Eching am Ammersee ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schondorf am Ammersee.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 5′ N, 11° 7′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Landsberg am Lech | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Schondorf am Ammersee | |
Höhe: | 602 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,24 km2 | |
Einwohner: | 1642 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 263 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 82279 | |
Vorwahl: | 08143 | |
Kfz-Kennzeichen: | LL | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 81 115 | |
Gemeindegliederung: | 2 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Am Anger 1 82279 Eching a. Ammersee | |
Website: | www.eching.info | |
Bürgermeister: | Siegfried Luge | |
Lage der Gemeinde Eching am Ammersee im Landkreis Landsberg am Lech | ||
![]() |
Eching, das am nördlichen Rand des Ammersees liegt, grenzt direkt an das große Naturschutzgebiet „Ampermoos“ und an das bewaldete Erholungsgebiet "Weingarten" direkt am Ammersee an.
Ortsteile
- Eching
- Gießübl
Geschichte
Eching gehörte zum Kurfürstentum Bayern und war ein Teil der geschlossenen Hofmark Greifenberg der Freiherren von Perfall. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 749 Einwohner
- 1987: 1293 Einwohner
- 2000: 1477 Einwohner
- 2010: 1653 Einwohner
- 2012: 1657 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Siegfried Luge (CSU/Bürgerblock).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 938 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 53 T€.
Gemeinderat
Bei der Kommunalwahl 2014 stellten sich die CSU und der Bürgerblock seit 36 Jahren erstmals wieder getrennt zur Wahl. Die Gruppierung Menschen für Menschen kandidierte nicht mehr. Der Bürgerblock stellt derzeit 9 Gemeinderatsmitglieder (darunter den zweiten und dritten Bürgermeister) und die CSU 3 Gemeinderatsmitglieder.
Jahr | CSU/Bürgerblock | Menschen für Menschen | gesamt | Wahlbeteiligung in % |
---|---|---|---|---|
2008 | 10 | 2 | 12 | 67,3 |
2002 | 11 | 1 | 12 | 70,3 |
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Gespalten; vorne in Blau ein wachsender goldener Abtstab, hinten dreimal wellenförmig schräggeteilt von Rot und Silber.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 83 und im Bereich Handel und Verkehr 23 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 133 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 482. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 14 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 1 Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 1999 13 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 303 ha, davon waren 178 ha Ackerfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2010):
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 50 Kindern
- Volkshochschule Ammersee-Nordwest
Sehenswürdigkeiten
Sonstiges
Die ansonsten beschauliche Gemeinde Eching am Ammersee geriet durch die Entführung von Ursula Herrmann deutschlandweit ins Licht der Öffentlichkeit.
Einzelnachweise
Weblinks
- Wappen von Eching am Ammersee in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte