Großer Vaterländischer Krieg

Benennung
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2003 um 18:23 Uhr durch Marco Krohn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Großen Vaterländischen Krieg bezeichnet man in Russland den 2. Weltkrieg aus russischer bzw. sowjetischer Sicht, also ab dem Überfall des faschistischen Hitler-Deutschlands auf die Sowjetunion 1941.

1941 wurde die Sowjetunion durch den Angriff Deutschlands überrascht. Hitler beabsichtigte den Anschluss der Sowjetunion (siehe Unternehmen Barbarossa). Unter Stalins Führung leistete die rote Armee erbitterten Widerstand, war aber im Wesentlichen erfolglos gegen die gut gerüstete und ausgebildete Wehrmacht. Einen gewissen Erfolg erreichte Stalin, indem er durch die Vernichtung der Infrastruktur und der Ernährungs- und Versorgungsbasis den deutschen Vormarsch verzögerte.

Gewalttätige Übergriffe der Wehrmacht verursachten Hunger und Leid unter der russischen Bevölkerung.

Stalin war auf der Hut vor den Deutschen und gestattete seinen Truppen nicht einmal, Defensivpositionen einzunehmen aus Furcht, Hitler könne daraus falsche Schlüsse ziehen.

Unter Stalin trug die Sowjetunion die Hauptlast des 2. Weltkrieges. Mit 21 Millionen sowjetischen Todesopfer, darunter 7 Million Zivilisten, trug die Sowjetunion die Hauptlast des 2. Weltkrieges. Schätzungen zufolge wurde ein Viertel der russischen Bevölkerung durch den Krieg vernichtet. In dieser Zeit ist es Stalin gelungen, die sowjetische Bevölkerung trotz der vorherigen Säuberungspolitik hinter sich zu scharen.

Minderheiten wie die Russlanddeutschen oder die Tschetschenen wurden in dieser Zeit als potentielle Kollaborateure nach Zentralasien deportiert.

Der Westen eröffnete erst am 6. Juni 1944 eine zweite Front in Europa (siehe D-Day).