Schefflera

Gattung der Familie Araliengewächse (Araliaceae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2006 um 22:18 Uhr durch Buchling (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Schefflera oder Strahlenaralie sind eine Gattung und gehören zur Vorlage:Familia der Araliengewächse (Araliaceae). Sie eignen sich sehr gut als Zimmerpflanzen, zeichnen sich durch Robustheit und schnelles Wachstum aus, insbesondere wenn man an sonnigen Standorten gut gießt und das Substrat vor dem nächsten Gießen vollständig austrocknen lässt. Zu ihnen gehören auch die Arten S. actinophylla und S. arboricola.

Strahlenaralie
Strahlenaralie, hier eine Sorte von S. arboricola mit weißbunten Blättern.
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Divisio: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Rosenähnliche (Rosidae)
Vorlage:Ordo: Doldenblütlerartige (Apiales)
Vorlage:Familia: Araliengewächse (Araliaceae)
Wissenschaftlicher Name
Schefflera
J.R. & G.Forst

Als Zimmerpflanze wird die Schefflera vorwiegend im frühen Stadium ihres Wachstums verwendet. In der freien Natur hingegen entwickelt sie sich zu ausgewachsenen Bäumen.


Form und Pflege

Die Schefflera wächst bevorzugt eintriebig; bei regelmäßigem großzügigen Zurückschneiden verzweigt sich die Pflanze jedoch zu einer gefälligeren buschigen Wuchsform.

Gegossen werden sollte die Schefflera folgendermaßen: 1. Tauchen des Topfes, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Hierbei kann durch Zugabe von Flüssigdünger in das Tauchgefäß das Wachstum beschleunigt werden. 2. Überschüssige Flüssigkeit ablaufen lassen. 3. Pflanze erst nach Austrocknen des Substrates, was im Winter mitunter mehrere Wochen dauern kann, erneut tauchen.

Die Zugabe von Dünger sollte entweder während des Tauchens, durch Düngestäbchen oder, falls die Pflanze nicht getaucht werden kann, alle zwei Wochen während des normalen Gießens erfolgen. Grundsätzlich sollte die Düngung im Winter stark vermindert bzw. ganz ausgesetzt werden.

Standort

Die Pflanze sollte einen möglichst hellen Standort ohne häufige direkte Sonneneinstrahlung erhalten und kann im Sommer durchaus auch an einer halbschattigen Stelle auf dem Balkon platziert werden.

Da die Schefflera eine Zimmerpflanze ist, erträgt sie keine Temperaturen unter 10 °C. Sie ist somit nicht für die Pflanzung im deutschen Freiland geeignet und sollte auch im Sommer bei Nachttemperaturen unter 10 °C ins Haus geholt werden.

Für ein optimales Wachstum wird eine Lichtstärke von ca 500 - 800 Lux und eine Temperatur zwischen 14-20 °C benötigt.

Beim Lüften im Winter kann es aufgrund der Unterkühlung sehr schnell zum abwerfen der Blätter kommen. Dabei ist das Blatt stellenweise oder auch vollflächig vergilbt bzw. mit braunen Flecken übersäht.

Vermehrung

Die Vermehrung kann über Samen und Stecklinge erfolgen. Die Stecklinge sollten nicht verholzt sein, da ansonsten die Bewurzelung häufig ausbleibt, und in ein nährstoffarmes Torf-Lehm-Sand-Substrat (Mischungsverhältnis 4:2:1) gegeben werden. Weniger erfolgreich, jedoch nicht hoffnungslos, ist die Methode, die Stecklinge in Wasser zu stellen. Stets hilft die Beigabe von Wurzelbildungshormonen (etwa Rhizopon).

Verwendung

Forscher haben herausgefunden, dass die Strahlenaralie die Luft in Raucherhaushalten entlastet. Selbst gegen Schwaden von Nikotin ist die Strahlenaralie gewachsen.