Ultra HD

Auflösung viermal so hoch wie HDTV
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2014 um 05:14 Uhr durch McZusatz (Diskussion | Beiträge) (Keine Verbesserung erkennbar... Bitte begruenden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ultra HD ist ein digitales High-Definition-Video-Format, das etwa der vierfachen HDTV-Auflösung entspricht.

Auf der IFA 2014 vorgestelltes Logo für Ultra HD-Geräte
Relationen Auflösungen, bei gleicher Pixelgröße

Allgemeines

Der aus dem Englischen stammende Begriff „Ultra HD“ (Abk. für Ultra High Definition) bedeutet komplettiert und übersetzt „ultrahohe Auflösung“. Damit wird die Eigenschaft eines HDTV-fähigen Gerätes (Fernseher, DVD-Player, Videokamera, Set-Top-Box, Spielkonsole, Smartphone etc.) bezeichnet, die für den Konsumbereich angebotene HD-Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln ausgeben oder aufzeichnen können. Die Bezeichnung „Ultra“ wurde gewählt, um die höhere Qualität gegenüber „Full“ HD deutlich zu machen. Bei Ultra HD handelt es sich um den Nachfolger des Full-HD-Standards. Ultra HD wird auch 4K-Auflösung oder 4K (siehe 4K2K) genannt. Eine Verdopplung der Pixelzeilen von 1080 auf 2160 bedeutet eine Vervierfachung der Pixelanzahl von ca. 2 Millionen auf ca. 8 Millionen.[1]

Zusätzlich bietet Ultra HD einen deutlich größeren Farbraum und Farbauflösung, sowie einen HDR-Modus.

Kennzeichnungen

Die Consumer Electronics Association (CEA) hat am 18. Oktober 2012 beschlossen: Ultra HD ersetzt die bislang propagierte Bezeichnung 4K. Der Definition nach müssen Ultra-HD-Fernseher eine Mindestauflösung von 8 Millionen Pixel haben (viermal so viele Pixel wie bei aktuellen Full-HD-Fernsehern). Die gebräuchliche Auflösung liegt hier bei 3840 × 2160 Bildpunkten. Außerdem müssen Ultra-HD-Fernseher über Anschlüsse verfügen, mit denen Ultra-HD-Inhalte ausgegeben werden können. Dafür geeignet wäre z. B. DisplayPort 1.2 mit 4 Leitungen: 2160 MByte/s (17,28 GBit/s), ausreichend für 3840 × 2400 oder 4096 × 2560 Pixel oder der Standard HDMI 2.0, welcher 60 fps bei einer Bandbreite von 20 und 25 GBit/s für Ultra HD unterstützt. Im Handel werden auch die Begriffe „4K“ oder „UHD“ verwendet, alle bezeichnen jedoch dieselbe, 4-mal höhere Auflösung von „Full HD“.

Probleme und Ausblick

Aufgrund der Tatsache, dass bisher kaum Sender auf Ultra HD senden und dass es fast keine Filme in dieser Auflösung gibt, ist ein UHD-Fernseher, abgesehen für Bildbearbeitungszwecke, momentan nicht zweckmäßig, was sich aber in den nächsten Jahren ändern kann. Video-on-Demand-Anbieter wie Netflix haben bereits entsprechende Filme im Angebot.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Was ist 4K? Abgerufen am 20. Juli 2014.