Artikel und Herkunft
Vor kurzem änderte ich den falschen Artikel "die" in den korrekten "der" Bommel. Nun stelle ich fest daß der Artikel heute, ohne Kommentar, wieder verändert wurde, z.T.wurde die Grammatik nichtmal korrigiert. Ich korrigiere den Artikel daher wiederum, falls jemand Gründe dafür hat wieso der weibliche Artikel ebenfalls eine Berechtigung hat möge er/sie sich bitte hier äußern. Bei einer Evalutaion im www konnte ich diverse Seiten finden die allesamt den männlichen Artikel benutzen; z.b: www.handarbeitsfrau.de, www.tk-logo.de, www.kikisweb.de, uvw., darüberhinaus trägt auch der optisch sehr ähnliche Schwanz des Kaninchens, Püschel, einen männlichen Artikel. Daher gehe ich davon aus daß die weibliche Form lediglich eine wenigverbreitete Dialektform und damit falsch ist (sonst müßte man die zahllosen in sich falschen Artikel z.B.im Monnemerischen (ich selbst komme auch aus Mannheim) ebenfalls erwähnen was imho Unfug wäre da es der enzyklopädischen Beschreibung nicht hilft).
Weiterhin ist die eingefügte "Herkunft der Bommelmütze aus dem 3.Reich" anzuzweifeln da es, wie im Artikel selbst beschrieben, weitaus ältere Darstellungen gibt. Ich werde bis morgen ein wenig recherchieren und ggf.diesen Absatz ersetzen.
- Ich hab den Artikel aufgrund der meiner Meinung nach einzig relevanten Referenz für deutsche Rechtschreibung, dem Duden geändert. Dieser sagt in seiner 22. Auflage von 2001:
Bom|mel, die; -,-n u. der; -s, -
- Daß Google keine Referenz für die Richtigschreibung eines Wortes ist, läßt sich am Beispiel des unsäglichen Standarts leicht demonstrieren. Ich selbst habe die männliche Form zum ersten mal in der von Dir geänderten Form gelesen, eine Umfrage in #wikipedia.de ergab, daß die Form "der" vergleichsweise selten zu sein scheint.
- Eine etymologische Verwandtschaft zum Wort Püschel nur aufgrund der optischen Ähnlichkeit herleiten zu wollen, halte ich jedoch schlichtweg für absurd. --Viciarg ᚨ 15:04, 6. Feb 2006 (CET)
Herkunft, Korrektur
Bereits nach sehr kurzer Suche fand ich sehr viele Beispiele, Abbildungen und Fotos von Pudelmützen die deutlich älter als das Dritte Reich sind weswegen die Herkunft wie oben erwähnt wieder herauseditiert wird.
Beispiellink: http://www.sammlerhaus-koethen.de/NEU/sonst.htm
Pudelmütze
In Ostösterreich wurde bis in die 70 - er Jahre umgangssprachlich von der "Pudelhaube" gesprochen. Die Pudelhaube war eine Wollmütze von geringer Attraktivität und wurde in der kalten Jahreszeit getragen. Der Begriff "Pudel-" dürfte in diesem Fall nichts mit der Hunderasse zu tun haben, sondern ist etymologisch nahestehend den Begriffen pudelnackert (völlig nackt), pudelwohl (extrem angenehm), herumpudeln (sich angenehm räkeln, wälzen)