Einkaufswagen

Art von Schubwagen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2004 um 17:54 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (=Historie= link Sylvan Goldman). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Einkaufswagen ist ein meist aus einem Drahtkorb mit vier selbstlenkenden Rädern bestehender Schubwagen, der zum Transport der Einkäufe, meist im Supermarkt, genutzt wird. Oft ist der Einkaufswagen mit einem Kleinkindersitz ausgestattet. Der Einkaufswagen wurde entwickelt, um dem Kunden Transport und Einsammlung der Waren im Markt zu erleichtern und ist somit als Weiterentwicklung des schon in archaischen Zeiten verwendeten Einkaufskorbes zu betrachten.

Pretty in Orange: Einkaufswagen und Mülleimer
Pretty in Orange: Einkaufswagen und Mülleimer

Juristische Definitionen

In Gerichtsurteilen und Patentstreitigkeiten geht es immer wieder einmal auch um Einkaufswagen. Natürlich muss dann immer zuerst exakt geklärt werden, worum sich das Verfahren handelt.

Einkaufswagen

Transportwagen (1), der in einen gleichgearteten Transportwagen einschiebbar und mit einer zur Aufnahme von Ware vorgesehenen Einrichtung (2) ausgestattet ist, wobei in seinem Griffbereich (6, 7) ein mit einer Kopplungseinrichtung versehenes Münzschloss (10) angeordnet ist, das auf Pfandbasis ein gegenseitiges An- und Abkoppeln von Transportwagen mit oder ohne Inanspruchnahme einer Sammelstelle erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass das Münzschloss (10) im Bereich eines der beiden Grifftragarme (6) angeordnet ist und sich sowohl am Grifftragarm (6) als auch am Griff (7) abstützt.

[1]

Ankopplung von Einkaufswagen

Vorrichtung zum Ankoppeln eines von Hand schiebbaren Einkaufswagens an einen zweiten Einkaufwagen und/oder an eine Station, an der Einkaufwagen gesammelt werden, wobei in die Vorrichtung (5-8) ein Pfand, insbesondere eine Münze einwerfbar ist, um den Wagen zu entkoppeln, und beim Ankoppeln das Pfand freigegeben wird, und das Gehäuse der Vorrichtung (5-8) am waagerechten Wagengriff(1) befestigt ist, mit dem der Wagen von Hand verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein kastenförmig, quaderförmiges Teil (5) umfaßt, das sich über den größten Teil der Länge des Wagengriffs (1) mit gleichbleibendem Querschnitt erstreckt und auf seiner flachen Oberseite (7) eine Werbefläche (6) aufweist.

[2]

Übliche Anwendung

Üblicherweise geht der Kunde vor dem Einkaufen im Supermarkt zunächst an eine Sammelstelle für Einkaufswagen, wo diese ineinandergeschoben und mit Sperrketten versehen deponiert sind. In den Schlitz, der meist am Griff eines Wagens befestigt ist, steckt man eine Münze (Pfand!). Damit lässt sich die Sperrkette von diesem Wagen lösen. Nun fährt man mit diesem Wagen in den Supermarkt um einzukaufen. Man legt die gewünschten Waren in den Wagen - Kleinteile in den oberen Korb, größere Teile wie Getränkekisten oder Blumenerde in das untere Fach - und bezahlt an der Kasse. Danach entlädt man den Wagen - sei es beim Auto auf dem Parkplatz oder, als Fußgänger, bei der Sammelstelle - und schiebt den Wagen an der Sammelstelle wieder in die dort parkende Wagenschlange. Wenn man nun die Kette des letzten Wagens aus der Wagenschlange in den Schlitz steckt, der an dem Münzbehälter des eigenen Wagens angebracht ist, dann kann man die anfangs eingeworfene Pfandmünze wieder entnehmen.

Pfandmünzen

Als Pfandmünzen kommen alle Gegenstände in Frage, die ein Lösen der Sperrkette ermöglichen. In Deutschland sind dies üblicherweise eine 1-DM-Münze, 1-Euro-Münze oder auch speziell von Werbetreibenden herausgegebene "Wagenchips" (ohne Geldwert). Es funktionieren aber auch manche ausländischen Münzen, die die gleiche Größe wie die 1-Euro-Münze haben. Aber auch die Ringe am Öffnungsmechanismus von Getränkedosen eignen sich manchmal.

Aber Achtung: Das Oberlandesgericht Nürnberg sagt in einem Urteil vom 20.3.2001 (Aktenzeichen: 3 U 3914/00):

Herstellung und Verbreitung von Einkaufswagen-Chips in der Größe und Stärke eines 1-DM-Stücks verstoßen bei bewusstem und planmäßigem Vorgehen gegen § 3 MedVO, § 1 UWG.

In der Schweiz werden in der Regel 1- oder 2-Frankenstücke verwendet, es gibt jedoch in ländlichen Regionen noch Einkaufswagen ohne Pfandsystem.

Sonderformen

In Baumärkten sind auch Sonderformen für sperrige Waren gebräuchlich. Auch auf Flugplätzen und Bahnhöfen werden für das Gepäck spezielle Formen angeboten.

Ferner gibt es auf Marktplätzen im Internet inzwischen auch den elektronischen Einkaufswagen bzw. virtuellen Einkaufswagen. Dieser ist sehr verbreitet und macht eine Recherche mit Internetsuchmaschinen nach dem "richtigen" Einkaufswagen fast unmöglich.

Inzwischen gibt es auch kinderfreundliche Varianten. Im McCues Bean, den es seit 2000 gibt, sitzen die Kinder unten in einem schiebbaren Auto; darüber ist der Einkaufskorb befestigt.


Juristisches / Versicherungsrecht

Wenn ein Auto mit einem Einkaufswagen zusammenstößt, dann haftet der Ladenbesitzer, zu dem der Einkaufswagen gehört. Das gilt auch dann, wenn der Einkaufswagen vom Wind angetrieben ein Auto beschädigt. Der Ladenbesitzer muss dafür sorgen, dass Einkaufswagen ordnungsgemäß gesichert abgestellt werden.

Angenommen ein Kunde entlädt auf dem Parkplatz den Einkaufswagen und lädt die Waren in sein Auto ein. Wenn nun der Einkaufswagen dabei wegrollt und dabei ein anderes Auto beschädigt, dann kommt die KFZ-Haftpflichtversicherung des Kunden für den Schaden auf.
Entfernt sich der Kunde ohne auf den Geschädigten zu warten, dann gilt das als Unfallflucht.

Beschädigt ein Kunde mit dem Einkaufswagen ein anderes Auto, während er diesen zu seinem Auto schiebt, dann kommt die private Haftpflichtversicherung des Kunden für den Schaden auf. Dies ist kein Fall für die KFZ-Haftpflichtversicherung , weil der Schaden nicht im Zusammenhang mit dem Gebrauch eines Autos entsteht. Erst zu dem Zeitpunkt, an dem das Auto des Kunden geöffnet ist, kommt die KFZ-Haftpflichtversicherung ins Spiel.

Allerdings kann es in anderen Ländern als in Deutschland durchaus andere Urteile und Gepflogenheiten der Versicherungen geben, da diese immer auf nationalem Recht beruhen.

Historie

Erstmals wurden Einkaufswagen 1937 in den USA eingesetzt: Sylvan Goldman stellte in seinem Humpty-Dumpty-Supermarkt in Oklahoma City den Kunden einen shopping cart zur Verfügung. 1940 meldete er ihn zum Patent an. 1948 gab es erstmals Einkaufswagen in Deutschland, zunächst vermutlich in Augsburg und Hamburg. Diese waren fahrbare Gestelle, in denen man 2 Körbe übereinander einhängen konnte. 1950 gab es dann die ersten Modelle mit festem Korb.
1946 erfand Orla E. Watson (Kansas City) das telescoping shopping cart. Das sind Einkaufswagen, die sich platzsparend ineinander schieben lassen.

Zunächst ohne Ketten standen die Wagen auf Parkplätzen oder in der Landschaft herum. Hilfskräfte - oft Schüler - sammelten die Wagen dann wieder ein. Später versuchte man durch Einbehalt eines Geldbetrages als Pfand den Kunden dazu zu bewegen, den Wagen selbst wieder zurück zu bringen. Schließlich führte man das Münzsystem im Zusammenspiel mit der Sperrkette ein.

Derzeit untersucht man Möglichkeiten, wie man den Diebstahl von Einkaufswagen eindämmen könnte. In einem Test mit funkgesteuerten Blockiersystemen in einem Supermarkt in Köln redzuierten sich die Diebstähle von voher 20 - 30 pro Monat auf einen einzigen. Verläßt ein Kunde die Grundstücksgrenzen des Supermarktes, dann schaltet sich die Sperrvorrichtung ein.

Sondernutzungsmöglichkeiten

In der Regel wird der Einkaufswagens zum Einkaufen benutzt. Aber gelegentlich gibt es auch andere Verwendungszwecke zu beobachten. Um die Vielzahl von Sondernutzungen einzudämmen (besonders jene außerhalb des Marktgeländes), führten die Händler die eingangs erwähnte Kettensicherung ein. Bedenkt man den minimalen Einsatz von in der Regel 1 €, so ist der Preis für eine Zweckentfremdung oder Enteignung dieses Gegenstandes immer noch sehr gering. Die Pfandeinführung hatte auch weniger den Zweck, den Diebstahl der Wagen zu verhindern, als ihre Abstellung außerhalb des Verkaufsgeländes.

  • Hockeytor
    Außerhalb der Öffnungszeiten der Super- oder Baumärkte spielen Jugendliche auf den leeren Parkplätzen gelegentlich Hockey. Als Tor verwenden sie umgekippte Einkaufswagen.
  • Surfen
    Man kann sich auf das Untergestell stellen und mit etwas Schwung durch die Gänge des Supermarktes rollen. Auch Erwachsene haben daran manchmal Freude.
  • Kinderauto
    Kleine Kinder, die im Kindersitz des Wagens platziert sind, haben große Freude daran, wenn der Erziehungs- oder Aufsichtsberechtigte den Wagen falsch herum schiebt, da sie dergestalt in Fahrtrichtung blicken können (Spiel und Spaß mit Kindern)
  • Geldverdienst
    Einige Zeitgenossen holen sich mit Hilfe einer 1-DM-Münze an der Sammelstelle einen Wagen. Diesen tauschen sie dann unauffällig gegen einen anderen Wagen aus, der eine 1-Euro-Münze enthält. Die Verdienstspanne beträgt ca. 100 Prozent. Diese Spanne kann man beliebig erhöhen, wenn man statt der DM-Münze die Öffnungsringe einer Getränkedose verwendet.
    Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass dieses Vorgehen nicht die feine englische Art ist. Schlimmer noch: Es ist ungesetzlich und vermutlich sogar strafbar.
  • Trödel
    Auf Trödelmärkten sieht man überraschend viele Händler, die ihren Trödel in Einkaufswagen transportieren.
  • Schrebergarten
    Auch Hobbygärtner kann man gelegentlich im Schrebergarten mit Einkaufswagen beobachten.
  • Eheanbahnung
    Da man im Supermarkt genau sieht, was andere Kunden einkaufen, kann man evtl. Rückschlüsse auf die Personen selbst ziehen ("Junggesellen kaufen vorwiegend Dosen und Tiefkühlkost"). Dies kann man gemäß einiger Tipps von Lebensberatungen nutzen, indem man mittels eines unauffällig provozierten Zusammenstoßes der Einkaufswagen mit interessant erscheinenden Männern/Frauen ins Gespräch kommt.