In der Liste der Baudenkmäler in Quierschied sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Quierschied und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.
- Dudweilerstraße, Transformatorenstation und elektrische Zentrale mit technischer Ausstattung, um 1935 (Einzeldenkmal)
- Dudweilerstraße, Fördergerüst über Schacht II der Schachtanlage Camphausen, 1962 (Einzeldenkmal)
- Ensemble Quierschieder Straße
- Quierschieder Straße 30/32–52/54, Doppelwohnhäuser, 1904 (Ensemblebestandteil)
- Dudweilerstraße, Förderturm am Schacht IV der Grube Camphausen, 1911–12, zwei elektr. Turmfördermaschinen, 1936- 37 (Einzeldenkmal)
- Dudweilerstraße, Zechenhaus der Grube Camphausen, 1880 (Einzeldenkmal)
- Dudweilerstraße, Schlafhaus der Grube Camphausen, 1924–25 (Einzeldenkmal)
- Heinitzstraße 36, Berginspektion XI der Grube Camphausen, Verwaltungsgebäude, 1890–91 (Einzeldenkmal)
- Martin-Luther-Straße, ev. Pfarrkirche, 1924–30 von Julius Ammer (Einzeldenkmal)
- Rußhütter Straße 20, Forsthaus Fischbach mit Ausstattung, 1903–04 (Einzeldenkmal)
- Rußhütter Straße 26, Oberförsterei Fischbach, um 1877/78 (Einzeldenkmal)
- Weststraße, kath. Pfarrkirche St. Josef, 1911–12 von Moritz Gombert (Einzeldenkmal)
- Ensemble Grubensiedlung Göttelborn
- Grubenstraße 9/11-31/33, Doppelwohnhäuser, 1888–1912 (Ensemblebestandteil)
- Grubenstraße 10/12-14/16, Doppelwohnhäuser, 188-1912 (Ensemblebestandteil)
- Grubenstraße 18, Inspektionsgebäude der Berginspektion X Göttelborn, 1889 (Einzeldenkmal)
- Grubenstraße 21, Schule, 1897 (Ensemblebestandteil)
- Fichtenstraße 1/3-17/19, Doppelwohnhäuser, 1921 (Ensemblebestandteil)
- Fichtenstraße 2/4-18/20, Doppelwohnhäuser, 1921 (Ensemblebestandteil)
- Josefstraße 1/3-17/19, Doppelwohnhäuser, 1888–1912 (Ensemblebestandteil)
- Josefstraße 2/4-22/24, Doppelwohnhäuser, 1888–1912 (Ensemblebestandteil)
- Göttelborner Höhe, Wasserturm, Wasserhochbehälter, 1907–08, Erweiterung 1912–13 (Einzeldenkmal)
- Hauptstraße 68, Wohnhaus mit Einfriedung, um 1887, 1908–14 Umnutzung als Bergvorschule (Einzeldenkmal)
- Zum Schacht, Grube Göttelborn, Betriebsgelände, Anlagenteile, Transportbänder, Bandbrücken, Stützmauern und Freiflächen: Stollenmundloch von 1887, Fördermaschinenhaus von 1925–26 mit Fördermaschine von 1936, Fördergerüst am Schacht III von 1925–26, 1937–39 verstärkt, Fördergerüst am Schacht II von 1940, 1959 und 1965 verstärkt, Fördermaschinenhaus von Schacht II mit elektr. Fördermaschine von 1959, Schachthallenkomplex von Schacht II und III mit Wagenumlauf, Kettenbahn (Aufdrücker), Lichthof und westlich angeschobener ehem. Sieberei von 1939–42, Anlagenteile der Kohlenaufbereitung um 1940, Gebäude der Schaltzentrale von 1950 bis 1960, Kohlenwäsche von 1938–41, um 1960 und 1990–2000 erweitert, 1950 Anbau Außenaufzug, 1950–60 Anbau über den Bahngleisen, drei Eindicker südl. der Kohlenwäsche um 1940, Bergebrecher um 1960 (Einzeldenkmal)
- Zur Martinshütte 6, Transformatorenstation, 1910, 1993 Umbau zum Wohnhaus (Einzeldenkmal)
- Ensemble Knappschaftskrankenhaus
- Fischbacher Straße 92, Ärztewohnhaus, um 1925, seit 1997 Privatwohnhaus (Ensemblebestandteil)
- Fischbacher Straße 93/95, Pflegerwohnhaus, um 1925 (Ensemblebestandteil)
- Fischbacher Straße 94, Ärztewohnhaus, um 1925 (Ensemblebestandteil)
- Fischbacher Straße 96, Chefarztwohnhaus, 1907–10 von Abel, (Einzeldenkmal)
- Fischbacher Straße 97, Pflegerwohnhaus, um 1925 (Ensemblebestandteil)
- Fischbacher Straße 99, Pflegerwohnhaus, um 1925 (Ensemblebestandteil)
- Fischbacher Straße 100, Leichenhaus, 1907–10 von Abel, (Ensemblebestandteil)
- Fischbacher Straße 100, Isoliergebäude, 1907–10 von Abel, (Ensemblebestandteil)
- Fischbacher Straße 100, Kesselhaus, 1907–10 von Abel, (Ensemblebestandteil)
- Fischbacher Straße 100, Wirtschaftsgebäude, 1907–10 von Abel, (Ensemblebestandteil)
- Fischbacher Straße 100, Hauptgebäude, 1907–10 von Abel (Einzeldenkmal)
- Fischbacher Straße 102, Pförtnerhaus, 1907 von Abel, (Einzeldenkmal)
- Marienstraße, kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, 1863–66 von Carl Friedrich Müller, Erweiterung 1897–98 von Lambert von Fisenne (Einzeldenkmal)
- Marienstraße 22, Wohn- und Geschäftshaus, um 1896 (Einzeldenkmal)
Weblinks
Commons: Baudenkmäler in Quierschied – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien