Liste der Baudenkmäler in Großlangheim

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2014 um 19:01 Uhr durch DALIBRI (Diskussion | Beiträge) (Großlangheim). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Großlangheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.

Ortsmauer in der Roßgasse

[Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Oktober 2013 wieder und enthält 44 Baudenkmäler.

Ortsbefestigung

Die ehemalige Ortsbefestigung ist an der Nordwestseite des Ortes in Teilen erhalten. Sie besteht aus Bruchsteinmauern aus dem 15. Jahrhundert. Aktennummer: D-6-75-131-1.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Großlangheim

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Schloßhof
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Wasserburg quadratische Anlage mit Wassergraben, Bering in Teilen erhalten, spätmittelalterlich D-6-75-131-26  
An der Ziegelhütte; Kreuzung Seeweg/Tiergartenweg
(Standort)
Bildstock mit Dreifaltigkeit, Sandstein, erneuert 1961 D-6-75-131-38 BW
Dettelbacher Weg; an der Straße nach Hörblach
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Martersäule mit Pietà, Sandstein, bezeichnet 1750, erneuert 1996 D-6-75-131-32
Hauptstraße 10
(Standort)
Toreinfahrt Sandstein, bezeichnet 1817 D-6-75-131-4  
Hauptstraße 16
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-131-41  
Hauptstraße 37;Hauptstraße 39
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhof eingeschossiges Bauernhaus, Austragshaus, Hoftor und Nebengebäude, 18./19. Jahrhundert D-6-75-131-42  
Hauptstraße 40
(Standort)
Pfarrhaus zweigeschossiger Walmdachbau auf Sockelgeschoss, bezeichnet 1832 D-6-75-131-6  
Hauptstraße 41
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-131-43  
Hauptstraße 42
(Standort)
Ehemaliges Rathaus Gemeindeverwaltung, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Rundbogenfenster und Geschossgesims, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-131-7  
Hauptstraße 58
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiges Eckhaus mit Halbwalmdach, verputztes Fachwerkobergeschoss, um 1800, mit älterem Kern D-6-75-131-8  
Hauptstraße 58
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Immaculata 18. Jahrhundert D-6-75-131-8  
Hauptstraße 59
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofanlage zweigeschossiges Wohnhaus mit Halbwalmdach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-131-9  
Hauptstraße 67
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Gasthaus zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit rundbogiger Toreinfahrt, verputztem Fachwerkobergeschoss und geohrten Fensterrahmungen im Obergeschoss, bezeichnet 1695 D-6-75-131-10  
Hauptstraße 69
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofanlage zweigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Halbwalm, Fachwerkobergeschoss, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-131-11  
Hauptstraße 71
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofanlage Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen und barocken Gliederungen, 1738 D-6-75-131-12  
Hauptstraße 76
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit geohrten Fenster- und Türrahmungen, 19. Jahrhundert D-6-75-131-13
Hauptstraße 76
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hoftor spitzbogig, Bruchstein, spätmittelalterlich D-6-75-131-13  
Hauptstraße 80
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Katholische Kapelle St Antonius Eremita Saalbau mit eingezogenem 5/8 Chor, Dachreiter, 1399; mit Ausstattung D-6-75-131-2  
weitere Bilder
Hauptstraße 86
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bauernhaus zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, im Kern 16. Jahrhundert, im 18. und 19. Jahrhundert überformt D-6-75-131-14  
Hauptstraße 86
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Relief Pietà, bezeichnet 1475 D-6-75-131-14  
Hauptstraße 105
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-6-75-131-15  
Hauptstraße 105
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Madonnenfigur Holz, 19. Jahrhundert D-6-75-131-15
Kirchgasse 5; hinter der Kirche
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzigungsgruppe Sandsteinfiguren auf Sockeln, bezeichnet 1909 D-6-75-131-18
Kirchgasse 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St Jakobus Maior Westturm im Kern um 1400, Langhaus und Chor 1596-1622, seitlich exedrenartig erweitert 1821-22; mit Ausstattung D-6-75-131-16  
weitere Bilder
Kirchgasse 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock mit Kreuzigung, bezeichnet 1513; Original unter Schutzdach; Kopie vgl. Nähe Bahnhofstraße, Roßgasse 2 D-6-75-131-17  
Kirchgasse 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzschlepper 1712; Original unter Schutzdach; Kopie vgl. Nähe Bahnhofstraße, am Friedhofseingang D-6-75-131-17  
Kirchgasse 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock mit Pietà und Marienkrönung, bezeichnet 1858; Original unter Schutzdach; Kopie, vgl. Tiergarten, Am Schloßsse D-6-75-131-17  
Kirchgasse 5
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Original-Steinobjekte weitere, unter Schutzdach hinter der Kirche D-6-75-131-17
Kitzinger Straße 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, um 1700 D-6-75-131-44  
Kranzer; auf der Kranzerhöhe
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock mit Darstellung der Dreifaltigkeit, Bildaufsatz Sandstein, 1874, erneuert 1950 D-6-75-131-33
Kranzerweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock mit Kreuzigung und gegeißeltem Christus, erneuert 2001 D-6-75-131-31  
Mittleres Gewend; Muckenweide; Bergweg
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock mit Dreifaltigkeit, bezeichnet 1840 D-6-75-131-36
Muckenweide; Flur "Eidesfeld"
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock mit Kreuzigung und hl. Wendelin, bezeichnet 1797 D-6-75-131-35
Nähe Bahnhofstraße; neben dem Friedhofeingang
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzschlepper aus Sandstein, bezeichnet 1712; Original hinter der Kirche, vgl. Kirchgasse 5 D-6-75-131-29  
Nähe Bahnhofstraße; Roßgasse 2
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock mit dreiteiligem Schaft, Blendmaßwerk, Darstellung der Kreuzigung in der Ädikula, Sandstein, bezeichnet 1513; Kopie, Original hinter der Kirche, vgl. Kirchgasse 5 D-6-75-131-23  
Nähe Hauptstraße; neben der Dorflinde
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kriegerdenkmal mit Inschriftensockel und Brunnen, 1920er Jahre, darauf eine Immaculata-Figur, bezeichnet 1767 D-6-75-131-3  
Nähe Kleinlangheimer Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock mit Vesperbild, Sandstein, 1713, Kopie von 1995 D-6-75-131-20  
Nähe Rödelseer Straße; am Ortsausgang
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzschlepper Sandstein, Anfang 18. Jahrhundert D-6-75-131-34  
Neubaustraße 2
(Standort)
Hofanlage Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, mit Hofmauer, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-6-75-131-21  
Neubaustraße 2
(Standort)
Hofanlage Wirtschaftsgebäude mit nachgotischen Bauformen D-6-75-131-21  
Neubaustraße 2
(Standort)
Hofanlage Immaculata, 18. Jahrhundert D-6-75-131-21  
Neubaustraße 4a
(Standort)
Rückgebäude zweigeschossiger Satteldachbau mit Treppengiebel, wohl 16. Jahrhundert D-6-75-131-22  
Rödelseer Straße
(Standort)
Bildhäuschen mit Pietà aus Muschelkalk, Quadersockel D-6-75-131-37 BW
Schloßhof 3
(Standort)
Hofanlage Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Scheune und Nebengebäude, 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-6-75-131-24  
Schloßhof 9
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemalige Synagoge heute Kulturhaus, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Rundbogenfenstern, 1837 D-6-75-131-47  
Schloßhof 10
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Kreuzschlepper in einer Nische auf Sockel und Postament, Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert D-6-75-131-25  
Schloßhof 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Ehemaliger Gutshof des Schlosses zweigeschossiger Walmdachbau mit später zugefügtem Zwerchhaus D-6-75-131-46  
Schloßhof 20
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Nebengebäude mit Walmdach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-6-75-131-46
Schloßhof 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofanlage Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss D-6-75-131-27
Schloßhof 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofanlage Scheune D-6-75-131-27
Schloßhof 28
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Hofanlage Nebengebäude, 17./18. Jahrhundert D-6-75-131-27
Schwarzacher Straße 8
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus zweigeschossiger giebelständiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1703 D-6-75-131-28  
Tiergarten
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock vierseitiger Bildaufsatz mit Marienkrönung, 18./19. Jahrhundert D-6-75-131-5
Tiergarten; Am Schlosssee
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Martersäule mit Pietà und Marienkrönung, bezeichnet 1858; Kopie; Original hinter der Kirche, vgl. Kirchgasse 5 D-6-75-131-40
Tiergarten; an der Straße nach Rödelsee
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock mit Dreifaltigkeit, Seitenfiguren Hl. Valentin und Hl. Barbara, Sandstein, erneuert 1995 D-6-75-131-39

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Großlangheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien