Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2006 um 15:33 Uhr durch Epic(Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sauerstoffmenge im Jahresverlauf im Epilimnion eines dimiktischen eutrophen Sees in Europa
Ökosystem See: Das weitgehend geschlossene Ökosystem wird unterteilt in die Freiwasserzone (Pelagial) und in die Bodenzone (Benthal), die sich aus der Uferzone (Litoral) und der Tiefenzone (Profundal) zusammensetzt.
Hat sich im See ein Temperatursprung (Thermokline) ausgebildet, kann das kalte, dichte Tiefenwasser nicht mehr an der Zirkulation des Oberflächenwassers teilnehmen. Erst nach dessen Abkühlung bricht die Thermokline zusammen und Vollzirkulation ist wieder möglich.
Ein Sauerstoffmaximum im Mai entsteht auf Grund der steigenden Temperaturen und der verbesserten Lichtverhältnisse, sowie des hohen Nährsalzangebotes. Es kommt zu einer Massenvermehrung des Phytoplanktons. Dadurch ist in den unteren Schichten des Sees nicht mehr genügend Licht vorhanden und so stirbt dort das Phytoplankton ab und die Sauerstoffmenge im See sinkt wieder. Bei eutrophen Seen kann es durch das hohe Angebot an Nährstoffen, insbesondere Phosphat, sogar zur sogenannten Algenblüte kommen. ... Artikel lesen ...
Möchten Sie helfen den Bereich Umweltschutz weiter auszuarbeiten, zu vereinheitlichen und zu katalogisieren? - Dann treten Sie dem Projekt Umweltschutz bei und helfen Sie, damit unser Vorhaben gelingt! (Mitarbeit am WikiProjekt Umwelt- & Naturschutz)
Portal:Lebewesen - Lebewesen sind Gegenstand des Artenschutzes; ihre Wechselwirkungen untereinander und ihre Reaktion auf Störungen durch Menschen können gravierende Auswirkungen haben. Portal:Feuerwehr - Die Feuerwehr ist heute längst nicht mehr allein mit dem Löschen von Feuern betraut, auch sie muss immer häufiger zu Einsätzen ausrücken, welche sich den Bereichen Umwelt- und Naturschutz zuordnen lassen. Portal:Biologie - Die Biologie beschreibt detailliert die Natur und erlaubt damit einen Einblick in ihr Wirken. Nur so kann rational das Für und Wieder einer Maßnahme zum Umwelt- und Naturschutz abgewogen werden. Portal:Chemie - Der sorglose Umgang mit chemischen Substanzen und Energie ist der Auslöser vieler Probleme in der Natur. Chemiker erforschen daher unter anderem Möglichkeiten, wie man Abfälle besser entsorgen und Prozesse effizienter durchführen kann oder wie man nachhaltige "saubere" Quellen, wie z.B. Biogas oder Holz an Stelle problematischer Stoffe einsetzen kann. Portal:Land- und Forstwirtschaft - Die Land- und Forstwirtschaft "beackert" das selbe Objekt wie der Umwelt- und Naturschutz. Portal:Tierschutz - Ein genauerer Blick auf das Themenfeld "Tierschutz"
Diese Seite beruht wie jeder andere Wikipedia-Text auf der Mitarbeit von Interessierten. Wir würden uns freuen, wenn Sie / Du mitmachen. Als Einstieg bis zum nächsten Umbau der Seite helfen die folgenden Tipps weiter:
Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu den Themen Umweltschutz, Naturschutz, Ökologie, etc. geben. Die auf dieser Seite aufgeführten Artikel stellen nur einen kleinen Teil der über die Kategorienleiste (oben rechts) auffindbaren Texte dar.
Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet hast, zögere nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen. Unbedingt solltest Du ihn kategorisieren, damit er bei einem "stöbern" in der Wikipedia leichter gefunden werden kann. Solltest Du nicht wissen, wo der Text hin gehört, dann nehme entweder die Hauptkategorie: Kategorie: Umwelt- und Naturschutz oder besser noch eine passende Unterkategorien.
Auf der Seite gibt es einige redaktionelle Teile. Der Artikel des Monats kann von jedem nach Wunsch geändert werden, um einen besonders schönen Text besser bekannt zu machen.
Falls Dir das Wikipedia-Prinzip noch unbekannt sein sollte, auf der Seite ganz oben sind Links angebracht, womit man zur Diskussionsseite und zur Bearbeitungsseite dieser Portalseite gelangt. Über Wikipedia:Erste Schritte kann man mehr Infos bekommen auch bei Wikipedia:Portal findest Du Links zu weiteren Informationen.