Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2014 um 14:23 Uhr durch Chief tin cloud (Diskussion | Beiträge) (70er Jahre Sportcoupé). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung


Artikeltext

 Info: Hier können Fotos von Autos oder Motorrädern eingestellt werden, bei denen sich jemand unsicher über Marke oder Typ des Fahrzeuges ist oder bei denen Marke oder Typ unbekannt sind. Jeder Nutzer, der zu diesen Fotos Angaben machen kann, ist zur Mithilfe aufgerufen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Vorlage:Archiv Tabelle

Louis Bonnet

 
"Lenoir gas engine car"; Voiture Louis Bonnet à moteur Bonnet source "La France Automobile" 1896

Zu diesem Fahrzeug oder der Marke finde ich nichts (im Georgano). Der Bildtitel impliziert einen "Lenoir-Motor" (will wohl heissen: Gasmotor; Lenoir hat nur zwei Fahrzeuge gebaut; 1863 und 1865). Das Bild trägt den mehrsprachigen Hinweis "Dieses "Auto" hat nichts mit Étienne Lenoir zu tun, ist ein Auto Bonnet Louis beschrieben in "La France Automobile" 1896" - und war trotzdem in der Kategorie Etienne Lenoir (wo es nicht hingehörte). Hab's verschoben in Category:1896 automobiles.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:29, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Räder irritieren mich. Ich meine nicht die unterschiedliche Größe, denn das war damals nicht unüblich. Ich meine, ich erkenne vorne Holzräder und hinten Drahtspeichenräder. War das bei anderen Fahrzeugen aus der Zeit auch so? --Buch-t (Diskussion) 18:41, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
 
Bonnet, auf 1889 geschätzt
In der Sammlung von Robin Loder in en:Leonardslee in en:Lower Beeding bin ich diesem Fahrzeug begegnet. Es war als Bonnet beschrieben. Das Baujahr wurde auf 1889 geschätzt. Soweit ich mich erinnere, war als Grund für die Schätzung angegeben, dass viele verwendete Bauteile extra für dieses Fahrzeug angefertigt wurden. Erst nach 1889 gab es solche Bauteile zu kaufen, sodass danach kein Grund bestanden hätte, sie selber anzufertigen. Auffallend kleiner Tank, Vermutung hierzu: Fahrzeug wurde nur zu Fahrten auf dem Gelände des Besitzers benutzt. Dos-à-dos-Karosserie, auch wenn es auf dem Foto nicht erkennbar ist. 2 Zylinder, 60 mm Bohrung, 150 mm Hub. Ich vermute, es handelt sich um das gleiche Fahrzeug. Stellt sich die Frage nach dem Baujahr. Weitere Links: http://www.leonardslee.com/, Bericht 2003 (der Name Louis Bonnet wird genannt), Bericht 2010, Bericht von Robin Loder. --Buch-t (Diskussion) 17:26, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine ältere Zeitungsmeldung bringt etwas mehr Licht in diese Geschichte. Ich vermute, dass die Angaben dem Reporter vom Besitzer, Robin Loder in die Feder diktiert wurden. Besitzer war demnach Louis Bonnet, der es auf seinem Landgut Chateau de Grimonville benutzte. Es war ziemlich primitiv "amateurhaft" nennt es der Artikel). Die Vorderachse stammt von einem pferdegezogenen Zisternenwagen, Hinterachse samt Rädern von einem Tricycle-Lieferwagen, die Karosserie ist recht krude aus Holz geschreinert und der Tankverschluss ist ein Sekt- (pardon: Champagner-) Korken. Ich schreibe das hierher, weil das Auto keinen eigenen Artikel hat.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:05, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einige Fahrzeuge

Ich habe in Abu Dhabi und Hongkong einiges an Fahrzeugen fotografiert und auch schon etliche identifiziert, brauche aber noch Hilfe.

Es kann gut sein, daß da Allerweltsmodelle bei sind, ich weiß es einfach nicht. Ich habe einfach "draufgehalten" und hoffe, daß was Besonderes dabei ist. --M@rcela   23:50, 20. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hab die bereits einsortierten mal gekennzeichnet. --MB-one (Diskussion) 23:56, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zu Guardforce: Das ist eine Sicherheitsfirma aus UK mit NL in HK. Das Foto zeigt einen Geldtransporter, aber das sind keine Serienfahrzeuge, sondern modifizierte Transporter. Vielleicht hilft das, die zu fragen was das für einer ist. Ist ja immerhin ein bisschen kostenlose Werbung, wenn das Bild hier ist ;-)--FoxtrottBravo (Diskussion) 14:35, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Habe den Vierachser-Lkw mal bei Commons neu eingeordnet. War sehr eindeutig.--Druschba 4 (Diskussion) 08:20, 29. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Busse sehen nach Enviro 500 von Alexander Dennis aus.--2.240.142.128 23:32, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Viele Autos warten

auf diesem Parkplatz. Vielleicht ist das eine oder andere Bild ja brauchbar... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:42, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Rotes BMW-Motorrad ohne Beschreibung

 
BMW, rot. Und weiter?

Auf Commons habe ich dieses Motorrad gefunden mit dem sinnigen Titel BMW red motorcycle.jpg. Kann da jemand mehr draus machen? Gruß, --emha d|b 14:26, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf BMW R 60, Bauzeit 1955 bis 1960. Aber vielleicht kennt sich jemand mit BMW-Motorrädern besser aus und kann es korrigieren, wenn ich falsch liege. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:38, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oder R 50/2 (1960-1969) -- Beademung (Diskussion) 19:58, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke Euch beiden. Und was schreibe ich jetzt rein? --emha d|b 14:30, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wird – wenn überhaupt – nur jemand von BMW beantworten können, der möglicherweise ein feines äußeres Merkmal erkennt. Vermutlich ist das aber genauso, als wolltest Du von vorn einen Porsche 1600 vom 1600 S unterscheiden. Allerdings verstehe ich, dass Du gern genau sagen willst, welche Maschine es ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:00, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
 

Ich tippe ganz stark auf eine R 60/2, Bj. ca. 1967. Mit Motorrädern kenne ich mich zwar nicht so gut aus, aber über den Fotografen bin ich auf folgende Webseite gestoßen: BMW Dean. Das dürfte exakt das Motorrad vom fraglichen Bild sein. Der Farbton nennt sich übrigens Granada-Rot. (Der Farbunterschied dürfte den Lichtverhältnissen/der Nachbearbeitung geschuldet sein. Auf der angegebenen Webseite ist der Farbeindruck auch uneinheitlich.)--Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:34, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alle Achtung, das nenne ich hervorragende Recherche! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:39, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Blumen. :) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 22:50, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der einfachste Weg wäre übrigens Benutzer:Jeff Dean gewesen, da sind alle seine Motorräder samt Bezeichnung drauf. Trotzdem vielen Dank an alle für die Informationen und Eure Gastfreundschaft. Freundliche Grüße von einem Radfahrer, --emha d|b 10:38, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fahrzeuge aus der Zeit des Ersten Weltkriegs

Hallo zusammen, diese beiden Autos, die mir in London über den Weg gefahren sind, stammen angeblich aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Kann jemand bei der Bestimmung helfen? — ireas (Diskussion) 16:48, 6. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auto I: Clement-Talbot kann hinkommen, 1916 auch. Es ist mit Sicherheit ein teureres Modell (obere Mittelklasse)
Auto II: Mein Tipp: Wolseley Ten, ca. 1910.--Chief tin cloud (Diskussion) 19:25, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Oskures Bild

 
1919 Model A Ford ?!

Dieses Foto eines Elektroautos soll einen Ford Modell A von 1919 zeigen. Das Problem: Es ist kein Ford Modell A (noch nicht einmal ein Ford) und 1919 daher auch ungewiss. Vor längerer Zeit hat jemand mit Ahnung das Auto als Detroit Electric identifiziert. Ob das stimmt kann ich nicht definiv beurteilen (warum kein Baker Raulang?. Das Bild braucht einen neuen Namen und daher wäre es schön, wenn sich das Auto identifizieren liesse. Bitte auch Bild-Disk beachten (englisch).--Chief tin cloud (Diskussion) 19:30, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe soeben versucht, beim Museum anzufragen. Mal sehen, ob eine Antwort kommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:53, 12. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst nicht beim Museum nachfragen, sieh mal was ich gefunden habe: Detroit Electric. Wahrscheinlich Modell 47 von 1917. Gute Nacht, Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 00:27, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich! Da ist er sogar schon in Wikipedia! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:49, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Möglich, dass es der ist, die Dinger sehen sich alle so ähnlich...

...und das sind nur Marken, von denen WP Bilder hat. Baker und Rauch & Lang habe ich in Arbeit--Chief tin cloud (Diskussion) 16:40, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

früher Renault, angeblich 1906

Fotos aus Indien. Beschrieben als Renault (das glaube ich) von 1906. Ich halte die Karosserie für jünger als 1906. Angegeben sind 2 Zylinder und 8 HP. Aus dem Zeitraum von 1906 bis 1914 kommen nur in Frage:

Ich auch. Die Karosserie scheint von einem etwas jüngeren (1910-1918)? und grösseren Fahrzeug zu kommen, was sowohl die vorhandenen Türen erklärt wie auch den wenig eleganten Übergang vom Kühler (Renault-typisch hinter dem Motor) zur Karosserie.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:11, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
 

Offensichtlich ein neues Fahrzeug. Mir fällt nur Aaglander ein. http://www.aaglander.de/ --Buch-t (Diskussion) 16:29, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es auch für einen Aaglander. Ich wusste gar nicht, dass man dafür eine Strassenzulassung bekommen kann...--Chief tin cloud (Diskussion) 14:12, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Ford

Hallo zusammen. Da ich mich mit Auto gar nicht auskenne meine Frage an die hiesigen Experten: Welchen mir unbekannten Ford habe ich hier fotografiert?

Vorne steht Ford Fairlane, aber da gibt es ja sicher etliche unterschiedliche Modelle. Vielen Dank schon mal für die Hilfe! --Tuxyso (Diskussion) 22:09, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein 1957er Ford Fairlane Victoria Sedan ("Victoria" steht für Hardtop = ohne B-Säule). Das war die mittlere von drei Baureihen: Custom 300, Fairlane und Fairlane 500; dazu kam der Thunderbird.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:21, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

70er Jahre Sportcoupé

Hallo, ich bin in einem Forum über ein Foto gestolpert, das 1985 in Essen aufgenommen wurde: Externer Link.

Was für ein schickes Coupé steht denn da auf der rechten Straßenseite hinter dem Opel Manta A? Ich bin völlig ratlos, obwohl das eigentlich meine Zeit war. Italienisches Design, US-Car oder vielleicht sogar ein Japaner?! Wisst ihr weiter? Danke im Voraus, die liebe IP 88.69.125.67 00:33, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Japaner. --Buch-t (Diskussion) 20:01, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Gedanken bewegen sich da Richtung Datsun 180 b coupe, wenns auch keine komplette Übereinstimmung ist...--Druschba 4 (Diskussion) 05:28, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Datsun ist sicher richtig.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:23, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Commons: unidentified automobiles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified motorcycles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified trucks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: unidentified buses – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien