Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Garmisch hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Garmisch-Partenkirchen |
Höhe: | 708 m ü. NN |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche: | 205,66 km² |
Einwohner: | 26.249 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 145 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 82467 |
Vorwahl: | 08821 |
Kfz-Kennzeichen: | GAP |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 80 117 |
Adresse der Verwaltung: |
Rathausplatz 1 82467 Garmisch-Partenkirchen |
Offizielle Website: | Garmisch-Partenkirchen |
E-Mail-Adresse: | info@garmisch-partenkirchen.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Thomas Schmid |
Garmisch-Partenkirchen ist ein Markt und zugleich Hauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, sowie des Werdenfelser Landes. Trotz seiner Einwohnerzahl von mehr als 26.000 Einwohnern ist Garmisch-Partenkirchen keine Stadt.

1936 wurden hier die Olympischen Winterspiele ausgetragen, 1978 die Alpine Skiweltmeisterschaft.
Traditionell wird in Garmisch-Partenkirchen am Neujahrstag das Neujahrsspringen im Rahmen der Vierschanzen-Tournee ausgetragen. Neuerdings finden auch diverse Events Film UP, Richard Strauss Tage oder das GAP Sommercamp unterhalb der Zugspitze statt.
Touristenattraktionen sind neben der Zugspitze der Eibsee, die beiden Wildbachschluchten Partnachklamm und Höllentalklamm sowie das Jagdschlößchen am Schachen von Ludwig II..
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Ort hat Autobahnanschluss (bei Eschenlohe 15km nördlich) an die A95, es bestehen Eisenbahnverbindungen nach München, Innsbruck (Mittenwaldbahn) und Reutte in Tirol (Außerfernbahn), außerdem mit Zug und Seilbahn auf die nahegelegene Zugspitze (Bayerische Zugspitzbahn).
Öffentliche Einrichtungen
- Alpenforschungsinstitut
- Institut fur Meteorologie und Klimaforschung
- Kinderrheumaklinik, DZKJR
- Marshall-Center
- Justizvollzugsanstalt
Bildung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Sport
Garmisch-Partenkirchen bewirbt sich um die Ausrichtung der alpinen Ski-WM 2011, nachdem die Bewerbung für die Ski-WM 2009 gegen das französische Val d'Isère verloren ging. Einziger Gegenkandidat ist Schladming (Österreich).
Söhne und Töchter der Stadt
- Armin Bittner, Skirennläufer
- Edgar Ende, Maler
- Michael Ende, Schriftsteller
- Martina Glagow, Biathletin
- Josef Heiß, Eishockeytormann
- Ulrich Maurer, Eishockeyspieler
- Christian Neureuther, Skirennläufer
- Felix Neureuther, Skirennläufer
- Christina Oswald, Eishockeyspielerin
- Franz Reindl, Eishockeytrainer und -funktionär
- Maria Riesch, Skirennläuferin
- Hans-Joachim Stuck, Autorennfahrer
- Richard Strauss, Komponist
- Joseph Wackerle, Bildhauer
- Leo Conti, Eishockeyspieler
Vierschanzentournee
Ort (Datum) |
Schanze | Schanzenrekord (Jahr) |
---|---|---|
Oberstdorf (29. oder 30. Dezember) |
Schattenbergschanze | Sigurd Pettersen 143,5 m (2003) |
Garmisch-Partenkirchen (1. Januar; Neujahrsspringen) |
Große Olympiaschanze |
Michael Hayböck 145,0 m (2025) |
Innsbruck (3. oder 4. Januar) |
Bergiselschanze | Michael Hayböck 138,0 m (2015) |
Bischofshofen (6. oder 7. Januar; Dreikönigsspringen) |
Paul-Außerleitner- Schanze |
Dawid Kubacki 145,0 m (2019) |
Bildergalerie
-
Ortsteil Garmisch
-
Garmisch-Fußgängerzone
-
Ortsteil Partenkirchen (Fußgängerzone)
-
Fußgängerzone in Partenkirchen