * in Beuthen, Oberschlesien, † 30. December 1958 in New York City, Rabbiner und Mittelalterhistoriker
  • 1880, 24. Januar Peter Wilhelm Millowitsch, * in Düsseldorf, † 14. Januar 1945 in Remagen, Volksschauspieler und Leiter des Millowitsch-Theaters
  • 1880, 23. Oktober, Dominikus Böhm, * in Jettingen, † 6. August 1955 in Köln, Architekt (vor allem katholische Kirchenbauten) und Professor an den Kölner Werkschulen
  • 1883, 10. Oktober, Eduard Scheler, * in Coburg, † 19. August 1964 in Köln, Architekt
  • 1884, 26. März, Wilhelm Backhaus, †5. Juli 1969, Pianist, Eingeheiratet in Kölner Familie Herzberg, bestattet auf Melaten, Straße des Familien-Wohnsitzes nach ihm benannt.
  • 1885, 2. Februar, Alexander Heinrich Alef, * in Bonn, † 16. Februar 1945 im KZ Dachau, katholischer Priester
  • 1885, 19. Mai, Gustav Lampmann, * in Frankfurt am Main; † 24. August 1970 in Wiesbaden, Architekt, Baubeamter und Architekturschriftsteller.
  • 1887, 6. Februar, Joseph Frings, * in Neuss; † 17. Dezember 1978 in Köln, Erzbischof von Köln
  • 1890, 24. August, Josef Kögl, * in Sajach (Österreich); † 26. März 1968 in Köln, Architekt
  • 1891, 12. Oktober, Edith Stein, * in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau, Philosophin und katholische Nonne, war Mitglied im Orden der Karmelitinnen in Köln
  • 1891, 9. September, Helmuth Wirminghaus, * in Oldenburg; 27. Mai 1968 in Köln, Architekt
  • 1893, 19. März, Albert Wolter, * in Magdeburg; † 5. Juli 1977 in Marbach SG, Schweiz, Präsident des R.D.M.
  • 1893, 23. April, Willi Busch, * in Siegen, † 10. Mai 1951 in Köln, Schauspieler
  • 1896, 20. Februar, Heinrich Loevenich, * in Frechen; † 12. Dezember 1965 ebenda, 1933 bis 1945 Landrat des Kreises Köln
  • 1896, 10. Juli, Stefan Askenase, * in Lemberg/Galizien, † 18. Oktober 1985 in Köln, belgisch-polnischer Pianist
  • 1899, 27. März, Robert Brandes, * in Wolfenbüttel, † 5. März 1987 in Wiesbaden, 1944/1945 kommissarischer Oberbürgermeister
  • 1899, 7. November, Hermann Wunderlich, * in Budweis; † 29. Oktober 1981 in Köln, Architekt und Leiter der technischen Zentrale der Kaufhof AG

1900 bis 1949

  • 1900, 18. Juli, Herbert Hennies, * in Breslau, † 18. Juli 1979 in Altötting, Schauspieler, Hörspielsprecher, Schriftsteller und Liedtexter, der über Jahrzehnte an Kölner Bühnen auftrat und für den NWDR bzw. WDR arbeitete.
  • 1900, 2. August, Franz Marszalek, * in Breslau, † 28. Oktober 1975 in Köln, Dirigent beim WDR Rundfunkorchester Köln
  • 1900, 28. November, Erich Klibansky, * in Frankfurt am Main, † 24. Juli 1942 in Blagowschtschin/Minsk, Leiter und Lehrer der „Jawne“
  • 1901, 28. Juni, Alfred Müller-Armack, * in Essen; † 16. März 1978 in Köln, Nationalökonom und Kultursoziologe
  • 1902, 28. Februar, Elsa Scholten, * in Homberg, heute Ortsteil von Duisburg, † 14. Oktober 1981 in Köln, Volksschauspielerin (über 50 Jahre am Millowitsch-Theater engagiert)
  • 1902, 11. Juni, Ernst Wilhelm Nay, * in Berlin; † 8. April 1968 in Köln, Maler
  • 1902, 10. Juli, Kurt Alder, * in Königshütte (Oberschlesien); † 20. Juni 1958 in Köln, Chemiker, Nobelpreisträger (Chemie 1950)
  • 1903, 16. August, Eduard Hermann, * in Steinau an der Oder, † 25. März 1964, Schauspieler und langjähriger Hörspielregisseur beim NWDR und WDR in Köln (u. a. Regisseur der Paul-Temple-Hörspiele)
  • 1905, 8. November, Lucy Millowitsch, * in Chemnitz, † 21. Juni 1990 in Köln, Volksschauspielerin und Leiterin des Millowitsch-Theaters
  • 1910, 16. März, Wunibald Maria Brachthäuser, * in Küntrop/Sauerland, † 16. Februar 1999 in Köln, katholischer Geistlicher, 1950–1958 Provinzial des Dominikanerordens, Domprediger am Hohen Dom zu Köln
  • 1911, 16. Juni, Georg Meistermann, * in Solingen, † 12. Juni 1990 in Köln, Maler und Schöpfer zahlreicher Glasfenster
  • 1912, 7. Januar, Günter Wand, * in Elberfeld, heute Wuppertal, † 14. Februar 2002 in Ulmiz, Schweiz, Dirigent (u. a. WDR-Sinfonieorchester)
  • 1914, 10. Mai, Karl-Heinz Lauterjung, * in Leichlingen; † 29. März 2000, Physiker
  • 1918, 20. März, Bernd Alois Zimmermann, * in Bliesheim, heute Erftstadt, † 10. August 1970 in Großkönigsdorf bei Köln, Komponist
  • 1919, 1. Juli, Hans Bender, * Schriftsteller und Herausgeber
  • 1920, 23. Januar, Gottfried Böhm, * in Offenbach am Main, Architekt
  • 1921, 3. Mai, Henner Berzau * in Magdeburg, † 8. Januar 2008 in Köln, kölscher Mundartdichter, Liedermacher und Komponist
  • 1921, 18. August, Marie Veit, * in Marburg (Lahn), † 14. Februar 2004 in Köln, Theologin
  • 1922, 17. Juni, Paul Schallück, * in Warendorf; † 29. Februar 1976 in Köln, Schriftsteller
  • 1922, 24. Juli, Hans-Jürgen Wischnewski * in Allenstein/Ostpreußen; † 24. Februar 2005 in Köln, Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SPD)
  • 1923, 30. Januar, Alexandra Kassen * in Bayern, Gründerin und Leiterin des Theaters Senftöpfchen
  • 1925, 3. März, Friedrich Wilhelm Waffenschmidt, * in Pingsdorf bei Brühl, deutscher Unternehmer, Gründer von Hansa-Foto und Saturn
  • 1925, 3. November, Dieter Wellershoff, * in Neuss, Schriftsteller
  • 1926, 1. Juli, Hans Werner Henze, * in Gütersloh, Komponist
  • 1926, 4. August, Werner Koch, * in Mülheim (Ruhr), † 30. März 1992 in Köln, Schriftsteller
  • 1928, 6. Januar, Astrid Gehlhoff-Claes, * in Leverkusen als Astrid Claes, † 1. Dezember 2011 in Düsseldorf, Schriftstellerin und Übersetzerin
  • 1928, 9. März Helmar Meinel, * im Vogtland, Journalist und Satiriker
  • 1928, 22. August, Karlheinz Stockhausen, * in Mödrath bei Köln; † 5. Dezember 2007 in Kürten, Komponist
  • 1931, 24. Dezember, Mauricio Raúl Kagel, * in Buenos Aires; † 18. September 2008 in Köln, argentinisch-deutscher Komponist, Dirigent, Librettist und Regisseur
  • 1932, 19. Februar, Gerhard Richter, * in Dresden, Maler, lebt und arbeitet in Köln
  • 1932, 28. Oktober, Gerhart Baum, * in Dresden, Politiker (FDP), Kulturrat NRW, lebt in Köln
  • 1934, Franz-Josef Antwerpes, Politiker (SPD), Regierungspräsident a.D.
  • 1934, 5. Mai, Ingund Mewes, * in Hannover; † 18. Februar 2005 in Köln, Theaterregisseurin an einem der ersten feministischen Theater in Deutschland
  • 1935, 26. November, Jürgen Hans Grümmer, * in Köln, † 1. April 2008 in Köln, Maler und Bildhauer (Rathausmosaik "Europa auf dem Stier" im Spanischen Bau, Kölner Opernbrunnen und Offenbachplatz, uvm.)
  • 1939, HA Schult, * als Hans Jürgen Schult in Parchim, Mecklenburg, Künstler der Gegenwart, lebt in Köln
  • 1939, 18. Mai, Peter Grünberg, * in Pilsen, Physiker, bis 2004 Prof. in Köln, Nobelpreisträger (Physik 2007)
  • 1940, Klaus von Wrochem, bekannt als Klaus der Geiger, sozialkritischer Liedermacher
  • 1940, 6. April, Rolf Dieter Brinkmann, * in Vechta, † 23. April 1975 in London, Lyriker und Erzähler, lebte von 1962 bis 1975 in Köln; nach ihm ist das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln benannt
  • 1941, 13. Februar, Sigmar Polke, * in Oels, Niederschlesien; † 11. Juni 2010 in Köln, Maler und Fotograf
  • 1941, 17. Juni, Hermann Rüppell, * in Berlin, Professor für Psychologie an der Universität zu Köln
  • 1941, 29. Juli, Wolfgang Bittner, * in Gleiwitz, Schriftsteller, WDR-Rundfunkrat 1996–1998, lebt in Köln (seit 1989) und Göttingen
  • 1941, 17. August, Evert Everts, Schriftsteller und Jurist in Köln
  • 1942, 24. Dezember, Frieder Döring,* in Dattenfeld, Sieg, Arzt und Schriftsteller, arbeitet seit 1989 als Verleger und Herausgeber in Köln und gründete dort mit Bert Brune und Heinz Schüssler den Wolkenstein-Verlag
  • 1943, 4. April, Bert Brune, * in Büren, Schriftsteller, lebt und arbeitet seit 1966 in Köln und gründete dort 1989 zusammen mit Frieder Döring und Heinz Schüssler den Wolkenstein-Verlag
  • 1943, 11. Juli, Rolf Stommelen, * in Siegen; † 24. April 1983 in Riverside, Kalifornien, war ein deutscher Sportwagen- und Formel-1-Rennfahrer und lebte in Köln.
  • 1943, 26. August, Angelika Mechtel, * in Dresden, † 8. Februar 2000 in Köln, Schriftstellerin
  • 1943, 29. September, Wolfgang Overath, * in Siegburg, Fußball-Nationalspieler (Weltmeister 1974) und ehemals 2004 Präsident des 1.FC Köln
  • 1944, 15. März, Joachim Kühn, * in Leipzig, Jazz-Musiker
  • 1944, 1. August, Michael Buthe, * in Sonthofen, † 15. November 1994 in Bad Godesberg, lebte und arbeitete als Maler und Bildhauer in Köln
  • 1944, 19. Dezember, Heinz-Günter Prager, * in Herne/Westfalen, Bildhauer
  • 1947, Georg Herold, * in Jena, Bildhauer, lebt in Köln
  • 1948, 21. September, Edgar Franzmann, in Krefeld, Journalist und Autor

ab 1950