Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf Signatur und Zeitstempel über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Turkologe?

Hallo Hajo-Muc

Habe deine Erneuerung im Artikel Ankara gesehen. Bist du eigentlich Turkologe? das ist ja auf dem Niveau :) --Zoylab (Diskussion) 20:00, 25. Apr. 2014 (CEST) Ich habe das Fach nicht studiert, aber ich habe mich aus persönlichen Gründen sehr dafür interessiert .--Hajo-Muc (Diskussion) 20:02, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Türkiye'de insanlar seni kocaman gözle seyretmiyorlar mi, müzede arkadaslarina türk tarihini anlatirsan? Türkiye'de cok prestijli bir sey, sana bir sürü cay ismarlarlar. Übrigens eine gute Seite für den post1920 Ankara Teil. --Zoylab (Diskussion) 20:24, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Link. Er ist wirklich sehr informativ und hat den einen und anderen Punkt bestätigt, den ich mir bisher nur erschlossen hatte. Zu Deiner Frage: Eine Antwort wäre reichlich kompliziert. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:42, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Khel, Zai und Zi sowie Zad

Hallo Hajo-Muc, Du hast Dich für Beibehalten der Lemma ausgesprochen. Hier [1] habe ich einige Belege aufgelistet. Vieleicht kannst Du sie für Neufassung der Lemmatas gebrauchen. Grüße Mojoi (Diskussion) 21:53, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gezi

Hi! Gezi bedeutet im Türkischen auch einfach nur "öffentlich begehbare Fläche" = Park (siehe TDK). Ob wir nur "Spaziergang" lassen sollten? Der Begriff ist letzendlich doppelt gemoppelt. Gruß --Zoylab (Diskussion) 21:26, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Zoylab, gezi ist Verbalsubstantiv von gezmek, das alle möglichen Bedeutungen im Zusammenhang mit einer Bewegung hat: Bummeln, herumschlendern, spazierengehen, bereisen, auch besichtigen usw. Gezi bedeutet dies alles als Substantiv mit relativ unpräziser und daher weit gefächerter Bedeutung. Das Deutsche verlangt hier eine wesentlich exaktere Festlegung. Steuerwald gibt als Bedeutung an: 1. Ausflug, Wanderung 2. Spaziergang, Bummel, Ausritt 3. Reise 4. Promenadenanlage. Die Türk Dil Kurumu gibt in ihrem Online-Wörterbuch (http://www.tdk.gov.tr/) in etwa das Gleiche an. Das heißt, gezi bezeichnet abstrakt die Tätigkeit und auch den Ort, an dem solches zu geschehen pflegt. „Doppelt gemoppelt“ ist es trotzdem nicht wirklich, denn park bezeichnet die Art der Anlage, gezi den Zweck, wofür die Anlage gemacht ist. Das ist einer der Punkte, die einen Übersetzer zur Weißglut treiben könnten. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:43, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die TDK gibt auch nur Taksim gezisi, und Inönü gezisi als Beispiel an (sind ja die gleichen Parks). Gibt es vielleicht nur in dem Zusammenhang mit diesem Park. Ich habe "Gezi" als Bezeichnung für Örtlichkeit auch nie gehört. --Zoylab (Diskussion) 10:56, 25. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wie man auf Google Maps ersehen kann, lautet der vollständige Name „Taksim Gezi Parkı“. Ursprünglich sollte er nach Inönü benannt werden, dazu kam es aber wegen des Wahlsiegs der Demokratischen Partei nicht mehr. Auch die Inönü-Statue wurde nicht verwirklicht. Bei den erwähnten Ausdrücken könnte es sich um Kurzformen handeln. Wie auf den Satellitenfotos auf Google Maps erkennbar, nehmen auch die Wandelanlagen (Rondell und Wege) flächenmäßig gegenüber den bepflanzten Flächen viel Platz ein, so dass man mit einigem Recht eher von einer Promenade (auch dieses Wort bezeichnet Tätigkeit und Ort gleichermaßen) als einem Park sprechen könnte. Viele Grüße --Hajo-Muc (Diskussion) 00:11, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Xiongnu

 
Entry to the Ivolga archaeo­logical site. The Mongolian line of the road sign translates “Xiongnu city”.

Hallo Hajo-Muc, ich habe Deine Bearbeitung in Xiongnu revertiert, da sie m.E. auf einem Missverständnis beruht. Die Xiongnu-Kultur bestand auf dem heute von Mongolen bzw. Burjaten besiedelten Gebiet, sodass die *heutige* mongolische Bezeichnung mindestens genauso relevant ist wie die chinesische (deren Sprecher heute auf einem Teil des Gebietes das politische Sagen haben und von deren Bezeichnung daher die deutsche abgeleitet ist). Die angegebene mongolische Bezeichnung stimmt mit der mongolischen Wikipedia überein, siehe Interwiki-Verweise. Keinesfalls war behauptet, dass diese Bezeichnung zum Zeitpunnkt des Bestehens der Xiongnu-Kultur bestand, m.W. kennen wir die Eigenbezeichnung dieser Kultur überhaupt nicht. -- Karl432 (Diskussion) 02:32, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Xiongnu ist keine deutsche Bezeichnung, sondern die internationale Transkription der chinesischen Zeichen aus denen der Name gebildet ist. Überliefert haben den Namen allein chinesische Autoren, daher ist auch nur die chinesische Bezeichnung relevant. Mongolen sind im der damaligen Zeit überhaupt nicht nachweisbar. Zudem ist der gegenwärtige Text mehr als paradox: „... mongolisch Хүннү улс Khünnü uls) ist die chinesische Bezeichnung ...“. Die Formulierung gibt den Anschein, als sei die mongolische Bezeichnung die ursprüngliche, was falsch ist. Vielmehr ist Хүннү die ins Mongolische übernommene russische Transskription des chinesischen Xiongnu (siehe ru:Хунну), улс ist ein Lehnwort aus dem Alttürkischen (uluš, s. Annemarie von Gabain: Alttürkische Grammatik. 1. Auflage. Otto Harrassowitz, Leipzig 1950, Glossar S. 347), das modern Staat, Nation bedeutet. Und auf dem Foto wird die Bedeutung des Wortes mit Hunne, hunnisch übersetzt. Wenn immer die Namen in den Sprachen anzugeben wären, die heute dort gesprochen werden, wo die antiken Völker einst lebten, müssten wir den arabischen Namen der Sumerer und Ägypter die modernen arabischen Bezeichnungen, bei den Hethitern die türkischen usw. anfügen. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:09, 26. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nachkommen der Osmanischen Dynastie

Bevor du behauptest nicht relevant und nicht belegt, solltest du erstmal über die lebenden nachkommen der Osmanischen dynastie recherchieren.


Es ist belegt, man findet die Namen sowie geb daten, etc auf etlichen Seiten in Englisch, Türkisch etc.

In Facebook gibt es extra eine Gruppe mit allen lebenden Nachkommen das der Türkische Historike Herr Ibrahim Pazan gegründet hat.

Die Dynastie trägt den nachnamen Osmanoglu.


https://www.facebook.com/orhanmurad.osmanoglu?fref=ts

91.46.112.141 17:21, 8. Aug. 2014‎


Osmanische Dynastie...

http://freepages.genealogy.rootsweb.ancestry.com/~royalty/turkey/i62.html#I62

91.46.112.141 17:26, 8. Aug. 2014‎

http://en.wikipedia.org/wiki/Osman_Selaheddin_Osmano%C4%9Flu#Ay.C5.9Fe_G.C3.BClnev_Osmano.C4.9Flu

91.46.112.141 21:58, 8. Aug. 2014‎

Hadschi Bairam von Angora

Wenn du schon diskussionslos verschieben musst. Es heißt Hacı Bayram-ı Veli und nicht Hacı Bayram-i Veli. [2]--84.153.201.165 01:11, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß, wird die Izafet, sofern mit einem Bindestrich abgetrennt, nicht der Vokalharmonie unterworfen. Aber meinetwegen, wenn diese Schreibweise existiert. Im übrigen können nicht wenige Türken nicht oder nur schwer bei der Aussprache zwischen i und ı unterscheiden, eine Erscheinung, die bis ins Alttürkische zurückreicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 07:33, 28. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mokisos

Hallo Hajo-Muc,

die Identifizierung von Kırşehir mit Mokisos ist seit der Edition des Hierokles 1939 überholt, wo sich der Herausgeber Ernst Honigmann darüber äußert, nur hat sich das in der Türkei noch nicht überall herumgesprochen. Das steht in dem Aufsatz, den ich in dem Wikipedia-Artikel als Literatur angegeben habe und der von mir verfasst ist, denn Olybrios = Albrecht Berger. Sollte ich vielleicht die dort zitierte ältere Literatur auch in den Artikel setzen?

Über die Üçayak Kilisesi weiß man aus byzantinischen Quellen gar nichts, sie steht nur einfach so herum, und das Datum kann man nur schätzen (11. Jh.). Im nächsten Heft der Byzantinischen Zeitschrift erscheint darüber ein Artikel von einer gewissen Marina Mihaljević – das weiß ich, weil ich der Herausgeber bin. Sie analysiert den Bau gründlich, über eine Siedlung in der Nähe schreibt sie aber nichts, wahrscheinlich weil man nichts darüber weiß. Eine Siedlung muss es allerdings, wenn das eine Wallfahrtskirche oder dergleichen gewesen sein sollte, auch nicht unbedingt gegeben haben. Mfg --Olybrios (Diskussion) 08:15, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Die Erwähnung der älteren Literatur in dem WP-Artikel zu Mokisos stelle ich in dein Ermessen.
mfg --Hajo-Muc (Diskussion) 00:37, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Literaturangabe

Hallo Hajo, war schön, dich kennengelernt zu haben. Jetzt kann ich dich noch besser mit Fragen nerven. Was hälst du von diesem Problem. Bin ich dumm oder ist das eine Fälschung? -> Diskussion:Tschepni Koenraad 12:30, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe meinen Senf dazu in der Artikeldiskussion hinterlassen. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:43, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

neue Bestätigungen am 6.10.2014

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Horgner, Saehrimnir, Ireas, Conny, Koenraad, THWZ, Kritzolina, Wuselig, Matthiasb und Elop bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:51, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten