Zum Inhalt springen

KDStV Staufia Bonn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2014 um 22:46 Uhr durch Merkbert (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Link repariert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Verein Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Staufia im CV zu Bonn ist eine nichtschlagende, farbentragende, katholische Studentenverbindung. Sie wurde am 28. Februar 1905 als Tochterverbindung der KDStV Bavaria zu Bonn gegründet und trat noch im selben Jahr dem Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) bei.

Geschichte

Als die KDStV Bavaria im Jahr 1904 mehr als 50 Aktive vor Ort zählte, wurde am 28. Februar die Teilung der Verbindung und die Gründung der Staufia beschlossen. In den CV wurde Staufia auf der Cartellversammlung 1905 aufgenommen, heute hat sie die Nummer 44 im CV. Im Jahre 1907 gründete sich der Heimverein, der sich um den Erwerb eines Hauses bemühte, welches schon bald bezogen werden konnte. Aufgrund des großen Zustroms an neuen Mitgliedern wurde ein Umzug unausweichlich, der 1919 in ein Haus an der Römerstraße erfolgte.

In den 1920er Jahren engagierten sich viele Staufen in der Hochschulpolitik, Staufia stellte Mitglieder und Vorsitz des AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde Staufia in eine Kameradschaft umgewandelt. Als Staufia in Vollwichs an der Bonner Fronleichnamsprozession teilnahm, erhielt sie das Verbot des Farbentragens durch den „Studentenführer“. Als der CV 1935 die Selbstauflösung beschloss, geschah dies gegen die Stimme Staufias und vier weiterer Verbindungen. Im Sommersemester 1936 musste der Aktivenbetrieb eingestellt werden.

Die Altherrenschaft wurde am 15. Mai 1947 (Himmelfahrtstag) auf der Godesburg wiederbegründet, die Aktivitas dann am 5. Dezember 1947. Das Haus an der Quantiusstraße 17 kam nach einigen Querelen im Jahr 1950 schrittweise wieder in den Besitz Staufias. In den ersten Nachkriegsjahren schloss man Freundschaftsabkommen mit dem WKStV Unitas-Salia zu Bonn im UV und dem KStV Arminia zu Bonn im KV.

Nach Kriegsende hatten die Alliierten einen Großteil der deutschen Vereinigungen wie auch das Tragen von Uniformen, Waffen und Farben verboten. Bei der 65. CV-Versammlung, die 1951 in Bonn abgehalten wurde, kam es darüber zu einer offenen Konfrontation. Mitglieder von sechs katholischen Verbindungen aus Bonn zeigten trotz vorher explizit durch den Senat der Universität Bonn ausgesprochenen Verbots öffentlich in ihren Farben. Daraufhin entzog der Senat den sechs betroffenen Verbindungen (Ascania, Bavaria, Novesia, Ripuaria, Staufia und Tuisconia) die Zulassung. Einige der betroffenen Verbindungen legten gegen diese Entscheidung Klage ein. Die Staufia erreichte schließlich 1952 vor dem Landesverwaltungsgericht Köln eine Aufhebung des Senatsbeschlusses. Zusätzlich wurde dem Senat mit dem Urteil die Befugnis abgesprochen, einer Verbindung überhaupt die Zulassung zu entziehen.[1]

1961 wurde das renovierungsbedürftige Haus an der Quantiusstraße aufgegeben und ein neues Haus in der Baumschulallee gebaut.

1965 wurde mit Hans-Jürgen Ewald ein Staufia-Mitglied zum Vorsitzenden des AStA der Universität Bonn gewählt. Auf Ewald folgte Madeleine Hackspiel, die den Jusos nahestand. Damit war Ewald für viele Jahre der letzte Bonner AStA-Vorsitzende, der nicht dem linken Spektrum zugerechnet wurde.[2]

Als 1966 mit dem Kabinett Kiesinger erstmals seit Gründung der Bundesrepublik nicht mehr die Unionsparteien die am stärksten dominierenden Kräfte in der Bundesregierung wahren, wurde zunehmend Kritik daran laut, dass auf ministerialen Stellen mit Macht und hoher Dotierung meist ein „Alter Herr“ aus einer Verbindung des katholischen CV platziert wurde. Der Ursprung dieses personellen Gewichts sei schon in den ersten Monaten der Bundesrepublik gelegt worden, indem Adenauers erste Berater Otto Lenz und Hans Globke beide CVer waren, deren erster Pressechef ab Februar 1950 Heinrich Brand der bei Staufia Bonn aktiv war.[3]

Im Jahr 1968 stellte Staufia das Vorortspräsidium des CV. Die 1970er und 1980er Jahre waren unter anderem wieder durch eine rege Mitwirkung Staufias im Studentenparlament und im AStA gekennzeichnet, was auch heute wieder anzutreffen ist.

2005 feierte die Staufia Bonn ihr hundertjähriges Jubiläum in der Rheinhalle in Bornheim. Festredner war Paul Kirchhof; Papst Benedikt XVI. sandte ein Glückwunschtelegramm mit dem Apostolischen Segen.[4]

Im Vorortsjahr 2007/2008 vertraten zwei Staufen zusammen mit Mitgliedern der Bonner Verbindungen Alania und Novesia den Cartellverband im Präsidium.

Brauchtum und Symbole

Wappen der Staufia-Bonn

Die Staufia hat die Prinzipien des Cartellverbands und führt den Wahlspruch: Suum cuique! (Jedem das Seine!)

Die Farben sind Hellgrau-Weiß-Hellblau für Burschen (Vollmitglieder) und Hellgrau-Weiß für Füchse (Neumitglieder). Als Kopfbedeckung wird ein silbergrauer Seidenstürmer getragen.

Das Studentenwappen der Staufia enthält im linken oberen Teil die Farben der Staufia-Bonn, unten rechts die Farben der Mutterverbindung Bavaria. Auf dem diagonal verlaufenden weißen Streifen steht der Wahlspruch. Im unteren linken Viertel ist Konradin, der letzte Staufer, mit dessen Todesjahr 1268 zu sehen. Rechts oben findet sich das Kreuz des Erzbistums Köln sowie der schreitende Löwe aus dem Bonner Wappen. In der Mitte des Wappens ist der Staufen-Zirkel auf hellgrauem Hintergrund zu sehen, umrahmt vom Gründungsdatum.

Bekannte Mitglieder

  • Wolfgang Bergsdorf (*1941), Politikwissenschaftler, Berater von Bundeskanzler Kohl, ehem. Präsident der Universität Erfurt, Präsident der Görres-Gesellschaft
  • Wolfgang Binsfeld (1928–2011), Archäologe
  • Heinrich Brand (1887–1971), Jurist, Leiter Bundespresseamt, Regierungspräsident Aachen
  • Prälat Edmund Dillinger (*1935), Bundesseelsorger des CV, Gründer der CV-Afrika-Hilfe
  • Adolf Flecken (1889–1966), Innen- und Finanzminister von NRW, Philistersenior der KDStV Staufia von 1926-1965
  • Philipp Jenninger (*1932), Präsident des Deutschen Bundestages a.D.
  • Carl Otto Lenz (*1930), ehem.MdB, Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof
  • Hermann Wilhelm Thywissen (1917–2008), Oberbürgermeister von Neuss
  • Franz Virnich (1882–1943), wegen seines Bekenntnisses zum katholischen Glauben und als Verfasser einer Parodie auf das Horst-Wessel-Lied von den Nationalsozialisten im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet

Literatur

  • Festschrift der KDStV Staufia zu Bonn im CV : 1905 - 1980. Katholische Deutsche Studenten-Verbindung Staufia, Bonn 1980.
  • Gesellschaft für Studentengeschichte und Studentisches Brauchtum e. V. (Hrsg): CV-Handbuch, 3. erweiterte Auflage. Regensburg, 2000, ISBN 3-922485-11-1.

Einzelnachweise

  1. Christian George: Studieren in Ruinen : die Studenten der Universität Bonn in der Nachkriegszeit (1945 - 1955). V & R Unipress, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89971-608-5, S. 321–322.
  2. Horst-Pierre Bothien: Protest und Provokation : Bonner Studenten 1967/1968. Klartext, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-739-0, S. 64.
  3. Zufall mit CV. In: Der Spiegel Nr. 45/1968 vom 4. November 1968, S. 44–49.
  4. Benedikt Vallendar: Auch der neue Papst gratuliert Staufia. In: Bonner Generalanzeiger vom 17. Mai 2005, S. 7.

Koordinaten: 50° 44′ 2,4″ N, 7° 0′ 35,3″ O