Diskussion:Representative of German Industry and Trade

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2014 um 11:36 Uhr durch Anselmikus (Diskussion | Beiträge) (Notabilitaet ?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Anselmikus in Abschnitt Notabilitaet ?

Notabilitaet ?

Der Artikel ist mit keinerlei Einzelnachweisen belegt, welche Wikipedia Notabilitaet bezeugen koennten.--Wuerzele (Diskussion) 03:11, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Ich hatte vor einem Monat einen (erfolglosen) Loeschantrag gestellt:

  • Der Artikel ist nicht relevant, als ihm jegliche Quellen fehlen (weil er eine kleinere Form der RGIT webseite ist).
  • Die Darstellung ist unzuverlässig, da verschiedene, voneinander unabhängige übereinstimmende Quellen fehlen.
  • Der Artikel ist nicht neutral und dient ausschliesslich der Selbstdarstellung.

6 Maenner beteiligten sich an der Diskussion, von denen 2 den Artikel eifrig verfochten, die andern 4 machten kritische Kommentare gegenueber dem Artikel oder der Verteidigung. Administrator Karsten11 entschied: Artikel ist relevant, Qualität erzwingt keine Löschung. Als berechtigten Verdacht wuerdigte er immerhin das Argument, dass der Artikel von Leuten mit Interessenskonflikt erstellt wurde, aber er sei "weit davon entfernt, wegen reiner Werbung gelöscht werden zu müssen".

Die Relevanzkriterien fuer Vereine sind

  • überregionale Bedeutung oder
  • besondere Tradition oder
  • signifikante Mitgliederzahl oder
  • besondere mediale Aufmerksamkeit.

Gemaess diesen total laschen (deutschen i. Gs zu en:WP) Kriterien ist der Artikel relevant, auch wenn die Qualitaet zum Himmel stinkt. Armes Deutschland.

Alle andren Argumente spielten gemaess Ingo, dem sich Benutzer:HeicoH anschloss, keine Rolle: Das zur Erstellung benutzte Einzweckaccount (single purpose account), die Selbstdarstellung, der Quellenmangel und sogar unzuverlässige Darstellung seien kein "Löschgrund btw., sondern QS-Mangel, wenn dem so wäre". Und der Artikel "benötige auch keine [Quellen] zwingend." (!) 31.000 Bücher rund um das Thema RGIT (spaeter zu 651 revidiert...) spraechen klar für Relevanz. "Entbehrlich sind Belege, wenn ... auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann." per einfacher Suche bei DIHK.de und bei BDI.eu- jawoll, natuerlich Dem Argument, dass der Artkel eine Kopie der RGIT webseite ist (Urheberschaftsverletzung), wurde erwidert, der "Einleitungssatz reiche nicht fuer eine Urheberschaftsverletzung, der Rest unterscheide sich durchaus".

Die kritischen Koepfe meinten, dass

  • ...WP "die ausschliessliche Innensicht [..] einem kommerziellen Unternehmen nicht durchgehen lassen würde und eine sich aus der Homepage erschliessende Evidenz auch nicht."Maasikaru -Dies erfasst den Kern meiner Kritik. Immerhin ist RGIT das Organ des Superverbandes deutscher "kommerzieller Unternehmen" in Karstens Worten - in der größten Volkswirtschaft der Welt. Also?
  • ....die 31.000 Bücher weit überwiegend nicht den/das Representative of German Industry and Trade behandelten,Magnus Also?
  • ...Quellenmangel kein QS-Problem ist.Grueslayer Also?
  • ..."Kein Versuch der Relevanzdarstellung erkennbar [sei]". Yotwen Also?

Nachdem ein Monat vergangen ist, der Artikel dieselben Grundmaengel aufweist und keiner der talking heads was wesentliches veraendert hat, markiere ich jetzt fuer manglende Neutralitatet und alle unbelegten Aussagen mit Mangel an Einzelnachweisen,(Quellen die der Leser erst googlen muss zaehlen nicht).--Wuerzele (Diskussion) 18:45, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Was erzählst du mir das? Frag den Behalten-Administrator, ob er seine Meinung ändert und geh in die LP, wenn du willst. Yotwen (Diskussion) 19:15, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist das denn so schwierig? Ich erwaehne deinen Namen in aller Fairness, weil du den Loeschantrag quasi untersuetzt hast. Also? weil aber sonst eben nix. Und bitte wirf nicht mit abkuerzungen rum oder linke sie, und sei nicht so unwirsch.--Wuerzele (Diskussion) 06:39, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der RGIT ist kein Wirtschaftsunternehmen, sondern, wie der Name schon sagt, ein "Representative", der im AHK-USA-Verbund die deutsche Wirtschaft in offizieller Funktion politisch vertritt. Er ist damit einer sonstigen offiziellen Vertretung, etwa einer Botschaft oder einem Konsulat, vergleichbar. Die Website des RGIT kann daher, ggf. zusammen mit anderen Quellen (die inzwischen vom Vorschreiber aus dem Artikel entfernt wurden), als zuverlässige Quelle angesehen werden. --Quique aka HeicoH discusión 07:41, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bitte Wuerzele kurz zu erläutern, was er unter "Notabilitaet" versteht ("Vornehmheit" wird ja wohl nicht gemeint sein). --Quique aka HeicoH discusión 07:41, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Thema Interessenkonflik bzw. Neutralität: ein Interessenkonflikt ist nicht nachweisbar. Bereits in der LD wurden die Angaben von mir überprüft. Der Artikeltext geht nicht über die Darstellung von Fakten hinaus. Der Neutralitätsbaustein ist daher unbegründet und wurde von mir entfernt. --Quique aka HeicoH discusión 07:48, 13. Sep. 2014 (CEST)\Beantworten
Notabilitate=Relevanz
Benutzer:HeicoH Deine dreiste Entfernung des Neutralitaetsbaustein ist geradezu vandalismus. HeicoH, du scheinst einen massiven Inteerssenkonflikt zu haben, so wie du den Artikel "verteidigst", wieviel bekommst du denn dafuer? Die oben erwaehnte eine Mehrheit hat sich kritisch geaeussert plus administartor urteil, also halt dich zurueck, das laeuft nur auf einen Edit War hinaus. jegliche kritische einschetzung fehlt dem Artikel, alles primary sources- das stinkt zum Himmel. du straeubst dich aller oben genanten Argumente. Und erzaehl mir nix vom Pferd, ist klar was das ding ist, ein Industriekonsulat. wenn du mich anspricht bitte mit wikilink / ping.--Wuerzele (Diskussion) 05:56, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Relevanz wurde administrativ zweifelsfrei festgestellt. Es erschließt sich mir nicht, weshalb der Vorschreiber sie weiterhin in Frage stellt. Sofern der Vorschreiber die RK als solche in Frage stellt, möge er bitte dort diskutieren. Ich habe zudem inzwischen eine Vielzahl von Quellen außerhalb der Website des RGIT (Deutsche Botschaft, AHK-USA, BDI, DIHK, BMWi) eingebaut. --Quique aka HeicoH discusión 10:45, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Was soll das mit dem Baustein, ich sehe nichts was nicht neutral formuliert wäre, aus meiner Sicht kann der Baustein weg. --Anselmikus (Diskussion) 11:36, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Weitere Quellen

Die folgenden weiteren Quellen können zum Einbau der Informationen in den Artikel nützlich sein:

http://www.edvance.info/tools/office/project/detail/88 http://trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2012/july/tradoc_149670.PDF http://www.state.gov/documents/organization/137961.pdf http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=992336.html http://export.gov/Germany/MarketResearchonGermany/CountryCommercialGuide/ContactsMarketReasearchandTradeEvents/index.asp http://ahk.de/ueber-ahk/ahk-aufgaben/ http://www.ahk-usa.com/

--Quique aka HeicoH discusión 10:11, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

RGIT vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt.?

Unter dem Abschnitt Funktion heisst es: RGIT wird im Rahmen der deutschen Außenwirtschaftsförderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt". Als Quelle wird die "Länderinformation USA des BMWi" angegeben.

Dies ist keine Quelle fuer die Behauptung (die ich gerne glauben moechte), denn das BMWi verweist dort lediglich zu RGIT als "Verbindungsbüro von BDI und DIHK in Washington". Das BMWi benutzt den Namen RGIT auch nicht auf seiner webseite unter "Institutionen der Außenwirtschaftsförderung".

Daher habe ich den Satz entfernt. Die offenbare Verbindung zw RGIT und BMWi erscheint mir nirgendwo oeffentlich beschrieben oder gar transparent. Sie muss anders beschrieben und belegt werden. --Wuerzele (Diskussion) 20:51, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Formulierung auf der Website des RGIT lautet: „Das Delegiertenbüro besteht seit 1988 und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung unterstützt.“ Zusammen mit der angegebenen Quelle, die inzwischen vom Vorschreiber entfernt wurde, kann dies als Beleg angesehen werden. Zudem habe ich das BMWi angeschrieben mit der Bitte, die Förderung des RGIT durch das BMWi zu bestätigen. --Quique aka HeicoH discusión 07:33, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das BMWi hat mir geantwortet und mich auf die zusammen mit dem jetzt wieder eingefügten Satz angegebene Quelle (AHK-USA) verwiesen. (Hinweis: das BMWi hat - sinngemäß - sein Unverständnis darüber ausgedrückt, dass die Website der Deutschen Botschaft in Washington (s. u.) als Quelle nicht anerkannt werden solle. Weiterhin weist es darauf hin, dass auf der Website des BMWi nur offizielle Partner des BMWi genannt werden.) --Quique aka HeicoH discusión 10:38, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

German Missions in the United States

Die beiden Saetze "RGIT vertritt im Auftrag der gewählten Vertreter der verfassten Wirtschaft in Deutschland deren politische Positionen und Anliegen gegenüber der US-Administration, dem amerikanischen Kongress sowie den internationalen Organisationen in Washington. Außerdem pflegt das Verbindungsbüro Kontakte zu Unternehmen, Wirtschaftsvereinigungen, politischen Stiftungen und Think Tanks und berichtet regelmäßig über aktuelle wirtschaftspolitische Entwicklungen in den USA." ist belegt mit dem link German Missions in the United States. Dies ist keine Quelle fuer den Satz und ich werde den Satz entfernen.--Wuerzele (Diskussion) 21:06, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Formulierung der angegebenen Quelle (die inzwischen vom Vorschreiber aus dem Artikel entfernt wurde) lautet: „RGIT represents the interests of the German business community vis-à-vis the U.S. Administration, Congress and international organizations based in Washington.“ Zusammen mit den Angaben auf der Website des RGIT: „RGIT ist von den gewählten Vertretern der Wirtschaft in Deutschland beauftragt, politische Positionen und Anliegen zu formulieren und zu transportieren sowie die Kontakte zu Unternehmen, Wirtschaftsvereinigungen und Think Tanks etc. aufzubauen und zu unterhalten.“ kann dies Beleg angesehen werden. Dass einige Formulierungen "unglücklich" sind (z. B. "verfasste Wirtschaft") berechtigt nicht zum Löschen der gesamten Aussage. --Quique aka HeicoH discusión 07:27, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
RGIT vertritt im Auftrag der gewählten Vertreter der Wirtschaft in Deutschland .. ist mir auch ein bisschen dick aufgetragen. Rein formell kann man das vielleicht durch Runterdeklinieren auf die Wahlen in den IHKs begründen (trifft so aber übrigens nicht mehr auf den BDI zu). Ist aber typischer PR/Selbstdarstellungsjargon und kommt ja auch von der Organisation selbst. Die engl Quelle formulierte das schlichter/besser: represents the interests of the German business community. WP muss nicht wortwörtlich nachbeten. Und das Belegen ausschliesslich mit organisationseigenen Quellen rechtfertigt durchaus die Forderung nach unabhängigen Quellen. --Wistula (Diskussion) 09:25, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Für Verbesserungsvorschläge für die Formulierung bin ich, wie ich oben schon schrieb, immer offen. --Quique aka HeicoH discusión 09:36, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nachweise

Sämtliche Angaben sind inzwischen (trotz der Entfernung weiterer Quellen (Länderinformation USA der BMWi und German Missions in the United States) durch Wuerzele) durch Einzelnachweis belegt (war vorher in einem Gesamtbeleg zusammengefasst). Ich habe den "Belege"-Baustein daher entfernt. --Quique aka HeicoH discusión 07:55, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten